Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Natursteinkonservierung"


Bücher, Broschüren: (15)

Natursteinsanierung 2022
Natursteinsanierung 2022
Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2022, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung 2020
Natursteinsanierung 2020
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leitfaden Steinkonservierung
Rolf Snethlage, Michael Pfanner
Leitfaden Steinkonservierung
Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein
5., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2020, 448 S., 145 Abb., 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2019
Natursteinsanierung Stuttgart 2019
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2019, 146 S., 154 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2018
Natursteinsanierung Stuttgart 2018
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2018, 136 S., 171 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2017
Natursteinsanierung Stuttgart 2017
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2017, 112 S., 168 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2016
Natursteinsanierung Stuttgart 2016
Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele
2016, 132 S., zahlr. teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sanierung von Natursteinen
Michael Stahr, Klaus-Peter Radermacher, Klaus-Michael Rohrwacher
Sanierung von Natursteinen
Erfassen - Sanieren - Recht
2016, xvii, 538 S., XVII, 538 S. 388 Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2015
Natursteinsanierung Stuttgart 2015
Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele
2015, 136 S., zahlr. teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2014
Natursteinsanierung Stuttgart 2014
Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele
2014, 128 S., zahlr. teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Natursteinkonservierung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Natursteinrestaurierung nach WTA XII: Zustands- und Materialkataster für Natursteinbauwerke
Natursteinrestaurierung nach WTA XII: Zustands- und Materialkataster für Natursteinbauwerke
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-10-97/D. Deutsche Fassung. Stand September 1998.
1998, 12 S., 1 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewertung von gereinigten Werkstein-Oberflächen
Bewertung von gereinigten Werkstein-Oberflächen
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-9-95/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 1997.
1997, 15 S., 13 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinrestaurierung nach WTA III: Steinergänzung mit Restauriermörteln und Steinersatzstoffen. Ersatz für Merkblatt 3-6-93/D
Natursteinrestaurierung nach WTA III: Steinergänzung mit Restauriermörteln und Steinersatzstoffen. Ersatz für Merkblatt 3-6-93/D
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-11-97/D. Deutsche Fassung. Stand September 1997.
1997, 6 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung einer wirksamen Konservierungstechnologie für verwitternde Natursteinbauten. Zusammenfassung der Abschlußberichte zu den Forschungsvorhaben mit den Projekt-Nummern des BMBF BAU5014M, 5014N, und 7014M. Online Ressourc
Sasse, Rainer; Schulze, H.
Entwicklung einer wirksamen Konservierungstechnologie für verwitternde Natursteinbauten. Zusammenfassung der Abschlußberichte zu den Forschungsvorhaben mit den Projekt-Nummern des BMBF BAU5014M, 5014N, und 7014M. Online Ressource
2002 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Engel, Jens
Von Grund auf neu. Energetische Sanierung "Alter Bahnhof" Warendorf
Der Bauschaden, 2018
Wedekind, Wanja
Die methodische Steinkonservierung. Eine angewandte Naturwissenschaft
Der Bauschaden, 2018
Frohberg, Boris
Trachyt und Tuff im Dom zu Xanten. Natursteinkonservierung
Stein, 2017
Engel, Jens
Wasserspiele auf dem Weg in die Oper. Restaurierung des Wittelsbacher Brunnens in Bayreuth
Bauen im Bestand B + B, 2016
Engel, Jens
Projekt Auferstehung. Baubericht Sanieren und Restaurieren (kostenlos)
Bauhandwerk, 2011
Müller, Antje
Rettung der Kolonnade
Naturstein, 2009
Seewald, Björn
Monitoring von Konservierungsmaßnahmen
Denkmalpflege Informationen Ausgabe B, 2009
Brozio, Patricia
Licht für die Restaurierung
Stein, 2009
Stadler, Robert
Gegen das "Erstrahlen im neuen Glanz". Reinigen von Kulturdenkmälern
Baublatt, 2008
Becker, Peter
Auch Details wieder erkennbar - Kalksteinkonservierung
Naturstein, 2005

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Natursteinkonservierung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Braun, Franziska; Orlowsky, Jeanette; Brüggerhoff, Stefan
Zerstörungsfreie Untersuchungen an hydrophobierten und langzeitbewitterten Natursteinen mittels mobiler NMR 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Mertens, Lea; Grüner, Friedrich
Entwicklung und Untersuchung optimierter Restauriermörtel für Kaiserstühler Tuff 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Grützner, Thomas; Meißner, Melanie; Zier, Hans-Werner
Thüringer Rhyolithtuff - Konservierung eines problematischen Natursteins 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Sabatzki, Christoph
Suevit, Kunstsuevit - außergewöhnliche Denkmalgesteine und ihre besonderen Anforderungen an die Steinrestaurierung 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Swaczyna, Alfons
Die Instandsetzung der Steinernen Brücke. Bauzustand, Untersuchungen und Ergebnisse 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Dörr, Daniel; Winklmann, Erhard; Horcher, Peter
Walhalla in Donaustauf: Instandsetzung eines Nationaldenkmals unter besonderer Berücksichtigung der statischen Sicherung und der Natursteinsanierung 2008
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2008. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 14. März 2008 in Stuttgart
Metzger, Dag
Die Frauenkirche Esslingen - Restaurierungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert 2008
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2008. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 14. März 2008 in Stuttgart
Kindl, Ellen; Baki, Constantin
Frauenkirche Esslingen - Beispiele der Erhaltungs- und Erneuerungsarbeiten der laufenden Außenerneuerung 2008
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2008. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 14. März 2008 in Stuttgart

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Neumann, Hans-Hermann
Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik im Rahmen der Bauzustandsanalyse
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Anhand von Ziegelmauerwerk werden die gängigen Untersuchungsmethoden zur Wasseraufnahmeprüfung vor Ort und im Labor, zur Bestimmung des Feuchtegehaltes/der maximalen Wasseraufnahme sowie zur Salzbelastung als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Hydrophobierung erläutert. Erweist sich der verwendete Ziegel als Hartbrandklinker, reicht eine Kontrollmessung mit dem Karsten-Röhrchen, dass die Klinkeroberfläche kein Wasser aufnimmt (Abb. An einem Ausbauziegel, an welchem Mörtelreste ...


Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...


Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
4 Untersuchungen zur Schadensfindung
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Mikrowellen- messgeräte Oberflächen- sensoren/ Scan Erfassung von Feuchte- verteilungen in verdeckten Bauteilen wie Parkdecks, Böden, Wänden, Flachdächern in Form eine Messrasters Materialfeuchte- messung: Die Wassermoleküle des Baustoffs werden durch hochfrequente elektromagnetische Wellen in Schwingung versetzt. Wasserbeanspruchung Innenabdichtung Bodenfeuchtigkeit/nicht stauendes Wasser geeignet 1 Stau-, Hoch-, drückendes Wasser <3 m Einwirkung geeignet 1,2,3 Feuchtigkeit infolge ...


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
5.6 Fachplaner für Bauwerksinstandsetzung nach WTA
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Der Fachplaner für Bauwerksinstandsetzungen nach WTA, der von der Wissenschaftlich- Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V. (WTA) und dem Europäischen Institut für postgraduale Bildung GmbH (EIPOS) angeboten wird, ist ganzheitlich auf die Anforderungen des Bautenschutzes, der Bauwerkserhaltung und der Denkmalpflege abgestimmt. In den Themenblöcken der Fachfortbildung werden die Möglichkeiten ganzheitlicher Bauwerkserhaltung, Bausanierung und ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

15

3

1

11

8

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler