Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Naturstein"


Bücher, Broschüren: (43)

Mängel - Schäden - Prävention
Mängel - Schäden - Prävention
Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022.
2022, 368 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Deutscher Naturstein-Preis 2022. Bauen mit Naturstein: dauerhaft, elegant, zeitgemä
Deutscher Naturstein-Preis 2022. Bauen mit Naturstein: dauerhaft, elegant, zeitgemäß
2022 57 S., Abb., Ans., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst
Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst
Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage vom 4. bis 6. November 2021.
2021, 500 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Instandsetzung des Blauen Turms in Bad Wimpfen
Die Instandsetzung des Blauen Turms in Bad Wimpfen
Tagungsband zum Kolloquium am 17. Mai 2019 in Bad Wimpfen
Aktuelle Forschung an Kulturdenkmalen.
2019, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Laborversuche zur hydraulischen Risserzeugung in dreiaxial belasteten Granitquadern. Grundlagen, Versuchsentwicklung, -durchführung und Analys
Siebert, Philipp
Laborversuche zur hydraulischen Risserzeugung in dreiaxial belasteten Granitquadern. Grundlagen, Versuchsentwicklung, -durchführung und Analyse
2017 XXII,171 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sanierung historischer Stadtmauern
Sanierung historischer Stadtmauern
Planung - Ausführung - Wartung & Pflege
2016, 156 S., zahlr., teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2016
Natursteinsanierung Stuttgart 2016
Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele
2016, 132 S., zahlr. teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2015
Natursteinsanierung Stuttgart 2015
Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele
2015, 136 S., zahlr. teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinbauwerke
Natursteinbauwerke
Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen
2014, 300 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2014
Natursteinsanierung Stuttgart 2014
Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele
2014, 128 S., zahlr. teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Naturstein

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (14)
Fassadenanstriche für mineralische Untergründe in der Bauwerkserhaltung und Baudenkmalpflege
Fassadenanstriche für mineralische Untergründe in der Bauwerkserhaltung und Baudenkmalpflege
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-12-13/D. Deutsche Fassung. Stand September 2013.
2013, 24 S., 1 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 1: Tragverhalten und Hinweise zur Rissbildung - eine Einführung
Berthold Alsheimer
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 1: Tragverhalten und Hinweise zur Rissbildung - eine Einführung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.2
2013, 8 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Trockenmauern aus Naturstein
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Trockenmauern aus Naturstein
Ausgabe 2012.
2012, 101 S., 71 Abb. u. 15 Tab.,
 
 

Rillen und Näpfchen an historischen Gebäuden. Eine Übersicht über den derzeitigen Erkenntnisstand
Rainer Scherb
Rillen und Näpfchen an historischen Gebäuden. Eine Übersicht über den derzeitigen Erkenntnisstand
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.4
2011, 9 S., 16 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Hydrophobierende Imprägnierung von mineralischen Baustoffen
Hydrophobierende Imprägnierung von mineralischen Baustoffen
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-17-10/D. Deutsche Fassung. Stand Juni 2010.
2010, 18 S., 4 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Opferputze
Opferputze
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-10-06/D. Deutsche Fassung. Stand März 2006.
2007, 16 S., 4 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dachdeckungen auf historischen Gebäuden. Natursteindeckung: Solling- und Kalkplattendach
Heinz Zanger
Dachdeckungen auf historischen Gebäuden. Natursteindeckung: Solling- und Kalkplattendach
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 3 Dachdeckerarbeiten
2006, 8 S., 31 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Natursteinrestaurierung nach WTA I: Reinigung
Natursteinrestaurierung nach WTA I: Reinigung
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-5-98/D. Deutsche Fassung. Stand September 1998. Redaktionell überarbeitet Oktober 2015.
1998, 10 S., 6 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinrestaurierung nach WTA XII: Zustands- und Materialkataster für Natursteinbauwerke
Natursteinrestaurierung nach WTA XII: Zustands- und Materialkataster für Natursteinbauwerke
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-10-97/D. Deutsche Fassung. Stand September 1998.
1998, 12 S., 1 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinrestaurierung nach WTA III: Steinergänzung mit Restauriermörteln und Steinersatzstoffen. Ersatz für Merkblatt 3-6-93/D
Natursteinrestaurierung nach WTA III: Steinergänzung mit Restauriermörteln und Steinersatzstoffen. Ersatz für Merkblatt 3-6-93/D
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-11-97/D. Deutsche Fassung. Stand September 1997.
1997, 6 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Naturstein

nach oben


Forschungsberichte: (17)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Daniel Heite, Johannes Ingrisch
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3004
2017, 53 S., 36 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Modellhafte Konservierung der anthropogen umweltgeschädigten Felsenkapellen von St. Salvator in Schwäbisch Gmünd. Abschlussbericht
Modellhafte Konservierung der anthropogen umweltgeschädigten Felsenkapellen von St. Salvator in Schwäbisch Gmünd. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1019
2015, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines Ultraschallgerätes zur Analyse anthropogener Umweltschäden an Denkmalen aus Marmor. Abschlussbericht
Frank Tiefensee
Entwicklung eines Ultraschallgerätes zur Analyse anthropogener Umweltschäden an Denkmalen aus Marmor. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1016
2014, 57 S., 45 Abb. u. 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Restaurierung wertvoller historischer Grabmale auf dem Stadtfriedhof Querfurt mit modellhafter, vergleichender Konservierung mittels Kieselsäureester und Kunstharzen. Abschlussbericht
Christoph Reichenbach
Restaurierung wertvoller historischer Grabmale auf dem Stadtfriedhof Querfurt mit modellhafter, vergleichender Konservierung mittels Kieselsäureester und Kunstharzen. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1008
2006, 50 S., 33 Abb., 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Prüfung wasserdurchlässiger Flächenbeläge nach mehrjähriger Betriebsdauer. Kurzfassung. Online Ressourc
Nolting, Bernd; Schönberger, Oliver; Harting, Kathrin; Gabryl, Pawel
Prüfung wasserdurchlässiger Flächenbeläge nach mehrjähriger Betriebsdauer. Kurzfassung. Online Ressource
2005 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BMBF-Projekt Naturwerksteine. Gefüge und technische Gesteinseigenschaften. Abschlussbericht. Förderkennzeichen 03DU0GO3/3. Online Ressourc
Siegesmund, Siegfried; Strohmeyer, Daniel
BMBF-Projekt Naturwerksteine. Gefüge und technische Gesteinseigenschaften. Abschlussbericht. Förderkennzeichen 03DU0GO3/3. Online Ressource
2003 26 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung einer wirksamen Konservierungstechnologie für verwitternde Natursteinbauten. Zusammenfassung der Abschlußberichte zu den Forschungsvorhaben mit den Projekt-Nummern des BMBF BAU5014M, 5014N, und 7014M. Online Ressourc
Sasse, Rainer; Schulze, H.
Entwicklung einer wirksamen Konservierungstechnologie für verwitternde Natursteinbauten. Zusammenfassung der Abschlußberichte zu den Forschungsvorhaben mit den Projekt-Nummern des BMBF BAU5014M, 5014N, und 7014M. Online Ressource
2002 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schädigungsbeiträge auf und in Bauwerksgestein durch biogene Nitrit- und Nitratbelastung sowie nitritkatalysierte Sulfatbildung aufgrund von Umweltbelastung durch Emission und Immission von Schwefel- und speziell Stickstoffverbindungen. Abschlußbericht. O nline Ressourc
Mansch, Reiner; Bartosch, Sabine; Bock, Eberhard
Schädigungsbeiträge auf und in Bauwerksgestein durch biogene Nitrit- und Nitratbelastung sowie nitritkatalysierte Sulfatbildung aufgrund von Umweltbelastung durch Emission und Immission von Schwefel- und speziell Stickstoffverbindungen. Abschlußbericht. O nline Ressource
1999 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Biodeterioration von Sandsteinen unter besonderer Berücksichtigung der chemoorganotrophen Bakterien
Thomas Warscheid
Untersuchungen zur Biodeterioration von Sandsteinen unter besonderer Berücksichtigung der chemoorganotrophen Bakterien
Bauforschung, Band T 2275
1990, 134 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung von Baustoffkennwerten von Tuffgesteinen und die Möglichkeiten zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Tuffsteinmauerwerk. Tl.5. Petrographische Untersuchungen an Bauwerken mit Tuffsteinmauerwerk
Bernd Fitzner
Ermittlung von Baustoffkennwerten von Tuffgesteinen und die Möglichkeiten zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Tuffsteinmauerwerk. Tl.5. Petrographische Untersuchungen an Bauwerken mit Tuffsteinmauerwerk
1987, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Naturstein

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2185)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Möller, Hartmut (Verfasser, Photograph); Ludwig, Carolin (Photograph)
Kulturtempel der Moderne. Hallenbad Ost in Kassel
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Twelmeier, Heiko
Der Zahn der Zeit. Instandsetzung von Fugenmörtel, Teil 1
Bauen im Bestand B + B, 2023
Köhler, Martin; Burgetsmeier, Bernd
Planung und Herstellung von Randeinfassungen und Entwässerungsrinnen - das neue Merkblatt M RR
Straße + Autobahn, 2023
Partschefeld, Stephan; Tutal, Adrian; Osburg, Andrea; Nikolay, Dieter; Schultz, Kai; Kollenberg, Wolfgang; Dreisow, Bianca; Chronz, Matthias
Additive Fertigung mineralischer Formkörper zur Nachbildung von Natursteinen für die Denkmalpflege - Forschungsergebnisse (kostenlos)
Bausubstanz, 2023
Kabisch, Wolfgang
Der Dichte in die Höhe entkommen (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Twelmeier, Heiko
Der Zahn der Zeit. Instandsetzung von Fugenmörtel, Teil 2
Bauen im Bestand B + B, 2023
Unter Wasser. Umbau eines Verkehrsknotenpunktes. IJBoulevard, Amsterdam
Architektur & Technik, 2023
Hofmann, Jakob
Denkmalschutz zum einhundertsten Jubiläum. Das Wohnhaus des Ibbenbürener Steinbruchunternehmers Braunschweig
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2022
Richter, Verena; Pons, Eugeni (Photograph)
Auf der Suche nach Leichtigkeit. Haus Mill 13, Retranchement/Niederlande
Häuser, 2022
Sundergeld, Dorothea; Weyer, Julian (Photograph)
Ode an den Backstein. Villa E, Aarhus/Dänemark
Häuser, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Naturstein

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (305)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Braun, Franziska; Orlowsky, Jeanette; Brüggerhoff, Stefan
Zerstörungsfreie Untersuchungen an hydrophobierten und langzeitbewitterten Natursteinen mittels mobiler NMR 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Mertens, Lea; Grüner, Friedrich
Entwicklung und Untersuchung optimierter Restauriermörtel für Kaiserstühler Tuff 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Siedler, Gunnar; Vetter, Sebastian
Digitale Kartierung - ein Entwicklungsprozess im Wandel von Dokumentations- und Auswertemethoden 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Sabatzki, Christoph
Suevit, Kunstsuevit - außergewöhnliche Denkmalgesteine und ihre besonderen Anforderungen an die Steinrestaurierung 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Bader, Dietmar
Das Rheintor Breisach - Restaurierungsplanung und Sanierungskonzeption mit einem Problemgestein - Kaiserstühler Tuff 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Kieser, Clemens
Palazzo di Giustizia 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Hoepner, Sophie; Zollfrank, Cordt
Historische Steinklebstoffe und ihre Möglichkeiten zur Anwendung in der Steinkonservierung 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
King, Stefan
Das Rheintor in Breisach - Aspekte seiner Baugeschichte zwischen Weltkulturerbe und Flickwerk 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Grützner, Thomas; Meißner, Melanie; Zier, Hans-Werner
Thüringer Rhyolithtuff - Konservierung eines problematischen Natursteins 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Kretschmer, Ariane; Duppel, Christoph; Schäfer, Hermann
Die Marktsäule in Wiesbaden: Untersuchungen an einem Entlüftungsbauwerk des Späthistorismus 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein

weitere Aufsätze zum Thema: Naturstein

nach oben


Dissertationen: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Braun, Franziska
Zur Ermittlung des Langzeitverhaltens hydrophobierter Natursteinoberflächen unter dem Einfluss der natürlichen Verwitterung (kostenlos)
2021
Siebert, Philipp; Ziegler, Martin (Herausgeber)
Laborversuche zur hydraulischen Risserzeugung in dreiaxial belasteten Granitquadern. Grundlagen, Versuchsentwicklung, -durchführung und Analyse (kostenlos)
2020
Seiffert, Franz
Charakterisierung von Gesteinsbewuchs und -verwitterung durch einen Modellbiofilm (kostenlos)
2015
Höflinger, Michael
Freitragende Natursteinstiegen der Gründerzeit. Systembetrachtung, Material -und Bestandsuntersuchungen (kostenlos)
2014
Trauninger, Daniela
Anstriche als Schutzschichten auf Natursteinoberflächen (kostenlos)
2012
Mosch, Stephan
Optimierung der Exploration, Gewinnung und Materialcharakterisierung von Naturwerksteinen. Online Ressource: PDF-Format, 14,39 MB (kostenlos)
2009
Lehr, Ralf
Die Pläner des Nordböhmisch-Sächsischen Kreidebeckens und ihre Bedeutung als Naturwerkstein. Fazies, Diagenese, petrophysikalische und gesteinstechnische Eigenschaften, Verwitterungsverhalten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 12,3 MB (kostenlos)
2008
Hoffmann, Andreas
Naturwerksteine Thailands: Lagerstättenerkundung und Bewertung. Online Ressource (kostenlos)
2007
Simon, Stefan
Zur Verwitterung und Konservierung kristallinen Marmors. Untersuchungen zu physiko-mechanischen Gesteinskennwerten, zur Oberflächenchemie von Calcit und zur Anpassung und Überprüfung von Gesteinsschutzmitteln. Online Ressource: PDF-Format, ca. 93,7 MB (kostenlos)
2001
Iffert-Schier, Sabine
Einsatz von Festigungsmitteln zur Konsolidierung der Tragfähigkeit von bestehendem Mauerwerk. Online Ressource: PDF-Format, 5980 KB (kostenlos)
2000

weitere Dissertationen zum Thema: Naturstein

nach oben


Rechtsbeiträge: (38)
IMR 2023, 2276
Örtlich begrenzte Gabionenwand keine grundlegende Umgestaltung der Gesamtanlage
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(LG München I, Urteil vom 22.09.2022 - 36 S 613/22 WEG)

Der Eigentümer einer Erdgeschosswohnung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) errichtete eigenmächtig auf der dem Sondernutzungsrecht unterliegenden Terrasse eine über die gesamte Frontbreite im Erdgeschoss (ca. 6,60 m) verlaufende Gabionenmauer, mit


IBR 2023, 1
"Sicht"-Beton
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2022, 335
Bautradition, die keine ist: Beispiel Flutwasserschutz
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2020, 379
Instandhaltungsmaßnahmen ohne Beschluss: Keine Schadensersatzpflicht der WEG!
RA Prof. Dr. Christian Pioch, Aschaffenburg
(LG München I, Beschluss vom 11.12.2019 - 1 S 8293/19 WEG)

Der Kläger ist Eigentümer einer im dritten Obergeschoss gelegenen Dachgeschosswohnung mit vorgelagerter Terrasse. Der Plattenbelag auf der Terrasse (Naturstein, Südtiroler Prophyr rot) steht im Sondereigentum des Eigentümers. Im Herbst ließ der Verwalter


IBR 2020, 173
Was ist "Splitt"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Münster
(OLG Köln, Urteil vom 30.08.2017 - 11 U 4/16; BGH, Beschluss vom 04.09.2019 - VII ZR 238/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr (B) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Herstellung einer Betonpflasterung, bei der gemäß Leistungsverzeichnis (LV) Basaltsplitt als Bettungsmaterial verwendet werden sollte. Tatsächlich verwendete der AN jedoch ein Gemisch, das teilw


IMR 2017, 191
Duschgelflecken sind normale Abnutzungen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Brandenburg, Urteil vom 24.02.2017 - 31 C 179/14)

Die Mieter verlangen von ihrer ehemaligen Vermieterin Rückzahlung der geleisteten Mietkaution. Die Vermieterin hält dem u. a. einen Schadensersatzanspruch aufgrund von Beschädigungen der Natursteinfliesen im Duschbereich entgegen. Der vom Gericht beauftra


IMR 2016, 1041
Treppenhaus darf nur während laufender Bauarbeiten verschalt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(LG Berlin, Urteil vom 25.11.2015 - 67 S 379/14)

Die Parteien sind durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbunden. Seit Sommer 2012 werden in dem Wohngebäude diverse Baumaßnahmen durchgeführt. Die Vermieterin lässt zum Schutz der Natursteinbeläge das Treppenhaus vorab mit Pressspanplatten verscha


IBR 2015, 537
Arbeitszeit "von 26 Werktagen ab Beginn" vereinbart: Verzug setzt Mahnung voraus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 10.09.2013 - 9 U 1685/12 Bau; BGH, Beschluss vom 26.03.2015 - VII ZR 260/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte einen Auftragnehmer (AN) mit Fliesen- bzw. Natursteinarbeiten. Im Bauvertrag wurde ein Fertigstellungstermin 16.05.2007 vereinbart sowie eine Arbeitszeit von 26 Werktagen ab Beginn festgelegt. Weil der AG die von ihm ge


IBR 2015, 542
Muss die eigene Leistung (optisch) an den Altbestand angeglichen werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG München, Urteil vom 10.09.2013 - 9 U 1685/12 Bau; BGH, Beschluss vom 26.03.2015 - VII ZR 260/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauunternehmer (U) wird vom Bauherrn (B) mit der Verlegung von Natursteinplatten aus Marmor beauftragt. Der Bauvertrag enthält die Vorgabe, dass die von U eingesetzten Materialien aufeinander abgestimmt und miteinander verträglich sein müssen.


IBR 2015, 480
Ausblühungen und Verfärbungen sind keine Mängel einer Außentreppe!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(KG, Urteil vom 11.03.2014 - 7 U 40/13; BGH, Beschluss vom 26.03.2015 - VII ZR 68/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr (B) beauftragt einen Unternehmer (U) 2003 unter Einbeziehung der VOB/B 2002 mit der Errichtung von vier Treppenaufgängen im Außenbereich eines öffentlichen Bauwerks. U stellt die Treppen vereinbarungsgemäß aus mit Granitplatten belegten Betons



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (367)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
6.2.3 Naturstein
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Verfärbungen und Rostflecke Meistens – aber nicht immer – ist eine abschließende Reinigung der Oberfläche von Natursteinen ausreichend. Abhängig von der Zusammensetzung des Natursteins, wenn z. B. Eisen darin enthalten ist, kann es zu Verfärbungen und Rost kommen. Bestimmung der Art des Natursteins Naturstein ist nicht gleich Naturstein.


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.1.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Für die Reinigung, Konservierung oder Instandsetzung des Natursteins steht jeweils eine Vielzahl von Verfahren zur Verfügung. Die Empfehlung der im Einzelfall notwendigen Schritte sowie die Auswahl der anzuwendenden Verfahren ist abhängig von der Art des Natursteins, der vorhandenen Verschmutzung bzw. Eine Reinigung kann aber auch für die Wiederherstellung der kapillaren Saugfähigkeit als Vorbereitung des Natursteins für nachfolgende Konservierungsmaßnahmen erforderlich sein.


Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...


Ruhnau, Ralf
Elastische Verfugung von Natursteinbelägen - Randverfärbungen des Natursteins und umweltverträgliche Sanierungsmöglichkeiten
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Kurze Zeit nach der Verlegung traten bereits in fast sämtlichen Bereichen Verfärbungen des Natursteins in den Kontaktzonen zu dem elastischen Fugendichtungsmaterial auf. Neben der Ursachenermittlung für die Randverfärbungen sollte insbesondere ein geeignetes Reinigungsmittel zum Entfernen der Randverfärbungen (Bilder 1 und 2) erprobt werden, das insbesondere keine gesundheitliche Beeinträchtigung und Geruchsbelästigung der Mitarbeiter und Besucher des Museums erwarten ließ und dennoch eine ...


Arndt, Newen
3.2.6 Oberflächenbeläge und Beckenauskleidungen
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bei AIV übernehmen die Fliesen- und Plattenbeläge aus Keramik, Glas oder Naturstein gemäß DIN 18535-3 34 die Funktion einer gleichzeitigen Schutz- und Nutzschicht. Die ursprüngliche Ausgabe der DIN EN 12004 72 aus dem Jahr 2001 war im Wesentlichen Ersatz für die zurückgezogene, ursprünglich für Stoffe zur Dünnbettbekleidung gültige DIN 18156 19 . Bei AIV muss der Handelsname des Fliesenklebers und des damit im Verbund geprüften Abdichtungsstoffs im Prüfbericht nach ...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
5.7 Fliesen- und Natursteinentfernung
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Ablösen von Fliesen Zum zerstörungsfreien Ablösen von Fliesen oder Naturstein müssen zunächst die Fugen rund um die Fliese/den Naturstein mit einem Winkelschleifer mit Diamantsägeblatt oder anderem geeigneten Feinwerkzeug aufgesägt werden. Wichtig beim Ablösen der Fliesen ist, dass nicht mit einem Schraubendreher unter die Fliesen gefahren wird, um diese dann wegzudrücken. Durch die Erhitzung der Fliese entstehen Scherspannungen zwischen Fliese und Untergrund.


Maier, Josef
1.1.1 Mauerwerk aus Natursteinen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Auch in der dritten Baualtersklasse wird der Umschwung von den Gebäuden aus der Zeit des Wiederaufbaus mit ihren dünnen Wänden und Beton- bzw. Lediglich an den Mauerkanten und an den Rändern von Öffnungen im Mauerwerk versetzte er große Werksteinblöcke im Verband, die der Füllung zwischen den Außenschalen den erforderlichen Halt gaben. Die tragende Funktion des Mauerwerks wurde schließlich von einem Stahlbetonskelett übernommen, das Mauerwerk selbst war nur noch Füllwand wie einst in der ...


Meinhardt, Jeannine
Zerstörungsfreie Prüfmethoden in der Denkmalpflege auf dem Prüfstand
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In der Arbeitsgruppe ist für die Messung mit dem Karstenschen Prüfröhrchen verbindlich geklärt worden, dass das Röhrchen während der Messung trotz des wahrnehmbaren Einflusses, insbesondere bei stärker saugenden Materialien, nicht wieder aufgefüllt werden soll. Ebenso wie bei der Messung der kapillaren Wasseraufnahme muss ein etwaiges Regenereignis mehrere Tage her sein bzw. Daher muss im Bereich der Konservierung und Restaurierung diesbezüglich ein Kompromiss eingegangen werden, der sich in ...


Knapp, Christian
Naturstein-Fensterbänke bei WDVS - Frostschäden durch fehlende Abdichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Fensterbänke aus Naturstein, die in Wärmedämm-Verbundsystemfassaden eingebaut werden, bedürfen besonderer Maßnahmen zur Abdichtung und Wasserführung. Die Granitplatten sind ohne Aufkantungen oder Nuten ausgeführt (Bild 1). Zwischen dem Putz des Polystyrol-Wärmedämm-Verbundsystems und den Fensterbänken wurden vorkomprimierte Dichtungsbänder (Kompribänder®) eingebaut. Weder seitlich noch an der Anschlussfuge zum Fenster war eine dauerhaft funktionsfähige Abdichtung eingebaut worden (Bild 3)...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.5 Steinergänzung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Durch Steinergänzung mit Restauriermörtel werden kleine Fehlstellen des Werksteins ausgebessert. Kunststoffmodifizierte Mörtel lassen sich besser verarbeiten und haften besser am Untergrund, können jedoch eine hohe Mörteldichtigkeit, d. h. einen hohen Wasserdampfdiffusionswiderstand besitzen. KSE-gebundene Mörtel sind chemisch neutral und weisen in vielen Eigenschaften übereinstimmende Werte mit Sandsteinen auf.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (232)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 12    vorwärts

Z-33.46-419 Zulassung vom: 10.02.2023 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "alsecco System Keramik", "alsecco System Feinsteinzeug", "alsecco System Naturstein"
alsecco GmbH


Z-33.46-568 Zulassung vom: 04.01.2023 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "weber.therm BK 500 - PS Keramik", "weber.therm BK 500 - PS Naturstein", "weber.therm BK 500 - PS Speedy Keramik", "weber.therm BK 500 - PS Speedy Naturstein", "weber.therm AK 500 - MW-P Keramik", "weber.therm AK 500 - MW-P Naturstein", "weber.therm AK 500 - MW-L Keramik", "weber.therm AK 500 - MW-L Naturstein", "weber.therm AK 500 - MW-L Speedy Keramik" und "weber.therm AK 500 -MW-L Speedy Naturstein"
Saint-Gobain Weber GmbH


Z-33.46-413 Zulassung vom: 11.10.2022 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "HECK Keramik L-MW" "HECK Keramik MW" "HECK Keramik EPS" "HECK Naturstein L-MW" "HECK Naturstein MW" "HECK Naturstein EPS"
HECK Wall Systems GmbH


Z-33.46-1720 Zulassung vom: 22.12.2021 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten und angedübelten PU-Platten und Hartbekleidung "Capatect DESIGN KERAMIK PUR" "Capatect DESIGN FEINSTEIN PUR" "Capatect DESIGN Naturstein PUR" "Capatect DESIGN GLASMOSAIK PUR"
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH


Z-33.46-1677 Zulassung vom: 22.12.2021 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten und angedübelten PU-Platten mit Hartbekleidung "alsecco edition Keramik PUR" "alsecco edition Feinsteinzeug PUR" "alsecco edition Naturstein PUR" "alsecco edition Glasmosaik PUR"
Alsecco GmbH


Z-33.46-1392 Zulassung vom: 02.11.2021 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "ALLFAtherm Keramik" "ALLFAtherm Naturstein"
ALLIGATOR FARBWERKE GmbH


Z-33.46-1091 Zulassung vom: 02.11.2021 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "Capatect System Keramik" "Capatect System Feinstein" "Capatect System Naturstein"
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH


Z-33.46-419 Zulassung vom: 25.10.2021 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "alsecco System Keramik" "alsecco System Feinsteinzeug" "alsecco System Naturstein"
Alsecco GmbH


Z-33.47-1529 Zulassung vom: 13.10.2021 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem zur Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart mit angeklebter keramischer und Naturstein-Bekleidung "StoTherm Classic mit keramischer und Naturstein-Bekleidung" und "StoTherm Vario mit keramischer und Naturstein-Bekleidung"
Sto SE & Co. KGaA


ETA-13/0332 Zulassung vom: 26.08.2021 – aktuell
Rathscheck KEIL Hinterschnittanker für Rathscheck Schiefer. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus ausgewählten Natursteinen gemäß EN 1469:2015
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme ZN der Wilh. Werhahn KG Neuss


Z-33.46-1091 Zulassung vom: 03.06.2021 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "Capatect system Keramik" "Capatect system Feinstein" "Capatect system Naturstein"
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH


Z-33.46-419 Zulassung vom: 15.02.2021 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "alsecco System Keramik" "alsecco System Feinsteinzeug" "alsecco System Naturstein"
Alsecco GmbH


Z-33.46-1392 Zulassung vom: 15.02.2021 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "ALLFAtherm Keramik" "ALLFAtherm Naturstein"
ALLIGATOR FARBWERKE GmbH


Z-33.46-407 Zulassung vom: 23.09.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebter keramischer Bekleidung "Wärmedämm-Verbundsystem Keramik" "Wärmedämm-Verbundsystem Naturstein"
Baumit GmbH


Z-33.46-1598 Zulassung vom: 23.09.2020 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "quick-mix Lobatherm System UNO" "AKURIT System EPS R" "AKURIT System MWP R" "AKURIT System MWL R" "Lobatherm System mit Natursteinbelag" "AKURIT System EPS N"
Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG


Z-33.46-413 Zulassung vom: 07.09.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter keramischer Bekleidung "HECK Keramik L-MW" "HECK Keramik MW" "HECK Keramik EPS" "HECK Naturstein L-MW" "HECK Naturstein MW" "HECK Naturstein EPS"
HECK Wall Systems GmbH


Z-33.46-419 Zulassung vom: 27.08.2020 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "alsecco System Keramik" "alsecco System Feinsteinzeug" "alsecco System Naturstein"
Alsecco GmbH


Z-33.46-1091 Zulassung vom: 23.08.2020 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "Capatect System Keramik" "Capatect System Feinstein" "Capatect System Naturstein"
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH


ETA-17/0402 Zulassung vom: 20.08.2020 – aktuell
HAZ Metal - HB-11 Hinterschnittanker. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus Naturstein entsprechend EN 1469:2015
HAZ Metal Deutschland GmbH


Z-33.46-457 Zulassung vom: 08.06.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "SAKRET-WDV System Polystyrol mit keramischer und Naturstein-Bekleidung" "SAKRET-WDV System Mineralfaser-Lamelle mit keramischer und Naturstein-Bekleidung" Der oben
SAKRET GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 12    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

43

14

17

2185

305

13

38

367

232


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler