Liste der Publikationen zum Thema "Nahrungsmittel"
REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2021 1272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Zisterzienser und das Wasser
Kunstführer, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
unter besonderer Berücksichtigung der Abteien Bebenhausen, Maulbronn und Salem
2020, 312 S., 2 SW-Abb., 262 Farbabb. 29.7 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
Creative food cycles 01
2020 426 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urban Landscapes in High-Density Cities
Parks, Streetscapes, Ecosystems
2019, 296 S., 15 b/w and 178 col. ill. 24 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Spiel/Feld Urbane Landwirtschaft: Ökologische Bildung und praxisorientiertes Entwerfen
2014 193 S., Abb., Kt.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Landwirtschaft in der Stadt 1950 bis 2050. Vom Schrebergarten zum Skyfarming
2012 44 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltige Flächenbelegung für nachwachsende Rohstoffe
Reihe Nachhaltigkeit, Band 19
Landwirtschaftliche Produktion und Konsum tierischer Lebensmittel in Deutschland
2009, 128 S., m. 37 Abb. 22 cm, Softcover
Diplomica
Stadt und Lebensmittel. Die Bedeutung des städtischen Ernährungssystems für die Stadtentwicklung. Online Ressource
2008 261 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Junge Erwachsene als Zielgruppe für den Bio-Markt. Eine theoretische und empirische Analyse
2006 ca.500 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2003 S.57, Tab.,
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
VERTICALurbanFACTORY - Innovative Konzepte der vertikalen Verdichtung von Produktion und Stadt. Tl.1. Produktion und Stadt im Kontext. Tl.2. Standortanalysen Wien, Modelltypen vertikaler Produktion
2020 400 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Analytische und konzeptionelle Ansätze für die Entwicklung von Stadt und Land. Forschungskennzahl: 3715 75 122 0 - Teilbericht AP 1.2 aus dem Vorhaben "Rural Urban Nexus - Globale Landnutzung und Urbanisierung. Integrierte Ansätze für eine nachhaltig e Stadt-Land-Entwicklung (RUN)", FB000137/ZW,1.2. Online Ressource
2019 75 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
"Urban Gardening" mit Dach- und Fassadenbegrünungen. Nahrungsmittelproduktion auf überbauten Flächen im Siedlungsbereich. Endbericht zum Forschungsvorhaben KL/16/01, Projektlaufzeit 01.04.2016 - 31.03.2019. Mit CD-ROM
2019 121 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Urban farming in the city of tomorrow. Assessing the global landscape on urban food and resource production with the focus on indoor plant and microalgae cultivation
2018 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Empathie, Verantwortlichkeit, Gemeinwohl: Versuch über die Selbstbehauptungskräfte der Region. Ergebnisse eines Praxisforschungsprojekts zur Vermarktung regionaler Lebensmittel.
2004 68 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2003 156 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Erhebungsuntersuchungen zum Transfer organischer Schadstoffe vom Boden in Nahrungs- und Futterpflanzen und Ableitung von Prüfwerten nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz. UBA-FBNr: 000286, Förderkennzeichen: 299 73 298
2002 II,499 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionaler und sektoraler Strukturwandel im Handwerk Baden-Wuerttemberg
1981, 136 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Essbare Wildpflanzen auf Gründächern. Ein Beitrag zur "Essbaren Stadt"
GebäudeGrün, 2021
Czybulka, Detlef; Fischer-Hüftle, Peter; Hampicke, Ulrich; Köck, Wolfgang; Martinez, José
Ein Landwirtschaftsgesetz für Deutschland im Zeichen von Umweltschutz und Biodiversität - Notwendigkeit, Funktion und Leitbild
Natur und Recht, 2021
Busse, Christian
Zu Inhalt und Konzeption eines revidierten Landwirtschaftsgesetzes. Zugleich Replik auf die Erwiderung von Czybulka/Fischer-Hüftle/Hampicke/Köck/Martinez, NuR 2021, 227 und 297 (kostenlos)
Natur und Recht, 2021
Sonntag, Christian; Kulke, Elmar
The expansion of supermarkets and the establishment of delivery systems and intermediaries for fresh fruit and vegetables in the Global South - the case of Kenya and Tanzania (kostenlos)
Die Erde, 2021
Björklund, Annika
Städtische Gartenflächen in Schweden zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert.
Forum Stadt, 2021
Wichmann, Marie-Helene
Summen in der City und im Internet of Things. Transformationspotenziale aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (kostenlos)
TATuP Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 2021
Gertel, Jörg
Felder der Ausbeutung. Industrialisierte Landwirtschaft im mediterranen Raum
Geographische Rundschau, 2021
Tuitjer, Gesine
Kurze Ketten im Lebensmittelbereich. Herausforderungen und Potenziale von verschiedenen Typen von Short Food Supply Chains. (kostenlos)
Standort, 2021
Lahnsteiner, Franz
Aquakulturforschung am Bundesamt für Wasserwirtschaft
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2021
Prestes Dürrnagel, Axel; Rothfuß, Eberhard; Thomschke, Susan
Die Stadt als Ko-Kreation? Selbstorganisation von Land- und Wasserressourcen in der städtischen Peripherie von Maputo
Geographische Rundschau, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nahrungsmittel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Designing productive parks - from romanticizing agriculture towards green infrastructure and productive public space. The Ruhr metropolis as a laboratory for productive parks 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective; Stadt- und Raumplanung - Urban and spatial planning
Rösch, Christine; Gölz, Sebastian; Hildebrand, Jan; Venghaus, Sandra; Witte, Katja
Transdisziplinäre Ansätze zur Erforschung gesellschaftlicher Akzeptanz 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Heller, Peter
Hoch beanspruchte Fußböden für die Produktion und Verarbeitung von Nahrungsmitteln 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Honecker, Ulrich; Kubiniok, Jochen
Flächenkonkurrenz im Kontext einer nachhaltigen regionalen Nahrungsmittel- und Energieversorgung. Dargestellt an einer saarländischen Mittelgebirgsregion 2019
Quelle: Landschaftskonflikte; RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Gambato, C.; Zerbi, S.
The regenerative building: A concept of total sustainability 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Salem, Shady; Campidelli, Manuel; El-Dakhakhni, Wael W.; Tait, Michael J.
Resilience-based design for blast risk mitigation: learning from natural disasters 2019
Quelle: Resilient structures and infrastructure
Kaiser, Birgit
Risikokonzeption bei Schadstoffen ohne Prüfwert am Beispiel der PFC-Kontamination in Nordbaden 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Hänsel, Jessica
Mehr als Werften und Häfen. Industriebau in den Nordbezirken der DDR 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Gehrke, Ilka; Nolde, Erwin; Bürgow, Grit; Franck, Vivien; Katayama, Victor; Bertling, Ralf; Dinske, Janine; Dautz, Jens
Technologie des ROOF WATER-FARM Konzeptes 2018 (kostenlos)
Quelle: Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft; Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin
Bürgow, Grit; Freiwald, Thomas; Franck, Vivien
RWF auf Gebäudeebene: Gebäudestudien und Gebäudepässe 2018 (kostenlos)
Quelle: Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft; Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin
weitere Aufsätze zum Thema: Nahrungsmittel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modeling climate change impacts on agricultural water demand and productivity (kostenlos)
2021
Dang, Maeva
Investigating the 5th facades of cities. a parametric computational model of urban agriculture potentials (kostenlos)
2019
Trunk, Jennifer E.
Leitlinien als "neues" Steuerungsinstrument im Völkerrecht - entwickelt unter anderem am Beispiel der "Freiwilligen Leitlinien für die verantwortungsvolle Verwaltung von Boden- und Landnutzungsrechten, Fischgründen und Wäldern" (kostenlos)
2018
Eisingerich, Kulwadee Tongpubesra
MFA as a decision support tool for resource management in emerging economies. The case of optimizing straw utilization on small farms (kostenlos)
2015
Stierand, Philipp
Stadt und Lebensmittel. Die Bedeutung des städtischen Ernährungssystems für die Stadtentwicklung. Online Ressource: PDF-Format, 7,92 MB (kostenlos)
2008
Berlichingen, Julia Christina Freifrau von
Junge Erwachsene als Zielgruppe für den Bio-Markt. Eine theoretische und empirische Analyse (kostenlos)
2006
Schnellrestaurant in Teileinheit "Restaurant"?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Stuttgart, Beschluss vom 12.03.2019 - 19 S 31/18)
Der Beklagte nutzt die Teileinheit Restaurant zum Betrieb eines Schnellrestaurants B . Andere Wohnungseigentümer verlangen Unterlassung.
IMR 2017, 491
Außerordentliche Kündigung aufgrund Schimmelbefalls?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Saarbrücken, Urteil vom 23.08.2017 - 4 C 348/16)
Die Parteien waren durch einen Wohnraummietvertrag seit Juli 2014 miteinander verbunden. Die Mieterin stellte bei Übergabe der Wohnung fest, dass diese teilweise Schimmel aufwies. Trotzdem zog sie in die Räumlichkeiten ein, nachdem sie diese malermäßig he
IBR 2004, 595
Wann werden Festsetzungen eines Bebauungsplanes funktionslos?
RA Prof. Axel Maser, Stuttgart
(BVerwG, Urteil vom 28.04.2004 - 4 C 10.03)
Ein Grundstückseigentümer beanstandet, dass sein Nachbar in einem laut Bebauungsplan als Kleinsiedlungsgebiet ausgewiesenen Baugebiet im rückwärtigen Teil des Grundstücks eine Schwimmhalle mit Abmessungen von 16 x 13 m und einer Höhe von 5,15 m erstelle
IBR 2004, 596
Schwimmhalle im Wohngebiet?
RA Prof. Axel Maser, Stuttgart
(BVerwG, Urteil vom 28.04.2004 - 4 C 10.03)
Ein Grundstückseigentümer beanstandet, dass sein Nachbar in einem laut Bebauungsplan als Kleinsiedlungsgebiet ausgewiesenen Baugebiet im rückwärtigen Teil des Grundstücks eine Schwimmhalle mit Abmessungen von 16 x 13 m und einer Höhe von 5,15 m erstelle
IBR 2004, 97
Ein "Fachmarkt" kann auch "Verbrauchermarkt" im Sinne der Baunutzungsverordnung sein!
RA Dr. Thomas Nickel, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 18.06.2003 - 4 C 5.02)
Ein Investor klagt auf Erteilung eines Bauvorbescheids für die Erweiterung eines Fachmarktes für Fahrräder, Sportartikel und Sportbekleidung. Das Grundstück, auf dem sich der Fachmarkt befindet und auf dem der Anbau errichtet werden soll, ist in dem recht
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Gefälle und Rutschsicherheit von Bodenbelägen - Hygiene kontra Nutzung?
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Worauf es genau bei der Gestaltung der Fußböden ankommt, wird in der neuen „Technischen Regel für Arbeitsstätten“ ASR A1.5/1,2 „Fußböden“ konkretisiert. Von Bedeutung für die Bewertung der Rutschgefahr sind auch die Größe des Arbeitsraumes oder -bereiches, Art und Anzahl der Geräte, Einrichtungen und Maschinen, Anordnung der Arbeitsplätze, Verkehrswegführung, Anzahl der Beschäftigten im Arbeitsraum oder -bereich, Menge der auf den Fußboden gelangenden gleitfördernden ...
Pfoser, Nicole
Begrünte Bauteile - Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Durch Gebäudebegrünung entsteht ein vielfältiger Nutzen für die Stadt mit städtebaulichen und freiraumplanerischen Qualitäten, wasserwirtschaftlichen Argumenten, Beiträgen zum Klimaschutz sowie naturschutzfachlichen Aspekten. Allein mit den vielfältigen Möglichkeiten der Gebäudebegrünung bieten sich durch die Aktivierung ungenutzter Flächen zahlreiche Potenziale hinsichtlich städtebaulicher und freiraumplanerischer Kriterien, wasserwirtschaftlicher Aspekte, Lösungen zu Klimaschutz und ...
Drusche, Volker
15.4 Gefährdungsbeurteilung zur Sanierung eines Schimmelpilzschadens, Beispiel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Erstellt nach den Vorgaben der BioStoffV für nicht gezielte Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen entsprechend den Empfehlungen der Berufsgenossenschaftlichen Information BGI 858. 3.1.2 Beurteilung der nicht gezielten Tätigkeit 3.1.3 Gefährdungsklassen Tätigkeiten Gefährdungsklasse Staubschutzwand errichten GK 0 feuchte Tapeten entfernen GK 1 trockenen Putz händisch entfernen; es ist ein Sicherheitssauger der Filterklasse H zur Staubreduzierung zu verwenden. 3.2 Einsatz von ...
Neuling, Peter
Aktuelle Schadstoffproblematik - Umgang mit Fogging und Chloranisol
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Fogging: Als Fogging im Innenraum wird eine Abscheidung von Staub in Kombination mit einer schmierig-öligen Oberfläche an Raumoberflächen bezeichnet. Typische Staubweben sind in den betroffenen Wohnungen von ganz besonderer Wirkung, da sie tiefschwarz werden (Bild 8). Wo Luft durch Ritzen und Wände tritt wird Staub abgeschieden. Bei der Betrachtung des Gesamtkollektivs fiel auf, dass die untersuchten Chloranisole TCA, TeCA und PCA in stark unterschiedlichen Konzentrationen vorkamen (...
Steinhäuser, Wolfram
8.4 Auslösefaktoren für Gerüche
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Flammschutzmittel könnten bei intensiven Gerüchen aus Bodenbelägen Ursache für Geruchsbelästigungen sein. Warum kam es nur im Tagungs- und Besprechungsraum zur Geruchsbelästigung und warum nicht in den anderen drei Büroräumen, obwohl in allen Räumen auf den alten Zementestrich der gleiche Systemaufbau und der gleiche Bodenbelag verlegt wurde. Bei der Verlegung/Klebung von neuen Bodenbelägen auf alte, festsitzende Bodenbeläge, müssen die alten Bodenbeläge intensiv grundgereinigt werden, ...
Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...
Rusam, Horst
4.2 Fassadenanstrich
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Vorbehandlung pilz- und algenbefallener Flächen mit einem Biozid, das mindestens acht Stunden einwirken sollte. Salzbelastete Flächen sind kein geeigneter Untergrund für Beschichtungen, es sei denn, die zur Salzwanderung notwendige Feuchtezufuhr wird unterbunden. Liegt ein bereits beschichtetes Mauerwerk vor, kristallisieren Teile der Salze zwischen Anstrich und dem Untergrund, so dass der Anstrich seine Haftung verliert und abblättert.
Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.
Messal, Constanze
5.1.1 Raumluft
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dieser Filter kann nun entweder direkt auf einen Nährboden aufgelegt werden (direktes Verfahren) oder im indirekten Verfahren in einer Pufferlösung ausgespült bzw. (Bild 5-2 A-B). Aus jedem Gefäß wird anschließend die gleiche Menge Inokulum entnommen, auf Nährböden ausplattiert und bebrütet (Bild 5-2 C-D). Das Verfahren zur Kultivierung ist in DIN 16000-17 hinterlegt Me1 . Bild 5-2: Die Erstellung von Verdünnungsreihen ist ein wichtiges Verfahren bei der Erfassung ...
Lenze, Wolfgang
1 Die Kellersanierung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Abdichtung des Fußbodens ist allerdings auch bei diesem normalen Standard notwendig, denn in der Regel dringt die meiste Feuchtigkeit durch die einfachen Böden, besonders dann, wenn der Grundwasserstand relativ hoch ist. Man nimmt die Feuchtigkeit in der Wand in Kauf und schafft die Möglichkeit eines schadenfreien Abtrocknens dieser Feuchtigkeit. Selbst bei einer Abdichtung des Mauerwerkes von außen wird die vorhandene Feuchtigkeit nur sehr langsam aus dem Mauerwerk austreten und als ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler