Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Naturwissenschaft"


Bücher, Broschüren: (25)

Zweihundertfünfzig Dinge, die Architekt:innen wissen sollten
Michael Sorkin
Zweihundertfünfzig Dinge, die Architekt:innen wissen sollten
2022, 176 S., 185 mm, Hardcover
Verlag Antje Kunstmann
 
 

Tabellenbuch Bautechnik
Peter Peschel, Jens Kickler, Doreen Lindau, Horst Mentlein, Sven Schulzig, Tobias Trutzenberg
Tabellenbuch Bautechnik
Europa-Fachbuchreihe für Bauberufe
Tabellen, Formeln, Regeln, Bestimmungen
16., Aufl.
2021, 528 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 215 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
 
 

Umweltschutztechnik und Umweltmanagement
Ekbert Hering, Wolfgang Schulz
Umweltschutztechnik und Umweltmanagement
Essentials
Ein Kompendium für Studierende, Praktiker und Politiker
2018, x, 58 S., X, 58 S. 24 Abb., 4 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Friedrich Tabellenbuch.Bautechnik
Friedrich Tabellenbuch.Bautechnik
Mathematische, physikalische und chemische Grundlagen, Bautechnologie, Baustoffe, Technisches Zeichnen, Technische Kommunikation, Vermessung, Straßenbau, Baubetrieb und Baurecht, Baustile, Arbeits- und U
6., Aufl.
2018, 520 S., Mit zahlr. meist zweifarb. Abb. 246.00 mm, Hardcover
Bildungsverlag EINS
 
 

Nützlich oder überflüssig? Nécessaires ou superflus?
Nützlich oder überflüssig? Nécessaires ou superflus?
Schriftenreihe zur Kulturgüter-Erhaltung, Band 5
Die Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz / Les principes pour la conservation du patrimoine culturel bâti en Suisse
2017, 111 S., Abbildungen in Farbe. 29.7 cm, Softcover
Schwabe Verlag Basel
 
 

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2013
2014 62 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Funktionentheorie
Klemens Burg, Herbert Haf, Friedrich Wille
Funktionentheorie
Höhere Mathematik für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Mathematiker
Höhere Mathematik für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Mathematiker
2., aktualis. Aufl.
2013, xvi, 267 S., XVI, 267 S. 20 Abb. 24 cm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2012
2013 62 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schrumpfungen. Chancen für ein anderes Wachstum
Frithjof Hager, Werner Schenkel
Schrumpfungen. Chancen für ein anderes Wachstum
Ein Diskurs der Natur- und Sozialwissenschaften
2012, ix, 283 S., 235 mm, Softcover
Springer
 
 

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2011
2012 62 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Naturwissenschaft

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Inventarisation ornamentierter historischer Putze am Beispiel des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen). Teil 2: Naturwissenschaftliche Bewertung
Dieter Gottschalk, Rainer Scherb
Inventarisation ornamentierter historischer Putze am Beispiel des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen). Teil 2: Naturwissenschaftliche Bewertung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
2008, 10 S., 14 Abb., 3 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Sozial-ökologische Regulatione
Hummel, Diana; Kluge, Thomas
Sozial-ökologische Regulationen
2004 52 S., Abb., Lit.,
Difu

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (62)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stricker, Max; Schmid, Cora; Bätz, Nicolai
Starkregenereignisse in der wissenschaftlichen Forschung. Eine bibliometrische Analyse zur Interdisziplinarität
GWF Wasser Abwasser, 2021
Kirchhoff, Thomas
Einführung: von der Ökologie als Wissenschaft zur ökologischen Weltanschauung
Natur und Landschaft, 2020
Polónyi, Stefan
Abschied von Pythagoras. Frau Dr.-Ing. Doris Greiner-Mai (1945-2020) zum Gedenken
Bautechnik, 2020
Werwigk, Michael; Böhling, Stefan
Die neue Experimenta in Heilbronn. Planung und Umsetzung eines außergewöhnlichen Stahlverbundbaus
Stahlbau, 2020
Kühne, Olaf; Duttmann, Rainer
Recent challenges of the ecosystems services approach from an interdisciplinary point of view. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2020
Reinhardt, Michael
Grenzwerte zwischen staatlicher und privater Verantwortung
Wasser und Abfall, 2020
Flagner, Beatrix
Physik, Bio, Chemie ...
Bauwelt, 2020
Drewello, Rainer; Drewella, Ursula; Feldtkeller, Julia; Fritsch, Alexandra; Holter, Eberhard; Keller, Annette; Schorer, Fabian; Thalguter, Nadia
(Laser-)Licht am Ende des Tunnels. Wandmalereien im Ostchor von St. Sebald in Nürnberg (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2019
Geuder, Thomas
Vom Fachwerk zur Raumspirale. experimenta, Heilbronn (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Schützeichel, Rainer
Symbolisches Potential der Konstruktion. Frei Ottos Versuch einer nicht-repräsentativen Baukultur
Der Architekt, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Naturwissenschaft

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Science Center in Heilbronn. Erweiterungsbau für die Experimenta 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special

X-Chromosom - Baustein des Lebens. Zentrum für Synthetische Lebenswissenschaften ZSL, Düsseldorf 2020
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2020; Ernst und Sohn Special
Kraus, Karin
Zur Provenienzbestimmung von Natursteinen 2020
Quelle: Die Herkunft der Sandsteine romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen. Ein Beitrag zur Provenienz mittelalterlicher Werksteine; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Ash, Mitchell G.
Historische Gärten als Orte naturwissenschaftlichen und technischen Wissens. Erkundungen 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Visser, Hendrik; Rinne, Antje; Bruns, Fabian
20 Jahre ZMK - Ein Rückblick 2017
Quelle: 20 Jahre ZMK - Fachtagung anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Norddeutschen Zentrums für Materialkunde von Kulturgut e.V. Tgaung am 6. September 2017; ZMK Bericht
Drachenberg, Erhard; Torge, Manfred; Oleszczuk, Slawomir
Erhaltung historischer Glasmalereien in Niederschlesien (Dolny Slask) und Kujawien (Kujawy). Eine deutsch-polnische Zusammenarbeit 2017
Quelle: Kulturerbe verpflichtet. Zehn Jahre Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (2007-2017). Bilanz und Zukunft
Dichtl, Norbert
Die Siedlungswasserwirtschaft - Eine Randerscheinung im Bauingenieurwesen? 2015
Quelle: Ingenieurbaukunst 2016 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Wilhelm, Johannes
Spezialisten - Problem oder Hilfe? Einführung in das Tagungsthema 2009
Quelle: Generalisten und Spezialisten; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Bachmann, Günter
Der Experte am Baudenkmal. Minimieren - Maximieren - Optimieren 2009
Quelle: Generalisten und Spezialisten; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Müller, Wolfgang; Römich, Hannelore
Naturwissenschaftliche Aspekte und materialtechnische Untersuchungen zur farbigen Verglasung im Meißner Dom 2003
Quelle: Die Restaurierung des Doms zu Meißen 1990 - 2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2018, 456
Ein "Ingenieur" muss mindestens drei Jahre studiert haben!
RAin Karin Schwentek, Hannover
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 05.03.2018 - 4 A 480/14)

Der Antrag des Ingenieurs (I) auf Aufnahme als Mitglied in die Ingenieurkammer-Bau NRW wird abgelehnt, da die Eintragungsvoraussetzungen nicht vorlägen, insbesondere fehle es an der Berechtigung, die Berufsbezeichnung Ingenieur führen zu können. I beruf


nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Erbe, Lutz
Das Versicherungsgutachten aus technischer Sicht - Haftpflichtschaden, Sachschaden, Sonderfall Blitz-Überspannungsschaden
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Versicherungstechnische Abwicklung: Die VN hat gegen elementare Sorgfaltspflichten verstoßen und bewusst eine defekte Anlage weiterbetrieben. Hinweis: Nicht jeder der Beteiligten hat ein Interesse an der objektiven Feststellung des Sachverhalts. Sollte der Ortstermin gestört, Zugang zu Anlagen oder Bereichen verweigert oder bewusst Feststellungen behindert werden, ist dies im Protokoll festzuhalten und dem Auftraggeber mitzuteilen.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3.4 Die Vision Zero zur Schadenvermeidung bei Straßenbau- und Infrastrukturprojekten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Aus der Unfallforschung im Straßenverkehr heraus wurde der Begriff »Vision Zero« geboren. Lässt sich eine derartige »Vision Zero« auch für Schadenfälle im Bereich des Straßenbaus fordern? Rainer Schwerdhelm hat Bauingenieurwesen in Karlsruhe und Hannover studiert und lehrt hauptberuflich an der Jade Hochschule in Oldenburg i.O. in den Bereichen Verkehrsplanung und Straßenbau.


Sage, Sebastian
1.10 Barrierefreie Zugänge
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Bis dann 1983 die Abdichtungsnorm DIN 18195 ausnahmslos die 15 cm hohe Schwelle forderte. Die Entwässerung ist nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100 zu planen und auszuführen. Parallel geltende Normen wie die Normen zur Entwässerung DIN 1986-100, zum barrierefreien Bauen DIN 18040 und zur Drainage DIN EN ISO 12958 sind nicht nur zu benennen, sondern auch zu berücksichtigen.


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.2 Verständnisprobleme zwischen Recht und Technik ein Erklärungsversuch
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die anerkannten Regeln der Technik sind der (alleinige?) Schlüssel zur Anwendung von nicht rechtlichen Regeln. Deshalb sehen viele Juristen zwischen „anerkannten Regeln der Technik“ und „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ keinen Unterschied (siehe S. 52 ff.). Juristen brauchen bei technischen Aspekten Unterstützung und fragen Techniker nach den Inhalten der anerkannten Regeln der Technik.


Neumann, Hans-Hermann
Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik im Rahmen der Bauzustandsanalyse
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Anhand von Ziegelmauerwerk werden die gängigen Untersuchungsmethoden zur Wasseraufnahmeprüfung vor Ort und im Labor, zur Bestimmung des Feuchtegehaltes/der maximalen Wasseraufnahme sowie zur Salzbelastung als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Hydrophobierung erläutert. Erweist sich der verwendete Ziegel als Hartbrandklinker, reicht eine Kontrollmessung mit dem Karsten-Röhrchen, dass die Klinkeroberfläche kein Wasser aufnimmt (Abb. An einem Ausbauziegel, an welchem Mörtelreste ...


Melcher, Eckhard; Brischke, Christian; Raoo, Andreas O.; Welzbacher, Christian R.
Untersuchungen zum Verhalten von mit Paraffin behandelten Hölzern in Gebrauchsklasse 3
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Im Rahmen der Untersuchungen zur Performance von mit Paraffin imprägnierten Hölzern in Gebrauchsklasse 3 (Freilandexposition ohne Erdkontakt) wurde festgestellt, dass mit Paraffin behandelte Hölzer eine geringere Rissbildung aufweisen als unbehandelte Kontrollproben. Während „lediglich“ 8 mit Paraffin I behandelte Prüfkörper mit „0“ bewertet wurden, waren dies für das Paraffin II schon 13 Proben und im Fall der Paraffin III Hölzer sogar 16 Prüfkörper (Tab. Kamen die ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
1.2 Raumklima
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Zu den wesentlichen, das Klima bestimmenden Parametern zählen Strahlungsverteilung, Temperatur, relative Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, die Zusammensetzung und folglich die Schadstoffbelastung der Luft. Speziell das Wärmeempfinden ist gemäß DIN EN ISO 7730 2006 abhängig von der körperlichen Aktivität, der Bekleidung, der Lufttemperatur, mittleren Strahlungstemperatur, Luftgeschwindigkeit und von der Luftfeuchte. Bei einer erhöhten relativen Luftfeuchte nimmt der Mensch die Lufttemperatur...


Frössel, Frank
4.5 Elektro-physikalische Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Ferner ist nach geltender Rechtssprechung vor Anwendung dieser Verfahren darauf hinzuweisen, dass diese keine anerkannten Verfahren zur Bauwerksabdichtung darstellen und so genannte Sonderkonstruktionen sind, denen der Auftraggeber ausdrücklich - nach Kenntnis aller Informationen - zustimmen muss. Wie aus den bisherigen Ausführungen deutlich wurde, sind einige Verfahren grundsätzlich ungeeignet (theoretisch und praktisch) und andere Verfahren unter Umständen bedingt geeignet (theoretisch ...


Buss, Harald
E.1 Chemie des Bauwesens
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die wichtigsten Verbindungen in der Bauchemie sind die Oxide, das sind Verbindungen mit Sauerstoff. jedes Molekül enthält 2 Atome Wasserstoff, 4 Atome Sauerstoff und 1 Atom Schwefel. In Wasser dissoziieren Salze in Ionen, weswegen Lösungen von Salzen in Wasser den elektrischen Strom leiten.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

25

1

1

62

10

1

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler