Liste der Publikationen zum Thema "Nachverdichtung"
pro:Holz Student Trophy 22. woodencity - An open competition for timber construction. Munich, Berlin, Vienna
2022 23 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
proHolz Austria
kostenlos
Freiraumanalyse und Entwicklungskonzept Friedrichshain West
2021 80 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2021 1272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 30 S., Abb., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Deutschlandstudie 2019. Wohnraumpotenziale in urbanen Lagen. Aufstockung und Umnutzung von Nichtwohngebäuden
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regelungen zur Förderung der Verdichtung und zur Beseitigung von Verdichtungshemmnissen. Bericht
2019 39 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kleingärten im Wandel. Innovationen für verdichtete Räume
2019 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Innenentwicklung in städtischen Quartieren: Die Bedeutung von Umweltqualität, Gesundheit und Sozialverträglichkeit
2019 25 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 43 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Nachverdichtung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Variowohnungen. Bezahlbar, anpassbar, nachhaltig
2021 227 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
VERTICALurbanFACTORY - Innovative Konzepte der vertikalen Verdichtung von Produktion und Stadt. Tl.1. Produktion und Stadt im Kontext. Tl.2. Standortanalysen Wien, Modelltypen vertikaler Produktion
2020 400 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Technical Tours Smart Cities 2014-2018
2020 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City-Quartieren. Smart City Mikroquartiere
2020 350 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestand optimal nutzen - Sanierung energieeffizient implementieren. BONSEI!
2020 74 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
LUX - natürliche Ressource in Stadt und Haus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3169
2019, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs- / Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtischen Bereichen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3170
2019, 249 S., 54 Abb. u. 85 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise. Intensified Density
2019 70 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieeffizienz-Potenzial intelligenter Kernverdichtung des urbanen Raums (EPIKUR)
2017 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urbanes Grün in der doppelten Innenentwicklung. Abschlussbericht zum F+E-Vorhaben "Entwicklung von naturschutzfachlichen Zielen und Orientierungswerten für die planerische Umsetzung der doppelten Innenentwicklung sowie als Grundlage für ein entsprech endes Flächenmanagement" (FKZ 3513 82 0500)
2016 270 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Nachverdichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Qualität des Mittendrin. Nachverdichtender Geschosswohnungsbau in Basel (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Haack, Lydia; Eberl-Pacan, Reinhard
Für nachhaltiges Bauen braucht es eine neue Baukultur. Die Initiative für einfaches Bauen und der Gebäudetyp E - Lydia Haack, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer, im Gespräch mit Bauen+. Experteninterview
Bauen plus, 2023
Henningsen, Peter
Staubimmissionen durch geschotterte Erschließungsstraße sind hinzunehmen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Crone, Benedikt; Straub, Thomas (Photograph)
Vollwertig ausgefüllt (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Grüntuch-Ernst, Almut; Grüntuch, Armand
Hotel Wilmina in Berlin: Dialogisches Entwerfen. Vom Ergänzen der Zeitschichten, dem Gebrauch von Material und Natur in der Stadt. Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2022
nbau. Nachhaltig Bauen, 2023
Rickmann, Nele; Heckhausen, Philip
Ins Neue übersetzt. Wohnungsbauprojekt "Schmitti" in Therwil (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Vollendete Umgestaltung. Stadtviertel im Wandel. Gaite Montparnasse, Paris
Architektur & Technik, 2023
Quandt, Franziska; Gardiner, Rory (Photograph)
Rechnen für mehr Raum. Baulücke zum Wohnen und Arbeiten in Basel
Baumeister, 2023
Bonfig, Peter; Dehlinger, Christian; Cremers, Jan
Einfamilienhaus? Du darfst - Die Typologie des kompakten Hofhauses ermöglicht private Wohnformen auf eigenem Grund bei hoher urbaner Dichte
Bautechnik, 2023
Meyer, Kathrin; Klotz, Peter-Matthias
Aufstockungen auf Siedlungsbauten der 1950er- und 1960er-Jahre - Eine Potenzialanalyse am Fallbeispiel Hamburger Wohnungsgenossenschaftsbauten
Bautechnik, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nachverdichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aufstockungen von Bestandsbauten 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Nowak, Saskia; Eckart, Angela; Dreuse, Heike
Gips ist ein nachhaltiger Baustoff - Ein Beitrag zur Dekarbonisierung der Baustoffindustrie 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Bovet, Jana
Kommunaler Ressourcenschutz - Auf der Zielgerade beim Flächensparen? 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Greiner, Gerhard; Hegger, Johannes
"Vom Speicher zur Wohnung" - Innerstädtische Nachverdichtung im Denkmal 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Spitzer, Wolfgang; Gadocha, Sabine; Prinz, Thomas; Youssef, Daniel; Götzlich, Lukas; Schardinger, Ingrid
Automatisierte Ableitung raumplanungsrelevanter Parameter des Gebäudebestands 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Gruber, Günter; Schöpflin, Florian; Madlener, David; Gadocha, Sabine
Bedarfsorientierte Wohnbauplanung mit dem WohnMOBIL-Bausatz 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Hohmann, Heike; Gößwein, Lukas
Sichere Treppenräume mit Wassernebellöschanlage 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Limberger, Günter
Energie-Flatrate. Die Brutto-Pauschalmiete als unkomplizierte Alternative? 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Holsen, Terje; Børrud, Elin
The urban planning split: area based qualities vs. efficient project implementation 2020 (kostenlos)
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Klepel, John
Bremer Punkt. Serial diversity 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
weitere Aufsätze zum Thema: Nachverdichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hoch hinaus. Das Brückenquartier - Nachverdichtung in Wien anhand eines Fallbeispiels (kostenlos)
2021
Dörr, Simon
Pragmatische Stadtentwicklung nach Paragraf 34 Baugesetzbuch? Die Realisierung von kommunalen Steuerungsinteressen und Bürgerbeteiligung im unbeplanten Innenbereich
2020
Hohn, Janna
Städtische Rückseiten . Das Bindegewebe der Stadt (kostenlos)
2020
Aydogan-Zierer, Neslihan
Das Hochhaus als Bautyp für eine sozial nachhaltige Verdichtung der Stadt Zürich (kostenlos)
2020
Jansen, Hendrik
Retrofitting Business-Suburbia. Nachverdichtung, Qualifizierung und Umbau von suburbanen Dienstleistungsstandorten - Beispiele aus den Metropolregionen Frankfurt am Main, Zürich und Boston (kostenlos)
2019
Jansen, Hendrik
Retrofitting Business-Suburbia - Nachverdichtung, Qualifizierung und Umbau von suburbanen Dienstleistungsstandorten - Beispiele aus den Metropolregionen Frankfurt am Main, Zürich und Boston (kostenlos)
2019
Rehwinkel, Veronika
Wohnraum plus - Potenziale und Perspektiven für die Wohnraumgewinnung in Hamburg (kostenlos)
2018
Anabtawi, Sanaa
The compact city: Utopian vision or practical solution to medium-sized cities in developing countries - The case of Jenin/State of Palestine (kostenlos)
2018
Gehl, Janine
Strategien und Ansätze einer nachhaltigen Innenentwicklung. Erarbeitung eines Nachverdichtungskonzeptes für ein Teilgebiet der Mittelstadt Buchholz in der Nordheide (kostenlos)
2018
Kipsch, Frieso
Systematische Windkanaluntersuchungen zur Charakterisierung des Einflusses der urbanen Bebauungsstruktur hinsichtlich der Stadtdurchlüftung (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Nachverdichtung
Kein Schutz vor Einsichtsmöglichkeiten im unbeplanten Innenbereich!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 02.02.2023 - 2 M 97/22)
Ein Bauherr (B) erhält im unbeplanten Innenbereich zwei Genehmigungen, um auf einem bereits mit zwei Mehrfamilienhäusern (h: 12,37 m) bebauten Grundstück im rückwärtigen Grundstücksbereich zwei Zweifamilienhäuser mit Garage zu errichten. Beide Häuser sind
IBR 2023, 42
Staubimmissionen durch geschotterte Erschließungsstraße sind hinzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Peter Henningsen, Mainz
(VGH Bayern, Beschluss vom 05.10.2022 - 15 CS 22.1750)
An einer geschotterten, aber öffentlich gewidmeten Straße befinden sich großzügige Grundstücke mit Einfamilienhäusern und großen Gärten. Innerhalb des Gebiets plant Bauherr B die Errichtung von vier Wohngebäuden mit den jeweils notwendigen Stellplätzen un
IBR 2023, 1012
Wie ist der Nutzungskonflikt zwischen Wohnen und Sport zu bewältigen?
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 10.05.2022 - 4 CN 2.20)
Eine Gemengelage von Freibad, Sportstätten und Wohnnutzung wird mit einem Bebauungsplan überplant. Für Wohnnutzung wird über die 18. BImSchV der Schutzanspruch des Wohnens auf den eines allgemeinen Wohngebiets verringert. Eigentümer greifen den Plan mit R
IBR 2022, 591
Einblick vom Nachbargrundstück ist üblich und sozialadäquat!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Peter Henningsen, Mainz
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 15.07.2022 - 1 MN 132/21)
Eigentümer E wohnt innerhalb eines Straßengevierts; im rückwärtigen Bereich grenzen dort Gärten an Gärten. Die Gemeinde überplant im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB das Nachbargrundstück des E, um das Vorhaben eines Investors hier planungsrechtl
IBR 2020, 480
Wann fügt sich ein Vorhaben in seine nähere Umgebung ein?
RA Benedikt Pittana, München
(VGH Bayern, Urteil vom 27.05.2020 - 1 B 19.544)
Der Eigentümer (E) eines Grundstücks streitet um die Baugenehmigung für die Aufstockung und Erweiterung eines bestehenden Wohngebäudes in ein Wohnhaus mit neun Wohneinheiten. Die beigeladene Gemeinde verweigerte die Erteilung des gemeindlichen Einvernehme
IBR 2020, 1046
Städtebauliche Ergänzungssatzung nur für ein einzelnes Grundstück?
RA Benedikt Pittana, München
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 27.05.2020 - 8 C 11446/19)
Die Gemeinde erließ eine Ergänzungssatzung, um einen Teilbereich eines Grundstücks im Außenbereich in den Innenbereich einzubeziehen. Dies geschah nachdem der betroffene Grundstückseigentümer mit diesem Anliegen an die Gemeinde herantrat. Die Eigen
IBR 2020, 311
Erhebliche Lärmvorbelastung: Stellplätze zumutbar?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 09.03.2020 - 1 ME 154/19)
Der Nachbar (N) ist Eigentümer eines Grundstücks, das mit einem selbstgenutzten Einfamilienhaus bebaut ist. Dieses wird von Süden her erschlossen. Nordöstlich des Wohnhauses ist eine grenzständige, 20 m von der Straße zurückgesetzte Garage errichtet; den
IBR 2019, 1155
Wann kann ein Bebauungsplan im vereinfachten Verfahren geändert werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Urteil vom 02.05.2019 - 1 N 16.2071)
Ein Grundstück von 960 qm mit einem Baufenster von 190 qm im Geltungsbereich eines Bebauungsplans wird nach Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft realgeteilt. Es entstehen zwei Teilgrundstücke mit 432 qm bzw. 528 qm. Auf dem Grundstück von 432 qm rea
IBR 2019, 1156
Lärmoptimierter Asphalt LOA 5 D - Lärmminderung auch in Innerortslagen
RAin Isabel Strecker, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 29.04.2019 - 10 D 8/17)
Die Ansiedlungskommune hatte einen Bebauungsplan zur Erweiterung ihres vorhandenen, über Jahrzehnte planvoll gewachsenen Gewerbegebiets aufgestellt. Hiermit sollten Ansiedlungsinteressen von Betrieben mit einem Grundstücksbedarf von 30.000 qm und mehr ent
IBR 2019, 345
Maß der baulichen Nutzung ist nicht nachbarschützend!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 11.04.2018 - 1 MB 2/18)
Der Nachbar (N) wendet sich gegen eine dem Eigentümer erteilte Baugenehmigung. Den Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung des dagegen gerichteten Widerspruchs lehnte das Verwaltungsgericht ab. Hiergegen richtet sich die Beschwerde des N.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.1 Trockenestrichelemente auf ungebundener Ausgleichsschüttung
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Planung, Ausschreibung und Objektüberwachung: Ausbau des Mobiliars, Aufnehmen und Entsorgen des Trockenbodens bis auf den Rieselschutz (im Bereich von Türen sollten Schwellen, zum Beispiel Kanthölzer, eingebaut werden, um ein Wandern der Ausgleichsschüttung zu vermeiden) einschließlich Demontage der Fußleisten. Nachverdichtung der Ausgleichsschüttung, Verlegung von (Trocken-)Estrichelementen, Aufbringen einer geeigneten Spachtelmasse, Verlegung eines elastischen Bodenbelags, Einbau der ...
Brand, Bernhard
Stützwand einer Industriehalle - Einsturz der Wand wegen fehlender Dränage
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In dem vorliegenden Schadensfall führte die fehlende Dränage zum Einsturz einer Stützwand. In Höhe der Stützwandkrone wurde eine Entwässerungsrinne zur Ableitung des Oberflächenwassers angebracht; zusätzliche Maßnahmen zur Dränung des Erdreichs hinter der Stützwand erfolgten nicht. Im vorliegenden Fall wurde der Einsturz der Wand ebenfalls in erster Linie dadurch verursacht, daß keine wirksame Dränage vorhanden war; selbst bei planmäßigem Einbau der Bewehrung wäre die Wand eingestürzt.
Kolbitsch, Andreas
Statische Sanierungsmaßnahmen unter dem Gesichtspunkt des Gebäude-Lebenszyklus
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Während die in den erstgennannten Normen enthaltenen Zusammenhänge einen engen Zusammenhang zwischen den im Zuge der Bauteiluntersuchungen erreichten Kenntnisstand (KL - knowledge level) und der möglichen Reduktion von Teilsicherheitsbeiwerten enthalten, geht die zweite Differenzierung von einer Berücksichtigung des Beobachtungszeitraums aus. Neben der zuvor behandelten Berücksichtigung des in den Bauteiluntersuchungen erreichten Kenntnisstandes ist die Berücksichtigung der Nutzungsdauer ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.4 Fugen
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei der Herstellung des Estrichs wurde auf eine Kennzeichnung der vorhandenen Fugen in der Betonplatte verzichtet. Der notwendige Nachschnitt im Estrich erfolgte mit einem Versatz von bis zu 1 m gegenüber den Fugen in der Betonplatte (siehe Abbildung 3.4.2.3-1). Da der Verbund zwischen Tragbeton und Estrich sehr gut war, kam es aufgrund von unterschiedlichen Schwindvorgängen zwischen Beton und Estrich zu einem Durchreißen des Verbundestrichs im Bereich der vorhandenen Schein- und Preßfugen ...
Aurnhammer, Klaus G.
2.4 Übersicht über die Estricharten hinsichtlich der Bindemittel und der Baustoffe
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
DIN EN 13318:2000-12: „Zementestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Zement besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Calciumsulfatestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Calciumsulfat besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Gussasphaltestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Bitumen besteht.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonverarbeitung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Entmischungen des Frischbetons finden häufig während des Förderns des Betons und beim Einbringen des Betons in die Schalung statt. Die angestrebten Güteeigenschaften des Betons lassen sich nur durch eine geeignete und ausreichend lange Nachbehandlung des Betons erzielen. Die Nachbehandlungsdauer hängt von vielerlei Einflüssen ab, im Wesentlichen von den folgenden: Betonzusammensetzung, Festigkeitsentwicklung des Betons, Temperaturverhältnisse (Beton- und Umgebungstemperatur), relative ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach der Anlieferung und dem Einbau des Frischbetons schloss sich eine Wartezeit bis zur Oberflächenbearbeitung an, in der der Frischbeton mit Folien abgedeckt wurde (Bild 2.11, Bereich 1). Nach der Ausführung der Textur der Oberfläche war eine solche Schutzmaßnahme nicht möglich (Bild 2.11, Bereich 2). Bis zur Standfestigkeit und Begehbarkeit der Stahlbetonplatten (Bild 2.11, Bereich 3) musste deshalb eine anderweitige Maßnahme ergriffen werden, und zwar wurde ...
Blödt, Adrian
Bauphysikalisches Verhalten von Hybridbauten im Schadensfall - Ursachen und Wirkung von Putzschäden im Holz aufgrund fehlender Planung
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bild 6 und Bild 7 sind vergleichend zu betrachten. Während in Bild 6 die Installationsebene durch das Massivbauteil unterbrochen wird, ist in Bild 7 der Fall mit durchlaufender Installationsebene dargestellt. Dies zeigt auch Bild 10. Für den Fall des intakten Putzes bei einer Gebäudehöhe bis 20 m zeigt Bild 8, dass alle Werte unterhalb der Grenzkurve liegen und damit kein Risiko für einen Befall mit holzzerstörenden Pilzen besteht.
Goldammer, Klaus-R.
Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Aufgabenstellung für den Bauberater des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. besteht in der Regel darin, ein Bauteil oder Bauwerk hinsichtlich seiner Mängel oder seiner Mängelursachen auszuforschen. Die Erfahrung zeigt, dass Risse i. d. R. mehrere Ursachen haben (siehe 4 und 5 ). Arten, Erscheinungsformen und Merkmale von Rissen sind in Bild 2 dargestellt. Ursachen, Merkmale und Hinweise zum Entstehungszeitraum und zur Beeinflussung von Rissen sind in Bild 3 zu entnehmen.
Röhlen, Ulrich
Genormte und nicht genormte Lehmbaustoffe für die Sanierung und ihre Anwendung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Normentwürfe DIN 18952 bis DIN 18957 erreichten 1956 lediglich Vornormenstatus. 1953 wurde die DIN 18951 durch das Regelwerk Begriff, Anwendung und Verarbeitung des Baustoffs Lehm (Lehmbauordnung) ersetzt. Die Anwendung der Lehmbau Regeln wurde auf Wohngebäude mit maximal zwei Wohneinheiten sowie zwei Vollgeschossen eingeschränkt.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler