Liste der Publikationen zum Thema "Nassraum"
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Das Türenbuch
Fachwissen für Planung und Konstruktion
3., überarb. und aktual. Aufl.
2022, 400 S., 400 Abb., 135 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2015, viii, 237 S., VIII, 237 S. 210 mm, Softcover
Springer
IVD-Merkblatt Nr. 15, Ausgabe August 2012. Die Wartung von bewegungsausgleichenden Dichtstoffen und aufgeklebten elastischen Fugenbändern
2012 19 S., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen
Bauforschung für die Praxis, Band 97
2011, 178 S., zahlr., z.T. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Konfliktfeld Innenbauteile. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2010
2011, viii, 223 S., VIII, 223 S. 141 Abb. 210 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Feuchte im Bauwerk - ein Leitfaden zur Schadensvermeidung
2007 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kosten - Nutzen - Optimierung in der Bauteilabdichtung. Konstruktionsformen, Leistungsfähigkeit und Kosten des Feuchtigkeitsschutzes von Naßräumen und erdberührten Bauteilen im Hochbau
Bau- und Wohnforschung
1988, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Feuchtigkeitsschutz in Nassraeumen des Wohnungsbaus. Querschnittsbericht zum Stand der Erkenntnisse
Bau- und Wohnforschung
1985, 107 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zementfließestrich - die unterschätzte Alternative? Estrich
Fliesen Platten, 2022
Schmidt, Peter
Unempfindlich gegen Feuchte. Putze und Beschichtungen für feuchtebelastete Räume
Der Bauschaden, 2022
Bredemeyer, Jan
Ohne Planung geht es nicht. Planung und Ausführung bodenebener Duschen in Bestandsbädern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Zöller, Matthias; Sous, Silke; Warscheid, Thomas
Und sie funktionieren doch. Schimmelabschottung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Weckesser, Annette
Relax Underground in Prag
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2019
Tuschinski, Melita
Das neue KlimaSchutzGesetz. KSG - Was bringt der Referentenentwurf für Gebäude?
EnEV Baupraxis, 2019
Boeckl, Matthias
Haus R, Niederösterreich. Das Wald-Bad
Architektur Aktuell, 2019
Zienterra, Gregor
Normkonforme Abdichtungen aus einer Hand. DIN 18534
Fliesen Platten, 2019
Feldlin, Robert
Heilsame Erholung. Nassraumtüren mit zusätzlicher Brand-, Rauch- und Schallschutzfunktion in Bad Alexanderbad (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Schmidt, Peter
Augenmerk auf Bauphysik und Abdichtung. Innendämmung in Feucht- und Nassräumen
EnEV Baupraxis, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nassraum
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen. 1. Beitrag: Einleitung 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Weber, Jürgen; Wild, Uwe
Abdichtungen im Innenbereich 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Klingelhöfer, Gerhard
Innenraumabdichtungen - Neuerungen DIN 18534 2017
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2017. Bauwerks-, Dach- und Innenabdichtung: Alles geregelt? Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2017; Aachener Bausachverständigentage
Platts, Thomas
Der häusliche "Wellnesstempel" - Nach neuer Regel mit Verbundabdichtungen abdichten und entwässern 2017
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Klingelhöfer, Gerhard
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534. 4. Beitrag: Nassraumabdichtung, DIN 18534 2016
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2015. Außenwände und Fenster. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2015; Aachener Bausachverständigentage
Wetzel, H.-H.
Verbundabdichtungen in Innenräumen. Typische Probleme und Praxistipps 2016
Quelle: Trocken, warm und dicht! 27. Hanseatische Sanierungstage vom 3. bis 5. November 2016 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom; Forum Altbausanierung
Bredemeyer, J.
"Land unter?" - Wesentliche Aspekte bei der Planung bodengleicher Duschen in Wohnungsbädern 2016
Quelle: Trocken, warm und dicht! 27. Hanseatische Sanierungstage vom 3. bis 5. November 2016 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom; Forum Altbausanierung
Sommer, Mario
Nassraumabdichtung (AIV): Probleme mit neuen Materialien und Ausführungsdetails 2016
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2016. Praktische Bewährung neuer Bauweisen - ein (un-)lösbarer Widerspruch? Register für die Jahrgänge 1975 bis 2016; Aachener Bausachverständigentage
Sommer, Mario
Hoch beanspruchte Nassräume: alleiniger Schutz durch Verbundabdichtung angemessen? 2015
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2014. Qualitätsklassen im Hochbau: Standard oder Spitzenqualität? Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2014; Aachener Bausachverständigentage
Sommer, Mario
Naturstein und Verbundabdichtungen im Nass- und Wellnessbereich 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
weitere Aufsätze zum Thema: Nassraum
Funktionelle Selbstständigkeit einer Anlage der Technischen Ausrüstung: Was ist das?
Dipl.-Ing. Lutz Lange, Beratender Ingenieur, ö.b.u.v. Sachverständiger, Offenbach
(Kurzaufsatz von Dipl.-Ing. Lutz Lange, Beratender Ingenieur, ö.b.u.v. Sachverständiger für Ingenieurhonorare, Offenbach/Main)
Ein Investor errichtet z. B. ein hohes Gebäude und teilt dieses zur flexiblen Vermietbarkeit in mehrere Einheiten auf, auch ein Restaurant ist vorgesehen. Jede dieser Mieteinheiten soll eine separat zu betreibende Lüftungsanlage erhalten. Bei strenger Aus
IBR 2005, 13
BGB-Bauvertrag: Fliesenleger muss auf ungeeigneten Estrich hinweisen!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Koblenz, Urteil vom 15.07.2004 - 5 U 173/04)
Der Hauseigentümer E beauftragt den Fliesenleger F, im Badezimmer seines Hauses den bereits hergestellten Anhydritestrich zu fliesen. F erkennt, dass der Estrich für einen Nassraum ungeeignet ist. Um den Estrich zu schützen, verlegt F unter dem Fliesenmör
IBR 2001, 362
DIN 18195: Müssen Wohnungsbäder heute noch abgedichtet werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(LG München I, Urteil vom 09.03.2001 - 18 O 7499/99 (nicht rechtskräftig))
Bei einer Großwohnanlage mit zahlreichen Eigentumswohnungen wurden die Bäder überwiegend mit Badewannen (mit Duschmöglichkeit), ansonsten mit Duschen ausgestattet. Teilweise grenzen die Bäder an Trennwände aus Stahlbeton (z.B. zu Treppenhäusern), zum Teil
IBR 1996, 251
Falscher Spezialputz aufgebracht: Welche Pflichten hat Objektüberwacher?
Richter am OLG Prof. Dr. Gerd Motzke, Augsburg
(OLG Bamberg, Urteil vom 09.11.1994 - 8 U 133/93)
In einem Wasserhochbehälter tritt Schimmelpilzbefall auf. Ursächlich ist, daß der aufgebrachte Putz wasserabweisend und nicht wassersaugend eingestellt ist. Der objektüberwachende Ingenieur hatte auch das Leistungsverzeichnis erstellt. Der Innenputz war f
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Abdichtung am und im Gebäude
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
1960 erschien DIN 4117 für die Abdichtung von Bauwerken gegen Bodenfeuchtigkeit, 1968 erschien DIN 4122 für die Abdichtung von Bauwerken gegen nichtdrückendes Wasser. 1959 war DIN 4031 herausgegeben worden für die Abdichtung von Bauwerken gegen drückendes Wasser. Der Ablauf muß an der tiefsten Stelle der Abdichtung sitzen, damit es nicht zu stehendem Wasser auf der Abdichtung kommt.
Zimmermann, Günter
Schwimmender Anhydritestrich in Naßräumen - Festigkeitsminderung des Estriches infolge Durchfeuchtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Beim Waschen, Duschen und Baden anfallendes Wasser drang in die Estriche ein: von oben durch undichte Stellen im Bodenbelag, von unten durch Rückstau in den Bodeneinläufen. In einer Klinik wurde im Sommer 1975 in allen Räumen (Behandlungsräume, Krankenräume mit dazugehörigen Naßräumen, Verkehrsräume) dieselbe Fußbodenkonstruktion ausgeführt: schwimmender Anhydritestrich mit Bahnenbelag (Linoleum, PVC weich). An Stahltürzargen hatte man den Bodenbelag stumpf angestoßen, ohne eine wasserdichte ...
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
3.6 Ausführungsempfehlungen
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
zum Nachbarraum aufschlagende Tür: In dieser Situation ist die Abdichtung in den verwinkelten Türleibungsbereich zu führen und aufzukanten (Mehraufwand). Muss andererseits aufgrund des geringen zur Verfügung stehenden Platzes die Dusche ohne Spritzwasserschutz unmittelbar neben der Tür angeordnet werden, so sollte die Abdichtung die Türzarge hinterfahren, damit die Abdichtungsebene im Bereich der Tür nicht von der Wandoberfläche auf die Zargenoberfläche verspringt. Muss die Dusche z.B. aus ...
Cziesielski, Erich; Bonk, Michael
Abdichtung in hochbeanspruchten Naßräumen - Fehlende Wandabdichtung in Verbindung mit einem feuchteempfindlichen Untergrund
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
In den Wandbereichen der Umkleideräume, die an den Duschraum einer öffentlichen Sporthalle grenzen, waren Durchfeuchtungen und Schimmelpilzbildungen aufgetreten Abb. Der vorgefundene Konstruktionsaufbau der Wände und des Fußbodens im Bereich des Duschraumes ist in Abb. Die Wahl der Abdichtungsart in Abhängigkeit von der Beanspruchung kann hilfsweise aus dem Entscheidungsdiagramm der Abb.
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
3.2 Technische Regelwerke zu den Abdichtungen und Abdichtungsanschlüssen in Nassräumen und Wohnungsbadezimmern
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Gemäß dem Merkblatt sind direkt beanspruchte Flächen Fußboden- oder Wandflächen, die planmäßig bei bestimmungsgemäßem Gebrauch direkt mit Wasser beansprucht werden (z.B. Wände im Duschbereich, Fußböden bodengleicher Duschen, Wände über Badewannen mit Duscheinrichtung, Wände und Fußböden in öffentlichen Bädern). Entsprechend der Neufassung des Merkblatts ZDB 2010 können sie bei mäßiger Beanspruchung auch für die Abdichtung von Bodenflächen vorgesehen werden. Entsprechend den Merkblättern des...
Ruhnau, Ralf; Bonk, Michael
Fußbodenabdichtung in Feuchträumen - Mangelhafte Aufkantung im Türschwellenbereich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Im Abschnitt 7.1.6 der DIN 18 195 Teil 5 wird diesbezüglich präzisiert, daß die Abdichtung an höhergehende Bauteile in der Regel 15 cm über die Oberfläche des Belages hochzuführen und dort zu sichern ist. Eine Beseitigung der Schadensursache erfordert die vollständige Abtragung der Fußbodenkonstruktion im Bereich der Duschräume sowie eine Neuausführung unter Berücksichtigung einer ausreichenden Gefälleausbildung unterhalb der Abdichtungslage sowie eine fachgerechte Ausführung der Abdichtung ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.3.1.1 Ausblühungen im Behandlungsgang eines Therapiebeckens
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei einer Öffnung des Bodenbelages am Anschluss zur Wandbekleidung unterhalb des Fensterelementes (Bild 262) stellte sich heraus, dass weder die Bauwerksfuge noch die aufgehende Wandfläche abgedichtet waren. Dessen konzentriertes Auftreten war darauf zurückzuführen, dass das im Estrich des benachbarten Nassraumes permanent vorhandene Wasser unter dem Fensterelement hindurch hinter der Wandbekleidung des Behandlungsganges nach unten sickerte, dabei aus dem Dickbettmörtel der Wandbekleidung ...
Göbelsmann, Marc
1 Grundsätzliches
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Hierzu existiert die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 34 . Diese verweist z. B. im Teil B für Bauteile zur Abdichtung von baulichen Anlagen hinsichtlich der bahnenförmigen Abdichtungen im Wesentlichen auf die Anwendungsnormen DIN SPEC 20000-201 und DIN SPEC 20000-202. Die bisherige Abdichtungsnorm DIN 18195 wurde vollständig überarbeitet und es wurden die betreffenden Regelungen in die neue Normenreihe DIN 18531 bis ...
Hofmeister, Gertraud
6.1 Analyse von Fußbodenschäden in Feuchträumen der Leipziger Wohnbausubstanz der Gründerzeit
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
In den untersuchten Wohnungen konzentrierten sich Fußbodenschäden in der Küche vorrangig unter der Wasserzapfstelle infolge Spritzwassers und im Fußboden-/Deckenbereich der Rohrdurchdringungen der Sanitärinstallation, wobei ein Großteil der Sanitärrohre durch Inkrustation zugesetzt, undicht und überaltert waren, wodurch zum Schmutzwasser auch das unmittelbare Tropfwasser auf die Dielung als Entstehungsursache anzusehen ist. Aus der Gesamtheit der feuchtegeschädigten Wohnungen erfolgte eine ...
Rogier, Dietmar
Abdichtung von Naßräumen mit Dichtungsschlämme - Undichtigkeiten infolge Rißbildungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Durch Öffnen der Fußbodenkonstruktion der Beckenumgänge wurde festgestellt, daß als Abdichtung eine Dichtungsschlämme unmittelbar auf die gefällelose Rohbetondecke aufgebracht war. Infolge der gefällelosen Ausführung der Abdichtung sammelte es sich in den durchbiegungsbedingten Deckenmulden und beanspruchte die Abdichtung langanhaltend durch stehendes Wasser. Über den durch starkes Schwinden hervorgerufenen Rissen in der Stahlbetondecke war die Dichtungsschlämme ebenfalls gerissen und dort ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | vorwärts
Z-9.1-745 Zulassung
vom: 23.06.2022
– aktuell
Wand-, Decken- und Bodenkonstruktionen unter Verwendung von Siniat Nassraumplatten LaHydro 12,5 mm
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
ETA-17/0264 Zulassung
vom: 06.12.2021
– aktuell
Hey`di K20 System. Flüssig aufzubringende Abdichtungssysteme für Nassraumböden und/oder -wände
Heydi AS
ETA-17/0264 Zulassung
vom: 06.12.2021
– aktuell
Hey`di K20 System. Liquid applied watertight covering kits for wet room floors and/or walls
Heydi AS
ETA-20/1083 Zulassung
vom: 16.07.2021
– aktuell
Robust Våtromssystem. Flüssig aufzubringende wasserdichte Abdichtungen für Wände und Böden in Nassräumen
Steinhardt AS
ETA-20/1083 Zulassung
vom: 16.07.2021
– aktuell
Robust Våtromssystem. Liquid applied watertight covering kits for wet room floors and/or walls
Steinhardt AS
ETA-08/0250 Zulassung
vom: 27.05.2021
– aktuell
Kaubiflex FA-System. Liquid applied watertight covering kits for wet room floors
and/or walls
Kaubit AG
ETA-08/0250 Zulassung
vom: 27.05.2021
– aktuell
Kaubiflex FA-System. Flüssig aufzubringende Abdichtungssysteme für Nassraumböden und/oder -wände
Kaubit AG
ETA-20/0694 Zulassung
vom: 23.09.2020
– aktuell
Ceresit CL 51. Watertight covering kit for wet room walls and floors
HENKEL POLSKA Operations Spolka z.o.o.
Z-9.1-745 Zulassung
vom: 03.09.2019
– abgelaufen
Wand-, Decken und Bodenkonstruktionen unter Verwendung von Siniat Nassraumplatten LaHydro 12,5 mm
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
P-5409/0475-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 03.07.2019
– aktuell
LUGATO PROFESSIONAL NassraumABDICHTUNG 310
LUGATO GmbH & Co. KG
ETA-17/0469 Zulassung
vom: 20.06.2019
– aktuell
S ANIFLEX-EU. Watertight covering kits for wet room floors and or walls
SCHOMBURG GmbH Co. KG Systembaustoffe
ETA-17/0469 Zulassung
vom: 20.06.2019
– aktuell
SANIFLEX-EU. Abdichtungen für Wände und Böden in Nassräumen
SCHOMBURG GmbH Co. KG Systembaustoffe
ETA-19/0142 Zulassung
vom: 28.05.2019
– aktuell
LITEX Membranduk System. Flexible sheets for wet room floors and or walls
LITEX AS
ETA-19/0142 Zulassung
vom: 28.05.2019
– aktuell
LITEX Membranduk System. Abdichtungsbahnen für Wände und Böden in Nassräumen
LITEX AS
ETA-17/0469 Zulassung
vom: 26.02.2019
– abgelaufen
SANIFLEX-EU. Abdichtungen für Wände und Böden in Nassräumen
SCHOMBURG GmbH & Co. KG Entwicklungs- und Produktionsgesellschaft
ETA-17/0469 Zulassung
vom: 26.02.2019
– abgelaufen
SANIFLEX-EU. Watertight covering kits for wet room floors and or walls
SCHOMBURG GmbH & Co. KG Entwicklungs- und Produktionsgesellschaft
ETA-11/0325 Zulassung
vom: 10.09.2018
– aktuell
KEMA HIDROSTOP DP-System. Liquid applied watertight covering for wet rooms with wearing surface
Kema Puconci d.o.o
ETA-11/0325 Zulassung
vom: 10.09.2018
– aktuell
KEMA HIDROSTOP DP-System. Flüssig aufzubringende Nassraumabdichtung mit Nutzschicht
Kema Puconci d.o.o
ETA-17/0839 Zulassung
vom: 28.06.2018
– aktuell
Poresta® BFA. Watertight covering kits for wet room floors and or walls
poresta systems GmbH
ETA-17/0839 Zulassung
vom: 28.06.2018
– aktuell
Poresta® BFA. Abdichtungen für Wände und Böden in Nassräumen
poresta systems GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler