Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Nationalpark"


Bücher, Broschüren: (26)

Wildnis, Wald, Mensch
Wildnis, Wald, Mensch
Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwalds
2020, 252 S., 210 mm, Softcover
oekom
 
 

Wildnis, Wald, Mensch. Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwald
Rhodius, Regina (Herausgeber); Bachinger, Monika (Herausgeber); Koch, Barbara (Herausgeber)
Wildnis, Wald, Mensch. Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwalds
2020 245 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Oekom

kostenlos
 
 

Kulturlandschaft Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Genese und Perspektive
Schultheiß, Jörn
Kulturlandschaft Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Genese und Perspektiven
2020 VI, 505 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

'Die hohen Bäume und das Unterholz und das Tote'
Harald Stahl
'Die hohen Bäume und das Unterholz und das Tote'
Freiburger Studien zur Kulturanthropologie, Band 3
Waldnaturschutz im Nordschwarzwald, Waldbewusstsein und Naturerfahrung. Dissertationsschrift
2019, 359 S., 235 mm, Softcover
Waxmann Verlag GmbH
 
 

Hybrid California
Olaf Kühne, Florian Weber
Hybrid California
Räume - Grenzen - Hybriditäten
Annäherungen an den Golden State, seine Entwicklungen, Ästhetisierungen und Inszenierungen
2019, x, 264 S., 24 SW-Abb., 46 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Umweltdaten 2018 Baden-Württember
Umweltdaten 2018 Baden-Württemberg
2018 169 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Großschutzgebiete, Biodiversität und räumliche Planung. Online Ressourc
Großschutzgebiete, Biodiversität und räumliche Planung. Online Ressource
2016 8 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regionalwirtschaftliche Effekte durch Naturtourismu
Job, Hubert; Merlin, Cornelius; Metzler, Daniel; Schamel, Johannes; Woltering, Manuel
Regionalwirtschaftliche Effekte durch Naturtourismus
2016 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vorschläge zur Gliederung und zu Inhalten von Nationalpark-Plänen. Leitfaden des Bf
Schlumprecht, Helmut; Knuff, Anna; Scherfose, Volker
Vorschläge zur Gliederung und zu Inhalten von Nationalpark-Plänen. Leitfaden des BfN
2015 89 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grenzüberschreitende und Bundesländer übergreifende Zusammenarbeit von Nationalen Naturlandschaften. Dokumentation ausgewählter Beiträge einer BfN-Tagung vom 12.-13. November 2013 in Fuld
Scherfose, Volker (Herausgeber); Gehrlein, Ulrich (Herausgeber); Milz, Eva (Herausgeber)
Grenzüberschreitende und Bundesländer übergreifende Zusammenarbeit von Nationalen Naturlandschaften. Dokumentation ausgewählter Beiträge einer BfN-Tagung vom 12.-13. November 2013 in Fulda
2015 219 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Nationalpark

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Pilotstudie zu Indikatoren für Akzeptanz und Ablehnung des Nationalparks Schwarzwal
Blinkert, Baldo; Spiegel, Jürgen (Mitarbeiter)
Pilotstudie zu Indikatoren für Akzeptanz und Ablehnung des Nationalparks Schwarzwald
2015 142 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Natura 2000 und nachhaltiger Tourismus in sensiblen Gebieten. Empfehlungen zum Management des Tourismus in Natura 2000-Gebieten im Sinne einer nachhaltigen Tourismusentwicklung. Online Ressourc
Garbe, Christine; Pröbstl, Ulrike; Meyer, Michael; Räth, Bernd
Natura 2000 und nachhaltiger Tourismus in sensiblen Gebieten. Empfehlungen zum Management des Tourismus in Natura 2000-Gebieten im Sinne einer nachhaltigen Tourismusentwicklung. Online Ressource
2005 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökonomische Effekte von Großschutzgebieten. Untersuchung der Bedeutung von Großschutzgebieten für den Tourismus und die wirtschaftliche Entwicklung der Region
Job, Hubert; Harrer, Bernhard; Metzler, Daniel; Hajizadeh-Alamdary, David
Ökonomische Effekte von Großschutzgebieten. Untersuchung der Bedeutung von Großschutzgebieten für den Tourismus und die wirtschaftliche Entwicklung der Region.
2005 110 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (217)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gunßer, Christoph
Hybrides Bauwerk am Hang. Nationalparkzentrum am Ruhestein/Schwarzwald (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Megerle, Heidi Elisabeth
Tourismus als Chance und Risiko. Das Beispiel der französischen Hochalpen (Savoyen)
Geographische Rundschau, 2021
Schenekar, Tamara; Schletterer, Martin; Weiss, Steven
eDNA als neues Werkzeug für das Gewässermonitoring - Potenzial und Rahmenbedingungen anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele aus Österreich (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Hahne, Lucia; Abecker, Andreas
Ein Software-Prototyp zur Unterstützung der integrierten Water Governance am Beispiel des Olifants-Flusseinzugsgebiets
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Kerlin, Tim; Musall, Mark; Oberle, Peter; Nestmann, Franz
Morphodynamische Simulationen in Verbindung mit Naturmessungen zur Optimierung des Managements stark verlandeter Flussstauhaltungen am Beispiel der Phalaborwa Barrage, Südafrika
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Job, Hubert
Die "bayerische Serengeti". Der Nationalpark Bayerischer Wald wird 50
Geographische Rundschau, 2020
Völkening, Niklas; Benz, Andreas
Konkurrenzen in Kuba. Bergbau und Tourismus versus Umwelt- und Naturschutz
Geographische Rundschau, 2020
Müller, Martin; Petrak, Michael; Krumpen, Florian; Röös, Michael
Rothirsch - Streckenrückrechnung für den Nationalpark Eifel. Rückschlüsse auf den Frühjahrsbestand und die notwendige Wildbestandsregulierung (kostenlos)
Natur in NRW, 2020
Park Pavilion, Otterlo. Monadnock e/and De Zwarte Hond
Domus, 2020
Mayerhofer, Johannes; Lenz, Sabine; Obersteiner, Gudrun
Aufkommen und Zusammensetzung von Makrokunststoffen an der Donau (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nationalpark

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lenfers, U. A.; Glake, D.; Ocker, F.; Clemen, T.
Überbewirtschaftung, Verbuschung und Klimawandel - Was geschieht mit den Bäumen in der Savanne Südafrikas? Ergebnisse einer Agenten-basierten Modellierung des Savannen-Ökosystems in zwei verschiedenen Nutzungsformen 2020
Quelle: Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften. Workshop 2020; Berichte aus der Umweltinformatik
Filipaj, Patrick
Nationalparkzentrum. Fallstudie 9 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Lesemann, Dirk; Thiel, Thees; David, Sören; Weichbrodt, Frank
Inselhafen Prerow als Ersatz für den Nothafen Darßer Ort 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Mehnen, Nora; Kabelitz, Susanne; Liesen, Jörg
Akteure und Akteurskonstellationen in Naturparken: Wer agiert und kooperiert? 2018 (kostenlos)
Quelle: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten; Arbeitsberichte der ARL
Kühne, Olaf; Weber, Florian (Herausgeber)
Postmodernisierung und Großschutzgebiete - Überlegungen zu Natur, Raum und Planung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive 2018 (kostenlos)
Quelle: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten.; Arbeitsberichte der ARL
Liesen, Jörg; Weber, Friedericke
Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Naturpark Saar-Hunsrück und Nationalpark Hunsrück-Hochwald 2018 (kostenlos)
Quelle: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten; Arbeitsberichte der ARL
Kai, Tobias
Große Schutzgebiete in Deutschland. Ein aktueller Überblick 2018 (kostenlos)
Quelle: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten.; Arbeitsberichte der ARL
Weber, Florian; Weber, Friedericke; Jenal, Corinna
Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten 2018 (kostenlos)
Quelle: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten; Arbeitsberichte der ARL
Kolm, Ralf
Der Baumturm - Höhepunkt des Baumwipfelpfades im Nationalpark Bayerischer Wald 2009
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 09. (15.) Internationales Holzbauforum (IHF 2009). Aus der Praxis - Für die Praxis. Wirtschaft, Markt, Ökologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 2.-4. Dezember 09. 2.Bde.

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schultheiß, Jörn
Kulturlandschaft Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Genese und Perspektiven (kostenlos)
2020
Schamel, Johannes
Raumzeitliches Verhalten bei der Ausübung landschaftsbezogener Erholungsaktivitäten vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Eine Analyse am Fallbeispiel des Nationalparks Berchtesgaden (kostenlos)
2017
Peters, Max Robert
Nationalparkausweisungen in Deutschland zwischen 1966 und 2009. ökologische Evidenzen oder politische Ideen? Zusammenhänge zwischen ökologischer Forschung und Nationalparkkonzepten (kostenlos)
2017
Kabelitz, Susanne; Troeger-Weiß, Gabi (Hrsg.); Domhardt, Hans-Jörg (Hrsg.)
Regionalmanagement für die Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald - Konzeptionelle Ansätze zur akteurs- und organisationsbezogenen Ausgestaltung (kostenlos)
2015
Rannow, Sven
Naturschutzmanagement in Zeiten des Klimawandels. Probleme und Lösungsansätze am Beispiel des Nationalparks Hardangervidda. Online Ressource: PDF-Format, 17,56 MB (kostenlos)
2011
Czaja, Jens
Ein sensorgestütztes mobiles GIS am Beispiel des Nationalparks "Bayerischer Wald". Online Ressource: PDF-Format, ca. 21,6 MB (kostenlos)
2007
Behr, Anne
Tourismusmarketingkonzept für den Nationalen Geopark "Eiszeitland am Oderrand". Diplomarbeit
2007
Frech, Annika
Walddynamik in Mischwäldern des Nationalparks Hainich. Untersuchung der Mechanismen und Prognose der Waldentwicklung. Online Ressource (kostenlos)
2006
Huber, Ulrich Walter
Das Referenz-Geoinformationssystem "Nationalpark Bayerischer Wald", eine fachübergreifende Forschungsplattform für die Geoinformatik. Online Ressource: PDF-Format, 17761 KB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2003, 1109
Länder können auf naturschutzrechtlicher Grundlage Öffnungszeiten von Gaststätten in Nationalparks und Naturschutzgebieten regeln!
RA Dirk Lange, Leipzig
(BVerwG, Beschluss vom 23.07.2003 - 4 BN 40.03)

Ein Grundstück auf der Brockenkuppe im Nationalpark Harz (Sachsen-Anhalt) ist zum Betrieb eines Hotels und einer Gaststätte vermietet. Das Grundstück ist über eine öffentliche Straße sowie eine Schmalspurbahn (Brockenbahn) erschlossen. Es liegt im Geltung


nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dialer, Christian
3 Grundelemente des Mauerwerksbaus
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Mauerwerk erhält seine Inhomogenität durch die für den Werkstoff charakteristische Zusammensetzung aus Stein und Mörtel. Den Sonderfall der orthogonalen Anisotropie nennt man bei Mauerwerk Orthotropie des Mauerwerks. Bild 26 zeigt dazu, dass schubbeanspruchtes Mauerwerk letztlich ein zweiachsig beanspruchtes Mauerwerk ist, was seinerseits zur verallgemeinerten Bruchhypothese von zweiachsig beanspruchtem Mauerwerk in Bild 27 führt.


Dialer, Christian
2 Kurzer historischer Rückblick
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 2: Hieroglyphe für »Maurer« (genau: »Mann, der eine Mauer baut«), ca. Auch freistehende Giebel an Kirchtürmen (Bild 11) oder an Natursteingebäuden (Bild 12) oder dünnste Pfeiler an Fenstern gotischer Kathedralen (Bild 13) gehören zu den eindrucksvollen Beispielen, dass eine Diskrepanz zwischen »Soll« und »Ist« oft Jahrhunderte überdauern kann, ohne zu Schäden zu führen. Ein kurioses Beispiel für einen »geschichtlichen ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

26

3

217

9

9

1

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler