Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Neuentwicklung"


Bücher, Broschüren: (58)

Stahlbau-Kalender 2020
Stahlbau-Kalender 2020
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Neue Normung im Hochbau; Leichtbau
2020, X, 990 S., 675 SW-Abb., 250 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Mauerwerk-Kalender 2020
Mauerwerk-Kalender 2020
Mauerwerk-Kalender
Schwerpunkte: Bauen im Bestand; Befestigungen; Lehmmauerwerk
2020, XIV, 378 S., 171 SW-Abb., 16 Farbabb., 118 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld : 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher I
Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld : 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher I
2020, 80 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 202
Nolting, Ulrich (Herausgeber); Dehn, Frank (Herausgeber); Mercedes Kind, Vanessa (Herausgeber)
Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
2020 VII, 65 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Ein Beitrag zum Energiedissipationsvermögen von Betonschrauben
Stephan Müller
Ein Beitrag zum Energiedissipationsvermögen von Betonschrauben
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 85
Dissertationsschrift
2019, 378 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Mauerwerk-Kalender 2019
Mauerwerk-Kalender 2019
Mauerwerk-Kalender
Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz
2019, 700 S., 500 SW-Abb., 100 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Modern Construction Case Studies
Modern Construction Case Studies
Emerging Innovation in Building Techniques
2., Aufl.
2019, 224 S., 600 col. ill. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Gotteszelt und Großskulptur
Folkhard Cremer, Bernd Gehrke, Sabine Kraume-Probst
Gotteszelt und Großskulptur
Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Band 38
Kirchenbau der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg
2019, 248 S., m. 450 meist farb. Abb. 300 mm, Softcover
Thorbecke
 
 

Neue Entwicklungen im Betonbau
Klaus Holschemacher
Neue Entwicklungen im Betonbau
Bauwerk
Hintergründe, Auslegungen, Neue Tendenzen Beiträge aus Praxis und Wissenschaft. HTWK-Tagungsband der 13. Tagun
2019, 220 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Mauerwerk-Kalender 2018
Mauerwerk-Kalender 2018
Mauerwerk-Kalender
Brücken, Bauen im Bestand
2018, XVIII, 570 S., 391 SW-Abb., 8 Farbabb., 140 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 


weitere Bücher zum Thema: Neuentwicklung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt DWA-M 143-4, November 2018. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 4: Montageverfahren (Rohrsegment-Lining) für begehbare Abwasserleitungen, -kanäle und Bauwerke
Merkblatt DWA-M 143-4, November 2018. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 4: Montageverfahren (Rohrsegment-Lining) für begehbare Abwasserleitungen, -kanäle und Bauwerke
DWA-Regelwerk, Band M 143-4
2018, 32 S., 6 Tab.,
 
 

Empfehlungen für Baumpflanzungen. Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten, Pflege
Empfehlungen für Baumpflanzungen. Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten, Pflege
2. Ausgabe 2015.
2015, 64 S., 7 Abb., 3 Tab., GALK-Straßenbaumliste,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (46)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Sondierung für PV-Fassadensysteme aus leichten Kunststoff-Modulen mit reversiblen Befestigungen für Neu- und Altbauten. PV-FAS_light+eas
Korjenic, Azra; Heiduk, Ernst; Lebeda, Christian; Berger, Karl; Rauter, Ewald; Fraisslich, Markus
Sondierung für PV-Fassadensysteme aus leichten Kunststoff-Modulen mit reversiblen Befestigungen für Neu- und Altbauten. PV-FAS_light+easy
2019 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Freiformflächen-Tageslichtsysteme für Fassaden und Oberlichter. FFF-TaliSy
Knoflach, C.; Geisler-Moroder, D.; Pohl, W.; Weitlaner, R.; Perathoner, F.; Kofler, C.; Trojer, D.; Plörer, D.; Hauer, M.; Pfluger, R.
Freiformflächen-Tageslichtsysteme für Fassaden und Oberlichter. FFF-TaliSys
2019 44 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Klett-Befestigungssystemen für die Technische Gebäudeausrüstung. Klett-TG
Riewe, Roger; Oswald, Ferdinand; Pavicevic, Aleksandra; Kresevic, Ziga; Raudaschl, Matthias
Entwicklung von Klett-Befestigungssystemen für die Technische Gebäudeausrüstung. Klett-TGA
2019 77 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines scannenden Prüfgeräts zur Detektion von Delaminationen in Betonfahrbahndecke
Groschup, Robin; Große, Christian; Eger, Martin; Freudenstein, Stephan
Entwicklung eines scannenden Prüfgeräts zur Detektion von Delaminationen in Betonfahrbahndecken
2019 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Einsatz neuartiger Stähle und Generierung gradierter Leichtbaustrukturen im Presshärteprozess. Forschungsvorhaben P 920 / S 024/10186/1
Tröster, Thomas; Marten, Thorsten
Einsatz neuartiger Stähle und Generierung gradierter Leichtbaustrukturen im Presshärteprozess. Forschungsvorhaben P 920 / S 024/10186/11
2019 XIII,112 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag und Vertriebsgesellschaft

kostenlos
 
 

Plus-Energie-Gebäude durch ein adaptives Fassadensystem: thermocollec
Schwarzmayr, Rudolf; Greil, Josef; Berger, Rudolf; Grünseis, Max
Plus-Energie-Gebäude durch ein adaptives Fassadensystem: thermocollect
2018 45 S., Abb., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der Dauerhaftigkeit unterschiedlicher Asphaltbinderkonzept
Renken, Peter; Wistuba, Michael P.
Untersuchung der Dauerhaftigkeit unterschiedlicher Asphaltbinderkonzepte
2018 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Entwicklung und Integration innovativer Kläranlagentechnologien für den Transformationsprozess in Richtung Technikwende - E-Klär. Abschlussberich
Palmowski, Laurence (Herausgeber); Pinnekamp, Johannes (Herausgeber)
Entwicklung und Integration innovativer Kläranlagentechnologien für den Transformationsprozess in Richtung Technikwende - E-Klär. Abschlussbericht
2018 XII,615 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

MOTIVE - Modellierung, Optimierung und technische Integration von Vakuumglas-Elementen: Sondierung über die Detaillierung von Vakuumgläsern in neuen Holz(Alu)Fenster-Konstruktionen. Detaillierung, Bau und Simulatio
Pont, U.; Schuss, M.; Mahdavi, A.; Schober, P.; Lux, C.
MOTIVE - Modellierung, Optimierung und technische Integration von Vakuumglas-Elementen: Sondierung über die Detaillierung von Vakuumgläsern in neuen Holz(Alu)Fenster-Konstruktionen. Detaillierung, Bau und Simulation
2018 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschlussbericht Erarbeitung von Prüfverfahren zur Vereinheitlichung der energetischen Bewertung von großformatigen, transparenten Bausystemen unter in situ Randbedingungen. Teilprojekt IBP Koordination und Mitarbeit im IEA-EBC Annex 58. IBP-B ericht EER Nr. 004k/2017/952 (Korrektur von IBP-Bericht EER Nr. 004/2017/952
Bichlmair, Stefan; Eberl, Michael; Gottschling, Johann; Großkinsky, Theo; Haag, Georg; Heusler, Ingo; Kagarmanov, Albert; Kersken, Matthias; Krus, Martin; Schade, Almuth
Abschlussbericht "Erarbeitung von Prüfverfahren zur Vereinheitlichung der energetischen Bewertung von großformatigen, transparenten Bausystemen unter in situ Randbedingungen". Teilprojekt IBP Koordination und Mitarbeit im IEA-EBC Annex 58. IBP-B ericht EER Nr. 004k/2017/952 (Korrektur von IBP-Bericht EER Nr. 004/2017/952)
2018 309 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Neuentwicklung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1258)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Recycling von Phosphor: Dünger aus Klärschlamm
Neue Landschaft, 2020
Wendler, Johannes; Hahn, Lars; Farwig, Kristina; Nocke, Andreas; Scheerer, Silke; Curbach, Manfred; Cherif, Chokri
Entwicklung eines neuartigen Prüfverfahrens zur Untersuchung der Zugfestigkeit von Fasersträngen für textile Bewehrungsstrukturen
Bauingenieur, 2020
Renner, Gisela?
Neue Geschäftsfelder. Professionalisierung der Energieberatung schreitet voran
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Reinboth, Lutz
Dachtragwerk aus Bohlenlamellen. Sparbauweise
Der Zimmermann, 2020
Malkwitz, Alexander; Spengler, Arnim J.; Bruckmann, Tobias
Baubetriebliche Untersuchung von Robotersystemen im Mauerwerksbau
Das Mauerwerk, 2020
Reiterer, Michael
Innovative Methoden zur Prüfung und Kontrolle der Vorspannkräfte in mechanischen Verbindungsmitteln
Stahlbau, 2020
Rieck, Alexander
Lösungen für die Zukunft (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Langerwisch, Lutz; Klasek, Pavel
Änderungen der Bahninfrastruktur im Regelbetrieb entdecken. Moderne Kamerasensoren ermöglichen eine automatisierte Zustandsüberwachung des Gleisumfeldes aus dem Blickwinkel des Triebfahrzeugführers
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Weil, Walter
Ring-Leitung-Zirkulations-System. Projektingenieur entwickelt neuen Lösungsansatz für dezentrale Warmwasserversorgung: eine Kombination aus Ringleitung und Zirkulation. Auch für Trinkwasser kalt anwendbar
IKZ Fachplaner, 2020
Siemer, Bernd; Eckert, Karl; Ferber, Uwe
Flächenmanagement zum nachhaltigen Umgang mit Boden in Stadt und Land. Beispiele aus Sachsen
Bodenschutz, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Neuentwicklung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (220)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schätzke, Andreas
"New Constructions". The beginnings of shell building in the German Democratic Republic 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Thiemann, Udo
Instandsetzung experimenteller Beton-Mauerwerkkonstruktionen am Beispiel der Kirche St. Fronleichnam in Aachen 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Schüttrumpf, Holger
Smart Hydraulic Structures - Wohin führt uns der Weg? 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Eickstädt, Matthias
Der gordische Holzknoten auf dem Messprüfstand. Entwicklung und Optimierung einer Laborsimulation für Außenbauteile aus Holz 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Haps, Silke
"Stahl im Kunststoffkleid". Das Beispiel Hoesch-Bungalow 2019
Quelle: Von "Stahlschachteln" und Bausystemen. Zum Umgang mit Stahlbauten der Nachkriegszeit
Schoof, Jakob
Die aktive Stadt 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Gieler, Rolf P.
Denkmalgerechte Instandsetzung historischer Stahlbetonbauwerke - Regelwerke und technische Möglichkeiten 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Breitenbücher, Rolf; Buckenhüskes, Frederik; Radenberg, Martin; Twer, Dominik
Prüfverfahren für unbewehrte Betonfahrbahndecken 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Ramos-Jaime, Cristina
Symbiotic Design Process: Digital Modelling and Physical Prototyping 2019
Quelle: Computational design. From promise to practice

weitere Aufsätze zum Thema: Neuentwicklung

nach oben


Dissertationen: (26)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wacker, Bastian
Zeitraffende Belastungsversuche mit integriertem Einsatz zerstörungsfreier Messverfahren. Entwicklung eines kontinuierlich messenden Structure Measurement Systems zur Detektion von Veränderungen im Aufbau (kostenlos)
2020
Hübner, Christian
Anorganische Nanopartikel in Polymeren zur Modifikation der Wärmeleitung (kostenlos)
2020
Schulz, Martin
Entfernung natürlicher organischer Stoffe durch die Verfahrenskombination Flockung-Ultrafiltration bei der Aufbereitung reduzierter Grundwässer (kostenlos)
2019
Müller, Stephan; Dehn, Frank (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Ein Beitrag zum Energiedissipationsvermögen von Betonschrauben (kostenlos)
2019
Husser, Marzena
Regelungskonzepte für schaltbare Verglasungen zur Optimierung des Innenraumkomforts (kostenlos)
2019
Haxhimustafa, Xhemajli
Möglichkeiten des vermehrten Einsatzes nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen in Südosteuropa. Perspektiven und Untersuchungen zum Einsatz von Holzspanbeton im Wohnbau vor dem Hintergrund vergangener und aktueller Bauweisen in Kosova und spezieller Berücksichtigung von Kurzumtriebsplantagen mit Pappelholz (kostenlos)
2018
Horn, Sebastian
Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV). Entwicklung und Bewertung von Fassadensystemen (kostenlos)
2017
Koester, Sebastian Markus
Membrane-based enthalpy exchangers (kostenlos)
2017
Eichwalder, Bernhard
Fugenlose Fahrbahnübergangskonstruktion für lange integrale Brücken (kostenlos)
2017
Töws, Dietrich; Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Hrsg.)
Holztafelbau mit klebstofffreien Beplankungen (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Neuentwicklung

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2004, 382
Wann ist ein Nebenangebot gleichwertig?
RA Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 20.11.2003 - 4 U 184/02)

Bei der Vergabe eines Auftrags zum Einbau neuer Lichttechnik schreibt der öffentliche Auftraggeber unter anderem bestimmte Lichtpulte der Firma A aus. A beteiligt sich als Bieter an dem Ausschreibungsverfahren und verweigert Bieter B die Auskunft über die


nach oben


Buchkapitel: (30)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ruhnau, Ralf
Fassadenkonstruktionen - Stand der Technik und neue Entwicklungen
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wenn wir also der vorangestellten Definition der Fassade folgen, so kann sie als vorgefertigtes Element vielfältige maßgebliche Funktionen des Gebäudes in sich vereinen. Im Spannungsfeld zwischen architektonisch unbegrenzter Freiheit und dem modularen Bauen nimmt die Fassade eine entscheidende Position ein. Der Einsatz von Textilien beschränkte sich bisher überwiegend auf vor die Fassade gesetzte oder auch in die Fassade integrierte Sonnenschutzeinrichtungen sowie temporäre Fassadenhüllen.


Falkeis, Anton; Falkeis-Senn, Cornelia
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Neigungssensor
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Ausführungen: Geräte basierend auf unterschiedlichen Techniken: Dünnfilmtechnik, Schwingsaitentechnik (Schwingsaitenaufnehmer), Festkörpertechnik. Anwendung: Meßgeräte zur Messung kleiner Winkeländerungen existieren in unterschiedlichen technischen Varianten. Aus den gemessenen Winkeländerungen ergeben sich in Verbindung mit geometrischen Systemgrößen wie Längen, Breiten, Abständen, die Größen der Relativbewegung bzw.


Neumann, Hans-Hermann
Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik im Rahmen der Bauzustandsanalyse
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Anhand von Ziegelmauerwerk werden die gängigen Untersuchungsmethoden zur Wasseraufnahmeprüfung vor Ort und im Labor, zur Bestimmung des Feuchtegehaltes/der maximalen Wasseraufnahme sowie zur Salzbelastung als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Hydrophobierung erläutert. Erweist sich der verwendete Ziegel als Hartbrandklinker, reicht eine Kontrollmessung mit dem Karsten-Röhrchen, dass die Klinkeroberfläche kein Wasser aufnimmt (Abb. An einem Ausbauziegel, an welchem Mörtelreste ...


Liebheit, Uwe
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...


Prechel, Burkhard
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die erforderliche Estrichgüte und die Estrichdicke sind unter Berücksichtigung der aufzunehmenden Verkehrslasten, des zu verlegenden Bodenbelages und der, aus dem Lasteintrag resultierenden Verformungen vom Systembodenhersteller für einen Estrichmörtel nach DIN EN 13813 7 zu bemessen und vorzugeben. Bei der Ausführung von Naturwerksteinbelägen auf Systemböden sind besondere planerische Maßnahmen erforderlich, denn die relevanten Regelwerke DIN EN 12825 1 und DIN EN 13213 3 erlauben bei ...


Koch, Rainer
Neue Bauweisen und Produkte - Spagat zwischen Haftung und Fortschritt
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

(1) Die Planung und / oder Ausführung bleibt hinter den gebotenen Anforderungen der anerkannten Regeln der Technik zurück. Die Leistung ist zur Zeit der Abnahme frei von Sachmängeln, wenn Sie die vereinbarte Beschaffenheit hat und den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Die Rechtsprechung sieht beim BGB-Vertrag, wenn keine anderen Vereinbarungen getroffen wurden, die anerkannten Regeln der Technik als Mindestanforderungen der vereinbarten Beschaffenheit an; die VOB/B erwähnt die ...


Buecher, Bodo
Neue WDV-Dämmstoffe: Möglichkeiten und Risiken
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Sie wurden ersetzt durch Dämmplatten mit Wärmeleitfähigkeiten bis 0,035 W/(m K) und einer Festigkeit von mindestens 5 kPa (nach Herstellung). Die Wärmeleitfähigkeit dieser Platten betrug ursprünglich 0,045 W/(m K) und ist heute auf 0,041 W/(m K) gesenkt. Die Dämmplatten weisen eine sägeraue, leicht sandende Oberfläche auf und haben Wärmeleitfähigkeitswerte in Abhängigkeit von Dämmplattengröße und -dicke zwischen 0,026 W/(m K) und 0,028 W/(m K). Die Zugfestigkeit von blockgeschäumten ...


Künzel, Helmut
A.1 Der Regenschutz von Außenputzen
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bild A2: Zeitliche Änderungen der Wasseraufnahmekoeffizienten von Putzen aufgrund von Messungen an unbewitterten Proben nach DIN EN ISO 15148 15 und an Proben aus bewitterten Wänden in der Freilandversuchsstelle Holzkirchen. Fall A: Praktisch keine Wasseraufnahme, gute Trocknungsbedingungen (wasserabweisender Außenputz), Fall B: Wasseraufnahme und -abgabe ausgeglichen, im langfristigen Mittel keine Feuchteänderungen (auch z. B. keine Trocknung von Baufeuchte!), Fall C: Wasseraufnahme ...


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Gründung auf Torf
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Im Zuge eines gerichtlichen Beweissicherungsverfahrens wurde eine Verkippung des Gebäudes um ca. Durch die 2,8 m mächtige Torfschicht kam es im Laufe der Jahre zu großen Setzungen, aber auch zur Verkippung von ca. Die Sanierung soll mittels vorgespannter Stabverpresspfähle (SVV) System Bauer DBP erfolgen.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

58

2

46

1258

220

26

1

30


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler