Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Neubaugebiet"


Bücher, Broschüren: (20)

Klimafreundlich Bauen 2022
Klimafreundlich Bauen 2022
Klimafreundlich Bauen
Magazin für Passivhaus & Co
2021, 152 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
 
 

Neue Stadtquartiere. Konzepte und gebaute Realitä
Freudenau, Henrik; Siebert, Sebastian; Bußkamp, Maik; Bosch-Lewandowski, Simone; Ganser, Robin; Krug, Henning; Runge, Martin
Neue Stadtquartiere. Konzepte und gebaute Realität
2021 98 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Planerische Machbarkeitsstudien zur Umsetzung blau-grün-grau gekoppelter Infrastrukturen in Berlin. Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel eines Stadtumbaugebietes und Neubauvorhaben
Nenz, Diana; Trapp, Jan Hendrik; Matzinger, Andreas; Rouault, Pascale; Gunkel, Michel; Anterola, Jeremy; Reichmann, Brigitte
Planerische Machbarkeitsstudien zur Umsetzung blau-grün-grau gekoppelter Infrastrukturen in Berlin. Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel eines Stadtumbaugebietes und Neubauvorhabens
2020 259 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Öffentlicher Verkehr in den Wiener Außenbezirke
Fersterer, Roland; Fürst, Bernhard; Käfer, Andreas; Peherstorfer, Herbert
Öffentlicher Verkehr in den Wiener Außenbezirken
2019 93 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leben zwischen Stadt und Land. Das Entwicklungsgebiet Dresden-Nicker
Giesecke, Una
Leben zwischen Stadt und Land. Das Entwicklungsgebiet Dresden-Nickern
2019 68 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Frankfurter Riedberg.
Der Frankfurter Riedberg.
Stadtentwicklung für das 21. Jahrhundert
2018, 240 S., 257 farb. Abb. 280 mm, Hardcover
Jovis
 
 

Neues Wohnen und Mobilität
Julia Jarass
Neues Wohnen und Mobilität
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band 38.
Präferenzen und Verkehrsmittelnutzung in einem innerstädtischen Neubaugebiet
2018, xv, 160 S., XV, 160 S. 40 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Stadt weiterbauen im Blankenburger Süden. Beteiligungskonzep
Riedel, Daniela (Bearbeiter); Burgdorff, Frauke (Bearbeiter); Höss, Laura (Bearbeiter); Brückner, Maria (Bearbeiter); Bötticher, Svenja (Bearbeiter); Rohr, Ronja (Bearbeiter)
Stadt weiterbauen im Blankenburger Süden. Beteiligungskonzept
2017 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lebensqualität in Neubaugebieten. Nordbahnhof - Sonnwendviertel - Aspern Seestadt - Matner-Markhof-Gründe - Liesin
Troger, Tobias; Gielge, Johannes
Lebensqualität in Neubaugebieten. Nordbahnhof - Sonnwendviertel - Aspern Seestadt - Matner-Markhof-Gründe - Liesing
2017 151 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Polycity - Energy Networks in Sustainable Cities
Polycity - Energy Networks in Sustainable Cities
Best Practice from three European Communities
2012, 278 p. S., w. figs. 27 cm, Hardcover
Krämer, Stuttgart
 
 


weitere Bücher zum Thema: Neubaugebiet

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



DEzentrales Urbanes InfrastrukturSystem DEUS 21. Abschlussbericht. Online Ressourc
Hiessl, Harald; Hillenbrand, Thomas; Gandenberger, Carsten (Mitarbeiter); Klug, Stefan (Mitarbeiter); Peters, Anja (Mitarbeiter); Tettenborn, Felix (Mitarbeiter)
DEzentrales Urbanes InfrastrukturSystem DEUS 21. Abschlussbericht. Online Ressource
2010 415 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Good Practice in Neubauquartieren. Eine Analyse im Rahmen des Bund-Länder-Programms Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stad
Pfeiffer, Ulrich; Krings-Heckemeier, Marie-Therese; Faller, Bernhard; Hof, Gabriele
Good Practice in Neubauquartieren. Eine Analyse im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt"
2003 208 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.1. Textband
Brigitte Blaudszun, Margit Winters-Ohle
Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.1. Textband
1990, 154 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.3. Supplement. Darstellung von Festsetzungen im Bebauungsplan nach der BauNVO vom 27.01.1990 und die Auswirkungen auf den Städtebau durch unterschiedliche Interpreta. tion und Komposition
Brigitte Blaudszun, Margit Winters-Ohle
Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.3. Supplement. Darstellung von Festsetzungen im Bebauungsplan nach der BauNVO vom 27.01.1990 und die Auswirkungen auf den Städtebau durch unterschiedliche Interpreta. tion und Komposition
1990, 18 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Jugend in der Stadt. Sicherung von Entfaltungsmoeglichkeiten fuer Jugendliche durch staedtische Massnahmen. Nutzung oeffentlicher Plaetze und Raeume durch Jugendliche - dargestellt an Beispielen aus drei bundesdeutschen Grossstaedten
Helga Krueger, Klaus Kauwetter, Berhard Szemeitzke
Jugend in der Stadt. Sicherung von Entfaltungsmoeglichkeiten fuer Jugendliche durch staedtische Massnahmen. Nutzung oeffentlicher Plaetze und Raeume durch Jugendliche - dargestellt an Beispielen aus drei bundesdeutschen Grossstaedten
1984, 199 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demonstrativmassnahme des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedebau. Schwaebisch Gmuend-Bettringen NW. Abschlussbericht
Demonstrativmassnahme des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedebau. Schwaebisch Gmuend-Bettringen NW. Abschlussbericht
1974, 108 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demonstrativmassnahme des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedebau. Ravensburg-Hochberg. Abschlussbericht
Demonstrativmassnahme des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedebau. Ravensburg-Hochberg. Abschlussbericht
1973, 93 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demonstrativbauvorhaben des Bundesministeriums fuer Staedtebau und Wohnungswesen. Mosbach - Waldstadt. Abschlussbericht
Demonstrativbauvorhaben des Bundesministeriums fuer Staedtebau und Wohnungswesen. Mosbach - Waldstadt. Abschlussbericht
1971, 136 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (175)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Keller, Jenny; Züger, Roland; Tillessen, Peter (Photograph)
Zusammen ist man weniger allein. Areal Lysbüchel Süd in Basel
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Friedrich, Jan
2600-900+70 oder: Qualität durch weniger Dichte (kostenlos)
Bauwelt, 2022
Kurz, Daniel
Diversität macht Stadt. Stadtsiedlung Reitmen Schlieren, Haerle Hubacher, Steib Gmür Geschwentner Kyburz und Raderschall Partner
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Knüsel, Dominique
Enge Gassen - weite Blicke. Ensemble Winterberg in Altdorf von Tschuppert und Geissbühle Venschott
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Giel, Thomas; Baumann, Gerd; Ngahan, Paul
Kommunen nutzen eine Schlüsseltechnologie der Energiewende. Kühl plus warm gleich heiß (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
König, Klaus W.
Abwasserwärmenutzung: Pufferspeicher für flüssiges Gold
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Krammer, Andre
Die Stadt in der Stadt. Das Ende des Wohnbaus und die Wiederentdeckung des Wohnens in Wiens neuen Stadtentwicklungsgebieten
Archplus, 2021
Engelsmann, Stephan; Peters, Stefan; Spalding, Valerie; Streib, Johannes
Quartiersparkbrücken im Veielbrunnenpark in Stuttgart. Non-standard und hauchdünn wie chinesisches Porzellan
Brückenbau, 2021
Kaiser, Julia; Dosch, Klaus; Hippe, Michael
Reduktion des Ressourcenverbrauchs bei der Niederschlagsentwässerung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Lemaitre, Christine; Walther, Katja
Nachhaltige Quartiere: von abstrakt zu konkret.
Transforming cities, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Neubaugebiet

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sambale, Martin
Zukunftsgerechte Neubaugebiete. Die Steuerungsinstrumente der Kommunen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Ross, Uwe; Bierbaum, Jörg
Starkregenkarte und Maßnahmen am Beispiel der Stadt Leichlingen zum 50. IWASA 2020 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Uhl, Mathias; Henrichs, Malte
Planungsinstrumente für den Wasserhaushalt in Siedlungsgebieten 2021
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, März 2021; Ernst und Sohn Special
Weusthoff, Hans-Otto
Vorgehensweise zur Klimaanpassung und Überflutungsschutz in Niedersachen/Hannover 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg

Ein neuer Ort des Glaubens. Pfarrkirche, Poing 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Bernhardt, Christoph
Planung für den Großraum in den Jahrzehnten der geteilten Stadt 2020
Quelle: Planungskultur und Stadtentwicklung; 100 Jahre Groß-Berlin; Edition Gegenstand und Raum
Briese, Max
Praxisbeispiele für Kostenregelungen bei gemeinsamer Verlegung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Grunze, Nico
Ostdeutsche Großwohnsiedlungen. Zwischen Wohnungsmarktentwicklung und politischen Entscheidungen 2020
Quelle: Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie
Wandzik, Carolin; Giesel, Flemming
Das Konversionsprojekt Eiderkaserne als Chance für die Reurbanisierung in Rendsburg? 2019 (kostenlos)
Quelle: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen; Arbeitsberichte der ARL
Uhl, Mathias; Schmitt, Theo G.
Neue Regelungen für Siedlungsabflüsse bei Regenwetter. DWA und BWK im Überblick 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special

weitere Aufsätze zum Thema: Neubaugebiet

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Timm, Christian
Place Identity und gesundheitliches Wohlbefinden. Die Bildung von Identität am Wohnort und ihre salutogenetische Wirkung am Beispiel von Neubaugebieten außerhalb der Stadt (kostenlos)
2021
Jarass, Julia
Neues Wohnen und Mobilität. Präferenzen und Verkehrsmittelnutzung in einem innerstädtischen Neubaugebiet
2018
Mainka, Juliana
Autofreies Wohnen - Mindestgröße für Quartiere? (kostenlos)
2015
Pedlow, Stephanie
Die neue Attraktivität der Stadt. Wohnpräferenzen und Motive der Wohnstandortwahl in familienorientierten Neubaugebieten Darmstadts (kostenlos)
2011
Lieske, Heiko
Eigenheimgärten. Zur Gartenkultur in Neubaugebieten (kostenlos)
2009

nach oben


Rechtsbeiträge: (31)
IMR 2021, 293
Energieversorgung: Jeder Widerspruch gegen unwirksame Preisklausel reicht aus!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(BGH, Urteil vom 10.03.2021 - VIII ZR 200/18)

Ein Energieversorger beliefert ein Neubaugebiet mit Fernwärme. Diese wird in einem Blockheizkraftwerk durch Verbrennung von Erdgas erzeugt. Preisanpassungen nahm der Versorger nach einer Klausel vor, die eine Koppelung an den Preis für leichtes Heizöl ent


IBR 2020, 241
Altglascontainer ist kein Mangel einer Eigentumswohnung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Jochen Neumann, LL.M., Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.01.2020 - 21 U 46/19)

Die Käufer erwarben vom Bauträger eine hochpreisige Eigentumswohnung in einem Neubaugebiet. Auf einem dem Haus gegenüberliegenden Platz wurde auf Anweisung der Stadt ein Altglascontainer errichtet, wobei sich die entsprechende Containeranlage zum Zeitpunk


IBR 2020, 195
Rüge unmittelbar vor Nachprüfungsantrag genügt!
RA Fin Winkelmann, LL.M., Hamburg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 21.01.2020 - VgK-41/2019)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Leistungen der Bodenentsorgung und Bodenweiterverwendung von im Zuge der Erschließung eines Neubaugebiets anfallendem Boden aus. Das Leistungsverzeichnis enthielt einzelne Positionen der Entsorgung bzw. Weiterverwendung, dene


IMR 2020, 162
Altglascontainer ist kein Mangel einer Eigentumswohnung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Jochen Neumann, LL.M., Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.01.2020 - 21 U 46/19)

Die klagenden Käufer erwarben vom Bauträger eine hochpreisige Eigentumswohnung in einem Neubaugebiet. Auf einem dem Haus gegenüberliegenden Platz wurde auf Anweisung der Stadt ein Altglascontainer errichtet, wobei sich die entsprechende Containeranlage zu


VPR 2020, 80
Rüge unmittelbar vor Nachprüfungsantrag genügt!
RA Fin Winkelmann, LL.M., Hamburg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 21.01.2020 - VgK-41/2019)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Leistungen der Bodenentsorgung und Bodenweiterverwendung von im Zuge der Erschließung eines Neubaugebiets anfallenden Bodens aus. Das Leistungsverzeichnis enthielt einzelne Positionen der Entsorgung bzw. Weiterverwendung, den


IBR 2018, 101
Nachbar muss 200 zusätzliche Fahrzeugbewegungen hinnehmen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Urteil vom 17.08.2017 - 4 C 2760/16)

Der Grundstückseigentümer in einer Sackgasse mit 15 Wohneinheiten wehrt sich gegen den Bebauungsplan, der nördlich seines Grundstücks ein allgemeines Wohngebiet mit einer Verlängerung der Straße in einen Wendehammer mit 14 Bauplätzen und 28 neuen Wohneinh


IBR 2016, 731
Städtebaulicher Vertrag: Kostenüberwälzung setzt exakte Bedarfsermittlung voraus!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 18.02.2016 - 1 LC 28/12)

Ein Bauträger möchte ein Wohngebiet mit ca. 450 Einheiten errichten. Hierzu schließt er einen städtebaulichen Vertrag mit der örtlichen Gemeinde. In dem Vertrag verpflichtet sich der Bauträger, den notwendigen Bebauungsplan auf eigene Kosten auszuarbeiten


IBR 2013, 694
Planung von Mehrfamilienhäusern genießt keinen Urheberrechtsschutz!
RA Ulrich Eix, Stuttgart
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 03.06.2013 - 6 U 72/12)

Ein Architekt (A) plant im Auftrag eines Bauträgers (B) ein Mehrfamilienhaus. Die Bauarbeiten zur Errichtung des Hauses werden wegen Insolvenz des B eingestellt. Die Erwerber der Wohnungen schließen sich zusammen und stellen das Haus unter Verwendung der


IMR 2012, 446
Keine Mietminderung bei absehbaren Bauarbeiten!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bettina Chr. Juli-Heptner, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Beschluss vom 05.04.2012 - 63 S 592/11)

Ein Mieter ist Nutzer eines Mietobjekts, welches sich in Nachbarschaft eines verwilderten, unbebauten Grundstücks befindet. Nach 12 Jahren beginnen größere Bauarbeiten für ein Mehrfamilienhaus. Der Mieter beklagt sich über Baulärm u. Ä. Wegen der Bautätig


IBR 2011, 638
Schadensersatz bei Baumängeln: Nur angefallene Umsatzsteuer ist erstattungsfähig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ulrich Gentner, Stuttgart
(OLG Stuttgart, Urteil vom 09.03.2011 - 3 U 121/10)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) nimmt ein Ingenieurbüro wegen Straßenschäden in Anspruch, die durch Setzungen des Straßenaufbaus in einem Neubaugebiet entstanden sind. Vorausgegangen war ein selbständiges Beweisverfahren gegen das ausführende Unternehm



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (18)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
2.1 Fehleinschätzung der Wassereinwirkung bei nicht unterkellerten Gebäuden
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Auch die Anordnung der Abdichtung auf (!) der Bodenplatte ist so, wie in Bild 109 dargestellt, unzulässig. Um die Wassereinwirkung auf das Schulgebäude zu reduzieren, wurde ein spezieller Drängraben nachgerüstet (Bild 111 bis Bild 113). Kombination aus weniger tief gegründetem Gebäude (OK Bodenplatte in etwa höhengleich mit GOK) und »einfacher« Dränung entsprechend Bild 117.


Zöller, Matthias
Kellerlichtschachtentwässerung - Kleines Detail mit großer Wirkung
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

So baute ein alt eingesessenes Bauunternehmen seit vielen Jahren vor Kellerfenster Lichtschächte, die unterseitig eine Öffnung aufweisen, durch die von oben in den Lichtschacht eindringendes Regenwasser versickern kann (Abb. Die Eigentümer behaupteten, dass entweder Regenwasser von oben den Lichtschacht fülle und durch das Fenster in das Untergeschoss eindringe oder sich Wasser außerhalb des Lichtschachts anstaue, durch die unterseitige Öffnung in diesen eindringe und von dort in den Keller ...


Zöller, Matthias
Drännorm DIN 4095 von 1990 nicht mehr a.R.d.T.
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Weil aber regelmäßig Dränanlagen nur Wasser führen, wenn dies von einer größeren Umgebung zum Gebäude hinströmt, lehnen regelmäßig Entsorgungsfirmen oder -behörden die Ableitung von Wasser aus Dränungen durch die öffentliche Kanalisation ab. DIN 4595 kann deswegen Dränungen beschreiben, die auch Grundwasser ableiten können - nur sind diese zur Ableitung von Stauwasser überdimensioniert. Dränungen erdberührter Bauteile von Gebäuden sollen nach DIN 4095 1 aus Flächendränen vor den zu ...


Irle, Achim
Treppauf / Treppab
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Festlegung für Hauptmaße und Toleranzen gelten nur für Treppen in und an Gebäuden, sofern nicht Sondervorschriften bestehen, die für Treppen von dieser Norm abweichende Festlegungen und Anforderungen enthalten. Eine Fülle verschiedenster Konstruktionsarten von Treppen benötigt eine Zulassung (siehe Bild 11). Nachfolgend werden solche Treppen vorgestellt. Bei der in Bild 15 dargestellten Treppe sind Umwehrung und Handlauf noch nicht montiert.


Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...


Irle, Achim
DIN 18065 Gebäudetreppen - Begriffe, Messregeln, Anforderungen - Wesentliche neue Regelungen in der Fassung DIN18065:2011-xx
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Anstelle der bislang lediglich im Text vorgenommenen Unterscheidung zwischen Treppen in „Gebäuden im Allgemeinen“ und Treppen in „Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen“ werden in der Neufassung die Regelungen für die beiden Anwendungsgebiete nebeneinander in zwei Spalten angegeben. Die Neuregelung gilt nur für Treppen in Gebäuden im Allgemeinen, für Treppen in Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen setzt die DIN-...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
7.2.6 Videotechnische Aufzeichnungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bei Videobefahrungen von Kanälen bis 120 cm Durchmesser und bei Dränagen wird mit den einschlägigen Aufnahmegeräten bereits automatisch die Metrierung auf der Aufzeichnung angezeigt. Großflächige beweissicherungstechnisch aufzunehmende Landschaftsgebiete mit Straßen, Wegen, Bächen, Buschwerk, Bäumen, Seen u. Ä. werden immer öfter mit Luftbildaufnahmen als Schrägaufnahmen aus 200 m Höhe, bis 2000 m als Senkrechtaufnahmen oder auch - wenn statthaft - aus niedrigerer Flughöhe als 200 m ...


Schumacher, Ralf
Fehlerhafter Türeneinbau
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Stattdessen wurde das sowieso zu geringe Schalldämm-Maß der Türen durch den mangelhaften Einbau von Tür und Zarge noch weiter verschlechtert. Daraus lassen sich obere Grenzwerte für das subjektiv empfundene »leichte Schließen« einer Tür ableiten (Abb. Sämtliche Schallübertragungswege müssen in ausreichendem Maße gedämmt sein, damit das Gesamtsystem Tür schalldämmend ist (Abb.


Voß, Karl-Uwe
1.7 Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Frost-Tausalz-Schäden beschrieben wurden, widmet sich dieser Abschnitt dem Thema der nachträglichen Bewertung (nach dem Einbau und während der Nutzung der Pflasterdecke) der Normkonformität von Produkten zum Lieferzeitpunkt durch Prüfung an bereits verbauten und genutzten Bauwerksproben. Diese Bewertung der Mangelhaftigkeit der Produkte ist häufig nur unter Zuhilfenahme von Laboruntersuchungen an den bereits genutzten Produkten möglich. Die Entnahme und Prüfung ungeschädigter Produkte aus der...


Ansorge, Dieter
2.1.7 Sturmschaden bei Pforzheim - Mangelhafte Trockenfirstkonstruktion
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Weil am 26.12.1999 der Orkan Lothar über die Häuser pfiff und die Dachdecker wieder einmal gepfuscht hatten. Der Dachdecker hatte gespart und für die Firstlattenbefestigung nicht die dafür entwickelten Befestigungselemente verwendet, sondern aus zwei Dachlatten eine eigene Konstruktion zusammengebastelt. Der Dachdecker hat bei allen Häusern angeboten, die Selbstbeteiligung der Geschädigten zu übernehmen, wenn das Gutachten nicht gegen ihn verwendet wird.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

20

8

175

18

5

31

18


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler