Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Naturwerkstein"


Bücher, Broschüren: (6)

Das Marmorpalais im Neuen Garten
Stiftung Preußische Schlösser
Das Marmorpalais im Neuen Garten
Königliche Schlösser in Berlin, Potsdam und Brandenburg
2., Aufl.
2015, 48 S., 3 b/w and 33 col. ill. 170 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 

Fußbodenschäden im Bild
Hans-Joachim Rolof
Fußbodenschäden im Bild
Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen
2010, 296 S., über 440 farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ARKUS 2009
ARKUS 2009
Die Natursteinvorkommen Baden-Württembergs und ihr Einsatz für Denkmalpflege, Technik und Architektur
2009, 116 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Optimierung der Exploration, Gewinnung und Materialcharakterisierung von Naturwerksteinen. Online Ressourc
Mosch, Stephan
Optimierung der Exploration, Gewinnung und Materialcharakterisierung von Naturwerksteinen. Online Ressource
2009 285 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Pläner des Nordböhmisch-Sächsischen Kreidebeckens und ihre Bedeutung als Naturwerkstein. Fazies, Diagenese, petrophysikalische und gesteinstechnische Eigenschaften, Verwitterungsverhalten. Online Ressourc
Lehr, Ralf
Die Pläner des Nordböhmisch-Sächsischen Kreidebeckens und ihre Bedeutung als Naturwerkstein. Fazies, Diagenese, petrophysikalische und gesteinstechnische Eigenschaften, Verwitterungsverhalten. Online Ressource
2008 296 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Naturwerksteine Thailands: Lagerstättenerkundung und Bewertung. Online Ressourc
Hoffmann, Andreas
Naturwerksteine Thailands: Lagerstättenerkundung und Bewertung. Online Ressource
2007 288 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Natursteinrestaurierung nach WTA I: Reinigung
Natursteinrestaurierung nach WTA I: Reinigung
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-5-98/D. Deutsche Fassung. Stand September 1998. Redaktionell überarbeitet Oktober 2015.
1998, 10 S., 6 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinrestaurierung nach WTA XII: Zustands- und Materialkataster für Natursteinbauwerke
Natursteinrestaurierung nach WTA XII: Zustands- und Materialkataster für Natursteinbauwerke
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-10-97/D. Deutsche Fassung. Stand September 1998.
1998, 12 S., 1 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anwendungstechnik Natursteinrestaurierung. Herstellen von Kopien durch Abformen
Anwendungstechnik Natursteinrestaurierung. Herstellen von Kopien durch Abformen
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-7-95-D. Deutsche Fassung. Stand Oktober 1997.
1997, 10 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinrestaurierung nach WTA III: Steinergänzung mit Restauriermörteln und Steinersatzstoffen. Ersatz für Merkblatt 3-6-93/D
Natursteinrestaurierung nach WTA III: Steinergänzung mit Restauriermörteln und Steinersatzstoffen. Ersatz für Merkblatt 3-6-93/D
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-11-97/D. Deutsche Fassung. Stand September 1997.
1997, 6 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anwendungstechnik Natursteinrestaurierung. Handwerklicher Steinaustausch
Anwendungstechnik Natursteinrestaurierung. Handwerklicher Steinaustausch
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-8-95/D. Deutsche Fassung. Stand September 1997.
1997, 5 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 1 05 0. FB000123/2. Online Ressourc
Sanden, Joachim; Schomerus, Thomas; Keimeyer, Friedhelm; Gailhofer, Peter; Westphal, Ida; Teßmer, Dirk
Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 1 05 0. FB000123/2. Online Ressource
2019 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BMBF-Projekt Naturwerksteine. Gefüge und technische Gesteinseigenschaften. Abschlussbericht. Förderkennzeichen 03DU0GO3/3. Online Ressourc
Siegesmund, Siegfried; Strohmeyer, Daniel
BMBF-Projekt Naturwerksteine. Gefüge und technische Gesteinseigenschaften. Abschlussbericht. Förderkennzeichen 03DU0GO3/3. Online Ressource
2003 26 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung der Baustoffkennwerte von Tuffgesteinen und die Möglichkeiten zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Tuffsteinmauerwerk. Tl.1. Literaturarbeit - Probenentnahme - Petrographische Untersuchungen
Bernd Fitzner
Ermittlung der Baustoffkennwerte von Tuffgesteinen und die Möglichkeiten zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Tuffsteinmauerwerk. Tl.1. Literaturarbeit - Probenentnahme - Petrographische Untersuchungen
1985, 190 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung ueber die Beziehung zwischen Ultraschallschwaechung und Festigkeit von Naturwerkstein
Volkwein, A.; Springenschmid, R. (Projektleiter)
Untersuchung ueber die Beziehung zwischen Ultraschallschwaechung und Festigkeit von Naturwerkstein.
1980 162 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (370)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jolly, Bernd
Erfolgreich entkoppeln. So bleiben Fliesen- und Plattenbeläge dauerhaft rissfrei
Der Bauschaden, 2022
Martin, Christian
Mehr als 2.000 Tonnen Granit
Restaurator im Handwerk, 2022
Schiewek, Christoph J.
Sanierung einer mittelalterlichen Bruchsteinbogenbrücke
Bausubstanz, 2022
Hill, Detlev
Azul Macaubas. Natursteinserie
Fliesen Platten, 2021
Jekosch, Uwe
Ursachen für Verfärbungen - Teil 2. Naturstein
Fliesen Platten, 2021
Hill, Detlev
Obernkirchener Sandstein. Natursteinserie
Fliesen Platten, 2021
Ritter-Höll, Anette
Montage ist gut, Kontrolle ist besser - Teil 3. Natursteinfassaden
Fassadentechnik, 2021
Gutjahr, Walter; Krug, Reiner
Natursteinbeläge im Außenbereich. Neue Richtlinie - Teil 1
Fliesen Platten, 2021
Hill, Detlev
Labrador Scuro. Natursteinserie
Fliesen Platten, 2020
Dahnke, Jörn
Wenn Naturstein im Haus "ausblüht". Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Naturwerkstein

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (43)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Braun, Franziska; Orlowsky, Jeanette; Brüggerhoff, Stefan
Zerstörungsfreie Untersuchungen an hydrophobierten und langzeitbewitterten Natursteinen mittels mobiler NMR 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Mertens, Lea; Grüner, Friedrich
Entwicklung und Untersuchung optimierter Restauriermörtel für Kaiserstühler Tuff 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Bader, Dietmar
Das Rheintor Breisach - Restaurierungsplanung und Sanierungskonzeption mit einem Problemgestein - Kaiserstühler Tuff 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Grützner, Thomas; Meißner, Melanie; Zier, Hans-Werner
Thüringer Rhyolithtuff - Konservierung eines problematischen Natursteins 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
King, Stefan
Das Rheintor in Breisach - Aspekte seiner Baugeschichte zwischen Weltkulturerbe und Flickwerk 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Schmeikal, Katja; Steyer, Matthias
Durchführung der konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen am Heidenportal des Wetzlarer Domes 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Scheidemann, Stephan; Zwetkow, Pierre
Restaurierungsplanung zwischen denkmalpflegerischer Zielsetzung und praktischer Umsetzung an den Natursteinfassaden der Ev. Kirche St. Nikolaus in Brotterode 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Siegesmund, Siegfried; Wiese, Frank; Lepper, Jochen; Stein, Karl-Jochen
Naturwerksteine in Göttingen und Umland 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Oberhaus, Heribert
Alte WDVS aufpeppen oder tauschen? Was tun mit schadhaften alten Systemen? 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Steindlberger, Enno
Konservierung hessischer Tuffe und Schalsteine unter Langzeitbeobachtung 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.

weitere Aufsätze zum Thema: Naturwerkstein

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kirsten, Heike
Herkunft, Eigenschaften und Konservierungsmöglichkeiten von Lettenkeuper- und Schilfsandsteinen an Baudenkmalen in Thüringen (kostenlos)
2009
Mosch, Stephan
Optimierung der Exploration, Gewinnung und Materialcharakterisierung von Naturwerksteinen. Online Ressource: PDF-Format, 14,39 MB (kostenlos)
2009
Lehr, Ralf
Die Pläner des Nordböhmisch-Sächsischen Kreidebeckens und ihre Bedeutung als Naturwerkstein. Fazies, Diagenese, petrophysikalische und gesteinstechnische Eigenschaften, Verwitterungsverhalten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 12,3 MB (kostenlos)
2008
Hoffmann, Andreas
Naturwerksteine Thailands: Lagerstättenerkundung und Bewertung. Online Ressource (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2019, 597
Geländer auf Brüstungsabdeckungen - oft vermieden und nie richtig gemacht
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2018, 93
Inhaltlich unzureichende Referenzen "fehlen" nicht: Keine Nachforderung möglich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.10.2017 - VK 2-112/17 (nicht bestandskräftig))

Der Auftraggeber (AG) schrieb den Wiedereinbau von im Vorfeld demontierten denkmalgeschützten Bauteilen aus Naturwerkstein im Außenbereich aus. Hierbei legte er fest, dass die Unternehmen zwei vergleichbare Unternehmensreferenzen beibringen sollten. Als v


VPR 2018, 1008
Inhaltlich unzureichende Referenzen "fehlen" nicht: Keine Nachforderung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.10.2017 - VK 2-112/17 (nicht bestandskräftig))

Der Auftraggeber (AG) schrieb den Wiedereinbau von im Vorfeld demontierten denkmalgeschützten Bauteilen aus Naturwerkstein im Außenbereich aus. Hierbei legte er fest, dass die Unternehmen zwei vergleichbare Unternehmensreferenzen beibringen sollten. Als v


IBR 2013, 127
Zum Umgang mit Regeln bei der Beurteilung ausgeführter Bauleistungen am Beispiel bewitterter Treppen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

## Man braucht erst Regeln, wenn es ohne sie nicht mehr funktioniert. Ein Freund, der als Psychologe in einer größeren Firma arbeitet, umschreibt so seine Erfahrung mit Konflikten unter den Firmenmitarbeitern. Ich denke, diese Erkenntnis ist so allgemein


IBR 2010, 3020
Optische Stolperfallen bei Treppen: Feuchteschutz und Wasserführung bei Außentreppen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Treppen sollen nicht nur sicher und bequem zu begehen sein, insbesondere repräsentative Eingangstreppen sollen auch gut aussehen. Belagsoberflächen bewitterter Außentreppen werden aber häufig schon kurz nach der Errichtung von Kalkläufern überzogen.


IBR 2006, 655
Natursteinplatten auf Heizestrich: Die Diva unter den Bodenaufbauten
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

#Noblesse oblige#Adel verpflichtet. Und so führe ich Sie heute in eine großzügige Penthousewohnung oberhalb eines idyllischen Flusstals, das viele mit deutscher Burgenromantik verbinden. Ein Schelm, wer dabei an Raubritter denkt. Da residieren sie nun i


IBR 1991, 236
Verlegung von Estrich: Pflichten des örtlichen Bauleiters
wey, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 08.02.1991 - 26 U 82/90)

Ein Architekt ist mit der örtlichen Bauaufsicht bei der Verlegung des Estrichs in einem Wohnhaus beauftragt. Er sorgt nicht für die erforderliche Aufheizung und Austrocknung des Estrichbodens, so daß der Oberbelag zu früh verlegt wird. Später kommt es zu


nach oben


Buchkapitel: (64)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zimmermann, Günter
Wandbekleidung aus hinterlüfteten Granitplatten - Beschädigung durch Stoß und Schlag
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Bald nach Freigabe der Fußgängerunterführung beschädigten Passanten einen erheblichen Teil der Platten an den beiden Rampen: 21 Platten brachen etwa auf der senkrechten Achse (Abb. Hintermörtelung der Platten durch haufwerksporigen Beton: Während hinterlüftete Platten wegen der punktweisen Befestigung durch Schlag und Stoß auf Biegung beansprucht werden, werden hintermörtelte Platten nur auf Druck beansprucht. Da die Platten gegen Druck erheblich widerstandsfähiger sind als gegen Biegung, ist...


Zöller, Matthias
Zum Umgang mit Regeln bei der Beurteilung ausgeführter Bauleistungen - am Beispiel bewitterter Treppen
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Aus gleichem Grund sind in den Bautechnischen Informationen Naturwerkstein BTI 1.3 2 zu bewitterten Außentreppen Angaben zur Gefällegebung auf und unter Treppenbelägen enthalten. Um Schäden an noch zu errichtenden Treppenbelägen zu vermeiden, wendet sich auch der Beitrag »Optische Stolperfallen bei Treppen: Feuchteschutz und Wasserführung bei Außentreppen« 3 an Planer und Ausführende. Obwohl der Zweck der Regeln erzielt wurde, hat der gerichtliche Sachverständige vorgeschlagen...


Rolof, Hans-Joachim
10.1 Verfärbung eines plattenförmigen Granit-Bodenbelags
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Im Neubau eines Einfamilienhauses wurde ein plattenförmiger Naturwerkstein-Bodenbelag (Granit der Bezeichnung Padang Cristallo Bianco) mit zementärem Fugenmörtel verlegt. 10.2: Durch Aufnahme von überschüssigem Anmachwasser hat sich der Granit verfärbt. 10.3: Auch die Fugen aus Zementmörtel zeigen rötliche Verfärbungen.


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.1.4 Risse in einem Naturwerkstein-Bodenbelag
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Da eine Mitverursachung der Schäden durch den Estrich und damit eine Mitverantwortung des Auftragnehmers der Estricharbeiten nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde eine Probe des Estrichs hinsichtlich seiner Eigenschaften, seiner Zusammensetzung und seines Schwindverhaltens untersucht. Die Sanierung der Schäden war durch Erneuerung des Belages auf dem durch Verdübelung risssanierten und gespachtelten Estrich möglich; die Anordnung zusätzlicher Feldbegrenzungsfugen war nicht erforderlich, ...


Zöller, Matthias
Optische Stolperfallen bei Treppen - Feuchteschutz und Wasserführung bei Außentreppen
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Verunreinigungen auf mit Fliesen oder mit Werksteinplatten belegten Außentreppen beginnen in den Fugen der Beläge. Sind im Belagsaufbau keine Hohlräume zur Ableitung des eingedrungenen Wassers vorhanden, kann sich Wasser im Belagsaufbau stauen. Am oberen Übergang von Außentreppen zu Dachterrassen sollen Treppenaustritte unabhängig von den Treppen sowohl im Verlegeuntergrund als auch auf den Belägen entwässert werden.


Neumann, Hans-Hermann
Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik im Rahmen der Bauzustandsanalyse
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Anhand von Ziegelmauerwerk werden die gängigen Untersuchungsmethoden zur Wasseraufnahmeprüfung vor Ort und im Labor, zur Bestimmung des Feuchtegehaltes/der maximalen Wasseraufnahme sowie zur Salzbelastung als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Hydrophobierung erläutert. Erweist sich der verwendete Ziegel als Hartbrandklinker, reicht eine Kontrollmessung mit dem Karsten-Röhrchen, dass die Klinkeroberfläche kein Wasser aufnimmt (Abb. An einem Ausbauziegel, an welchem Mörtelreste ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.1.5 Risse in einem beheizten Naturwerkstein-Bodenbelag
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bereits wenige Jahre nach Herstellung der Beläge traten Risse auf; diese waren infolge von bei Feuchtreinigung eingelagertem Schmutz als ältere Risse gut erkennbar (Bild 76). Nachdem es in jüngerer Zeit zu weiteren Rissen kam (Bild 77), wurde die Vermutung geäußert, diese könnten auf bergbauinduzierte Erschütterungen zurückzuführen sein, da sich das Haus in einem entsprechend beeinflussten Gebiet befindet. Maßgebliche Ursache der erkennbar älteren Risse war die Schwindung des Dickbettmörtels;...


Rolof, Hans-Joachim
10.5 Naturwerkstein im VIP-Bereich eines Stadions
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

10.12: In benachbarten Bereichen des Oberbodens lassen sich deutliche Farbtonunterschiede erkennen. Zur Vermeidung solch deutlicher Farbtonunterschiede sollten Fliesen verschiedener Pakete vor Ort gemischt und dann erst verklebt werden. Zum Ansatz eines Minderwertes kann der »Leitfaden Minderwertermittlung von keramischen Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten, Natur-, Betonwerkstein und Kunststeinarbeiten« des Fachverbandes Deutsches Fliesengewerbe im ZDB oder die Bewertungsmatrix...


Rolof, Hans-Joachim
10.4 Sauberlaufzone im Naturwerkstein als Stolperfalle
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Beim Neubau eines Büro- und Verwaltungsgebäudes wurde in den Naturwerksteinbelag im Eingangsbereich eine Sauberlaufzone eingelassen. Im Merkblatt M10, »Fußböden in Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr«, herausgegeben von der BGE, Berufsgenossenschaft für den Einzelhandel, heißt es im Abschnitt »Weitere bauliche Anforderungen an Fußböden«: » ... Fußböden dürfen keine Stolperstellen aufweisen. Die Sauberlaufzone ist durch geeignete Maßnahmen (für nassbelastete ...


Gutjahr, Walter
Beläge auf Außentreppen und Podesten
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Es sind vor allem Ausblühungen auf den Fugen, Feuchteflecken bei Natur- und Betonwerksteinbelägen, aber auch Kalkauslaugungen und Putzabplatzungen an freien Stufenköpfen, die immer wieder ins Auge fallen. Das über die Fugen in den Belag eingedrungene Sickerwasser muss gezielt in einen ausreichend großen Hohlraum auf der Abdichtungsebene bzw. Mit Sickerwasser ausgelöste Kalke (Calciumhydroxid) treten aus den Horizontalfugen der Stufen aus.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (96)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

ETA-11/0145 Zulassung vom: 09.06.2022 – aktuell
fischer-Zykon-panel anchor FZP II. Fastener for the rear fixing of façade panels made of selected natural stones according to EN 1469
fischerwerke GmbH & Co. KG


ETA-11/0145 Zulassung vom: 09.06.2022 – aktuell
fischer-Zykon-Plattenanker FZP II. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus ausgewählten Naturwerksteinen nach EN 1469
fischerwerke GmbH & Co. KG


ETA-20/0227 Zulassung vom: 26.08.2021 – aktuell
Primero KEIL Hinterschnittanker KH. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus ausgewählten Naturwerksteinen gemäß EN 1469:2015
Primero-Schiefer GmbH


ETA-13/0332 Zulassung vom: 26.08.2021 – aktuell
Rathscheck KEIL undercut anchor for Rathscheck slate. Anchor for the rear fixing of façade panels made of selected natural stones according to EN 1469:2015
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme ZN der Wilh. Werhahn KG Neuss


ETA-06/0253 Zulassung vom: 21.06.2021 – aktuell
KEIL undercut anchor KH. Anchor for the rear fixing of façade panels made of selected natural stones according to EN 1469:2015
KEIL Befestigungstechnik GmbH


ETA-06/0253 Zulassung vom: 21.06.2021 – aktuell
KEIL Hinterschnittanker KH. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus ausgewählten Naturwerksteinen gemäß EN 1469:2015
KEIL Befestigungstechnik GmbH


ETA-20/0227 Zulassung vom: 13.11.2020 – abgelaufen
Primero KEIL Hinterschnittanker KH. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus ausgewählten Naturwerksteinen gemäß EN 1469:2015
Primero-Schiefer GmbH


ETA-20/0227 Zulassung vom: 13.11.2020 – abgelaufen
Primero KEIL undercut anchor KH. Anchor for the rear fixing of façade panels made of selected natural stones according to EN 1469:2015
Primero-Schiefer GmbH


ETA-06/0253 Zulassung vom: 09.11.2020 – abgelaufen
KEIL undercut anchor KH. Anchor for the rear fixing of façade panels made of selected natural stones according to EN 1469:2015
KEIL Befestigungstechnik GmbH


ETA-06/0253 Zulassung vom: 09.11.2020 – abgelaufen
KEIL Hinterschnittanker KH. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus ausgewählten Naturwerksteinen gemäß EN 1469:2015
KEIL Befestigungstechnik GmbH


ETA-19/0128 Zulassung vom: 13.05.2020 – aktuell
E U-E 11x12 A4; EU-E 11x15 A4; EU-E 13x15 A4. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus Naturstein entsprechend EN 1469:2015
EJOT Baubefestigungen GmbH


ETA-19/0128 Zulassung vom: 13.05.2020 – aktuell
E U-E 11x12 A4; EU-E 11x15 A4; EU-E 13x15 A4. Fastener for the rear fixing of facade panels made of selected natural stones in accordance with EN 1469:2015
EJOT Baubefestigungen GmbH


Z-10.3-700 Zulassung vom: 28.02.2020 – aktuell
Vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme "StoVentec" mit auf Putzträgerplatten angeklebter Bekleidung: "StoVentec C" mit Keramik-Bekleidung "StoVentec M" mit Glasmosaik-Bekleidung "StoVentec S" mit Naturwerkstein-Bekleidung
Sto SE & Co. KGaA


ETA-16/0784 Zulassung vom: 13.03.2019 – aktuell
H SU-R. Fastener for the rear fixing of facade panels made of selected natural stones in accordance with EN 1469:2015
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-16/0784 Zulassung vom: 13.03.2019 – aktuell
H SU-R. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus Naturstein entsprechend EN 1469:2015
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-11/0145 Zulassung vom: 01.07.2018 – abgelaufen
fischer-Zykon-Plattenanker FZP II. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus ausgewählten Naturwerksteinen nach EN 1469
fischerwerke GmbH & Co. KG


ETA-11/0145 Zulassung vom: 01.07.2018 – abgelaufen
fischer-Zykon-panel anchor FZP II. Fastener for the rear fixing of façade panels made of selected natural stones according to EN 1469
fischerwerke GmbH & Co. KG


ETA-11/0092 Zulassung vom: 07.06.2018 – aktuell
Meckel & Weyel GF - Steintreppe. Tragbolzentreppe mit Trittstufen aus Naturwerkstein oder Betonwerkstein zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
MARMORTREPPEN S.p.A.


ETA-11/0092 Zulassung vom: 07.06.2018 – aktuell
Meckel & Weyel GF - stone stair. Load-bearing bolt stair with steps made of natural stone or artificial stone for use as an indoor stair in buildings
MARMORTREPPEN S.p.A.


ETA-11/0091 Zulassung vom: 07.06.2018 – aktuell
Meckel & Weyel GF - Steintreppe. Tragbolzentreppe mit Trittstufen aus Naturwerkstein oder Betonwerkstein zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
MARMI SCALA S.r.l.


1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

6

5

4

370

43

4

7

64

96


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler