Liste der Publikationen zum Thema "Naturkatastrophe"
Urban resilience in a global context. Actors, narratives, and temporalities
2020 219 S., Abb., Lit.,
Transcript
kostenlos
GIS-ImmoRisk Naturgefahren. Geoinformationssystem zur bundesweiten Risikoabschätzung von zukünftigen Klimafolgen für Immobilien
2019 89 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Naturgefahren - von der Sturzflut zur Schwemmholzverklausung. Ereignisanalysen, aktuelle Forschungsvorhaben und Projekte. Beiträge zur Fachtagung am 6. Juli 2017 in Obernach
2017 116 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 26 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Leben mit Naturgefahren. Ratgeber für die Eigenvorsorge bei Hochwasser, Muren, Lawinen, Steinschlag und Rutschungen. Aktualisierte Auflage
2015 34 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Datenbasierte Analyse und Modellbildung zur Abschätzung spezifischer Gefahren des Klimawandels für Straßen. Methodik und Szenarien
2015 XVII,232 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Hochwasser und kein Ende! Statusberichte, aktuelle Vorhaben, neue Planungswerkzeuge. Beiträge zur Fachtagung am 3. und 4. Juli 2014 in Obernach
2014 201 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Hochwassergeschichte des bayerischen Alpenvorlandes. Die Hochwasser der Sommermonate im Kontext der Klimageschichte Mitteleuropas. Online Ressource
2013 XXXII,317 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ISGSR 2011. Proceedings of the 3rd International Symposium on Geotechnical Safety and Risk. Mit CD-ROM
2011 XII,692 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Naturkatastrophe
DWA-Regelwerk, Band M 551
2022, 43 S., 4 Abb., 6 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2015 288 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrstelematik für die Unterstützung des Verkehrsmanagements in ausserordentlichen Lagen
2013 115 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 588 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Flutkatastrophen. Wie schützen wir das Kulturerbe? (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2023
Toussaint, Cornelius; Kaletsch, Robert
Kritische Prozesse mit KI optimieren. Künstliche Intelligenz verbessert die Passagier-Prognose im Luftverkehr
Internationales Verkehrswesen, 2023
Jakubowski, Peter
Stresstests für Städte und Gemeinden. Ein Vorschlag zur breitenwirksamen Steigerung der Resilienz in Deutschland
Transforming cities, 2022
Dlugoß, Verena
The Global Flood Database. Eine globale Datenbank für Überschwemmungen
Geographische Rundschau, 2022
Gleiter, Jörg
Architektur und der historische Index des Anthropozäns
Baumeister, 2022
Sauerbruch, Matthias; Louisa, Hutton
Die Ästhetik der Bauwende
Baumeister, 2022
Butsch, Carsten
Gesundheitliche Folgen von Extremereignissen und Katastrophen
Geographische Rundschau, 2022
Eckert, Pia; Kindsvater, Denise
Extremwetterfrühwarnung und das Internet der Dinge
Transforming cities, 2022
Hopfstock, Anja; Hovenbitzer, Michael; Knöfel, Patrick; Lindl, Florian; Lenk, Martin
Auf dem Weg zu einem Digitalen Zwilling von Deutschland (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2021
Bichler, Marian; Holtz, Benjamin
Abschied vom Gestern. Aufbruch zu einem klimafreundlichen Lebensstil (Teil 1)
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Naturkatastrophe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erkenntnisse aus der Flutkatastrophe im Ahrtal für die Abfallentsorgung 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Rekittke, Jörg; Ninsalam, Yazid
///flood.landscape.autopsy: Digital post-disaster retrospection for sustainable design decision making 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Schüttrumpf, Holger; Brüll, Catrina; Klopries, Elena-Maria; Lehmkuhl, Frank; Wolf, Stefanie
Das Hochwasser 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz - Beobachtungen und Erfahrungen 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Eber, Jens
Aus der Katastrophe lernen 2022 (kostenlos)
Quelle: Public Engagement. Gemeinsam Wissen schaffen; Forschung Leben. Das Magazin der Universität Stuttgart
Albrecht, Juliane
Die Stadt im Klimawandel: Handlungsfelder, Rechtsinstrumente und Perspektiven der Anpassung (climate resilient cities) 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Bignami, Daniele F.
Disaster risk assessment, reduction and resilience: Their reciprocal contribution with urban planning to advance sustainability 2020
Quelle: Green planning for cities and communities. Novel incisive approaches to sustainability; Research for Development
Nagel, Klaus
Fachgerechte Entsorgung Asbest-, KMF-, CFK- und anderer faserhaltiger Bauabfälle 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schröder, Markus
Konsequenzen eines Blackouts für die Wasserwirtschaft 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Iuliis, M. De; Kammouh, O.; Cimellaro, G. P.; Tesfamariam, S.
Resilience of the built environment: a methodology to estimate the downtime of building structures using fuzzy logic 2019
Quelle: Resilient structures and infrastructure
Salem, Shady; Campidelli, Manuel; El-Dakhakhni, Wael W.; Tait, Michael J.
Resilience-based design for blast risk mitigation: learning from natural disasters 2019
Quelle: Resilient structures and infrastructure
weitere Aufsätze zum Thema: Naturkatastrophe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Disaster recovery in urban communities (kostenlos)
2021
Harirchian, Ehsan
Improved rapid assessment of earthquake hazard safety of existing buildings using a hierarchical Type-2 Fuzzy Logic Model (kostenlos)
2021
Bayona Viveros, Jose
Constructing global stationary seismicity models from the long-term balance of interseismic strain measurements and earthquake-catalog data (kostenlos)
2021
Guth, Johanna
Enhancing OpenStreetMap for the assessment of critical road infrastructure in a disaster context (kostenlos)
2021
Kuny, Silvia
Detection of building damages in high resolution SAR Images based on SAR Simulation (kostenlos)
2021
Stöger, Georg
Transformationen städtischer Umwelt. Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900 (kostenlos)
2021
Steinberg, Andreas
Improved modeling of segmented earthquake rupture informed by enhanced signal analysis of seismic and geodetic observations (kostenlos)
2021
Ceccatelli, Mattia
Integrated hydrologic and hydrogeologic modelling for basin scale subsidence analysis (kostenlos)
2021
Khansefid, Ali; Yadollahi, Mahmoudreza; Müller, Gerhard (Verfasser, Herausgeber); Taddei, Francesca (Verfasser, Herausgeber)
Seismic risk assessment of a masonry building due to the geothermal power plant earthquakes. Technical report (kostenlos)
2021
Moradi, Shirin
Stability assessment of variably saturated hillslopes using coupled hydromechanical models (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Naturkatastrophe
Beschaffungsrisiko vs. höhere Gewalt im Ukraine-Krieg: Wo sind die Grenzen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M. undRAin Gabriela Simlesa, Frankfurt a.M.
()
##I. Auswirkungen des Ukraine-Kriegs - Preisexplosionen
In der Baubranche wird die Versorgungslage für Baumaterialien aufgrund des Krieges in der Ukraine und der infolgedessen erlassenen Sanktionen zunehmend angespannter.
Die aus d
IMR 2014, 4171
Mustermietvertrag des Bundesjustizministeriums: Schönheitsreparaturklausel unwirksam!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(LG Heilbronn, Urteil vom 22.07.2014 - 2 S 63/13 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien verbindet der Mustermietvertrag des Bundesjustizministeriums aus dem Jahr 1976. Gestützt auf dessen § 7 verlangte der klagende Vermieter von der Mieterin unter Fristsetzung zunächst die Durchführung der Schönheitsreparaturen selbst, nach fruc
IMR 2012, 182
Nationalität und Status der Menschen in Wohnlage: Kein Kriterium für Vergleichsmiete!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bruno Achenbach, Aachen
(LG Duisburg, Urteil vom 09.08.2011 - 13 S 104/11)
Im Rahmen eines Mieterhöhungsstreits wandten die Mieter ein, für die Bestimmung der Qualität der Wohnlage müssten die Nationalität und der gesellschaftliche Status der im fraglichen Bereich lebenden Menschen berücksichtigt werden, aus Sicht der Mieter weg
IMR 2011, 1038
Immobilien: Ist ein Eisblock in der Dachrinne ein Gebäudeteil?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Kurek, Nürnberg
(LG Flensburg, Urteil vom 15.03.2011 - 1 S 90/10)
Die Klägerin nimmt die Beklagte auf Schadensersatz wegen Beschädigung ihres Kfz in Anspruch. Auf dem Dach des von der Beklagten verwalteten Hauses lag Schnee, die Klägerin stellte abends ihren PKW unmittelbar vor dem Hausgrundstück ab. Am Nachmittag des F
IMR 2011, 44
Echter Hausschwamm: Beseitigung ist außergewöhnliche Belastung!
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(FG Niedersachsen, Urteil vom 17.08.2010 - 12 K 10270/09)
Streitig ist, ob der Aufwand zur Beseitigung von Echtem Hausschwamm als außergewöhnliche Belastungen abzugsfähig ist. Die Klägerin ist Eigentümerin einer Wohnung, welche aus dem Jahr 1900 stammt. Seitens der Hausverwaltung wurde ihr mitgeteilt, dass in ei
IBR 2006, 227
Haftung der Gemeinde für Überschwemmungsschäden?
RA Hans-Jürgen Müggenborg, FA für Verwaltungsrecht, Aachen
(BGH, Urteil vom 19.01.2006 - III ZR 121/05)
Bei einem Starkregen wird das Haus des Klägers unter Wasser gesetzt, weil 40 m höher ein von der Gemeinde betriebenes offenes Regenrückhaltebecken überläuft. In der Genehmigung für das Becken ist bestimmt worden, dass die Gemeinde durch eine Verwallung si
IBR 2003, 146
Architekt haftet für Hochwasserschäden während der Bauphase!
RA Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Köln, Urteil vom 15.12.2000 - 20 U 45/00; BGH, Beschluss vom 18.12.2002 - VII ZR 46/01 (Revision nicht angenommen))
Die Klägerin beauftragt die Beklagten mit den Architektenleistungen, die für die Planung und Errichtung des so genannten "Schokoladenmuseums" in Köln erforderlich sind. Noch vor der Fertigstellung des Gebäudes wird der gesamte Keller anlässlich ei
IBR 1999, 277
Wann ist eine Mindestsatzunterschreitung ausnahmsweise zulässig?
Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Köln, Urteil vom 25.09.1998 - 20 U 19/98)
Ein an spastischer Lähmung leidender und in Zukunft voraussichtlich auf einen Rollstuhl angewiesener Bauherr beauftragt 1994 einen Architekten mit der Errichtung eines dafür geeigneten Hauses. Der Architekt vereinbart mit dem Bauherrn u.a. wegen dessen Er
IBR 1995, 144
Finden Schäden am selbstgenutzten Haus steuerliche Berücksichtigung?
RA Albrecht Schlehe, Stuttgart
(BFH, Urteil vom 06.05.1994 - III R 27/92)
Wer als Privatperson Vermögensschäden erleidet, kann diese, wenn sie keine Werbungskosten sind, in aller Regel steuerlich nicht geltend machen. Ausnahmen gelten z.B. für Verluste bei Hausrat und Kleidung aufgrund unabwendbarer Ereignisse, bei Lösegeldzahl
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.7 Zustandserfassung und Schadensaufnahme
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Vorrangiges Ziel der Zustandserfassung und der Schadensaufnahme ist die Ermittlung der direkten Ursache eines Schadens an der Baukonstruktion und an den Baustoffen eines Bestandsgebäudes. Visuelle Feststellung von Art, Ort und Grad der äußerlich erkennbaren Schadenszonen und Schädigungen sowie des Allgemeinzustands Als günstig erweist sich eine bauteilbezogene Beschreibung der Schäden auf Basis vorhandener Pläne (Einteilung der Schäden nach Schadensgrad) und Kenntnisse der Bau- und ...
Ernst, Wolfgang
Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen sind die Regelwerke des Dachdeckerhandwerks - Regeln für Dächer mit Abdichtungen 20 - und die Dachbegrünungsrichtlinie der FLL 14 in erster Linie maßgeblich. Dies gilt beispielsweise auch für die DIN 18531 (Teil 1-4) Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer 4 - oder die ab Januar 2007 gültige DIN 1055 - Teil 4: Windlasten 2 , um nur einige von ausführungsrelevanten Normen zu nennen, auf die in den o.g. Fachregeln verwiesen wird....
Graubner, Carl-Alexander
Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten - eine Aufgabe für Bausachverständige?
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Als eine nationale Maßnahme zur Förderung der Nachhaltigkeit im Bauwesen kann die Entwicklung des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen (DGNB) in den Jahren 2007 bis 2009 durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) verstanden werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist jedoch eine Analyse und Bewertung in allen Säulen der Nachhaltigkeit notwendig. Dabei erstreckt sich das Feld der Nachweise von Berechnungen, wie z. B. der Ökobilanz und der ...
Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...
Wirth, Hermann
Farbigkeit historischen Fachwerkes
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
»Alemannisches« Fachwerk gewann im 15. Jahrhundert, »niedersächsisches« Fachwerk im 16. Jahrhundert, »fränkisches« Fachwerk im 17. Jahrhundert seine am meisten charakteristische Ausformung. Die ästhetische Wertschätzung des Fachwerkbaus sank hinsichtlich seiner Plastizität und Farbigkeit gleichermaßen seit dem frühen 18. Jahrhundert. Farbiges Fachwerk gewann im Neubaugeschehen während des 19. Jahrhunderts erneute Akzeptanz.
Gamerith, Horst
Ein kleiner Auszug aus den 100 + 1 Hochbauregeln
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Heißt es doch: »Baust Du ein neues Haus, so lass‘ im ersten Jahr deinen Feind, im zweiten Jahr deinen Freund einziehen und im dritten Jahr zieh dann selber ein«. Sechstausend Jahr ist der Ziegel bekannt als Baustoff in fast jedem Land. Wir spar‘n Energie - das bringt ein Problem: Viel Luft ist im Ziegel, doch kaum mehr Lehm.
Horn, Kornelia
3.2 Zu den Begriffen Mangel und Schaden
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Umgangssprachlich wird bei Bauschäden nicht immer korrekt zwischen Mangel und Schaden unterschieden. Ein Mangel kann zu einem Schaden führen, bei vielen Mängeln ist dies jedoch nicht so. Baumängel lassen sich nach Schadensgrad und Ursachenerkennung grob in Mängel, die bisher ohne Schadenfolge sind und in Mängel mit Schadensfolge einstufen.
Horn, Kornelia
3.1 Grundsätzliches
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Mängel und Schäden an Gebäuden und baulichen Anlagen können zu optischen und/oder funktionellen Beeinträchtigungen führen. Diese beispielhafte Aufzählung verdeutlicht: Schäden und Mängel an Bauwerken lassen sich kaum völlig vermeiden. Denn die Ermittlung und Bewertung eines Schadens oder eines Mangels ist eine wesentliche Voraussetzung für die Planung einer Sanierung.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler