Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Netzwerk"


Bücher, Broschüren: (109)

German Small Town Academy - Pilot Phase. Empowerment of Small Towns through collaboration, consulting and networkin
Felker, Julia; Hummel, Robert; Neumüllers, Marie
German Small Town Academy - Pilot Phase. Empowerment of Small Towns through collaboration, consulting and networking
2021 23 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Netzwerk Daseinsvorsorge. MORO Praxis Heft 16/202
Dehne, Peter; Kaether, Johann; Müller, Katrin; Nischwitz, Guido
Netzwerk Daseinsvorsorge. MORO Praxis Heft 16/2020
2020 60 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IBA Magazin Ausgabe 6/2020. Magazin der IBA Thüringe
IBA Magazin Ausgabe 6/2020. Magazin der IBA Thüringen
2020 91 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wie man soziale Innovationen in strukturschwachen ländlichen Räumen befördern kann. Policy pape
Christmann, Gabriela B.; Baxter, Jamie Scott (Mitarbeiter); Chatzichristos, Georgios (Mitarbeiter); Gruber, Holle (Mitarbeiter); Hennebry, Barrai (Mitarbeiter); Kovanen, Sunna (Mitarbeiter); Novikova, Marina (Mitarbeiter); Olmedo, Lucas (Mitarbeiter); Stoustrup, Sune W. (Mitarbeiter); Twuijver, Mara van (Mitarbeiter)
Wie man soziale Innovationen in strukturschwachen ländlichen Räumen befördern kann. Policy paper
2020 33 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

How social innovation can be supported in structurally weak rural regions. Policy pape
Christmann, Gabriela B.; Baxter, Jamie Scott (Mitarbeiter); Chatzichristos, Georgios (Mitarbeiter); Gruber, Holle (Mitarbeiter); Hennebry, Barrai (Mitarbeiter); Kovanen, Sunna (Mitarbeiter); Novikova, Marina (Mitarbeiter); Olmedo, Lucas (Mitarbeiter); Stoustrup, Sune W. (Mitarbeiter); Twuijver, Mara van (Mitarbeiter)
How social innovation can be supported in structurally weak rural regions. Policy paper
2020 31 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Social enterprises in structurally weak rural regions: Innovative troubleshooters in action. Handbook for practitioners. Research report. The RurAction Networ
Baxter, Jamie Scott; Chatzichristos, Georgios; Christmann, Gabriela B.; Hennebry, Barraí; Kovanen, Sunna; Novikova, Marina; Olmedo, Lucas; Stoustrup, Sune W.; Twuijver, Mara van; Umantseva, Anna
Social enterprises in structurally weak rural regions: Innovative troubleshooters in action. Handbook for practitioners. Research report. The RurAction Network
2020 62 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

MORO-Informationen 19/2, 2020. Netzwerk Daseinsvorsorg
Dehne, Peter; Kaether, Johann; Müller, Katrin; Nischwitz, Guido
MORO-Informationen 19/2, 2020. Netzwerk Daseinsvorsorge
2020 30 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

The hackable city. Digital media and collaborative city-making in the network societ
Lange, Michiel de (Herausgeber); Waal, Martijn de (Herausgeber)
The hackable city. Digital media and collaborative city-making in the network society
2019 302 S., Abb., Tab., Lit.,
Springer Open

kostenlos
 
 

What makes an Efficiency House Plus? Principles and examples of energy-generating buildings. 6th. revised editio
Rose, Arnd; Wöffen, Daniel; Erhorn, Hans; Bergmann, Antje
What makes an Efficiency House Plus? Principles and examples of energy-generating buildings. 6th. revised edition
2019 59 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verstetigung des Aktionsprogramms regionale Daseinsvorsorge (ArD) in 21 Modellregionen. Studie im Rahmen des MORO ?Netzwerk Daseinsvorsorge
Verstetigung des Aktionsprogramms regionale Daseinsvorsorge (ArD) in 21 Modellregionen. Studie im Rahmen des MORO ?Netzwerk Daseinsvorsorge?
2019 91 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Netzwerk

nach oben


Forschungsberichte: (26)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Konzeptionelle Entwicklung eines Netzwerks für nachhaltige Unterrichtsgebäude. Endberich
Veit, Jürgen; Rühle, Thomas; Kasper, Bettina
Konzeptionelle Entwicklung eines Netzwerks für nachhaltige Unterrichtsgebäude. Endbericht
2019 115 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Potenziale und Restriktionen leitungsgebundener Wärmeversorgung in Stadtquartieren. Eco.District.Hea
Lichtenwöhrer, Peter; Erker, Susanna; Stöglehner, Gernot; Zach, Franz; Neumayer, Stefan; Daxbeck, Hans
Potenziale und Restriktionen leitungsgebundener Wärmeversorgung in Stadtquartieren. Eco.District.Heat
2019 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Soziale Vorsorge im Quartier. Gestaltung von Teilhabe - Schnittstellen im Quartier - Umsetzung von Netzwerke
Soziale Vorsorge im Quartier. Gestaltung von Teilhabe - Schnittstellen im Quartier - Umsetzung von Netzwerken
2018 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz (IndUK) - Sach- und Schlussbericht. Ergebnisintegration und transdisziplinäre Verwertung von Erkenntnissen aus der SÖF-Forschung zu den sozialen Dimensionen von Klimaschutz und Klimawande
Ernst, Andreas; Hunecke, Marcel; Rennings, Klaus; Stieß, Immanuel; Briegel, Ramon; David, Martin; Kunkis, Michael; Nieß, Martina; Schietinger, Esther
Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz (IndUK) - Sach- und Schlussbericht. Ergebnisintegration und transdisziplinäre Verwertung von Erkenntnissen aus der SÖF-Forschung zu den sozialen Dimensionen von Klimaschutz und Klimawandel
2016 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel. 1952, 1972, 1993, 2012. Vol. 4. Soziale Unterstützungsstrukturen im Wandel. Online Ressourc
Beetz, Stephan; Voigt, Alexander (Mitarbeiter); Gasch, Anna-Clara (Mitarbeiter); Rodriguez-Abello, Sarah (Mitarbeiter)
Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel. 1952, 1972, 1993, 2012. Vol. 4. Soziale Unterstützungsstrukturen im Wandel. Online Ressource
2015 V, 118 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kennzahlen in der Daseinsvorsorge. Online Ressourc
Winkel, Rainer; Greiving, Stefan; Pietschmann, Holger; Fischer, Alexander; Pfohl, Martin
Kennzahlen in der Daseinsvorsorge. Online Ressource
2015 99 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen Schwedens, Norditaliens, Österreichs und der Schweiz. Ergebnisbericht. Online Ressourc
Troeger-Weiß, Gabi; Domhardt, Hans-Jörg; Mangels, Kirsten; Grotheer, Swantje; Anslinger, Julia; Krebs, Maximilian
Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen Schwedens, Norditaliens, Österreichs und der Schweiz. Ergebnisbericht. Online Ressource
2015 167 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen? Ergebnisbericht des Modellvorhabens der Raumordnung Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel (KlimaMORO
Fahrenkrug, Katrin (Projektleiter); Blecken, Lutke (Bearbeiter); Vallee, Dirk (Bearbeiter); Riegel, Christoph (Bearbeiter); Diller, Christian (Bearbeiter)
Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen? Ergebnisbericht des Modellvorhabens der Raumordnung "Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel" (KlimaMORO)
2013 153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

URBACT 2 - Europaweiter Erfahrungsaustausch. Impulse für die integrierte Stadtentwicklung in Deutschlan
Herz, Sabine (Projektleiter); Eisenbarth, Susanne; Schultz, Heiko; Müller, Andre (Projektleiter)
URBACT 2 - Europaweiter Erfahrungsaustausch. Impulse für die integrierte Stadtentwicklung in Deutschland
2013 115 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Quartiers-Impulse: Neue Wege zur Verbesserung der lokalen Standortbedingungen. Online Ressourc
Neumann, Uwe (Projektleiter); Halstrick-Schwenk, Marianne; Scheuer, Markus; Schmidt, Christoph M.; Borne, Mark; Geißler, Helmut; Gutzmer, Manfred
Quartiers-Impulse: Neue Wege zur Verbesserung der lokalen Standortbedingungen. Online Ressource
2010 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Netzwerk

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1027)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Waldorf, Jürgen; Dehoff, Peter
Intelligente Lichtsteuerung im Büro (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Kainaris, Nikolaos; Senk, Petr; Heidl, Udo
Nachfragemodellierung von Mobilität im urbanen Luftraum mit PTV Visum
Straßenverkehrstechnik, 2022
Haspel, Lorenz
Carbonnetzwerkbogen - Erfahrungen aus der Erstanwendung von Netzwerkhängern aus Carbon
Stahlbau, 2022
Bönisch, Maria; Thormann, Imke
Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft - Sicherung in genetischen Erhaltungsgebieten
Natur und Landschaft, 2021
Trapp, Manuel; Siemer, Dorothee; Schinkel, Ulrike; Spath, Simon
Mit vereinten Kräften dem Klimawandel begegnen. Das KlimaAnpassungsNetzwerk Tholey (KAN-T): Erfahrungsaustausch, Ideenschmiede und Impulsgeber.
Transforming cities, 2021
Rupprecht, Reinhard
Die kritische Infrastruktur des Gesundheitssystems. Risiken und Maßnahmen
s+s Report, 2021
Kratzert, Frederik; Gauch, Martin; Nearing, Grey; Hochreiter, Sepp; Klotz, Daniel
Niederschlags-Abfluss-Modellierung mit Long Short-Term Memory (LSTM) (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2021
Wagner, Maximilian; Neitsch, Matthias; Schanda, Irene
Re-Use und Reparatur von Elektro(alt)geräten als Beitrag zur Kreislaufwirtschaft in Österreich
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2021
Kranz, Hans
Bit statt Watt. Gebäudeautomation mit BACnet, Teil 1: Grundlagen
GEG Baupraxis, 2021
Nieder, Babette
Wasserstoff als Baustein im Strukturwandel - das Beispiel der Stadt Herten
Energie Wasser-Praxis, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Netzwerk

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (76)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Heusler, Winfried; Arztmann, Daniel; Kadija, Ksenija
Resilient bauen - Fassaden, Strukturen und Prozesse 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Zengerling, Cathrin
Städte im polyzentrischen Klimaschutzregime - Verantwortung ohne Rechtsverbindlichkeit 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Ludwig, Matthias
Relations between Felix Candela, Heinz Isler, and Ulrich Müther 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Schiemann, Sara; Steinführer, Annett
In guter Gesellschaft? Sozialstruktur und soziale Beziehungen in Kleinstädten 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
Benz, Alexander
Automatisierte bildbasierte Erkennung des Gebäudealters 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Schäfer, Daniel; Philipp, Benedikt; Geiser, Armin; Kuckelkorn, Jens
Tragwerksoptimierung im Brückenentwurf 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Puma, Paola; Trombadore, Antonella
People and Place: Identity Survey and Responsible Design for Architectural Resilient Regeneration Process 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Dohmen, Philipp
Das Schema fehlt - oder: it's the semantics, stupid. Die Struktur, mit der wir heute Gebäudemodelle beschreiben, funktioniert nur für Teilaspekte der Informationswertschöpfungskette 2020
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2020; Ernst und Sohn Special
Kotnik, Toni
Architecture as science of structures 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Tuitjer, Gesine
Entrepreneure in ländlichen Räumen - Schnittstellen in Netzwerken 2020
Quelle: Schlüsselakteure der Regionalentwicklung. Welche Perspektiven bietet Entrepeneurship für ländliche Regionen?; ISR-Forschungsberichte

weitere Aufsätze zum Thema: Netzwerk

nach oben


Dissertationen: (50)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wilde, Jessica
Die Fabrikation der Stadt. Eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie nach Bruno Latour
2021
Tribble, Renee Gabriel
Reizungen und Reaktionen: Kunst und Planung (kostenlos)
2021
Kalmer, Marion
Die neue (Echtzeit-)Ordnung der Städte. Wie digitale Anwendungen den Stadtraum re-organisieren
2021
Fröhlich, Kerstin
Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft. Eine empirische Untersuchung der strategischen Instrumente Reallabor und IBA am Beispiel Heidelberg
2021
Ji, Min
Mapping building damage caused by earthquakes using satellite imagery and deep learning (kostenlos)
2020
Enßle-Reinhardt, Friederike
Alter(n), Diversität und Stadtgesellschaft. Eine räumliche Perspektive auf die Vielfalt von Lebenssituationen im Alter am Beispiel Berlins (kostenlos)
2020
Lechtenfeld, Stephanie
Außerfamiliäre Generationenbeziehungen im Alter. Eine Analyse am Beispiel eines intergenerationellen Begegnungszentrums (kostenlos)
2020
Hofmann, Marina
Wissen und lokale Entscheidungsrationalität. Eine Analyse kommunaler Strategien am Beispiel energetischer Gebäudesanierung in deutschen Großstädten (kostenlos)
2020
Koch, Timo
Mixed-dimension models for flow and transport processes in porous media with embedded tubular network systems (kostenlos)
2020
Dombois, Marcus
Multilayer graph networks for modeling and analyzing exercise scenarios in civil protection and disaster response (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Netzwerk

nach oben


Rechtsbeiträge: (27)
IMR 2021, 518
Versand über beA: Eingangsbestätigung prüfen!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 29.09.2021 - VII ZR 94/21)

Am letzten Tag der Begründungsfrist (hier: für die Nichtzulassungsbeschwerde) wird um 21.33 Uhr ein beA-Zustellungsversuch zum Gericht unternommen. Das Übermittlungsprotokoll bestätigt zwar die Signaturprüfung als Erfolgreich , in der Spalte Meldungstex


IBR 2021, 662
Versand über beA: Eingangsbestätigung prüfen!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 29.09.2021 - VII ZR 94/21)

Am letzten Tag der Begründungsfrist (hier: für die Nichtzulassungsbeschwerde) wird um 21.33 Uhr ein beA-Zustellungsversuch zum Gericht unternommen. Das Übermittlungsprotokoll bestätigt zwar die Signaturprüfung als Erfolgreich , in der Spalte Meldungstex


IMR 2021, 160
Außerordentliche Kündigung aufgrund NS-Vergleichs in sozialen Medien ist wirksam!
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(LG München I, Urteil vom 21.12.2020 - 31 O 5646/18)

Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag, den der Vermieter mit einer Mehrzahl von Kündigungen versucht hat zu beenden. Anlässlich einer im Rahmen eines Feuerwehreinsatzes durchgeführten Messung von Gaswerten in dem Mietgebäude kommentiert der Mieter


IBR 2020, 494
Das beA und die Umlaute
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Urteil vom 14.05.2020 - X ZR 119/18)

In einer Patentsache wird die Berufungsbegründung rechtzeitig per beA eingereicht und auf dem Intermediär-Server gespeichert, kann aber dann von dem für den Empfang eingerichteten Rechner des Gerichts selbst dort nicht abgerufen werden. Grund dürfte ein U


IBR 2020, 416
E-Vergabe: Funktionierende IT ist Bietersache!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.02.2020 - 1/SVK/041-19)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Dienstleistungen im offenen Verfahren europaweit aus. Die Angebotsfrist endete am 10.07.2019, 10.00 Uhr. Am 09.07.2019 schlug der Versuch des antragstellenden Bieters (B) fehl, sein Angebot auf der vom AG vorgesch


VPR 2020, 171
E-Vergabe: Funktionierende IT ist Bietersache!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.02.2020 - 1/SVK/041-19)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Dienstleistungen im offenen Verfahren europaweit aus. Die Angebotsfrist endete am 10.07.2019, 10.00 Uhr. Am 09.07.2019 schlug der Versuch des Bieters B fehl, sein Angebot auf der vom AG vorgeschlagenen Vergabeplat


IMR 2019, 370
Fristlose Kündigung wegen Bedrohung und Beleidigung in sozialen Netzwerken
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Düsseldorf, Urteil vom 11.07.2019 - 27 C 346/18)

Der Vermieter nimmt den Mieter auf Räumung von Wohnraum in Anspruch. Am 01.11.2018 wurde auf dem Facebook-Profil des Mieters folgender Betrag öffentlich geteilt: Toll... habe Querulanten als Nachbarn, Wohnen aber im Nachbarhaus eine Etage drunter... W


IBR 2019, 237
Schimmel nicht immer beseitigen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2017, 88
Schulnotensystem: Richtig gemacht funktioniert es doch!
RA Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.11.2016 - Verg 25/16)

Im Rahmen einer Ausschreibung von nichtprioritären Dienstleistungen (Kategorie 24: Unterrichtswesen und Berufsausbildung) verwendet der Auftraggeber (AG) ein Wertungssystem, bei dem die mit dem Angebot einzureichenden Konzepte graduell bewertet werden. Hi


VPR 2017, 44
Schulnotensystem: Richtig gemacht funktioniert es doch!
RA Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.11.2016 - Verg 25/16)

Im Rahmen einer Ausschreibung von nichtprioritären Dienstleistungen (Kategorie 24: Unterrichtswesen und Berufsausbildung) verwendet der Auftraggeber (AG) ein Wertungssystem, bei dem die mit dem Angebot einzureichenden Konzepte graduell bewertet werden. Hi



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (69)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Vogel, Norbert
IT-Büroausstattung für Sachverständige
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Für alle Arbeitsumgebungen sind Vorkehrungen nach dem Stand der Technik zu treffen, die die auf den Systemen abgelegten Daten vor einem Zugriff durch unbefugte Dritte schützen. Eine einfache Möglichkeit unbefugt auf Ihr System zuzugreifen ist es, das System von einem externen Datenträger oder über das Netzwerk zu starten. Daten können auf lokalen Systemen oder auf Systemen, die über das Netzwerk erreichbar sind, gespeichert werden.


Niemann, Hans-Jürgen; Krabbe, Elmar
Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Rechnerisch tritt im First unter ständiger Last eine Zusatzdurchbiegung von 8,4 cm auf, die gegenüber der Abweichung von der Kreisform (Abb. Beim Lastfall Winddruck + Innendruck + Eigengewicht zeigt sich ein bemerkenswerter Einfluss des Innendrucks (Abb. Die Spannungen sind – wenn Schneeräumung vorgenommen wird – hinreichend klein, d. h. das Tragwerk ist ausreichend bemessen, solange die planmäßige Kreisform eingehalten wird.


Schweizer, Volker
Fachwissen und Fachinformationen für Sachverständige - wo finde ich was? - Nutzung moderner Medien bei der Schadensbearbeitung und Schadensvermeidung
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Im Jahre 1960 wurde das Fraunhofer IRB in die Fraunhofer-Gesellschaft eingegliedert und 1982 der Fraunhofer IRB Verlag gegründet, sodass eine in dieser fachlichen Breite einmalige Informationseinrichtung im Bauwesen entstand. Das Fraunhofer IRB beschäftigt sich seit nunmehr 80 Jahren mit Wissensmanagement im Bauwesen und ist heute die zentrale Informationseinrichtung zu allen Fragen des Planens und Bauens in Deutschland. Volker Schweizer ist Verlagsleiter des Fraunhofer IRB Verlags im ...


Drusche, Volker
11.4 Laboruntersuchungen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

A Konzentration der Außenluft in Anzahl Sporen/m 3 I Konzentration der Innenluft in Anzahl Sporen/m 3 ∑P+A Summe der Sporen vom Typ Penicillium und Aspergillus Chaetom Summe der Sporen vom Typ Chaetomium sp Stachy Summe der Sporen vom Typ Stachybotrys chartarum divers Summe diverser uncharakteristischer Sporen, die nicht dem Typ Asposporen, Typ Alteraria/Ulocladium, Basisdiosporen, Cladosporium sp angehören KBE Kolonie bildende Einheiten I Konzentration der Innenraumluft in KBE/m 3 A ...


Messal, Constanze
4.8 Sonderfall Biokorrosion
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Natürlich bauen Schimmelpilze keine Baustoffe ab, jedoch können ihre Stoffwechselprodukte auch bei mineralischen Werkstoffen große Schäden anrichten. Dazu zählen auch die Prozesse, bei denen die Baustoffe mit dem Luftsauerstoff, Kohlendioxid, Wasser, Säuren, Basen oder Elektrolytlösungen, Gasen und Lösungsmitteln in Wechselwirkung treten. ein Auflösen des Bindemittels durch Wasser, Säuren und Laugen beobachtet Me15, Me16, Me5, Ba2 .


Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...


Drusche, Volker
15.10 Internetlinks
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

BIAG Sachverständige www.biag-sv.de Energieeffizienz-Institut www.ee-i.de Netzwerk Schimmel www.netzwerk-schimmel.info/ Portal zum Thema Schimmel www.schimmelpilz-info.de Verbraucherzentrale www.vzbv.de Labor für Hygiene und Mikrobiologie www.labor-dr-mitsching.de Institut für Innenraumtoxikologie www.blei-institut.de Umweltmedizinische Beratungsstellen www.allum.de/service/umweltmedizinische-beratungsstellen U-Wert und Taupunktrechner www.u-wert.net Juristische Datenbank www.openjur.de ...


Franke, L.; Schumann, I.
Frost
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Schadenstyp: Abplatzen Gebäude: Holstentor, Lübeck, Deutschland Bearbeitung: TUHH Analysen: Visuelle Begutachtung: Der Schaden tritt an glasierten Ziegeln auf; unglasierte Ziegel sind nicht betroffen. Schadenstyp: Abplatzen Gebäude: Schule, Hamburg, Deutschland Bearbeitung: TUHH Analysen: Visuelle Begutachtung: Die Ziegel haben einen schwarzen Kern. Schadenstyp: Herausdrücken der Verfugung / Ablösung Gebäude: Mauer, Hamburg, Deutschland Bearbeitung: TUHH Analysen: Visuelle Begutachtung: ...


Jank, Wilfried
7.2 Maschenverfahren
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Für die Vorbereitung der Berechnung wird das Netzwerk in einzelne Maschen aufgelöst. Eine unabhängige Masche besteht aus mindestens einer Teilstrecke, die zu keiner weiteren Masche gehört. Ergeben sich für eine Teilstrecke negative Werte, ist die Strömungsrichtung der Teilstrecke zu ändern.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1.1 Bauanfrageportale - das ideale Leitungsauskunftssystem?
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Und genau hier kommen neue Anforderungen der oben genannten zum Tragen: Die Anforderung nach EINEM zentralen Verfahren, das den Suchenden vor umfangreichen Recherchen bewahrt (Anforderung 2a) und die, dass die Dienstleistung der Leitungsauskunft somit keine kommerziellen Interessen verfolgen sollte (Anforderung 3c). Eine nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtete Organisation kann das Verfahren profitabel finanzieren, wenn sie eigene Prozessoptimierungen aus dem Verfahren erzielen kann (...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4)

Treffer: 1 bis 4

Z-10.39-839 Zulassung vom: 03.11.2020 – aktuell
Kabelschächte aus Kunststoff-Polyethylenterephthalat nach ETA 19/0292
Langmatz GmbH


155/80 Zulassung vom: 01.10.1980 – abgelaufen
StabNetzwerk als Schalungs- und Lehrgerüst zur Herstellung einer Stahlbeton- Kugelschale und als Tragwerk für Projektionsfläche von Planetarien
Jenoptik Jena GmbH


40/69 Zulassung vom: 15.03.1972 – abgelaufen
Montagefähige Knotenpunktverbindung für StabNetzwerke aus Stahl (Knotentragkraft 15 Mp und 25 Mp)
VEB Metalleichtbaukombinat


22/67 Zulassung vom: 20.05.1964 – abgelaufen
Lösbare Knotenpunktverbindung für StabNetzwerke
Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar Institut für Industrie und Ingenieurhochbau Weimar


nach oben

 Kategorien:

109

26

1027

76

50

27

69

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler