Liste der Publikationen zum Thema "Nachweis"
55. Frankfurter Bausachverständigentag am 2.10.2020
2020, 46 S., 26 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
DBV-Heft, Band 38
Fassung Dezember 2019.
2020, 124 S., Softcover
Basiswissen Bauphysik
Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes
3., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 236 S., 199 Abb., 46 Formeln, 66 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Bodenmechanik. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 432 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Eurocode 4 - Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton
Beuth Kommentar
Teil 1-1: Allgemeine Bemessungs- und Anwendungsregeln für den Hochbau. Kommentar und Beispiele
2020, 375 S., 286 SW-Abb., 25 Tabellen 297 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Leitlinie für die Asbesterkundung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 11
2020, 56 S., 30 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
Diffusionsoffener Holzrahmenbau des Bio-Solar-Hauses
Grundlagen und Anwendung in der Praxis
2020, x, 90 S., 7 SW-Abb., 66 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau
Bauingenieur-Praxis
2., Aufl.
2020, XIV, 504 S., 333 SW-Abb., 65 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Ein analytisches Modell zur Berücksichtigung von Überschüttungen beim Spannungsnachweis von flachen Bogentragwerken aus Mauerwerk
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 15
2019, 190 S., zahlr. Abb., Tab. u. Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Nachweis
DWA-Regelwerk, Band M 144-7
2020, 19 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2020, 91 S., 46 Abb., 26 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 165-1
2020, 96 S., 16 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 143-2
Korrigierte Fassung September 2020.
2020, 129 S., 37 Abb., 52 Diagr., 22 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 161
Korrigierte Fassung September 2020. Das Arbeitsblatt DWA-A 161 und das DVGW-Arbeitsblatt GW 312 sind inhaltlich gleich.
2020, 99 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 113
2020, 121 S., 64 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 138-1
2020, 95 S., 16 Abb., 18 Tab.,
Referat 11 Brandschutz
WTA Merkblatt 11-1-20/D. Deutsche Fassung. Stand November 2020.
2020, 18 S., 1 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
BWK-Arbeitsblatt, Band A 3-2
2020, 95 S., 7 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
BWK-Arbeitsblatt, Band A 3-1
2020, 24 S., 1 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Nachweis
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3199
2020, 141 S., 93 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3206
2020, 140 S., 81 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Übertragungsfunktionen im Holzbau
Prognose der Schallübertragung aus haustechnischen Anlagen mit einem tabellarischen, praxistauglichen Ingenieurersatzverfahren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3163
2020, 105 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessung von Kopfbolzendübeln in Randlage unter Vermeidung eines Versagens infolge Herausziehens
2020 92 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bewertungsverfahren Leichtbau
Entwicklung eines vereinfachten Bewertungsverfahren zur Bestimmung der wärmetechnischen Eigenschaften (U-Wert, g-Wert) von Membranhüllen-Konstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3182
2019, 269 S., 200 Abb. u. 50 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Standardisierung der brandschutztechnischen Leistungsfähigkeit von Holztafelkonstruktionen mit biogenen Dämmstoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3101
2019, 170 S., 129 Abb. u. 41 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen der Überarbeitung der EN ISO 10077-2 auf die wärmetechnischen Nachweise von Rollladenkästen - Erarbeitung eines Vorschlages zur Anpassung der Rollladenkastenrichtlinie
Bauforschung, Band T 3368
2019, 64 S., 2 Abb. u. 39 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einbruchhemmung mit hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Analyse des Ist-Zustandes, Erarbeitung von Konstruktions- sowie Nachweiskriterien
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3148
2019, 86 S., 6 Abb. u. 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeitsanalyse im Bestand mittels Schwingungsanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3144
2019, 74 S., 23 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Nachweis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eignungskriterien nicht bekannt gemacht: Ausgeschlossener Bieter erhält Schadensersatz!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Kues, Jarl-Hendrik
Eignungskriterien nicht bekannt gemacht: Ausgeschlossener Bieter erhält Schadensersatz!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Büdenbender, Martin
Aufklärung zum Umsatz verweigert: Angebot ist auszuschließen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Büdenbender, Martin
Aufklärung zum Umsatz verweigert: Angebot ist auszuschließen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Stange, Claudia; Ho, Johannes; Tiehm, Andreas
Nachweisverfahren und Relevanz von SARS-Coronavirus-2 in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse einer Literaturstudie
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Otting, Olaf
Erläuternde Zusätze sind keine Änderungen an Vergabeunterlagen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Fahrenbruch, Rainer
Rückwirkend abgeschlossene Versicherung zählt nicht!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Lausen, Irene
Präqualifikation nicht ausreichend: Keine Nachforderung von Eignungsnachweisen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Mathes, Katharina
Gleichwertigkeit muss nachweisbar sein!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Krause-Allenstein, Florian
Wie ist der Versicherungsfall "Sturm" darzulegen und zu beweisen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nachweis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Konzepte im Entwurf der EN 1997-1 "Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln" 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Gutermann, Marc; Wasjuta, Andreas; Tiefenthaler, Konstantin
Experimentell gestützter Nachweis einer mit Naturstein verkleideten Eisenbahn-Stampfbetonbrücke 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Hemme, Bettina
Bauaufsichtliche Regelungen im Umbruch - Regelungen für den Mauerwerksbau 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Kuhlmann, Ulrike; Jörg, Fabian
Stahlbaunormen - DIN EN 1993-1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Moormann, Christian; Dietz, Claus; Vrettos, Christos
Eurocode 7, Teil 3 "Geotechnical Structures" - neue Ansätze für die Bemessung in der Geotechnik 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Kuhlmann, Ulrike; Knobloch, Markus; Lindner, Joachim; Taras, Andreas; Jörg, Fabian; Bours, Anna?Lena
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-1:2020 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Skottke, Tanja; Wolfgang M., Willems
Leistungsfähigkeit von Baukonstruktionen 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Heinrich, Jens; Zenk, Thomas; Maurer, Reinhard
Verbundfugen bei nachträglicher Verstärkung: Statische und Ermüdungsbeanspruchung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Brühwiler, Eugen
"Veredeln" als Ingenieurkonzept in der Denkmalpflege von Brücken 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Gutermann, Marc; Malgut, Werner
Experimentelle Methoden - ein alternativer Weg zum Tragsicherheitsnachweis von Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
weitere Aufsätze zum Thema: Nachweis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Messtechnische Validierung der Modelle zum Langzeitverhalten der Gleis-Tragwerks-Interaktion (kostenlos)
2020
Weidner, Philipp
Zum Ermüdungsverhalten einseitig geschweißter Stumpfstöße von Kreishohlprofilen (kostenlos)
2020
Launert, Benjamin
Untersuchungen an geschweißten I-Trägern aus normal- und hochfestem Baustahl: Beitrag zur Erweiterung der Tragfähigkeitsnachweise durch Einsatz der Schweißsimulation (kostenlos)
2019
Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Herausgeber); Flaig, Marcus
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben (kostenlos)
2019
Gaigl, Christian
Fire resistance of hot-dip galvanized steel structures (kostenlos)
2019
Piehler, Jens; Marx, Steffen (Herausgeber)
Ein analytisches Modell zur Berücksichtigung von Überschüttungen beim Spannungsnachweis von flachen Bogentragwerken aus Mauerwerk (kostenlos)
2019
Huber, Tobias
Beurteilung der Querkrafttragfähigkeit bestehender Stahlbetonplattenbrücken mit Aufbiegungen (kostenlos)
2019
Keller, Nadine
Robustheit von Stahl- und Verbundrahmen durch gezielte Knotenausbildung (kostenlos)
2019
Henze, Lukas; Rombach, Günter (Herausgeber)
Querkrafttragverhalten von Stahlbeton-Fahrbahnplatten (kostenlos)
2019
Schild, Kai
Wärmebrücken. Berechnung und Mindestwärmeschutz
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Nachweis
Mängelbeseitigung wegen Überwachungsfehlern: Architekt trägt das Prognoserisiko!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG München, Beschluss vom 19.07.2019 - 28 U 2908/18 Bau; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 182/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) nimmt den Architekten (A) auf Schadensersatz wegen Objektüberwachungsfehlern und daraus folgender Baumängel in Anspruch. Daraufhin beauftragt der AG einen weiteren Architekten mit der Planung und Überwachung der Mängelbeseitigungsmaß
IBR 2021, 91
Präqualifikation nicht ausreichend: Keine Nachforderung von Eignungsnachweisen!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 05.08.2020 - 3 VK LSA 27/20)
Gegenstand des Nachprüfungsverfahrens war eine öffentliche Ausschreibung des Austauschs von Turboverdichtern im Rahmen der Sanierung einer Kläranlage. Der Auftraggeber (AG) hatte in der Auftragsbekanntmachung angegeben, dass präqualifizierte Unternehmen d
IBR 2021, 62
Zahlung von Mindestlohn ist keine Fälligkeitsvoraussetzung!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Jena, Urteil vom 09.01.2020 - 8 U 176/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) beansprucht Werklohn, nachdem der Auftraggeber (AG) mehrere Verträge gekündigt hat. Der AG hält dem Werklohnanspruch entgegen, dass ihm mit den Schlussrechnungen nicht alle vertraglich vereinbarten Nachweise vorgelegt worden sind. D
VPR 2021, 2145
Nicht ausreichende Präqualifikation: Keine Nachforderung von Eignungsnachweisen
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 05.08.2020 - 3 VK LSA 27/20)
Gegenstand des Nachprüfungsverfahrens war eine öffentliche Ausschreibung des Austauschs von Turboverdichtern im Rahmen der Sanierung einer Kläranlage. Der Auftraggeber (AG) hatte in der Auftragsbekanntmachung angegeben, dass präqualifizierte Unternehmen d
IBR 2021, 30
Eignungskriterien nicht bekannt gemacht: Ausgeschlossener Bieter erhält Schadensersatz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 06.10.2020 - XIII ZR 21/19)
Der Auftraggeber (AG) hat Zweifel an der Eignung des Bieters B im Hinblick auf nicht zuvor bekannt gemachte Eignungskriterien. Erstmals in einem Bietergespräch teilt er B mit, dass für einzelne Arbeitsabschnitte die parallele Tätigkeit von mindestens vier
VPR 2021, 1
Eignungskriterien nicht bekannt gemacht: Ausgeschlossener Bieter erhält Schadensersatz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 06.10.2020 - XIII ZR 21/19)
Bestbieter B verlangt vom Auftraggeber (AG) Schadensersatz nach (unberechtigtem) Ausschluss vom Vergabeverfahren wegen Zweifeln an der Eignung im Hinblick auf aber nicht zuvor bekannt gemachte Eignungskriterien. Erstmals in einem Bietergespräch teilte der
IVR 2020, 134
Wirksamer notarieller Verzicht des Nachweises von anspruchsbegründenden Tatsachen
RAin Anna Loibl, LL.M., Markt Indersdorf
(LG Osnabrück, Beschluss vom 21.01.2020 - 1 T 16/20)
Der Gläubiger gewährte dem Schuldner ein Darlehen i.H.v. 10.000 Euro. Zur Absicherung bestellte der Schuldner dem Gläubiger eine Sicherungsgrundschuld. In der notariellen Bestellungsurkunde wurde auf den Nachweis des Entstehens und der Fälligkeit der Grun
VPR 2021, 32
Gleichwertigkeit muss nachweisbar sein!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Katharina Mathes, Philippsburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 12.11.2020 - 11 Verg 13/20)
Für ein Bauvorhaben auf der A7 werden die Verkehrssicherungsleistungen im Wege des offenen Verfahrens als Fachlos europaweit ausgeschrieben. Gegenstand der Ausschreibung war insbesondere das Aufstellen und Vorhalten transportabler Schutzeinrichtungen (tSE
VPR 2020, 213
Eignungsnachweise müssen aktuell sein!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(VK Rheinland, Beschluss vom 23.03.2020 - VK 8/20)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Leistungen der Baureinigung aus, die er für ein Bauprojekt benötigte, und forderte als Eignungsnachweise Bescheinigungen über die Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen von Steuern und Abgaben (Bescheinigung des Fi
IVR 2020, 115
Der Schutz des öffentlichen Glaubens des Grundbuchs
RAin Christine Englert, Schrobenhausen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.04.2020 - 3 Wx 14/20)
Die Gläubiger betreiben die Zwangsvollstreckung in ein im Gemeinschaftseigentum befindliches Grundstück der Eheleute aus einem Titel gegen den Ehemann. Dieser betreibt als selbstständiger Bauunternehmer ein Gewerbe. Es wird die Eintragung einer Zwangssich
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Berechnung
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Obwohl der Turm für eine Windenergieanlage prinzipiell das einfachste statische System überhaupt - ein Kragarm - ist, sind die zu führenden Nachweise mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Für den dynamischen Nachweis einer Windenergieanlage sind zwingend die Eigenfrequenzen des Gesamtsystems Anlage mit Turm und Fundament zu ermitteln. Dabei ist der Tragsicherheitsnachweis Querkraft und Torsion sowie der Nachweis für Temperaturänderung zu führen und es ist die Mindestrissbewehrung aus den ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.2 Grundlagen zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird festgestellt, ob das Tragwerk die für die übliche Nutzung erforderlichen Eigenschaften aufweist. 56 Anmerkung: Im weitesten Sinne kann auch der Nachweis des Schallschutzes zu den – im Rahmen der Gebrauchstauglichkeit zu führenden – Nachweisen gezählt werden. Bei Nachweisen der Tragfähigkeit ist die Sicherheitsanforderung deutlich höher als bei Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit.
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...
Scheffler, Georg A.
4.2.3 Feuchtetechnische Bemessung von Innendämmsystemen
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im ersten Schritt wird die stationäre Temperaturverteilung über der Konstruktion berechnet, siehe Bild 33 und Bild 34 für den Winterfall (Kondensatperiode). In dem vorgenannten Beispiel (Diffusionsnachweis gemäß DIN 4108-3) wurde der rechnerische Nachweis für die Variante 1 - Innendämmung mit Mineralwolle und Dampfbremsfolie - erbracht. WTA-Merkblatt 6-2 und DIN EN 15026 schlagen die Berücksichtigung von Temperatur und relativer Luftfeuchte im Innenraum in ...
Halstenberg, Michael
Änderungen im Bauproduktenrecht - Pragmatische Lösungen durch freiwillige Herstellerangaben und Erlasse der Länder
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Anforderungen an Bauprodukte beziehen sich auf die genannten Gefahren, d. h. auf die Anforderungen an Bauwerke. Erfüllt ein Produkt die künftig in der MVV TB enthaltenen technischen Anforderungen, erklärt der betreffende Hersteller mit einer Herstellererklärung eine Übereinstimmung seines Produkts mit diesen Anforderungen und bringt das Ü-Kennzeichen auf dem Produkt auf. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln ...
Achmus, Martin
7.5 Erforderliche Nachweise
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei verankerten Wänden ist der Nachweis wegen der meist großen nach unten gerichteten Komponenten der Ankerkräfte in der Regel nicht maßgebend, im Gegenteil ist dann der Nachweis der Abtragung nach unten gerichteter Vertikalkräfte in den Baugrund zu führen; siehe Kapitel 7.5.3. Der Nachweis erfolgt aufgrund eines Vorschlags von Terzaghi und Peck für einen rechteckigen Bodenkörper, der eine Breite von der halben Einbindetiefe der Wand aufweist (Bild 80). Im Nachweis (Nachweisformat HYD) werden...
Proschek, Peter
Nachweise für Bauprodukte - Immer erforderlich?
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) werden vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) als Verwendbarkeitsnachweis für Bauprodukte und als Anwendbarkeitsnachweis für Bauarten - also das Zusammenfügen von Bauprodukten zu baulichen Anlagen oder Teilen davon - erteilt. Bauprodukte, für die es Technische Baubestimmungen oder technische Regeln nicht oder nicht für alle Anforderungen gibt und die nicht in Bauregelliste A Teil 2 (siehe Abschnitt 2.6) oder Liste aufgeführt sind. Die Liste ...
Halstenberg, Michael
Neues Bauvertragsrecht und das EU-Bauproduktenrecht - Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit wird auch deutlich, welcher Stellenwert der Frage, ob Planer und Unternehmer die Anforderungen des Bauordnungsrechts und die allgemein anerkannten Regeln der Technik auch tatsächlich beachtet haben, vor allem bei der Abnahme des Bauwerks zukommt. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln für Bauprodukte und Anforderungen an nicht harmonisierte Bauprodukte. Danach wird die Abnahme eines Werks künftig fingiert, ...
Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.4 Kombinierte Standsicherheitsbeurteilung von Holztreppen
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Arten und Größen der in der Bundesrepublik Deutschland bei den Nachweisen von Gebrauchszustand und Tragfähigkeit bei Treppen anzusetzenden Lasteinwirkungen sind z.B. in der E DIN EN 16481:2012-09 in Anlehnung an die DIN EN 1991-1-1:2010-12 "Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke" unter Berücksichtigung des nationalen Anhangs DIN EN 19911-1/NA:2010-12 "Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter" angegeben. Die Arten und Größen der in Deutschland bei den ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
P-11-003478-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 06.11.2020
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwand mit Metallständerunterkonstruktion der Feuerwiderstandsklassen F30, F60 und F90 gemäß DIN 4102 Teil 2:1977-09 bei einseitiger Brandbean-spruchung und einem bewerteten Schalldämm-Maß Rw,R zum Nachweis des Schallschutzes nach DIN 4109:1989-11 entsprechend lfd. Nr. C 4.2 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Ausgabe 2018/10
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
PA-IX 16875/I Prüfzeugnis
vom: 02.03.2020
– aktuell
Kugelhahn der Nennweite DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Modellbezeichnungen 51EU, 52EU, 53EU, 51EU/1, 52EU/1, 53EU/1, 51EU/2, 52EU/2 und 53EU/2 die Varianten in der Nennweite DN 10, DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Modellbezeichnungen 52TEU, 52TEU/1 und 52TEU/2 sowie die Varianten mit Wasserzähleranschluss in der Nennweite DN 10 bzw. DN 15 bzw. DN 20 Modellbezeichnungen 52MET und 52MET/1 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Fratelli Pettinaroli S.p.A.
PA-IX 16960/IO Prüfzeugnis
vom: 28.02.2020
– aktuell
UP-Einhebel-Waschtischmischer Edition 90 bestehend aus UP-Grundkörper, Artikelnummer 59916 000070 und Fertigset mit Ausladung 187 mm, Artikelnummer 59016 010201 sowje dessen Ausstattungs- und Oberflächenvarianten Artikelnummer 59016 xxyyzz und die jeweiligen Kombinationen mit Verlängerungsset Artikelnummer 59916 000071 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
KEUCO GmbH & Co. KG
PA-IX 28020/IZ Prüfzeugnis
vom: 26.02.2020
– aktuell
UP-Einbaukasten zum Anschluss an vorgemischtes Wasser oder an Kaltwasser mit Infrarot-Elektronik, Artikelnummer 36337000 mit Auslauf, Artikelnummer 36335SD0 oder der Auslaufvariante, Artikelnummer 36334SD0 oder der Auslaufvariante, Artikelnummer 36334SD0 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG
PA-IX 28019/IZ Prüfzeugnis
vom: 26.02.2020
– aktuell
UP-Einbaukasten mit verdeckter, voreinstellbarer thermostatischer Mischeinrichtung mit Infrarot-Elektronik, Artikelnummer 36336000 mit Auslauf, Artikelnummer 36335SD0 oder der Auslaufvariante, Artikelnummer 36334SD0 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG
PA-IX 28018/IZ Prüfzeugnis
vom: 26.02.2020
– aktuell
UP-Einbaukasten (Wandeinbau) mit 2 Vorabsperrungen, Artikelnummer 36339000 passend zu Infrarot Fertigmontageset Eurosmart CE, Artikelnummer 36315000 sowie zu den Varianten, Artikelnummern 36376000 und 36412000 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG
PA-IX 16957/IICB Prüfzeugnis
vom: 26.02.2020
– aktuell
Einhebel-Wannenfüll-Brausemischer HG Logis E Artikelnummer 71403000 sowie dessen Ausstattungs-, Oberflächen- und Farbvarianten Artikelnummern 71403xx0 und 71415xx0 wird hiermit aufgrund § 19 der Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung vom 05.03.2010 (GBI. - 2010, S. 357, 358, ber. S. 416), letzte Änderung vom 18. Juli 2019 (GBI. S. 313) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg vom 20.12.2017 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hansgrohe SE
PA-IX 16954/IO Prüfzeugnis
vom: 26.02.2020
– aktuell
Einhebel-Waschtischmischer HG Logis E Artikelnummer 71160000 sowie dessen Ausstattungs-, Oberflächen- und Farbvarianten Artikelnummern 71160xx0, 71161xx0, 71164xx0, 71165xx0, 71167xx0, 71174xx0, 71175xx0, 71176xx0, 71177xx0 und 71178xx0 wird hiermit aufgrund § 19 der Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung vom 05.03.2010 (GBI. - 2010, S. 357, 358, ber. S. 416), letzte Änderung vom 18. Juli 2019 (GBI. S. 313) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg vom 20.12.2017 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hansgrohe SE
PA-IX 16953/I Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
Sicherheitscenter Typ 4807 DN 15 mit MAG 8 l Artikelnummer 4807.15.000 sowie dessen Ausführungs- und Anschlussvarianten Artikelnummern 4807.15.XXX wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
PA-IX 16952/I Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
Elektronisch geregelte Durchlauferhitzer Typenreihe DX3 mit Motorventil, unterschiedlicher Heizleistung und Absperrung (Kugelventil) im Kaltwasserzulauf 5x-115Cyyy, 5x-115Dyyy, 5x-115Eyyy, 5x-115Fyyy, 5x-115Gyyy, 5x-115Hyyy, 5x-110Qyyy, 5x-110Ryyy, 5x-110Tyyy, 5x-110Uyyy, 5x-135Pyyy, 5x-135Qyyy, 5x-135Ryyy, 5x-135Syyy, 5x-135Tyyy, 5x-135Uyyy, 5x-180Qyyy, 5x-180Ryyy, 5x-180Tyyy, 5x-180Uyyy, 5x-210Pyyy, 5x-210Qyyy, 5x-210Ryyy, 5x-210Syyy, 5x-210Tyyy, 5x-210Uyyy, 5x-240Pyyy, 5x-240Qyyy, 5x-240Ryyy, 5x-240Syyy, 5x-240Tyyy, 5x-240Uyyy, 5x-270Pyyy, 5x-270Qyyy, 5x-270Ryyy, 5x-270Syyy, 5x-270Tyyy, 5x-270Uyyy wird hiermit aufgrund § 19 der Niedersächsichen Bauordnung (NBauO) i.d.F. der Bek. v. 03. April 2012 (Nds. GVBI 2012, 46). Letzte Änderung vom 20. Mai 2019 (Nds. GVBI. S. 88) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) für das Land Niedersachsen, Ausgabe Januar 2019, Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
CLAGE GmbH
PA-IX 16951/I Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
Elektronisch geregelte Durchlauferhitzer Typenreihe DX3 mit unterschiedlicher Heizleistung, Absperrung (Kugelventil) und Durchflussmengenbegrenzer (8l/min) im Kaltwasserzulauf 5x-115Cyyy, 5x-115Dyyy, 5x-115Eyyy, 5x-115Fyyy, 5x-115Gyyy, 5x-115Hyyy, 5x-110Qyyy, 5x-110Ryyy, 5x-110Tyyy, 5x-110Uyyy, 5x-135Pyyy, 5x-135Qyyy, 5x-135Ryyy, 5x-135Syyy, 5x-135Tyyy, 5x-135Uyyy, 5x-180Qyyy, 5x-180Ryyy, 5x-180Tyyy, 5x-180Uyyy, 5x-210Pyyy, 5x-210Qyyy, 5x-210Ryyy, 5x-210Syyy, 5x-210Tyyy, 5x-210Uyyy, 5x-240Pyyy, 5x-240Qyyy, 5x-240Ryyy, 5x-240Syyy, 5x-240Tyyy, 5x-240Uyyy, 5x-270Pyyy, 5x-270Qyyy, 5x-270Ryyy, 5x-270Syyy, 5x-270Tyyy, 5x-270Uyyy wird hiermit aufgrund § 19 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) i.d.F. der Bek. v. 03. April 2012 (Nds. GVBI 2012, 46). Letzte Änderung vom 20. Mai 2019 (Nds. GVBI. S. 88) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) für das Land Niedersachsen, Ausgabe Januar 2019, Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
CLAGE GmbH
PA-IX 16708/I Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
Druckminderer Typ 314.S in der Nennweite DN 15 Artikelnummer 0314-080 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
P-IX 16742/I Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
Druckminderer Typ 315.1 zu SG25 in der Nennweite DN 15 und DN 20 Artikelnummern 0315.15.009 und 0315.20.009 sowie deren Oberflächen- und Ausführungsvarianten wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
P-IX 16708/I Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
Druckminderer Typ 314.S in der Nennweite DN 15 Artikelnummer 0314-080 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
PA-IX 16709/I Prüfzeugnis
vom: 03.12.2019
– aktuell
Sicherheitsgruppe Typ 323.S in der Nennweite DN 15 Artikelnummer 0323.15.050 Sicherheitsgruppe Typ 323.N in der Nennweite DN 15 Artikelnummer 0323.15.055 sowie deren Ausführungs- und Anschlussvarianten Artikelnummern 0323.15.05X wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
PA-IX 7855/I Prüfzeugnis
vom: 29.11.2019
– aktuell
Hydraulisch gesteuerter Durchlauferhitzer Typenreihe DHF-C mit unterschiedlicher Heizleistung Artikelnummern 074301, 074302, 074303, 074304 und 074305 wird hiermit aufgrund § 19 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) i.d.F. der Bek. v. 03. April 2012 (Nds. GVBI 2012, 46). Letzte Änderung vom 12. September 2018 (Nds. GVBI. S. 190, 253) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) für das Land Niedersachsen, Ausgabe Januar 2019, Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 16950/I Prüfzeugnis
vom: 29.11.2019
– aktuell
Systemtrenner BA Typ 6610 in-line LF in der Nennweite DN 32 Artikelnummer 6610.32.000 sowie dessen Ausführungs- und Anschlussvarianten Artikelnummern 6610.32.XXX wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
PA-IX 6903/I Prüfzeugnis
vom: 26.11.2019
– aktuell
Sicherheitsgruppe Typ 24.2 in DN 15 und DN 20 Artikelnummern 0024.15.122 und 0024.20.122 sowie deren Ausführungs- und Anschlussvarianten Artikelnummern 0024.15.1XX, 0024.15.6XX, 0024.15.7XX, 0024.20.1XX, 0024.20.6XX und 0024.20.7XX wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
PA-IX 16949/IO Prüfzeugnis
vom: 05.11.2019
– aktuell
Einhebel-Waschtischmischer Metropol für Bodenmontage bestehend aus Armatur, Art.-Nr. 32530000 und Bodenmontageset, Art.-Nr. 10452180 und die Griffvariante, bestehend aus Armatur, Art.-Nr. 74530000 und Bodenmontageset, Art.-Nr. 10452180 sowie die jeweiligen Oberflächen- und Farbvarianten Art.-Nrn. 32530xxx und 74530xxx wird hiermit aufgrund § 19 der Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung bom 05.03.2010 (GBI. - 2010, Nr. 358, ber. S. 416), letzte Änderung vom 21. November 2017 (GBI. S. 612, 613) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg vom 20.12.2017 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hansgrohe SE
PA-IX 16948/IIDB Prüfzeugnis
vom: 04.11.2019
– aktuell
Thermostat-Wannenfüll-Brausearmatur Ecostat E WAP Artikelnummer 15774000 sowie die Varianten Artikelnummern 15774xxx wird hiermit aufgrund § 19 der Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung vom 05.03.2010 (GBI. - 2010, Nr. 358, ber. S. 416), letzte Änderung vom 21. November 2017 (GBI. S. 612, 613) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg vom 20.12.2017 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hansgrohe SE
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler