Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Neuerung"


Bücher, Broschüren: (11)

Einführung in die VOB/B
Klaus Dieter Kapellmann, Werner Langen, Andreas Berger
Einführung in die VOB/B
Basiswissen für die Praxis
28., Aufl.
2020, 428 S., 190 mm, Softcover
Werner, Neuwied
 
 

Abdichtungsnormen kompakt - Einführung in die neue Systematik
Mario Heinl
Abdichtungsnormen kompakt - Einführung in die neue Systematik
Beuth Pocket
Tabellarische Anwendungshilfen zu DIN 18531 bis DIN 18535
2019, 60 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern
Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern
Jahrbuch für Hausforschung, Band 69
Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830
2019, 352 S., 309 Farbabb., 90 SW-Abb. 30 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
 
 

VSVgV Beschaffung im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich, Kommentar
Norbert Dippel
VSVgV Beschaffung im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich, Kommentar
Vergabe
2., Aufl.
2018, XXVII, 627 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Neue Holztragwerke
Yves Weinand
Neue Holztragwerke
Architektonische Entwürfe und digitale Bemessung
2016, 240 S., 120 b/w and 170 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Energie und Geld für Gebäude und Technik
Heinz Bach
Energie und Geld für Gebäude und Technik
Kommentar zu VDI 2067 Blatt 1 bis 8
2016, 182 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Revitalisierung von Stadt- und Ortskernen. Ein Leitfaden mit elf Praxisbeispiele
Blatter, Philippe (Projektleiter); Bützer, Michael (Projektleiter); Horber, Rudolf (Projektleiter); König, Ulrich (Projektleiter)
Revitalisierung von Stadt- und Ortskernen. Ein Leitfaden mit elf Praxisbeispielen
2013 31 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Braunschweiger Brandschutz-Tage 2010. 24. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten, 21. und 22. September 2010. Tagungsban
Hosser, Dietmar (Herausgeber)
Braunschweiger Brandschutz-Tage 2010. 24. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten, 21. und 22. September 2010. Tagungsband
2010 348 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Technologische Neuerungen im Bauen und Wohnen. Online Ressourc
Technologische Neuerungen im Bauen und Wohnen. Online Ressource
2007 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handbuch der Historischen Stätten.Bayern
Hans-Michael Körner, Alois Schmid
Handbuch der Historischen Stätten.Bayern
Kröners Taschenausgabe, Band 324
Altbayern und Schwaben
2006, XX, 956 S., m. 10 Ktn. u. 6 Pln. 18 cm, Buchleinen
Kröner
 
 


weitere Bücher zum Thema: Neuerung

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Prüfung der Veränderungen im Schlussentwurf der prEN 1992-1-2 Fassung 12/01 gegenüber der ENV 1992-1-2 Fassung 1997. Schlussbericht
Dietmar Hosser, Ekkehard Richter
Prüfung der Veränderungen im Schlussentwurf der prEN 1992-1-2 Fassung 12/01 gegenüber der ENV 1992-1-2 Fassung 1997. Schlussbericht
2003, 51 S., 16 Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung neuer Konzepte der technischen Gebäudeausrüstung für den Holzhausbau. Abschlußbericht
Bernhard Schwarz, Markus Pütz, Hans R. Porschitz
Entwicklung neuer Konzepte der technischen Gebäudeausrüstung für den Holzhausbau. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1999, 160 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einsatz von geklebten Glaselementen in Holztragwerken. Abschlußbericht
Josef Schmid, Martin Götz, Christopher Hoeckel, Harald Krause, Frank Stengel, Holger Taute
Einsatz von geklebten Glaselementen in Holztragwerken. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2859
1998, 50 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anpassung und Überprüfung des Einpressmörtels mit optimaler Schutzwirkung nach bestehenden Normen und Richtlinien. Abschlußbericht
P. Grübl, R. Hög
Anpassung und Überprüfung des Einpressmörtels mit optimaler Schutzwirkung nach bestehenden Normen und Richtlinien. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2829
1998, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (656)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Horisberger, Christina
Exemplarische Verdichtung. MFH Neuensteinerstrasse, Basel (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Odenwald, Bernhard; Hettmannsperger, Günter
Wesentliche Neuerungen in der überarbeiteten DIN 18305 für die Vergabe von Wasserhaltungsarbeiten
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Breuer, Reinhard
Grips im Gefüge. Serie: Materialien der Zukunft
Bild der Wissenschaft, 2020
Petersen, Dag-Ernst
Die Behandlung der Papiere in der Druckerei und der Buchbinderei im 18. und 19. Jahrhundert
Restauro, 2020
Vogt, Christina
Hohe Kuppeldächer in Holzbauweise. Hohe Räume, wenig Stützen - Ateliers mit kuppelförmigen Holzdächern in ehemaliger Kaserne
Dach und Holzbau, 2020
Scheer, Timo Hubert
Neuerungen bei Wohnraummietverträgen vor dem Hintergrund der DS-GVO
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Feige-Munzig, Andreas
Was ist neu an der "neuen" TRGS 519? Änderungen und Ergänzungen im Regelwerk hinsichtlich des Umgangs mit asbesthaltigen PSF-Materialien (kostenlos)
Bauportal, 2020
Breunig, Morris
Umbau in idyllischer Umgebung. Chalet, Zeneggen (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Mittner, Eva
Hiergeblieben! Vom Wohnstallhaus zum Wohlfühlhaus
Bausubstanz, 2020
Steidinger, Silvia
Un pizzico di fortuna. Zwei unter Denkmalschutz stehende Tierställe im Verzascatal sind von Rafael Schmid umgenutzt worden.
Umbauen + Renovieren, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Neuerung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (40)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Eisinger, Angelus
Zukunft Bestand. Annäherung an eine wenig beachtete Option der Stadtentwicklung 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Stötzler, Helmut; Stoiber, Jochen
Neuerungen und Entwicklungen im Jahr 2019 bei rechtlichen Planungsgrundlagen und technischen Regelwerken 2020
Quelle: Stuttgarter Bausachverständigentag 2020. Stuttgart, 13. Februar 2020
Eickhoff, Norbert; Scholz, Steffen
Herausforderungen bei Erneuerungen von Abfallverbrennungsanlagen im Bestand. Was gilt es zu beachten? Wo liegen die Herausforderungen? 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Simon, Matthias
Rechtliche Instrumente der Innenentwicklung und Ortskernvitalisierung. Oder: Wie die Gemeinde untergenutzte und brachliegende Grundstücke sowie Baulücken für Vorhaben aktivieren kann 2019
Quelle: Wohnen im ländlichen Raum. Wohnen für alle. Bedarfsgerechte und (flächen)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft. Ein Handlungsleitfaden für das Rathaus
Fischer, Peter
Für den Rohrleitungsbau relevante Neuerungen des BGB. Eine Übersicht 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Maas, Anton; Höttges, Kirsten
Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen (DIN V 18599-2) 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Baum, David
Wilhelm Schütte und die Ära des Reformschulbaus im Neuen Frankfurt (1925-1930) 2019
Quelle: Wilhelm Schütte Architekt. Frankfurt, Moskau, Istanbul, Wien
Fligg, Andreas
Das neue BGB - Fokus: Nachtragsforderungen im Rohrleitungsbau 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Liebert, Geraldine
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken - ein Überblick 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Streicher, Hermann
Brückenbau im Spannungsfeld von Natur und Technik - Planungswettbewerb für eine Brücke über die Ammerschlucht 2019
Quelle: Landschaftstagung 2019, 9./10. Mai 2019, Koblenz. USB-Stick; FGSV

weitere Aufsätze zum Thema: Neuerung

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Eisold, Hans-Elmar
Zurück zur Lösung - Eine kritische Analyse von Innovationsimperativ und Innovationskultur (kostenlos)
2020
Rehm, Jörg
Eisenbeton im Hochbau bis 1918. Dokumentation und Analyse realisierter Bauwerke im Raum München (kostenlos)
2019
Käpplein, Saskia
Sandwichelemente als tragende und aussteifende Bauteile (kostenlos)
2016

nach oben


Rechtsbeiträge: (64)
IVR 2020, 99
Verlängerung der Räumungsfrist wegen "Corona"-Pandemie
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(LG Berlin, Beschluss vom 03.04.2020 - 65 S 205/19)

Einem Mieter wurde - vor der Corona -Pandemie und dem Inkrafttreten der entsprechenden Maßnahmen in Berlin - eine Frist zur Räumung der von ihm bewohnten Wohnung gesetzt. Der Mieter beantragt nun eine Verlängerung dieser Räumungsfrist, da er sich aufgrun


IMR 2020, 250
Vorauswahl durch Beirat und Verwalter erübrigt drei Vergleichsangebote
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 15.04.2020 - 539 C 16/18)

Nach einem bestandskräftigen Grundlagenbeschluss über die Erneuerung des 1956 errichteten Daches und nach Einholung eines Vergabevorschlags mit Kostenaufstellung von einem Architekten beschließen die Wohnungseigentümer 2018 über die konkrete Ausführung (K


VPR 2019, 141
Spekulationsangebot ist nicht zuschlagsfähig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Jan Erik Jasper, Bremen
(VK Lüneburg, Beschluss vom 29.04.2019 - VgK-06/2019)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb die Grunderneuerung eines Straßenbauabschnitts im Wege eines offenen Verfahrens nach den Vorgaben der VOB/A europaweit aus. Die VSt schloss das Angebot von Bieter A wegen offensichtlicher Spekulationspreise von der Vergab


VPR 2019, 83
Reform der VOB/A - Übersicht der Neuregelungen
RA und FA für Vergaberecht Hauke Schüler, Hamburg
()

Die Vergaberechtsreform des Jahres 2016 ließ das nationale Vergaberecht für Vergaben unterhalb der Schwellenwerte zunächst unverändert. Die Uneinheitlichkeit und Komplexität nahm dadurch für Bieter und Beschaffer noch zu. Für Liefer- und Dienstleistungsve


IBR 2019, 242
Reform der VOB/A - Übersicht der Neuregelungen
RA und FA für Vergaberecht Hauke Schüler, Hamburg
()

Die Vergaberechtsreform des Jahres 2016 ließ das nationale Vergaberecht für Vergaben unterhalb der Schwellenwerte zunächst unverändert. Die Uneinheitlichkeit und Komplexität nahm dadurch für Bieter und Beschaffer noch zu. Für Liefer- und Dienstleistungsve


IMR 2020, 1016
Balkonanbau ist Modernisierung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 12.11.2018 - 2-09 S 34/18)

In einer aus den Häusern A bis C bestehenden Wohnungseigentumsanlage verfügen nur die Häuser A und B über richtige Balkone, das aus acht Wohnungen bestehende Haus C nicht. Um Haus C gleichwertig auszustatten, wird mit 843 Ja-Stimmen gegen 157 Nein-Stimm


VPR 2018, 108
Komplexer Auftrag rechtfertigt noch kein Verhandlungsverfahren!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 21.11.2017 - 1 VK 50/17)

Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Vergabe von Verpflegungsleistungen für städtische Kindertagesstätten. Als Verfahrensart wählt er das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb, weil es sich seiner Ansicht um Leistungen im Sinne des CPV-Codes 555


IMR 2018, 112
Fassadendämmung: Modernisierung oder Instandsetzung?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(LG Berlin, Urteil vom 16.06.2017 - 55 S 76/15 WEG)

In einer Gemeinschaft, bei der es sich um eine ältere Wohnanlage mit mehreren mehrgeschossigen Blöcken handelt, beschlossen die Eigentümer mehrheitlich eine Wärmedämmung der beiden Dächer vorzunehmen. Zu TOP 11 wurde beschlossen, die Sanierung der verblie


VPR 2018, 79
Im Teilnahmewettbewerb zählt ein "Mehr an Eignung"!
Dr. Christof Schwabe, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 30.10.2017 - VK 2-114/17)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb im Verhandlungsverfahren u. a. die Planung, Errichtung und den Betrieb einer IT-Anlage aus. Die Bewerbungsunterlagen forderten zum Nachweis der Eignung fünf Referenzen, wovon zwei dem Nachweis eines projektbezogenen Mindest


VPR 2017, 1037
Auch (Miss-)Erfolge des Rechtsvorgängers zählen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, Bad Kreuznach
(VK Bund, Beschluss vom 08.08.2017 - VK 2-76/17)

A verkauft B aus seinem Unternehmen den Geschäftsbereich Ausbildung inklusive Konzepte, Lehrpläne und laufende Verträge mit dem öffentlichen Auftraggeber C. Sodann schreibt C Leistungen zwecks Ausbildung Dritter aus. B bewirbt sich hierauf erfolglos. Denn



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (133)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Krätschell, Michael
Energetische Fassadensanierung - Pro und Contra EnEV 2014
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Dabei haben sowohl Kritiker als auch Befürworter, die mit der Materie der energetischen Fassadensanierung insgesamt vertraut sind, sachlich nachvollziehbare Argumente für und gegen die EnEV. Der vorliegende Bericht geht in erster Linie auf die zu erwartenden Neuerungen/Änderungen zwischen der EnEV 2009 und der EnEV 2014 ein. Die zweite, weitreichende Neuerung in der EnEV 2014 ist der gänzliche Verzicht auf Anforderungen bei Innendämmmaßnahmen, welche erst mit der EnEV 2009 eingeführt wurden. ...


Platts, Thomas
Keller fachgerecht abdichten. Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile - Das neue WTA-Merkblatt, Änderungen und Neuerungen
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Vor diesem Hintergrund stellen insbesondere die Regelwerke der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.) einen wichtigen Beitrag zur Planung, Ausführung und Beurteilung nachträglich herzustellender Abdichtungen dar. Mit Bezug auf die Richtlinien der Deutschen Bauchemie Deutsche Bauchemie, 2002 , Deutsche Bauchemie, 2006 ist die Anwendung von MDS für alle Lastfälle der DIN 18195 vorgesehen. (Hinweis: Mit der Ausgabe 2009 der DIN ...


Willeitner, Hubert
Was bringt der Kommentar zur neuen DIN 68800?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Normenreihe DIN 68800 ergänzt mit den Teilen 1 bis 3 die DIN EN 1995-1-1 1 mit DIN EN 1995-1-1/NA in Bezug auf die Standsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit von Holzbauwerken; Teil 4 regelt die Bekämpfung und Sanierung eines eingetreten Befalls. Diese Norm wurde durch DIN EN 1995-1-1:2010-12 in Verbindung mit DIN EN 1995-1-1/NA:2010-12 ersetzt. DIN 1052-1:2004-08 Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken - Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau ...


Irle, Achim
DIN 18065 Gebäudetreppen - Begriffe, Messregeln, Anforderungen - Wesentliche neue Regelungen in der Fassung DIN18065:2011-xx
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Anstelle der bislang lediglich im Text vorgenommenen Unterscheidung zwischen Treppen in „Gebäuden im Allgemeinen“ und Treppen in „Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen“ werden in der Neufassung die Regelungen für die beiden Anwendungsgebiete nebeneinander in zwei Spalten angegeben. Die Neuregelung gilt nur für Treppen in Gebäuden im Allgemeinen, für Treppen in Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen setzt die DIN-...


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
1.2.5 Neuerungen a. d. neuen Bauvertragsrecht
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Das für Verträge ab dem 1.1.2018 geltende neue Werkvertrags- und Baurecht im BGB beschäftigt sich grundsätzlich nicht mit der Mängelhaftung des Auftragnehmers. § 650j BGB den Verbraucher mit einer Baubeschreibung über bestimmte Einzelheiten des Bauwerkes zu informieren. 2 Satz 1 BGB gilt bei unvollständigen oder unklaren Baubeschreibungen, dass „der Vertrag unter Berücksichtigung sämtlicher vertragsbegleitender Umstände, insbesondere des Komfort- und Qualitätsstandards nach der ...


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...


Pfau, Tilo
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...


Ansorge, Dieter
2.6 Fachwerkhausteilerneuerung bei Ludwigsburg nach Brand - Zerstörung eines Fachwerkhauses durch unqualifizierte Stadtplanungsbehörde und Denkmalpflege
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Der Tragwerksplaner, ebenfalls fachwerkunerfahren, dimensionierte die Sparren als Pfettendach, obwohl der alte Dachstuhl als Kehlbalkendach mit zusätzlichen Hahnenbalken errichtet worden war. Aufgeschlagen wurde der neue Dachstuhl als Pfettendach mit völlig überdimensionierten Querschnitten der First- und Mittelpfetten und der Sparren. Die Kehlbalken werden in der Regel bei mehrgeschossigen Dachstühlen als Auflager von Bodenbrettern verwendet und tragen die Bodenlasten auf mittlere Unterzüge ...


Oehme, Peter
Stahltragwerke - Der Einfluss von Tragwerksschäden auf die Forschung und die Regelwerke im Stahlbau
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die Entwicklung im Stahlbau war neben kühnen Neuerungen auch immer von schweren Rückschlägen - oft in Form von Einstürzen ganzer Bauwerke - gezeichnet. Den Einsturz der Tay-Brücke hielt Theodor Fontane in seiner Ballade »Die Brücke am Tay« fest. Am 13. August 1973 stürzte die Brücke bei der Montage im Freivorbau nach Ausbeulen des Bodenbleches ein (Bild 11). Vier Menschen verloren dabei ihr Leben.


Koch, Rainer
Neue Bauweisen und Produkte - Spagat zwischen Haftung und Fortschritt
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

(1) Die Planung und / oder Ausführung bleibt hinter den gebotenen Anforderungen der anerkannten Regeln der Technik zurück. Die Leistung ist zur Zeit der Abnahme frei von Sachmängeln, wenn Sie die vereinbarte Beschaffenheit hat und den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Die Rechtsprechung sieht beim BGB-Vertrag, wenn keine anderen Vereinbarungen getroffen wurden, die anerkannten Regeln der Technik als Mindestanforderungen der vereinbarten Beschaffenheit an; die VOB/B erwähnt die ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

Z-21.8-1269 Zulassung vom: 21.12.1994 – abgelaufen
EBAU-Wetterschalenkonsole EWK I und EWK II mit Zykon-Anker FZA 18 x 80 M 12 für die Sicherung der Wetterschale von dreischichtigen Außenwandplatten
EBAU Erneuerungsbau GmbH


nach oben

 Kategorien:

11

4

656

40

3

64

133

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler