Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Nationaler Anhang"


Bücher, Broschüren: (2)

Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Bd.2. Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten
Dieter Ungermann, Ram Puthli, Thomas Ummenhofer, Klaus Weynand
Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Bd.2. Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten
Kommentar Bauwesen
Anschlüsse. DIN EN 1993-1-8 mit Nationalem Anhang. Kommentar und Beispiele. Mit E-Book
2015, 464 S., 198 SW-Abb. 297 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Handbuch Eurocode 3 - Stahlbau. Bd.2. Allgemeine Regeln
Handbuch Eurocode 3 - Stahlbau. Bd.2. Allgemeine Regeln
Normen-Handbuch Eurocodes
Vom DIN autorisierte konsolidierte Fassung
2012, 464 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bestimmung der Rohdichte von Asphalt mit Wasse
Angst, Christian; Bürgisser, Philip
Bestimmung der Rohdichte von Asphalt mit Wasser
2018 97 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleichsrechnungen zwischen der Mauerwerksnorm Eurocode 6 einschließlich der nationalen Anhänge (NA) mit der DIN 1053-1:1996 anhand von Praxisbeispielen. Abschlussbericht
Christoph Alfes, Ronald Rast
Vergleichsrechnungen zwischen der Mauerwerksnorm Eurocode 6 einschließlich der nationalen Anhänge (NA) mit der DIN 1053-1:1996 anhand von Praxisbeispielen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3282
2012, 48 S., 12 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestimmung der Sicherheitselemente für die Anwendung von DIN EN 1993-6: Kranbahnen - Ausarbeitung eines Vorschlags und einer Begründung für den deutschen Nationalen Anhang. Abschlussbericht
Ulrike Kuhlmann, Mathias Euler
Bestimmung der Sicherheitselemente für die Anwendung von DIN EN 1993-6: Kranbahnen - Ausarbeitung eines Vorschlags und einer Begründung für den deutschen Nationalen Anhang. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3252
2011, 54 S., 15 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Überprüfung und Überarbeitung des Nationalen Anhangs (DE) für DIN EN 1992-1-1 (Eurocode 2). Abschlussbericht
Frank Fingerloos
Überprüfung und Überarbeitung des Nationalen Anhangs (DE) für DIN EN 1992-1-1 (Eurocode 2). Abschlussbericht
DIBt-Forschungsvorhabe
Bauforschung, Band T 3240/1
2010, 204 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Überprüfung und Überarbeitung des Nationalen Anhangs (DE) für DIN EN 1992-1-1 (Eurocode 2). Abschlussbericht. Anhang A: Bemessungshilfsmittel. Anhang B: Ergebnis der Einspruchsitzung EC2/NA
Frank Fingerloos
Überprüfung und Überarbeitung des Nationalen Anhangs (DE) für DIN EN 1992-1-1 (Eurocode 2). Abschlussbericht. Anhang A: Bemessungshilfsmittel. Anhang B: Ergebnis der Einspruchsitzung EC2/NA
DIBt-Forschungsvorhabe
Bauforschung, Band T 3240/2
2010, 187 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Überprüfung und Überarbeitung des Nationalen Anhangs (DE) für DIN EN 1992-1-1 (Eurocode 2). Abschlussbericht. Anhang C: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken. Teil 1-1. Anhang D: Eurocode 2: Bemessung und Konstruk. tion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken. Teil 3. Anhang E: Zuordnungstabellen DIN 1045-1 zu EC 2-1-1
Frank Fingerloos
Überprüfung und Überarbeitung des Nationalen Anhangs (DE) für DIN EN 1992-1-1 (Eurocode 2). Abschlussbericht. Anhang C: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken. Teil 1-1. Anhang D: Eurocode 2: Bemessung und Konstruk. tion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken. Teil 3. Anhang E: Zuordnungstabellen DIN 1045-1 zu EC 2-1-1
DIBt-Forschungsvorhabe
Bauforschung, Band T 3240/3
2010, 258 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ausarbeitung eines Entwurfs für den deutschen Nationalen Anhang zu EN 1993-1-1 und seiner wissenschaftlichen Begründung
Gerhard Sedlacek
Ausarbeitung eines Entwurfs für den deutschen Nationalen Anhang zu EN 1993-1-1 und seiner wissenschaftlichen Begründung
Bauforschung, Band T 3239
2010, 19 S., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (27)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sefrin, Rabea; Glock, Christian; Schwabach, Enrico
Ermittlung der charakteristischen Betondruckfestigkeit von Bestandstragwerken nach DIN EN 13791:2020 für geringe Stichprobenumfänge. Bewertung und Vergleich mit bisherigen Ansätzen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Jin, Chao; Schmidt, Christopher; Chudoba, Rostislav; Hegger, Josef
Experimentelle Untersuchungen zur Rissbildung in Stahlbetonbauteilen infolge Zwangbeanspruchung
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Fingerloos, Frank; Schwind, Wolfgang
Zur Neuausgabe des Nationalen Anhangs DIN EN 1991-1-3/NA "Schneelasten" in 2019-04
Bautechnik, 2019
Förster, Valentin; Graubner, Carl?Alexander
Extended conditions of application of DIN EN 1996-3/NA for high walls
Das Mauerwerk, 2019
Schmidt, Peter
Neuer Nationaler Anhang für Deutschland zu DIN EN 1991-1-3 "Schneelasten"
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Kueres, Dominik; Schmidt, Philipp; Hegger, Josef
Durchstanztragverhalten von Einzelfundamenten mit variierenden Durchstanzbewehrungsgraden
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Breitenbücher, Rolf
BBQ: Neue Richtlinie für definierte Betonbauqualitäten soll die Schwäche der bisherigen Einheitsnorm ausgleichen. Anpassung der Regelungen an die jeweilige Komplexität von Bauwerk, Planung, Baustoff und Bauausführung (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2018
Ricker, Marcus
Vergleich der Durchstanzbemessung nach Eurocode 2 + NA(D), fib Model Code 2010 und der 2. Generation des Eurocode 2
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2018
Frank, Alexander; Meyer, Udo; Küenzlen, Jürgen H. R.; Haut, Sandra; Sack, Norbert
Burglary resistance of highly insulated clay masonry
Das Mauerwerk, 2018
Oettel, Vincent; Empelmann, Martin
Große Stabdurchmesser und hohe Bewehrungsgrade. Teil 3: Druckglieder
Beton- und Stahlbetonbau, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nationaler Anhang

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Niederwald, Michael; Staller, Markus
Erdbebenbemessung von Massivbauten - Auswirkung von E DIN EN 1998-1/NA auf Bayern 2019
Quelle: 23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 2019
Biegholdt, Hans-Alexander
Eurocode-Praxis: Fortschreibung der Einwirkungsnormen (DIN EN 1991) 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Scherrner, Detleff
Mauerwerk unter Erdbebenbeanspruchung - Stand in Normung und Praxis 2019
Quelle: 23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 2019
Hanswille, Gerhard; Schäfer, Markus; Bergmann, Marco
Verbundtragwerke aus Stahl und Beton, Bemessung und Konstruktion. Kommentar zu DIN EN 1994-1-1, Ausgabe Dezember 2010 2018
Quelle: Stahlbau-Kalender 2018. Verbundbau, Fertigung. 20.Jg.; Stahlbau-Kalender
Zehfuß, Jochen; Kampmeier, Björn
Konstruktiver baulicher Brandschutz im Betonbau 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Kuhlmann, Ulrike; Zizza, Antonio; Just, Adrian; Jörg, Fabian
Stahlbaunormen - DIN EN 1993-1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau 2018
Quelle: Stahlbau-Kalender 2018. Verbundbau, Fertigung. 20.Jg.; Stahlbau-Kalender
Fingerloos, Frank
Zur Änderung der Parkhauslasten im Eurocode 1 (DIN EN 1991-1-1/NA/A1-Änderung) 2015
Quelle: Dauerhafte Parkbauten in Betonbauweise - Gut informiert, sicher planen und bauen; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Graubner, Carl-Alexander; Schmitt, Michael; Förster, Valentin
Praxisbeispiel: Nachweis einer Aussteifungsscheibe aus unbewehrtem Mauerwerk nach DIN EN 1996-1-1/NA 2015
Quelle: Mauerwerksbau aktuell 2015. Praxishandbuch für Architekten und Ingenieure. 18.Jg.; Mauerwerksbau aktuell; Bauwerk
Aicher, Simon
Kleben tragender Holzbauteile im Bestand und in der Denkmalpflege 2015
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Minnert, Jens; Blatt, Markus
Eurocode 2-1-1. Aktuelle Informationen und Bemessungsbeispiele 2014
Quelle: 11. Gießener Bauforum 2014; Berichte aus dem Bauwesen

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2013, 391
Mauerwerk aus großformatigen Steinen: Eine unerprobte Bauweise mit hohen Risiken?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
()

##Die Planer und Anwender von Mauerwerk aus großformatigen Mauersteinen wurden im Juli 2009 durch die Entscheidung des LG Berlin [1] aufgeschreckt, die Mauerwerk aus großformatigem Kalksandstein (KS XL-PE) als eine risikobehaftete Bauweise aburteilte, für


IBR 2012, 625
Zweischaliges Mauerwerk: Entwässern? Zur Fehlertoleranz von Sichtmauerwerk
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Zweischaliges Sichtmauerwerk ist bei Gebäudeeigentümern - neben Fragen der Gestaltung - beliebt, weil es im Vergleich zu verputzten und beschichteten Fassadenflächen nur selten gewartet werden muss, (feine) Risse sowie Verschmutzungen aufgrund der leben


nach oben


Buchkapitel: (26)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seibel, Mark; Kanz, Robert
4. Anhang
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

DIN EN 1991-1-1/NA: "Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke – Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau", Ausgabe Dezember 2010 Irle, Belastungsprüfungen an Holztreppen, bauen mit holz 5/99, S. 34 ff. 87 Das Regelwerk kann bei jeder Buchhandlung (ISBN 978-3-930714-42-1) oder direkt beim Deutschen HolzTreppen Institut e.V. (DHTI) (www.treppenbau.de) ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
8 Auswahl wesentlicher Normen für die Brandschutzplanung
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In Tabelle 14 ist eine Zusammenstellung von Normen zu finden, die es bei einer Brandschutzplanung bzw. Dennoch sind viele der benannten Normen im Planungsalltag des Brandschutzes gegenwärtig und finden die entsprechende Anwendung. Die in der Tabelle 14 angegebenen Stände der jeweiligen Ausgabe einer Norm stellen den Stand zum Redaktionsschluss dieses Buches dar und sind einer fortlaufenden Weiterentwicklung unterworfen.


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
2.5 Baubestimmungen, Normen, Merkblätter, Richtlinien
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Allgemein ist die DIN 4102-4  30 in den Bundesländern als technische Regel zum Brandschutz eingeführt und damit verbindliche Planungsgrundlage. Weil das aber nicht immer – insbesondere bei der Bauwerksinstandsetzung – der Fall ist, muss zuvor sorgfältig überprüft werden, welche Regeln tatsächlich gelten. Neben den in vorhergehenden Abschnitten benannten Vorschriften, Richtlinien, Arbeitsblättern und Merkblättern werden durch einzelne Interessenverbände verschiedene Konzepte ...


Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.4 Kombinierte Standsicherheitsbeurteilung von Holztreppen
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Arten und Größen der in der Bundesrepublik Deutschland bei den Nachweisen von Gebrauchszustand und Tragfähigkeit bei Treppen anzusetzenden Lasteinwirkungen sind z.B. in der E DIN EN 16481:2012-09 in Anlehnung an die DIN EN 1991-1-1:2010-12 "Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke" unter Berücksichtigung des nationalen Anhangs DIN EN 19911-1/NA:2010-12 "Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter" angegeben. Die Arten und Größen der in Deutschland bei den ...


Nietzold, Andreas
Brandschutztechnische Belange zur Abnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Wie beim Brandverhalten der Baustoffe zeigt sich auch bei der Bezeichnung für den Feuerwiderstand, dass die europäische Normierung nach DIN EN 13501 viel genauer einen Sachverhalt beschreibt. Von einer Rauch- und Wärmeableitungsanlage („RWA“) - nach DIN 18232 oder nach DIN EN 12101 - ist gar nicht die Rede. Für Bauteile aus den Werkstoff Holz dienen DIN EN 1995-1-2 und der dazugehörige nationale Anhang NA, aktuell gültig aus dem Jahr 2010.


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
7.4 Normen und Richtlinien
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

EN 15217 Energieeffizienz von Gebäuden -Verfahren zur Darstellung der Energieeffizienz und zur Erstellung des Gebäudeenergieausweises Gesamtkennwerte zur Darstellung der Energieeffizienz von Gebäuden, einschließlich Heiz-, Lüftungs-, Luftkonditionierungs-, Kühlungs-, Trinkwarmwasser- und Beleuchtungssystemen. EN 15232 Energieeffizienz von Gebäuden - Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement Strukturierte Liste von Funktionen der Gebäudeautomation und des ...


Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Teil A Technische Baubestimmungen, die bei der Erfüllung der Grundanforderungen an Bauwerke zu beachten sind. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.ift.de einsehbar. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.vff.org und www.window.de einsehbar.


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...


Zöller, Matthias
Mauerwerk aus großformatigen Steinen - Eine unerprobte Bauweise mit hohen Risiken?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Planer und Anwender von Mauerwerk aus großformatigen Mauersteinen wurden im Juli 2009 durch die Entscheidung des Landgerichts Berlin 1 aufgeschreckt, die Mauerwerk aus großformatigen Kalksandstein (KS XL-PE) als eine risikobehaftete Bauweise aburteilte, für die sich noch keine allgemein anerkannten Regeln der Technik entwickelt hätten. Anlass zum Streit waren (in der Regel wenige 10tel Millimeter breite) senkrechte Risse im nicht mit rissüberbrückenden Beschichtungen oder Tapeten ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

7

27

10

2

26


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler