Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Naturschutzrecht"


Bücher, Broschüren: (47)

Handbuch Naturschutzfachkraft
Handbuch Naturschutzfachkraft
Praktischer Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen
2022, 662 S., 379 Abb., 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bayerische Bauordnung
Hans-Dieter Laser, Christian Schiebel, Tobias Weber, Herbert Schwarzer, Helmut König
Bayerische Bauordnung
Landesrecht Freistaat Bayern
5., Aufl.
2022, XX, 654 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

Erschließungs- und Ausbaubeiträge
Hans-Joachim Driehaus, Michael Raden
Erschließungs- und Ausbaubeiträge
NJW-Praxis, Band 42
11., Aufl.
2021, XXI, 1171 S., 24 cm, Hardcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Planungshinweise zum Bodenschutz. Leitbild und Maßnahmenkatalog für den vorsorgenden Bodenschutz in Berlin. Mai 202
Siewert, Wolfram (Bearbeiter); Gerstenberg, J.H. (Bearbeiter)
Planungshinweise zum Bodenschutz. Leitbild und Maßnahmenkatalog für den vorsorgenden Bodenschutz in Berlin. Mai 2021
2021 106 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beurteilungsspielräume der Verwaltung im Naturschutzrecht.
Marielle Schuster
Beurteilungsspielräume der Verwaltung im Naturschutzrecht.
Schriften zum Umweltrecht, Band 192
Zugleich ein Beitrag zum Umgang von Gerichten und Behörden mit externem Sachverstand. Dissertationsschrift
2020, 290 S., 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

Artenschutz in der Bauleitplanung und bei Bauvorhaben. Handlungsleitfaden für die am Planen und Bauen Beteiligte
Trautner, Jürgen (Bearbeiter); Mayer, Johannes (Bearbeiter); Fischer, Maximilian (Bearbeiter); Stein, Wolfgang (Bearbeiter); Kaiser, Wolfgang (Bearbeiter)
Artenschutz in der Bauleitplanung und bei Bauvorhaben. Handlungsleitfaden für die am Planen und Bauen Beteiligten
2019 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 10: Naturschutzrechtliche Grundlage
Heiland, Stefan (Herausgeber); Schumacher, Jochen
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 10: Naturschutzrechtliche Grundlagen
2019 39 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Windenergienutzung und Gebietsschutz. Bestandsaufnahm
Kirschey, Jenny; Dempwolf, Christiane (Beteiligte)
Windenergienutzung und Gebietsschutz. Bestandsaufnahme
2017 22 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden Gewässerentwicklung und -pflege. Berücksichtigung des Naturschutzes bei der (geförderten) Gewässerentwicklung und -pfleg
Leitfaden Gewässerentwicklung und -pflege. Berücksichtigung des Naturschutzes bei der (geförderten) Gewässerentwicklung und -pflege
2016 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaanpassung in der räumlichen Planung. Starkregen, Hochwasser, Massenbewegungen, Hitze, Dürre. Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung. Praxishilf
Klimaanpassung in der räumlichen Planung. Starkregen, Hochwasser, Massenbewegungen, Hitze, Dürre. Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung. Praxishilfe
2016 166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Naturschutzrecht

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Fachbericht Bienenweide
Fachbericht Bienenweide
Anleitung zur Verbesserung des Tracht- und Lebensraumangebotes für Bienen und andere Blüten besuchende Insekten
Ausgabe 2020.
2020, 92 S., 12 Abb., 11 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 1 05 0. FB000123/2. Online Ressourc
Sanden, Joachim; Schomerus, Thomas; Keimeyer, Friedhelm; Gailhofer, Peter; Westphal, Ida; Teßmer, Dirk
Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 1 05 0. FB000123/2. Online Ressource
2019 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anpflanzung von Gehölzen gebietseigener Herkünfte in der freien Landschaft - rechtliche und fachliche Aspekte der Vergabepraxis. Ergebnisse aus dem FuE-Vorhaben FKZ 3507 81 110. Online Ressourc
Frenz, Walter; Hellenbroich, Tobias; Seitz, Birgit
Anpflanzung von Gehölzen gebietseigener Herkünfte in der freien Landschaft - rechtliche und fachliche Aspekte der Vergabepraxis. Ergebnisse aus dem FuE-Vorhaben FKZ 3507 81 110. Online Ressource
2009 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Auswirkungen der naturschutzrechtlichen Eingriffs- und Ausgleichsregelungen auf die Bauleitplanung, die Zulassung von Bauvorhaben und die Schaffung von Infrastrukturanlagen. Abschlußbericht
Rudolf Stich
Die Auswirkungen der naturschutzrechtlichen Eingriffs- und Ausgleichsregelungen auf die Bauleitplanung, die Zulassung von Bauvorhaben und die Schaffung von Infrastrukturanlagen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2509
1993, 170 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (257)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Scheidler, Alfred
Naturschutz- und artenschutzrechtliche Vorgaben für die immissionsschutzrechtliche Genehmigung
Natur und Recht, 2022
Kuchler, Ferdinand; Lang, Tobias
Was sind "gärtnerisch genutzte Grundflächen" im Sinne von § 39 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 BNatSchG?
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Flatter, Henrik
Rechtliche Rahmenbedingungen der marinen Naturschutzgebiete in der deutschen Nordsee und der ausschließlichen Wirtschaftszone
Natur und Landschaft, 2022
Kollenberg, Roman
Munitionsaltlasten vor deutschen Küsten und deren Bezug zum Gewässerschutz-, Naturschutz- und Gefahrenabwehrrecht
Natur und Recht, 2022
Seibert, Max-Jürgen
Umsetzung von Naturschutzrecht über Nebenbestimmungen von der Entscheidung bis zum Vollzug
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Meckler, Markus
Die Eingriffsregelung nach BNatSchG und BauGB am Beispiel der Rechts- und Erlasslage im Freistaat Bayern
Baurecht, 2022
Kümper, Boas
Planfeststellung und Plangenehmigung im Wasserhaushaltsrecht. Fachplanerische Abwägung und Rechtswirkungen
Natur und Recht, 2022
Südbeck, Peter; Carius, Florian
Das Wattenmeer - Wildnis von Weltrang im Großformat
Geographische Rundschau, 2022
Gellermann, Martin
Das Vierte Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Natur und Recht, 2022
Weiß, Katharina V.
Rechtliche Einordnung von Grünbrücken bei Aus- und Neubauten sowie bestehenden Bundesfernstraßen
Natur und Recht, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Naturschutzrecht

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Müller-Mitschke, Sonja
Lösungsvorschläge für naturschutzrechtliche Konfliktfelder bei Deponieerweiterungen 2020
Quelle: DeponieForum 2020. Kapazitäten und Klimaschutz. 17. März 2020; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Müller-Mitschke, Sonja
Natur- und Artenschutz bei der Deponieplanung 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Blume, Eckehart
Entwicklungslinien des Verhältnisses von Naturschutz- und Städtebaurecht 2019
Quelle: Naturschutzrecht und Städtebaurecht. Bundesfachtagung Naturschutzrecht 2017; Schriftenreihe des Fachgebiets Landschaftsentwicklung/Umwelt- und Planungsrecht der Universität Kassel
Mengel, Andreas
Naturschutzbelange in der Bauleitplanung 2019
Quelle: Naturschutzrecht und Städtebaurecht. Bundesfachtagung Naturschutzrecht 2017; Schriftenreihe des Fachgebiets Landschaftsentwicklung/Umwelt- und Planungsrecht der Universität Kassel
Fridrich, Alexandra
Naturschutzrecht bei der Vorhabenzulassung in §§ 34 und 35 BauGB 2019
Quelle: Naturschutzrecht und Städtebaurecht. Bundesfachtagung Naturschutzrecht 2017; Schriftenreihe des Fachgebiets Landschaftsentwicklung/Umwelt- und Planungsrecht der Universität Kassel
Müller-Mitschke, Sonja
Aktuelle naturschutzrechtliche Entwicklungen bei Infrastrukturvorhaben. Bestandskräftige Zulassungsentscheidungen im Widerspruch zum Naturschutzrecht 2019
Quelle: Naturschutzrecht und Städtebaurecht. Bundesfachtagung Naturschutzrecht 2017; Schriftenreihe des Fachgebiets Landschaftsentwicklung/Umwelt- und Planungsrecht der Universität Kassel
Lütkes, Stefan
Aktuelles aus dem Naturschutzrecht 2019
Quelle: Naturschutzrecht und Städtebaurecht. Bundesfachtagung Naturschutzrecht 2017; Schriftenreihe des Fachgebiets Landschaftsentwicklung/Umwelt- und Planungsrecht der Universität Kassel
Hecht, Michael; Peer, Josef
Planung von Straßen 2019
Quelle: Planung im Infrastrukturrecht; Öffentliches Recht
Reidt, Olaf
Einsatzfelder raumordnerischer und städtebaulicher Verträge zur Baulandschaffung 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Teßmer, Dirk
Bewältigung ungenehmigter Einwirkungen auf habitat- und artenschutzrechtliche Schutzgüter im Zuge der Vorhabenrealisierung und des Vorhabenbetriebs 2019
Quelle: Naturschutzrecht und Städtebaurecht. Bundesfachtagung Naturschutzrecht 2017; Schriftenreihe des Fachgebiets Landschaftsentwicklung/Umwelt- und Planungsrecht der Universität Kassel

weitere Aufsätze zum Thema: Naturschutzrecht

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gies, Moritz
Klimafolgenadaption durch Verwaltungsverfahrensrecht. Die Erhaltung von Natura 2000-Gebieten unter den Bedingungen des Klimawandels
2018
Börtitz, Katharina
Evaluation der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung am Beispiel der Entwicklung in der Stadt Dresden (kostenlos)
2013
Stackelberg, Felix Frhr. von
Die Abweichungsgesetzgebung der Länder im Naturschutzrecht
2012
Weingarten, Elke
"Better Regulation" in umwelt- und naturschutzrechtlichen Prüfungen (kostenlos)
2011
Schmitz, Dirk
Gesetzlich geschützte Biotope laut Paragraph 30 Bundesnaturschutzgesetz: Problematik und Konflikte auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene (kostenlos)
2009
Daudert, Anja
Vogelschutz in der Bauleitplanung am Beispiel der Flakkaserne Ludwigsburg. (kostenlos)
2008
Wagner, Simon
Ökokonten und Flächenpools. Die rechtlichen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Flächen- und Maßnahmenbevorratung als Ausgleichsmethoden im Rahmen der Eingriffsregelung im Städtebaurecht.
2007
Saerbeck, Barbara
Die Umsetzung der europäischen Richtlinie "Natura 2000" in Deutschland (kostenlos)
2007
Traub, Matthias
Standardisierung der naturschutzrechtlichen Eingriffskompensation bei häufig wiederkehrenden Vorhaben im Außenbereich? (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (18)
IBR 2021, 432
Kein Drittschutz der Natura-2000-Vorschriften zu Gunsten des Eigentümers geschützter Flächen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Daniel Schultz, Hamm
(BVerwG, Urteil vom 17.02.2021 - 7 C 3.20)

Der Eigentümer von Flächen innerhalb eines FFH-Gebiets wehrt sich als Nachbar gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Asphaltmischanlage. Die durchgeführte FFH-Verträglichkeitsprüfung kommt zu dem Ergebn


IBR 2020, 661
Baurecht schlägt Naturschutzrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 30.09.2020 - 4 ME 104/20)

Dem Bauherrn wurde von der Stadt als Bauaufsichtsbehörde eine Baugenehmigung für den Neubau von drei Wohnhäusern erteilt. Nach Beginn der Baumaßnahmen gingen Beschwerden bei der Stadt wegen drohender Beschädigung einer auf dem Grundstück gelegenen Wallhec


IBR 2018, 188
Naturschutzbehörde ordnet Bauablaufänderung an: Auftraggeber muss Schadensersatz zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gerolf Sonntag, Mönchengladbach
(OLG Schleswig, Urteil vom 11.02.2015 - 4 U 16/05; BGH, Beschluss vom 25.10.2017 - VII ZR 48/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte die Entschlammung einer Teichanlage, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Teichen. Hierzu sollte das Wasser in den Teichen vollständig abgelassen werden. Die Arbeiten sollten im April und Mai ausgeführt werden. Nach


IMR 2014, 1027
Efeu und Rankgitter an Nachbarwand: Nachbar nicht zur Duldung verpflichtet!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Urteil vom 09.07.2013 - 55 S 372/11)

Der Mieter eines Grundstücks hatte an der angrenzenden Nachbarwand ein Rankgitter angebracht und dieses bzw. auch die Wand mit Efeu bepflanzt. Der Nachbar verlangt die Beseitigung des Rankgitters und der Efeubepflanzung, insbesondere auch, da er die durch


IBR 2011, 429
EuGH stärkt Klagerechte von Umweltverbänden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 12.05.2011 - Rs. C-115/09)

Ein Kraftwerksbetreiber beabsichtigt die Errichtung und den Betrieb eines Steinkohlekraftwerks. Der BUND erhebt gegen einen erteilten Vorbescheid und eine Teilgenehmigung für das Vorhaben Klage. Er macht unter anderem Verstöße gegen Vorschriften zur Umset


IMR 2011, 2774
Im Wohnungseigentumsrecht gelten öffentlich-rechtliche Normen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(VG München, Urteil vom 10.01.2011 - M 8 K 10.3187)

Der Pächter einer Gaststätte verfügt über eine Baugenehmigung für den Betrieb als Café/Bistro. Die Eigentümerin der darüber liegenden Wohnung fühlt sich durch Lärm gestört und wendet sich an die Baubehörde mit der Bitte um bauaufsichtliches Einschreiten.


IMR 2010, 2511
Grunderwerbsteuer oder: Die wundersame Mehrung des Kaufpreises!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Hamburg
(BFH, Urteil vom 28.10.2009 - II R 18/08)

Eine Stadt verkauft im Dezember 2000 ein Grundstück. Der Kaufpreis berechnet sich nach Quadratmetern. Um die gewerbliche Nutzung des Grundstücks durch die Käuferin zu ermöglichen, verpflichtet sich die Stadt, den Flächennutzungsplan zu ändern und einen Be


IBR 2005, 573
Bebauungsplan: Folgen bei Widerspruch zu Landschaftsschutzverordnung?
RA Dr. Franz-Peter Gallois, FA für Verwaltungsrecht, Mainz
(BVerwG, Beschluss vom 09.02.2004 - 4 BN 28.03)

Eine Gemeinde stellt einen Bebauungsplan auf. Vorgesehen ist ein allgemeines Wohngebiet im Anschluss an ein vorhandenes Wohngebiet. Das Plangebiet liegt in einem Landschaftsschutzgebiet (Chiemsee-Schutzverordnung). Um den Bebauungsplan zu ermöglichen, erh


IBR 2004, 392
Autobahn durch potenzielle FFH-Gebiete?
RA Dr. Christian Scherer-Leydecker, FA für Verwaltungsrecht, Köln
(BVerwG, Urteil vom 15.01.2004 - 4 A 11.02)

Ein anerkannter Naturschutzverband wendet sich gegen die Planfeststellung für den Bau der Bundesautobahn A 73 Suhl-Lichtenfels , einen Teil des sog. Frankenschnellwegs. Mit der Strecke ist beabsichtigt, eine leistungsfähige Verkehrsdiagonale zwischen Sü


IBR 2003, 503
Verbandsklage gegen den Weiterbau der Bundesautobahn A 17 erfolglos!
RA Siegmar Kemm, Köln
(BVerwG, Urteil vom 27.02.2003 - 4 A 59.01)

Ein anerkannter Naturschutzverein wendete sich gegen den Planfeststellungsbeschluss für den Neubau eines Abschnitts der Bundesautobahn A 17, die zu den 17 Verkehrsprojekten Deutsche Einheit gehört. Gebiete, die schützenswerte Lebensraumtypen und Ar



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Müller, Alexander
4.1 Abwehrmöglichkeiten nach BGB gegen Lärm aus der Nachbarschaft
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Das Gericht verurteilte den Veranstalter es zu unterlassen, in der Zeit von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr einen Beurteilungspegel von 70 dB(A) und in der Zeit von 6:00 Uhr bis 8:00 Uhr sowie von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr einen Beurteilungspegel von 65 dB(A) und von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr einen Beurteilungspegel von 55 dB(A) zu überschreiten. In einem Urteil vom 31.08.2000 (Az.: 3 C 216/00) verurteilte das Gericht den beklagten Halter der Hähne, die Hähne so zu halten, dass das Krähen ...



II Baugenehmigungsrechtliche Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der materielle Teil enthält insbesondere die einzuhaltenden Anforderungen an die Errichtung, Erhaltung, Änderung, Nutzung und den Abbruch der baulichen Anlagen. Dabei überprüft die Bauaufsichtsbehörde die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit den Vorschriften über die Zulässigkeit der baulichen Anlagen nach den §§ 29 bis 38 BauGB, den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung und aufgrund der jeweiligen Landesbauordnung erlassener Vorschriften sowie gegebenenfalls anderer ...


Scheffler, Michael
2.1 Rechtlicher Rahmen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Von grundlegender Bedeutung sind das Wasserhaushaltsgesetz, die Landeswassergesetze, Eigenkontrollverordnungen, kommunale Entwässerungssatzungen sowie technische Vorschriften in ihren jeweils aktuellsten Fassungen. So gibt § 56 WHG beispielsweise vor, dass Abwasser von juristischen Personen des öffentlichen Rechts zu beseitigen ist, die nach Landesrecht hierzu verpflichtet sind (Abwasserbeseitigungspflichtige) und nicht mehr nur von Körperschaften des öffentlichen Rechts. Unter ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.2 Zuständigkeiten und Gesetzesrahmen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Im verabschiedeten neuen Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009 wird gemäß § 56 beispielsweise festgelegt, dass Abwasser von den juristischen Personen des öffentlichen Rechts zu beseitigen ist, die nach Landesrecht hierzu verpflichtet sind (Abwasserbeseitigungspflichtige) und nicht mehr nur von Körperschaften des öffentlichen Rechts. Unter die juristischen Personen öffentlichen Rechtes fallen sowohl Körperschaften des öffentlichen Rechts, als auch Anstalten des öffentlichen Rechts. ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

47

1

3

257

16

9

18

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler