Liste der Publikationen zum Thema "Nassbereich"
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 15. und 16. Juni 2017.
2017, 226 S., 120 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2007 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2005 8 S., Abb., Lit.,
HS Public Relations
kostenlos
Sicherung des baulichen Holzschutzes
Bauforschung für die Praxis, Band 45
1998, 168 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fliesen Platten, 2020
Geissinger, Achim
Größe im kleinen Quadrat. 40 Wohneinheiten "La Quadrata" in Dijon (F)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Atzbacher, Heiko; Coupy, Nathaniel; Eitel, Stephan; Pagliari, Gabriele
Eppenberg tunnel: soft ground drive and inner lining
Tunnel, 2019
Scharping, Peter
Rundum dicht. Wannenabdichtung
Fliesen Platten, 2019
Balleisen, Markus
Sicher Verlegen im Nassbereich. Baustelle
Stein, 2018
Heyde, Marion von der
Fußböden aus Beton. Teil 3: Platten und technische Eigenschaften
Opus C, 2018
Börker, Manfred; Pagliari, Gabriele; Hertweck, Michael
Eppenbergtunnel: Umbaubare TVM für Fels- & Lockergestein
Tunnel, 2017
Hill, Detlev
Wertsteigerung durch Top-Beläge. Schiefer
Fliesen Platten, 2017
Slasten, Tanja
Muschelkalk im Masterbad. Verlegen im Nassbereich
Stein, 2017
Wolpert, Julia
Große Formate - große Wirkung. Naturstein verlegen
Stein, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nassbereich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Naturstein und Verbundabdichtungen im Nass- und Wellnessbereich 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
Godoy, Eduardo H. Pinheiro de; Barros, Mercian M.S. Botrura de;
Study for the application of polymer modified mortar for screed in wet areas of buildings 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Jung, K.;
Rutschhemmende Eigenschaften von Bodenbelägen 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Schönheitsfehler sind hinzunehmen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 20.09.2021 - 4 U 199/20; BGH, Beschluss vom 29.06.2022 - VII ZR 63/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit Fliesenverlegearbeiten in einer Saunalandschaft beauftragt. Nach der Abnahme kommt es in den Nassbereichen zu weißlichen Ausblühungen an den Bodenfliesen, zudem lösen sich Fliesen ab. Der Auftraggeber (AG) fordert vom AN ei
IBR 2015, 21
Abdichtung im Schwimmbad-Nassbereich ist besonders überwachungspflichtig!
RAin Anke Eich, M. A., Göppingen
(OLG Koblenz, Urteil vom 30.09.2014 - 3 U 413/14)
Nach der Sanierung eines Schwimmbads werden Mängel an den Fliesenarbeiten in den Nassbereichen und der Küche festgestellt, insbesondere bei der Verbundabdichtung, der Gefälleausbildung und der Übernahme von Bewegungsfugen im Bodenbelag. Der Streit dreht s
IBR 2012, 81
Keine Frist zur Nacherfüllung gesetzt: Trotzdem Schadensersatz?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 08.12.2011 - VII ZR 198/10)
Ein Unternehmer verlangt Werklohn für Trocknungsarbeiten in einem Alten- und Pflegeheim. Der Besteller hat dort in den Nassbereichen Installationsarbeiten ausgeführt und einen Wasserschaden verursacht. Der Unternehmer schneidet - trotz massiver Bedenken d
IBR 2001, 362
DIN 18195: Müssen Wohnungsbäder heute noch abgedichtet werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(LG München I, Urteil vom 09.03.2001 - 18 O 7499/99 (nicht rechtskräftig))
Bei einer Großwohnanlage mit zahlreichen Eigentumswohnungen wurden die Bäder überwiegend mit Badewannen (mit Duschmöglichkeit), ansonsten mit Duschen ausgestattet. Teilweise grenzen die Bäder an Trennwände aus Stahlbeton (z.B. zu Treppenhäusern), zum Teil
IBR 2000, 614
Aufklärungspflicht des Architekten über eigene Fehler?
Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG München, Urteil vom 22.03.2000 - 27 U 602/99)
Der Bauherr hatte den Architekten mit sämtlichen Architektenleistungen bei seinem Neubau einer medizinischen Sauna und Badeanlage beauftragt. Einige Zeit nach Inbetriebnahme zeigte sich Nässe an den Innenwänden. Der Architekt, dem diese Mängel vom Bauher
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6 Schäden an Geschossdecken
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Decken und Fußböden unter Nassbereichen (vor allem unter Duschen) sind gefährdet, wenn die Abdichtungsmaßnahmen sowohl innerhalb des Nassbereiches als auch an den Anschlüssen zu benachbarten Bauteilen nicht dauerhaft wirksam sind. Unabhängig davon, dass sich die Schalldämmung einer Holzbalkendecke durch andere konstruktive Maßnahmen wirtschaftlicher verbessern lässt als durch einen Einschub, ist dieser – auch wie früher üblich bei Verwendung trockener Schüttmaterialien – in Decken...
Arndt, Newen
3.2.5 Beckenumgang
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bis zum Jahr 2019 zeigt die Praxis, dass nach wie vor in großer Anzahl Becken mit einer Umgangsfuge konzipiert werden, an denen auch fortwährend Durchfeuchtungsschäden infolge fehlerhaft geplanter oder ausgeführter Abdichtung dieser neuralgischen Fuge auftreten. Für AIV auf Beckenumgängen galten bis zum Erscheinen der neuen Abdichtungsnorm DIN 18534 33 die Vorgaben der im Jahr 2019 noch nicht zurückgezogenen ZDB-Merkblätter Schwimmbadbau 202 und Verbundabdichtungen 203 als ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
6.4 Trockenestrichkonstruktionen
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Spanplatten quellen und schwinden Außer den speziell imprägnierten V100-Platten sind Spanplatten sehr feuchtigkeitsempfindlich und anfällig für Schimmelpilze. Für Feuchträume geeignete Platten sind an der grünen Färbung der Kartonage leicht von den ansonsten grauen Platten zu unterscheiden. Gipsfaser- und Fermazellplatten sind dagegen helle Platten, auf deren Oberfläche Fasern sichtbar sind.
Knopp, Jürgen
Besondere Putzoberflächen wie Stucco auf Kalk-, Lehm- oder Acrylbasis, Tadelakt
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
So hat in der Regel der Maler eine gute Ausbildung in der Farbberatung und im Wissen der Pigmente, der Gipser wiederum hat einen großen Erfahrungsschatz in der Vorbereitung der Untergründe und der Verputztechnik. Ebenfalls können Beschädigungen des Untergrundes (Ständerkonstruktion) größere Schäden verursachen, da die Wertigkeit der Oberfläche weitaus höher ist als die Unterkonstruktion. Durch die Auswahl nicht kalkechter Pigmente oder nicht lichtechter Pigmente kann im Bereich von Rottönen ...
Schulze, Horst
5 Schäden an Innenwänden
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Untergrund Gipsbauplatten Risse an geklebten oder gespachtelten Stoßfugen von Gipsbauplatten, die dann auch in den Tapeten sichtbar sind, treten wegen der extrem kleinen Schwind- und Quellmaße dieser Platten bei einwandfreier Verarbeitung kaum auf. Die einzige Möglichkeit, bei Tapeten auf Spanplatten mit stumpfen Stoßfugen ein schadenfreies Bild dauerhaft zu gewährleisten, besteht darin, die Tapete in diesem Bereich nach Aufbringen mit einem sauberen Trennschnitt zu versehen. Nach dem in ...
Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
6.3 Estriche
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Zementestrich ist der am häufigsten verwendete Estrich in Industrie, Gewerbe und Wohnungsbau. Befindet sich auf dem Estrich ein dampfdichter Oberbelag wie Fliesen, PVC oder Linoleum, dann kann die Feuchtigkeit nicht mehr aus dem Estrich in die Umgebungsluft abgeführt werden und dieser wird dauerhaft durchfeuchtet und geschädigt. Ein solcher Estrich unterscheidet sich von ›normalem‹ Estrich dadurch, dass die Oberfläche während des Abbindevorgangs eine Korrundeinstreuung ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
2.1.2 Ausführungsfehler
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Unvollständige Abdichtung Unvollständige Abdichtung: Seit Jahren ist es in Nassbereichen wie beispielsweise Badezimmern Stand der Technik, eine Oberflächenabdichtung unter dem Fliesenbelag aufzutragen. Dampfsperren Dampfsperren: Dampfsperren (Folien) verhindern, dass warme, feuchte Luft aus dem Innenraum an kalten Stellen von Wand-, Decken- oder Bodenaufbauten kondensiert. der jeweiligen DIN muss der Estrich beim Verlegen von Oberbelägen eine Feuchtigkeit unter 2 % (Zementestrich) bzw.
Emmermann, Karl-Hans
Marmorbelag im Hallenbad - Ungenügende Rutschhemmung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Rutschgefährdung im naßbelasteten Barfußbereich eines Hallenbades hatte mehrere Ursachen: 1. Die Mineralsubstanz und das Gefüge des Marmors in Verbindung mit seiner Oberflächenbearbeitung; 2. die Verwendung großflächig dimensionierter Bodenplatten, die den rutschhemmenden Fugenanteil herabsetzen, sowie 3. ein teilweise zu geringes Gefälle. Am Zugang des Beckens konnten in den Marmor Nuten nach Art eines Fischgrätenmusters eingefräst werden, um das Wasser gesammelt in Richtung Becken ...
Arndt, Newen
2.2.6 Bauphysikalische Planungsaspekte
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die ursprüngliche DIN EN 15316 Heizungsanlagen in Gebäuden 93 wurde vollständig umgestaltet 94 . Die DIN EN 15603 96 aus dem Jahr 2013 wurde zurückgezogen und im Jahr 2015 in die DIN EN ISO 52000-1 118 überführt. Die DIN EN ISO 13790:2008 116 wurde ebenfalls zurückgezogen und neben anderer Normung in die DIN EN ISO 52016-1 119 überführt. Neben der notwendigen Planung zur Bauwerksabdichtung erdberührter Gebäudeteile nach DIN 18533 32 ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 4
ETA-07/0177 Zulassung
vom: 20.08.2012
– abgelaufen
PCI Seccoral 2K. Watertight membrane in combination with covering tiles for wet areas and swimming pools under outdoor and indoor conditions
PCI Augsburg GmbH
ETA-07/0177 Zulassung
vom: 20.08.2012
– abgelaufen
PCI Seccoral 2K. Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen für die Verwendung in Nassbereichen und in Schwimmbecken im Außen- und Innenbereich
PCI Polychemie Augsburg GmbH
ETA-07/0177 E Zulassung
vom: 20.08.2007
– abgelaufen
PCI Seccoral 2K. Watertight membrane in combination with covering tiles for wet areas and swimming pools under outdoor and indoor conditions
PCI Augsburg GmbH
ETA-07/0177 Zulassung
vom: 20.08.2007
– abgelaufen
PCI Seccoral 2K. Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen für die Verwendung in Nassbereichen und in Schwimmbecken im Außen- und Innenbereich
PCI Augsburg GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler