Liste der Publikationen zum Thema "Netzgröße"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Trinkwasserzirkulation: große Netze korrekt planen und bauen. Hydraulischer Abgleich mit thermostatischen Zirkulationsregulierventilen (Teil 1) (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
Zukauskas, Jonas
Das Baltikum als umkämpfter infrastruktureller Raum
Archplus, 2020
Tanno, David; Wächter, Kurt; Schmidlin, Stephanie
Stranden von Wasserwirbellosen bei Schwallrückgang - Ergebnisse einer Pilotstudie (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2016
Prüß, Henning; Kritzer, Stefanie; Ostermaier, Georg; Richter, Stephan
Neues Einsatzoptimierungssystem für die Fernwärmeerzeugung der Salzburg AG. Masterplan Fernwärme
Euroheat & Power, 2016
Gleichzeitigkeit - der unterschätzte Faktor. Nahwärmenetze
BWK Das Energie Fachmagazin, 2012
Havran, Thomas
Mikrobiogasnetze - Technik
Energie Wasser-Praxis, 2011
König, Dirk T.; Wehr, Rudi
Was kostet die Löschwasserbereitstellung über das öffentliche Trinkwassernetz?
Energie Wasser-Praxis, 2010
Schroer, Peter Martin
Netznutzung: Datenbank verschafft Sicherheit bei der Planung und Kalkulation
Energie Wasser-Praxis, 2006
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Sanieren von Putzrissen
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ruhende Risse (oder quasi ruhende Risse, die Entscheidung ist oft schwierig) können im Allgemeinen bei reinen Schwindrissen gemäß Bild 37 angenommen werden, vor allem, wenn die Netzgröße der Risse klein ist. Beim Dickputz wurde durch das eingelegte Gewebe die Masse des Mörtels gegenüber den Proben ohne Gewebe reduziert. Bei dem groben Gewebe in Bild 49 beträgt der Anteil des Gewebes immerhin knapp 40 % der Gesamtfläche.
Künzel, Helmut
2.4 Schadensbilder und Rissklassifizierung
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Im Gegensatz zu Putzablösungen, die im Allgemeinen erst bei völliger Ablösung vom Putzgrund als Schaden erkennbar und dann durch einen Neuverputz repariert werden, gibt es bei Rissen verschiedene Ursachen und Reparaturmöglichkeiten. Es wird dort zwischen ›putzbedingten Rissen‹ und ›Putzgrund-/konstruktionsbedingten Rissen‹ unterschieden. Das Beispiel in Bild 43 bestätigt, dass in einem harten Material wie Werkstein-Bodenplatten Kerbspannungen lange Risse zur ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler