Liste der Publikationen zum Thema "Netzbetrieb"
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 46
2019, 750 S., 212 x 147 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Windenergie Report Deutschland 2017
2018 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Gasnetze der Zukunft
Studie zu den Auswirkungen der Biogaseinspeisung in das Erdgasnetz auf den Netzbetrieb und Endverbraucher
2010, 165 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Gasnetze der Zukunft. Studie zu den Auswirkungen der Biogaseinspeisung in das Erdgasnetz auf den Netzbetrieb und Endverbraucher
2010 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Kleine Windenergieanlage für Netz- und Inselbetrieb
2007 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierte Betriebsführung von Niederspannungsnetzen mit einem hohen Anteil an dezentraler Erzeugung. Online Ressource
2007 363 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Temperaturflexibilisierung im Schwachlastbereich des Betriebs von Nahwärmenetzen. TFlex
2018 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasserstoff im Transport- und Verteilnetz
gwf Gas + Energie, 2020
Gangl, Gerald
Risikoorientierte Rehabilitationsplanung von Fernwärmenetzen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Kräber, Wolfgang
Auswahlkriterium des sicheren Netzbetriebs muss besonderer Stellenwert zukommen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Jung
Vergabe eines Wegenutzungsvertrags: Ausschreibungsunterlagen müssen transparent sein!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Mosters, Johannes
Auswahl eines Netzkonzessionärs: Eignungskriterien sind im Eilverfahren umfassend zu überprüfen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Goeke, Johannes; Steffens, Felix
Effizienzsteigerung eines Kältenetzes durch Integration eines Speichers - Teil 1. Simulation mit zwei Betriebsweisen
Euroheat & Power, 2019
Paulick, Sven; Rühling, Karin; Schroth, Christoph
Wirkungen auf Netz und Netzbetrieb von dezentral eingebundener Wärme hoher Volatiliät. Integration solarthermischer Anlagen und BHKW
Euroheat & Power, 2019
Peiffer, Max; König, Carolin
Wann ist Gas eigentlich grün? - eine im deutschen Recht nicht einfach zu beantwortende Frage
gwf Gas + Energie, 2019
Müller, Mathias; Estermann, Thomas; Köppl, Simon
Dezentrale Flexibilität für lokale Netzdienstleistungen. Einordnung des Flexibilitätsbegriffs als Grundlage für die Konzipierung einer Flexibilitätsplattform
BWK Das Energie Fachmagazin, 2018
Oppelt, Thomas; Urbanek, Thorsten; Platzer, Bernd; Otto, Sebastian; Heinrich, Ingrid; Schmidt, Andreas; Göschel, Thomas; Uhlig, Ulf
Wärmenetz-Navigator optimiert den Betrieb von Wärmenetzen. Software für Netze auf Stadt- und Quartiersebene
Euroheat & Power, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Netzbetrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Smarte Starkregenvorsorge - Sofort-Hilfe-Check im Kanalbetrieb -. Forschungsvorhaben "Umgang mit Starkregenereignissen im Kanalbetrieb" 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Bachseitz, M; Koenigsdorff, R.
Modellprädiktiver, netzdienlicher Betrieb von Kälteanlagen in Supermärkten 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Optimierte Betriebsführung von Niederspannungsnetzen mit einem hohen Anteil an dezentraler Erzeugung. Online Ressource: PDF-Format, 4,66 MB (kostenlos)
2007
Sind verbindliche Vorgaben im EnWG-Konzessionsvertrag zulässig?
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 18.08.2020 - 17 U 1/19)
Der im EnWG-Verfahren von der Gemeinde vorgelegte Konzessionsvertrag sah Regelungen vor, zu denen Änderungen erfolgen konnten und die einer Wertung zugeführt wurden, und Regelungen, über die verhandelt werden konnte und die schließlich in der verbindliche
VPR 2020, 146
Strom- und Gaskonzessionsvergabe: Wie ist das Auswahlverfahren zu gestalten?
RAin Dr. Ilona Renke, Heidelberg
(OLG Dresden, Urteil vom 18.09.2019 - U 1/19 Kart)
B bewarb sich für zwei von der Stadt ausgeschriebene Konzessionsverträge. Er trägt vor, er sei von der Stadt auf bestimmte Auswahlkriterien nicht hingewiesen worden, so dass diese nicht hinreichend kenntlich gemacht habe, worauf die Auswahlentscheidung be
VPR 2020, 96
Sichere Versorgung darf höher gewertet werden als der günstigste Preis!
RA Jens Bernhardt, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 10.12.2019 - 11 U 118/19 (Kart))
Eine Stadt veröffentlichte die Neuvergabe eines Konzessionsvertrags für die Gasversorgung in ihrem Stadtgebiet. Der bisherige Gasversorger beteiligte sich an dieser Konzessionsvergabe. Nachdem er die Mitteilung erhielt, dass ein Konkurrent neuer Vertragsp
VPR 2020, 158
Welche Anforderungen bestehen an eine Rüge nach § 47 Abs. 1 EnWG?
RAin Dr. Ilona Renke, Heidelberg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 28.08.2019 - 6 U 109/18 Kart)
Die Parteien streiten im einstweiligen Verfügungsverfahren nach § 47 Abs. 5 EnWG über die Rechtmäßigkeit des Verfahrens zur Erteilung der Stromkonzession für das Stadtgebiet des Auftraggebers (AG). Bieter B beteiligt sich am Wettbewerb. Angebote dürfen in
VPR 2019, 186
Verhandlungsverfahren auch bei Ausschreibung von Wegenutzungsvertrag zulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 06.06.2019 - 2 U 218/18)
Die später beklagte Gemeinde rief Energieversorgungsunternehmen auf, ihr Interesse am Abschluss eines Konzessionsvertrags bezogen auf einen Wegenutzungsvertrag für Energieversorgungsleistungen mitzuteilen. Die Gemeinde gab dabei vor, dass die Bieter zunäc
VPR 2019, 145
Auswahlkriterium des sicheren Netzbetriebs muss besonderer Stellenwert zukommen!
RA Dr. Wolfgang Kräber, Köln
(KG, Urteil vom 04.04.2019 - 2 U 5/15 Kart)
Im Jahr 2011 leitete die beklagte Kommune ein Verfahren zur Neuvergabe des Wegenutzungsvertrags für das Gasverteilnetz gem. § 46 Abs. 2 EnWG ein. Der Kriterienkatalog berücksichtigte die Ziele des § 1 Abs. 1 EnWG mit insgesamt 57% und das Auswahlkriterium
VPR 2019, 105
Vergabe eines Wegenutzungsvertrags: Ausschreibungsunterlagen müssen transparent sein!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 30.10.2018 - 11 U 62/17 (nicht bestandskräftig))
Der beklagte Bieter A ist Eigentümer des Stromverteilnetzes in der streitgegenständlichen Kommune und wie Bieter B auch Bewerber im Verfahren um die Neuvergabe der Stromkonzession. B wurde der Zuschlag zum Neuabschluss einer Stromkonzession mit der Kommun
VPR 2019, 66
Auswahl eines Netzkonzessionärs: Eignungskriterien sind im Eilverfahren umfassend zu überprüfen!
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(KG, Urteil vom 25.10.2018 - 2 U 18/18 EnWG)
Im Rahmen eines Verfahrens zur Erteilung der Stromnetzkonzession nach §§ 46 ff. EnWG hat die Kommune die Bewerber zum Nachweis ihrer Kompetenz, ihrer technischen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und damit ihrer Eignung zur Erbringung der konzession
VPR 2018, 190
Wie sind Wegenutzungsverträge für Strom- und Gasnetze zu vergeben?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Pauli, Heidelberg
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.04.2018 - 16 U 110/17 Kart)
Eine Gemeinde will Wegenutzungsrechte für den Betrieb der Strom- und Gasnetze auf ihrem Gemeindegebiet im Rahmen einer Konzession neu vergeben. Die Gemeinde beteiligt sich selbst durch ihre Stadtwerke am Verfahren, um den privaten Altkonzessionär zu erset
VPR 2018, 68
Transparenz geht Geheimnisschutz vor!
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 03.11.2017 - 11 U 51/17 (Kart))
Im Rahmen eines auf Grundlage des § 46 EnWG a.F. durchgeführten Verfahrens zur Vergabe einer Stromkonzession hat die Kommune die Angebote der Bieter zunächst in einem ersten Schritt isoliert bewertet. Dabei hat sie die Angebote in Bezug auf verschiedene b
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.1 Fachtechnische Abnahme - Ausnahme Nr. 1
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Als Laie ist es in der Regel kaum möglich zu beurteilen, ob die vorgenommene Planung und Installation den Regeln der Technik entspricht. Auch wenn beim üblichen Kaufvertrag keine förmliche Abnahme vorgesehen ist, steht eine technische Abnahme dieser nicht entgegen und sollte bereits im Kaufvertrag vereinbart werden. Sie ist in der Regel die letzte Chance überprüfen zu lassen, ob die Anlage nach den Regeln der Technik errichtet wurde, bevor der künftige Anlagenbetreiber mögliche Restzahlungen ...
Treffer: 1 bis 11
P-IX 7436/IA Prüfzeugnis
vom: 30.11.2020
– aktuell
Infrarot-Fertigmontageset, Prod.-Nr. 36.456.000 mit Unterputzkörper Prod.-Nr. 36.458.000 für Brause, Serie:
EUROSMART CE; 6V Batteriebetrieb; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse A; Anschluss des Unterputzkörpers mit verzinkten Stahlrohren 1/2"; und die Variante des Unterputzkörpers Prod.-Nr. 36.459.000 mit Netzbetrieb
Grohe AG
P-IX 29469/IO Prüfzeugnis
vom: 04.12.2018
– aktuell
Elektronische Waschtischarmatur der Firma Hansa Armaturen GmbH Serie Hansamedipro, Art.-Nr. 0567 2129 (Netzbetrieb)
Hansa Armaturen GmbH
P-IX 29468/IO Prüfzeugnis
vom: 04.12.2018
– aktuell
Elektronische Waschtischarmatur der Firma Hansa Armaturen GmbH Serie Optima E, Art.-Nr. 7668 xxxx (Netzbetrieb)
Hansa Armaturen GmbH
PA-IX 6950/IO Prüfzeugnis
vom: 19.04.2017
– aktuell
IR Sensor-Waschtischarmatur als Standventil Collection Elegance Artikelnummer 51613 010100 (Batteriebetrieb) un die Variante Alrtikelnummer 51613 010101 (Netzbetrieb) sowie deren Oberflächen- und Zubehöraustattungsvarianten
Keuco GmbH & Co.KG
PA-IX 6949/IO Prüfzeugnis
vom: 24.03.2017
– aktuell
IR Sensor-Waschtischarmatur Collection Elegance Artikelnummer 51611 010100 (Batteriebetrieb) und die variante Artikelnummer 51611 010101 (Netzbetrieb) sowie deseen Oberflächen- und Zuberhöraustattungsvarianten
Keuco GmbH & Co.KG
P-IX 28542/IO Prüfzeugnis
vom: 24.07.2015
– abgelaufen
1-Loch Elektronik Waschtischarmatur der Firma Hansa Armaturen GmbH, Serie HANSACLINICA-E, Art.-Nr. 0561, Netzbetrieb. Variante: HANSACLINICA-E, Art.-Nr. 0561, Batteriebetrieb
Hansa Armaturen GmbH
P-IX 28540/IO Prüfzeugnis
vom: 24.07.2015
– abgelaufen
1-Loch Elektronik Waschtischarmatur der Firma Hansa Armaturen GmbH, Serie HANSAMEDIPRO-E, Art.-Nr. 0563, Netzbetrieb. Variante: HANSAMEDIPRO-E, Art.-Nr. 0563, Batteriebetrieb; HANSAMEDIPRO-E, Art.-Nr. 0564, Netzbetrieb; HANSAMEDIPRO-E, Art.-Nr. 0564, Batteriebetrieb; HANSAMEDIPRO-E, Art.-Nr. 0566, Netzbetrieb; HANSAMEDIPRO-E, Art.-Nr. 0566, Batteriebetrieb
Hansa Armaturen GmbH
P-IX 28357/I Prüfzeugnis
vom: 18.11.2014
– abgelaufen
Elektronik-Waschtischarmatur (Niederdruckausführung) Serie HANSACOBRA, Art.-Nr. 0942 (Netzbetrieb). Varianten: Serie HANSACOBRA, Art.-Nr. 0943 (Netzbetrieb)
Hansa Armaturen GmbH
P-IX 28354/IZ Prüfzeugnis
vom: 14.11.2014
– abgelaufen
Elektronik-Waschtischarmatur Serie HANSADESIGNO, Art.-Nr. 5176 (Batteriebetrieb). Varianten: Serie HANSADESIGNO, Art.-Nr. 5179 (Netzbetrieb), Serie HANSADESIGNO, Art.-Nr. 5177 (Batteriebetrieb), Serie HANSADESIGNO, Art.-Nr. 5175 (Netzbetrieb), Serie HANSADESIGNO, Art.-Nr. 5174 (Solarbetrieb)
Hansa Armaturen GmbH
P-IX 28353/IZ Prüfzeugnis
vom: 14.11.2014
– abgelaufen
Elektronik-Waschtischarmatur Serie HANSACOBRA, Art.-Nr. 0940 (Batteriebetrieb). Varianten: Serie HANSACOBRA, Art.-Nr. 0940 (Netzbetrieb), Serie HANSACOBRA, Art.-Nr. 0941 (Batteriebetrieb), Serie HANSACOBRA, Art.-Nr. 0941 (Netzbetrieb)
Hansa Armaturen GmbH
P-IX 18741/IA Prüfzeugnis
vom: 24.06.2008
– abgelaufen
Elektronik-Waschtischarmatur der Firma Hansgrohe AG Serie Axor Starck, Art.-Nr. 10 101 xxx; Varianten: Serie Axor Starck, Art.-Nr. 10 140 xxx (mit Netzbetrieb), ohne Mischhebel mit voreingestelltem Mischverhältnis, Serie Axor Starck, Art.-Nr. 10 106 xxx (Batterie), Serie Axor Starck, Art.-Nr. 10 145 xxx (Netz)
Hansgrohe AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler