Liste der Publikationen zum Thema "Neue Technologie"
Mobilität und Klimaschutz. Gesellschaftliches Problembewusstsein und individuelle Veränderungsspielräume
2019 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 33 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DIVSI Studie - digitalisierte urbane Mobilität. Datengelenkter Verkehr zwischen Erwartung und Realität. Diskursanalyse, 21. Februar 2016
2016 87 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
2015, viii, 221 S., 18 SW-Abb., 12 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Aspekte der Baubetriebslehre in Forschung und Praxis
Baubetriebswirtschaftslehre und Infrastrukturmanagement
Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dieter Jacob
2015, XXXVII, 669 S., m. 104 SW-Abb., 40 Tab. 240 mm, Hardcover
Springer, Berlin
2013 31 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 27 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 28 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Mensch & Computer 2006
Mensch & Computer Tagungsbände
Mensch und Computer im StrukturWandel
2006, 476 S., 240 mm, Hardcover
Oldenbourg
Themen 2004. Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieforschung im Verbund. Jahrestagung des ForschungsVerbunds Sonnenenergie 25. - 26. 11. 2004 in Berlin. Online Ressource
2005 173 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Neue Technologie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Geodaten und Open Government. Perspektiven digitaler Staatlichkeit
2014 VIII,132 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 277 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Integrale Bogenbrücke mit Zugband. Neue Technologie zur Vermeidung eines fortschreitenden Versagens
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Hagen, Juliane von
Digitalisierung: Wie nutzen wir sie für die Stadtentwicklung?
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Neef, Tobias; Müller, Steffen; Mechtcherine, Viktor
3D-Druck mit Carbonbeton: Technologie und die ersten Untersuchungsergebnisse
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Grassl, Gregor
Die Zukunft der Stadtplanung. Stadtplanung muss sich dringend verändern, um weiterhin Stadtgestaltung zu sein.
Transforming cities, 2020
Streich, Bernd
Urbanes Handeln im digitalen und post-digitalen Zeitalter.
Forum Stadt, 2020
Wizesarsky, Andreas
Digitale Transformation in der Landentwicklung - Möglichkeiten und Risiken für die ländliche Bodenordnung.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
Zunhamer, Stefan; Mantel, Heike
Energieforschung am Englischen Garten. Neubau des Nano-Instituts für die Physik-Fakultät der LMU München
Bau Intern, 2020
Dischinger, Norbert
Neue Technologie einer thermisch angetriebenen Gas-Wärmepumpe
gwf Gas + Energie, 2019
Ulrich, Alina
Reverse Innovation für eine nachhaltige Mobilität. Innovative Verkehrs- und Mobilitätslösungen durch globale Lerneffekte.
Transforming cities, 2019
Schulz, Sarah
Verschiebung der Kälteerzeugung durch neuartige Eisspeichertechnologie mit Kapillarrohrmatten. Effiziente Raumkühlung in modernisiertem Bürokomplex in Weiterstadt
Euroheat & Power, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Neue Technologie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konzepte zur Herstellung von ressourceneffizienten Betonen am Beispiel Zement 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Hasan, Basel; Rezaei, Ali Amin
Enhancing privacy in smart cities by facilitating communications between public and private sectors 2019
Quelle: Smart Cities/Smart Regions - Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen. Konferenzband zu den 10. BUIS-Tagen
Ryser, Judith
Expanding cities - diminishing space: will cities remain liveable, accessible, human-oriented places: for whom and how? 2018 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2018. Expanding cities - diminishing space. Are "smart cities" the solution or part of the problem of continuous urbanisation around the globe?; REAL CORP proceedings
Doll, Isabelle; Rexroth, Karsten; Both, Petra von
Augmented Reality in der Stadt. Neue Potenziale durch die Entwicklung einer Lichtmarker- Technologie 2017 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2017. Panta Rhei. A world in constant motion 12.-14. September 2017, Vienna, Austria. Proceedings of the 22nd International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society. Tagungsband
Zeile, Peter
Urban emotions and realtime planning methods 2017 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2017. Panta Rhei. A world in constant motion 12.-14. September 2017, Vienna, Austria. Proceedings of the 22nd International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society. Tagungsband
Cheret, Peter; Schwaner, Kurt
Holzbausysteme - eine Übersicht 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Dörr, Heinz; Marsch, Viktoria; Toifl, Yvonne
Smart City Supply. Verkehrstechnologien, Güterversorgung und Stadtentwicklung auf dem Weg ins 4.0-Zeitalter 2017 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2017. Panta Rhei. A world in constant motion 12.-14. September 2017, Vienna, Austria. Proceedings of the 22nd International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society. Tagungsband
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines Konzeptes zur Förderung des Häuserbaus mit Einfachtechnologien in der Region Süd-Sudan. Diplomarbeit
2005
Neuregelungen der VOL/A zur Informationsübermittlung - Fragen und Antworten
Regierungsrat Eberhard Graef,
(Kurzaufsatz von Regierungsrat Eberhard Graef (NZBau 2008, 34))
#Ausgangssituation#Neben allgemeinen Anforderungen an die Informationsübermittlung trifft die neue VOL/A spezifische Bestimmungen für die Übermittlung von Angeboten und Teilnahmeanträgen sowie zur Verwendung fortgeschrittener elektronischer Signaturen
IBR 2005, 537
Vertragsgestaltung im Tunnelbau: Was bringen Störfallkataloge?
RAin Natalie Keller, Berlin
(Störfallkataloge bei Bauverträgen im Tunnelbau mit Schildvortrieb@Prof. Dr.; Prof. Dr.-Ing.@Klaus; Martin@Kapellmann; Ziegler@@)
Gerade beim maschinellen Schildvortrieb treten regelmäßig Störfälle auf, die erhebliche Zeit- und Kostennachteile mit sich bringen. Will der Bauunternehmer sämtliche denkbaren oder auch nur nahe liegenden Störfälle von vornherein einkalkulieren, so kann e
IBR 1996, 1
Tiefbau: Welche Nachforschungspflicht hinsichtlich privater Versorgungsleitungen?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 21.11.1995 - VI ZR 31/95)
Allein in den alten Bundesländern beträgt die Länge der Versorgungsleitungen mehr als 4 Mio. km. Der Einsatz neuer Technologien (z.B. Glasfaserkabel) führt nicht nur zu einer Erweiterung dieses Netzes, sondern auch zu höheren Schadensrisiken. Jeder Tiefba
IBR 1992, 38
Telefax: Nicht immer ein vollwertiger Ersatz!
Jörg-Ulrich Schepp, Heidelberg
(1. OLG Hamm, Urteil vom 26.10.1990 - 20 U 71/90; 2. OLG Frankfurt, Urteil vom 16.09.1990 - 24 U 236/89)
Telefax-Geräte ersetzen vielerorts schon den althergebrachten Briefwechsel. Trotz der Freude über die eingesparte Postlaufzeit, sollte die neue Technologie nicht ungeprüft in allen Geschäftsbereichen eingesetzt werden. In den entschiedenen Fällen geht es
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Rudolph, Stefan
Digitalisierung - Fluch oder Segen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Chancen der Digitalisierung sind jedoch groß, auch wenn die rasanten Entwicklungen für viele Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Laut einer im April 2019 veröffentlichen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom sieht die große Mehrheit aller Unternehmen (91 Prozent) die Digitalisierung in erster Linie als Chance für das eigene Unternehmen. Erwerbstätigen in Deutschland von der Digitalisierung direkt betroffen aber der angenommene Nettoeffekt der Digitalisierung von -...
Willems, Wolfgang W.
Neue Technologien bei der Fassadendämmung - Anforderungen, Handhabung und Verarbeitung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die nachfolgenden Bilder 1-1 und 1-2 verdeutlichen die momentan sichtbaren korrespondierenden Entwicklungen der Anforderungen an die Qualität der Gebäudehülle (Bild 1-1, Anforderungen an den spezifischen Transmissionswärmebedarf) sowie den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf (Bild 1-2) von Wohngebäuden. Das Bild eines kleinformatigen VIP-Probekörpers mit eingeblendeter Skizze eines Vertikalschnittes durch den Randbereich des Elementes zeigt Bild 3.4-1: Eine gasdicht verschweißte Hülle aus ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
P - von Parteigutachten bis PVC
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Perimeterdämmung ist der Fachbegriff für die Dämmung erdberührter Bauteile, die außerhalb des Baukörpers an das Erdreich anschließt. Der angemessene Preis wird gebildet durch das Verhältnis von Leistung des → Unternehmers zur Gegenleistung des → Bauherrn. Angemessen ist der Preis dann, wenn die Leistung des Unternehmers nicht in krassem Missverhältnis zur Gegenleistung, also der vom Bauherrn geschuldeten Vergütung, steht.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1 Planungsprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Bereich Planungsprozess finden sich unterschiedlichste Ideen, die sich zwischen der Handreichung für die nutzerfreundliche Anwendung klassischer Regeldetails und Building Information Modeling (BIM) als interdisziplinäre Planungsmethode und Voraussetzung für einen reibungslosen Bauablauf bewegen. Die ganze Palette des Bauens – von der Planung bis zur handwerksgerechten Ausführung – lag jahrhundertelang in ihrer Hand. Moderne Hochbauunternehmen bieten für jeden Bauherrn die ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
1 Die historische Entwicklung des Wärme- und Feuchteschutzes
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Nahezu zeitgleich entwickelte der französische Physiker Sadi Carnot (*1796 in Paris – †1832 in Paris) die Grundlage für den 2. Hauptsatz der Thermodynamik. Auf der Basis von Carnots Wärmetheorie entwickelte später der als Lord Kelvin bekannt gewordene irische Physiker William Thomson (*1824 in Belfast – †1907 in Netherhall) 1848 die nach ihm benannte Temperaturskala. 1851 formulierte Lord Kelvin, zeitgleich mit dem Deutschen Rudolf Clausius (*1822 in ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Vorworte
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Unser gemeinsames Ziel muss es sein, die Analyse, die Vermeidung sowie die fachgerechte Behebung von Baumängeln und Bauschäden in der Bauwirtschaft weiter voranzubringen. Aus diesem Grund wurde vor 100 Jahren die VHV als Partner der Bauwirtschaft gegründet – eine Rolle, die wir als Verein auf Gegenseitigkeit bis heute einnehmen. Diesem langfristigen Zweck ist der Bauschadenbericht Hochbau 2019/20 der VHV Bauforschung gewidmet.
Graupner, Klaus
Einige praktische Überlegungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ein Vorteil, der unter Umständen bei einer inneren Wärmedämmung nicht im gleichen Maße erreichbar ist, insofern ist vielfach eine äußere Wärmedämmung als Vorzugsvariante zu betrachten. In welchem Maße ist bei historischen Außenwänden der Wärmeschutz durch nachträgliche Wärmedämmung verbesserbar? Generelle Aussage des Diagrammes: Die ersten Zentimeter einer zusätzlichen Wärmedämmung sind am wirkungsvollsten - diese Dämmstoffdicken sind auch mit Innendämmung realisierbar!
Bruschke, Andreas
Exkurs: Architekturvermessung und Dokumentation - Neue Entwicklungen in der Photogrammetrie und der Einsatz von Multikoptern
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die zeichnerische Auswertung von Steinumrissen, verwitterten Architekturformen, Ornamenten, Maßwerken, erkennbaren Schäden etc. mit einer dichten Punktfolge ist die Grundlage für die Kartierung verschiedener Merkmale und Befunde. Bei diesem Verfahren findet die eigentliche Vermessung in Bildern statt, in der Regel sind mehrere sich überlappende Aufnahmen notwendig. Die frontale Sicht auf die Bauteile, Maßwerke, Schäden etc. und daraus resultierende sichere Auswertung und Vermessung der Formen...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler