Liste der Publikationen zum Thema "Netzwerk"
Koordinierung durch den Generalunternehmer in Großprojekten
2020, 323 S., 227 mm, Softcover
Nomos
(Serie »Verkehrspsyc. Nicht nur Bauhaus - Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa / Not Just Bauhaus - Networks of Modernity in Central Europe
Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band Band 77
2020, 400 S., 200 b/w ill., Softcover
Oldenbourg
Räume für Empowerment
Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
Urbane und solidarische Landwirtschaft in Bogotá
2020, 516 S., 235 mm, Softcover
oekom
MORO-Informationen 19/2, 2020. Netzwerk Daseinsvorsorge
2020 30 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
IBA-LOGbuch, Band 2
Projekte, Prozesse
2019, 144 S., 65 farb. Abb. 25 cm, Softcover
Park Books
Gebäudetechnik als Strukturgeber für Bau- und Betriebsprozesse
Trinkwassergüte - Energieeffizienz - Digitalisierung
2019, iv, 372 S., 10 SW-Abb., 176 Farbabb., 176 Farbtabellen. 297 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
2019, 280 S., m. 120 Abb. 24 cm, Softcover
gta Verlag
Beiträge zur Demokratisierung Österreichs nach 1945
2019, 344 S., 193 farb. u. 118 schw.-w. Abb. 27 cm, Softcover
Park Books
Theodor & Otto Froebel
Gartenkultur in Zürich im 19. Jahrhundert
2019, 235 S., 151 Abbildungen. 30 cm, Softcover
gta Verlag
weitere Bücher zum Thema: Netzwerk
DWA-Regelwerk, Band M 207
2007, 34 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Hemmnisse und Potenziale der Abwasserwärmenutzung zur Gebäudeheizung - technische, wirtschaftliche, planerische und rechtliche Aspekte
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3123
2019, 120 S., 63 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Potenziale und Restriktionen leitungsgebundener Wärmeversorgung in Stadtquartieren. Eco.District.Heat
2019 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3023
2017, 76 S., 42 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz (IndUK) - Sach- und Schlussbericht. Ergebnisintegration und transdisziplinäre Verwertung von Erkenntnissen aus der SÖF-Forschung zu den sozialen Dimensionen von Klimaschutz und Klimawandel
2016 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel. 1952, 1972, 1993, 2012. Vol. 4. Soziale Unterstützungsstrukturen im Wandel. Online Ressource
2015 V, 118 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Kennzahlen in der Daseinsvorsorge. Online Ressource
2015 99 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen Schwedens, Norditaliens, Österreichs und der Schweiz. Ergebnisbericht. Online Ressource
2015 167 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Installieren Multipler Häuser als Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft - Begleitforschung Modellprojekt Stettiner Haff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2910
2014, 290 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
URBACT 2 - Europaweiter Erfahrungsaustausch. Impulse für die integrierte Stadtentwicklung in Deutschland
2013 115 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Netzwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Hochschule in der Großstadt ist kein Naturgesetz. Wege zur Erweiterung und Erneuerung der Planungsstudiengänge hinsichtlich ländlicher Räume. (kostenlos)
UrbanLab Magazin, 2020
Schlitz, Nicolas
Wertvoller Müll - informelle Recyclingnetzwerke in Kolkata (Kalkutta)
Geographische Rundschau, 2020
Licka, Lilli; Krippner, Ulrike; Tusch, Roland
Wider die professionelle Gedächtnislücke.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2020
Hieslmair, Michael; Zinganel, Michael
Rhythmen im Feld des Post-Urbanen. Korridore, Knoten und vernetzte Archipele zwischen Ost und West
Archplus, 2020
Kranz, Hans R.; Fritzenwallner, Rupert
Im Spannungsfeld der Interessen. Gebäudeautomaten im Bacnet
Der Facility Manager, 2020
Siegert, Bernhard
Architekturen des Meeres
Archplus, 2020
Kaps, Ch.; Schuch, K.
Alternative binders from aqueous alkali silicate solutions with regard to structure formation and maturation processes
Cement International, 2020
Stenmanns, Julian
Die räumliche Logik der Infrastruktur zwischen Afrika und Europa (kostenlos)
Archplus, 2020
Allerheiligen, Nadja
"Gartenträume" und UNESCO-Welterbe. Drei einzigartige Beispiele der Gartenkunst in Sachsen-Anhalt
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2020
Lehmann, Thomas
Being digital, acting sustainable - über die Kunst, den Überblick zu behalten (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Netzwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Relations between Felix Candela, Heinz Isler, and Ulrich Müther 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Intelligente textile Oberflächen für das Smart Home 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Brökel, Tom; Mewes, Lars
Der Beitrag von Hochschulen zur Einbindung von Regionen in politisch induzierte Wissensnetzwerke 2020 (kostenlos)
Quelle: Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung; Forschungsberichte der ARL
Kotnik, Toni
Architecture as science of structures 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Tuitjer, Gesine
Entrepreneure in ländlichen Räumen - Schnittstellen in Netzwerken 2020
Quelle: Schlüsselakteure der Regionalentwicklung. Welche Perspektiven bietet Entrepeneurship für ländliche Regionen?; ISR-Forschungsberichte
Eber, W.
Managing construction projects: Developing complexity into complicatedness 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Köhler, B.; Quast, A.; Andaloro, A.; Dinkel, A.; Knotzer, A.
Analysis and cross-comparison of business models for nearly zero-energy buildings in Europe 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Hilmer, Ralf; Heide, Susan von der
Die Klärschlamm-Entsorgungssituation in Norddeutschland - Lösungen bis ausreichende Entsorgungskapazitäten zur Verfügung stehen 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Balouktsi, Maria
Crafting local climate action plans: An action prioritisation framework using multi-criteria decision analysis 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Cardoso Llach, Daniel; Argota Sánchez-Vaquerizo, Javier
An ecology of conflicts. Using network analytics to explore the data of building design 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
weitere Aufsätze zum Thema: Netzwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Global Cities: Neue Global Player in der internationalen Politik? Das Beispiel der Klimapolitik Londons
2020
Genz, Carolin
Wohnen, Alter und Protest. Eine Ethnographie städtischer Protest- und Netzwerkpraktiken von Senior_innen.
2020
Koch, Timo
Mixed-dimension models for flow and transport processes in porous media with embedded tubular network systems (kostenlos)
2020
Lechtenfeld, Stephanie
Außerfamiliäre Generationenbeziehungen im Alter. Eine Analyse am Beispiel eines intergenerationellen Begegnungszentrums (kostenlos)
2020
Estay Arndt, Oliver Noel
Wohnungslosigkeit in Bilbao. Zur Gestaltung von sozialen Distanzen und Differenzen (kostenlos)
2019
Shi, Yilei
Large-scale 3-D urban mapping by fusing InSAR and Optical Data (kostenlos)
2019
Hickethier, Gernot; Haghsheno, Shervin (Herausgeber); Gentes, Sascha (Herausgeber)
Communication structures in the design phase of lean project delivery (kostenlos)
2019
Doering, Chris
Die Informationsarchitektur der kommunalen Energiewende (kostenlos)
2019
Köring, Dietmar
Conscious city laboratory - Explorations in the history of computation, cybernetics, and architecture: Foresight for artificial intelligence and human participation within cities (kostenlos)
2018
Kowalski, Markus
Management von Open-Innovation-Netzwerken
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Netzwerk
Das beA und die Umlaute
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Urteil vom 14.05.2020 - X ZR 119/18)
In einer Patentsache wird die Berufungsbegründung rechtzeitig per beA eingereicht und auf dem Intermediär-Server gespeichert, kann aber dann von dem für den Empfang eingerichteten Rechner des Gerichts selbst dort nicht abgerufen werden. Grund dürfte ein U
IBR 2020, 416
E-Vergabe: Funktionierende IT ist Bietersache!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.02.2020 - 1/SVK/041-19)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Dienstleistungen im offenen Verfahren europaweit aus. Die Angebotsfrist endete am 10.07.2019, 10.00 Uhr. Am 09.07.2019 schlug der Versuch des antragstellenden Bieters (B) fehl, sein Angebot auf der vom AG vorgesch
VPR 2020, 171
E-Vergabe: Funktionierende IT ist Bietersache!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.02.2020 - 1/SVK/041-19)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Dienstleistungen im offenen Verfahren europaweit aus. Die Angebotsfrist endete am 10.07.2019, 10.00 Uhr. Am 09.07.2019 schlug der Versuch des Bieters B fehl, sein Angebot auf der vom AG vorgeschlagenen Vergabeplat
IMR 2019, 370
Fristlose Kündigung wegen Bedrohung und Beleidigung in sozialen Netzwerken
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Düsseldorf, Urteil vom 11.07.2019 - 27 C 346/18)
Der Vermieter nimmt den Mieter auf Räumung von Wohnraum in Anspruch. Am 01.11.2018 wurde auf dem Facebook-Profil des Mieters folgender Betrag öffentlich geteilt: Toll... habe Querulanten als Nachbarn, Wohnen aber im Nachbarhaus eine Etage drunter... W
IBR 2019, 237
Schimmel nicht immer beseitigen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2017, 88
Schulnotensystem: Richtig gemacht funktioniert es doch!
RA Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.11.2016 - Verg 25/16)
Im Rahmen einer Ausschreibung von nichtprioritären Dienstleistungen (Kategorie 24: Unterrichtswesen und Berufsausbildung) verwendet der Auftraggeber (AG) ein Wertungssystem, bei dem die mit dem Angebot einzureichenden Konzepte graduell bewertet werden. Hi
VPR 2017, 44
Schulnotensystem: Richtig gemacht funktioniert es doch!
RA Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.11.2016 - Verg 25/16)
Im Rahmen einer Ausschreibung von nichtprioritären Dienstleistungen (Kategorie 24: Unterrichtswesen und Berufsausbildung) verwendet der Auftraggeber (AG) ein Wertungssystem, bei dem die mit dem Angebot einzureichenden Konzepte graduell bewertet werden. Hi
IMR 2016, 511
AfD klagt sich in Gaststätte ein!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(LG München I, Beschluss vom 11.05.2016 - 14 O 7838/16)
Ein Münchner AfD-Ortsverband schloss am 28.04.2016 einen Mietvertrag über Räumlichkeiten in der Gaststätte Hofbräukeller. Die Großveranstaltung sollte am 13.05.2016 stattfinden. Der Mietvertrag enthält in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter Ziff
IBR 2016, 377
Schimmelpilze - zum Beweis erhalten?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Unter einem neu errichteten Einfamilienwohnhaus wurden die aus Stahlbeton erbauten Außenwände und die Bodenplatte außenseitig durch Bitumenbahnen abgedichtet.
Nach Fertigstellung des Gebäudes drang Wasser in das Untergeschoss ein. Da die außen lieg
IBR 2014, 495
Auftragswert nahe Schwellenwert: Gesteigerte Anforderungen an die Dokumentation!
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thorsten Schätzlein, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 27.05.2014 - VK 2-31/14)
Der Auftraggeber (AG) führte ein Vergabeverfahren über die Erneuerung von IT-Systemen einschließlich des Netzwerks sowie die Entwicklung dazugehöriger Software durch. Als Verfahrensart wählte er eine freihändige Vergabe mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbe
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Rechnerisch tritt im First unter ständiger Last eine Zusatzdurchbiegung von 8,4 cm auf, die gegenüber der Abweichung von der Kreisform (Abb. Beim Lastfall Winddruck + Innendruck + Eigengewicht zeigt sich ein bemerkenswerter Einfluss des Innendrucks (Abb. Die Spannungen sind – wenn Schneeräumung vorgenommen wird – hinreichend klein, d. h. das Tragwerk ist ausreichend bemessen, solange die planmäßige Kreisform eingehalten wird.
Drusche, Volker
11.4 Laboruntersuchungen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
A Konzentration der Außenluft in Anzahl Sporen/m 3 I Konzentration der Innenluft in Anzahl Sporen/m 3 ∑P+A Summe der Sporen vom Typ Penicillium und Aspergillus Chaetom Summe der Sporen vom Typ Chaetomium sp Stachy Summe der Sporen vom Typ Stachybotrys chartarum divers Summe diverser uncharakteristischer Sporen, die nicht dem Typ Asposporen, Typ Alteraria/Ulocladium, Basisdiosporen, Cladosporium sp angehören KBE Kolonie bildende Einheiten I Konzentration der Innenraumluft in KBE/m 3 A ...
Messal, Constanze
4.8 Sonderfall Biokorrosion
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Natürlich bauen Schimmelpilze keine Baustoffe ab, jedoch können ihre Stoffwechselprodukte auch bei mineralischen Werkstoffen große Schäden anrichten. Dazu zählen auch die Prozesse, bei denen die Baustoffe mit dem Luftsauerstoff, Kohlendioxid, Wasser, Säuren, Basen oder Elektrolytlösungen, Gasen und Lösungsmitteln in Wechselwirkung treten. ein Auflösen des Bindemittels durch Wasser, Säuren und Laugen beobachtet Me15, Me16, Me5, Ba2 .
Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...
Drusche, Volker
15.10 Internetlinks
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
BIAG Sachverständige www.biag-sv.de Energieeffizienz-Institut www.ee-i.de Netzwerk Schimmel www.netzwerk-schimmel.info/ Portal zum Thema Schimmel www.schimmelpilz-info.de Verbraucherzentrale www.vzbv.de Labor für Hygiene und Mikrobiologie www.labor-dr-mitsching.de Institut für Innenraumtoxikologie www.blei-institut.de Umweltmedizinische Beratungsstellen www.allum.de/service/umweltmedizinische-beratungsstellen U-Wert und Taupunktrechner www.u-wert.net Juristische Datenbank www.openjur.de ...
Franke, L.; Schumann, I.
Frost
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Schadenstyp: Abplatzen Gebäude: Holstentor, Lübeck, Deutschland Bearbeitung: TUHH Analysen: Visuelle Begutachtung: Der Schaden tritt an glasierten Ziegeln auf; unglasierte Ziegel sind nicht betroffen. Schadenstyp: Abplatzen Gebäude: Schule, Hamburg, Deutschland Bearbeitung: TUHH Analysen: Visuelle Begutachtung: Die Ziegel haben einen schwarzen Kern. Schadenstyp: Herausdrücken der Verfugung / Ablösung Gebäude: Mauer, Hamburg, Deutschland Bearbeitung: TUHH Analysen: Visuelle Begutachtung: ...
Jank, Wilfried
7.2 Maschenverfahren
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Für die Vorbereitung der Berechnung wird das Netzwerk in einzelne Maschen aufgelöst. Eine unabhängige Masche besteht aus mindestens einer Teilstrecke, die zu keiner weiteren Masche gehört. Ergeben sich für eine Teilstrecke negative Werte, ist die Strömungsrichtung der Teilstrecke zu ändern.
Drusche, Volker
3 Schimmel, Hygiene und Gesundheit
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Schimmelpilze können neben Schäden an Baustoffen auch Gesundheitsbeeinträchtigungen bewirken, wenn Sporen und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen über die eingeatmete Luft allergische oder reizende Reaktionen bzw. Oft wird aber eine Schimmelpilzallergie nicht erkannt, da es erst für einige wenige Schimmelpilze Extrakte für die Allergietestung gibt ... Eine Möglichkeit zur Abschätzung, ob eine Person Schimmelpilzen ausgesetzt war, ist die Bestimmung von spezifischen Antikörpern (lgG) ...
Drusche, Volker
1 Thematische Abgrenzung
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die vorliegende Veröffentlichung behandelt das Thema Schimmelpilze in Form von mikrobakteriellem Wachstum auf Baustoffen in zum Aufenthalt von Menschen bestimmten Wohnräumen und Räumen mit vergleichbaren Innenraum-Klimaanforderungen in kalten und gemäßigten Klimazonen wie z.B. Deutschland. Problemstellungen durch so genanntes Fogging, dunkle Beläge auf Innenbauteilen in Verbindung mit MicrobialVolantileOrganicCompounds (MVOC), sind nicht Bestandteil der vorliegenden Betrachtungen. Es wird ...
Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Aus diesem Grund hat die Holzforschung Austria das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber“ initiiert, im Rahmen dessen gemeinsam mit ProjektpartnerInnen aus den Bereichen TGA, Holzbau, Architektur, Bauwirtschaft, sowie Energie und Umwelt Lösungsansätze für die TGA im Holzbau erarbeitet werden. Ebenso liegen aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Holzbaus aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht große Unsicherheiten bei Planenden und Ausführenden hinsichtlich der Verlegung der TGA...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 4
Z-10.39-839 Zulassung
vom: 03.11.2020
– aktuell
Kabelschächte aus Kunststoff-Polyethylenterephthalat nach ETA 19/0292
Langmatz GmbH
155/80 Zulassung
vom: 01.10.1980
– abgelaufen
StabNetzwerk als Schalungs- und Lehrgerüst zur Herstellung einer Stahlbeton- Kugelschale und als Tragwerk für Projektionsfläche von Planetarien
Jenoptik Jena GmbH
40/69 Zulassung
vom: 15.03.1972
– abgelaufen
Montagefähige Knotenpunktverbindung für StabNetzwerke aus Stahl (Knotentragkraft 15 Mp und 25 Mp)
VEB Metalleichtbaukombinat
22/67 Zulassung
vom: 20.05.1964
– abgelaufen
Lösbare Knotenpunktverbindung für StabNetzwerke
Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar Institut für Industrie und Ingenieurhochbau Weimar
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler