Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Neufassung"


Bücher, Broschüren: (24)

Band 3. Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO); .
Karlheinz Schlotterbeck, Gerd Hager, Manfred Busch, Bernd Gammerl
Band 3. Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO); .
Context-Kommentar
8., Auflage.
2020, 1865 S., gemischt, mitlaufend im Text. 213 mm, Buch
Boorberg
 
 

Baugesetzbuch (BauGB)
Baugesetzbuch (BauGB)
Nomos Kommentar
9., Aufl.
2019, 2840 S., 240 mm, Hardcover
Nomos
 
 

Praxishandbuch Architektenrecht
David Mattern, Stefan Bruinier
Praxishandbuch Architektenrecht
Das neue BGB-Bauvertragsrecht für Architekten und Ingenieure
2019, XIV, 266 S., 21 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Merkblatt für den Umgang mit Holzschutzmitteln. 4. Ausgabe, April 201
Merkblatt für den Umgang mit Holzschutzmitteln. 4. Ausgabe, April 2019
2019 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handbuch für Abdichtungen
Handbuch für Abdichtungen
Aufbau - Stoffe - Verarbeitung - Details. Dachdeckerhandwerk
4., überarbeitete und erweiterte Auflage.
2018, 508 S., mit 495 Abbildungen und 83 Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

HOAI - Planen und Bauen im Bestand
HOAI - Planen und Bauen im Bestand
Schriftenreihe des AHO, Band 1
Arbeitshilfen zur Bestimmung der anrechenbaren Kosten aus mitzuverarbeitender Bausubstanz und des Zuschlags für Umbauten und Modernisierungen
2., überarb. u. erw. Aufl., Stand: Oktober.
2018, 184 S., 24,5 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Legionellen in Trinkwasser-Installationen
Legionellen in Trinkwasser-Installationen
Gefährdungsanalyse und Sanierung
2., Aufl.
2018, 344 S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Energie- und Gebäudetechnik 2018
Energie- und Gebäudetechnik 2018
De-Jahrbuch Energie- und Gebäudetechnik
2017, 344 S., 181 mm, Softcover
Hüthig Rheinbach
 
 

HOAI - Besondere Leistungen bei der Tragwerksplanung - Besondere Leistungen zur HOAI 2013 Teil 4, 51 mit Anlage 14
HOAI - Besondere Leistungen bei der Tragwerksplanung - Besondere Leistungen zur HOAI 2013 Teil 4, 51 mit Anlage 14
Schriftenreihe des AHO, Band 3
5., überarb. Aufl.
2017, VIII, 64 S., 24,5 cm, Geheftet
Reguvis Fachmedien
 
 

VOB/A 2016 - Textausgabe/Text Edition
VOB/A 2016 - Textausgabe/Text Edition
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil A / German Construction Contract Procedures, Part A. Dtsch.-Engl
2., Aufl.
2016, xii, 223 S., 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 


weitere Bücher zum Thema: Neufassung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
AGI Arbeitsblatt Q 154. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Trag- und Stützkonstruktionen. Ausgabe Dezember 2015. Insulation work at industrial installations. Support and spacer constructions. December 2015
AGI Arbeitsblatt Q 154. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Trag- und Stützkonstruktionen. Ausgabe Dezember 2015. Insulation work at industrial installations. Support and spacer constructions. December 2015
2015, 27 S., 18 Abb., 5 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Neufassung der Richtlinie Belastungsversuche an Betonbauwerken. Abschlussbericht
Gregor Schacht, Steffen Marx
Neufassung der Richtlinie "Belastungsversuche an Betonbauwerken". Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3035
2017, 75 S., 48 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Aktualisierung des bauaufsichtlich eingeführten Bauteilkatalogs der DIN 4109, Teil Skelettbau
Heinrich Bietz, Volker Wittstock, Werner Scholl
Aktualisierung des bauaufsichtlich eingeführten Bauteilkatalogs der DIN 4109, Teil "Skelettbau"
Bauforschung, Band T 3290
2013, 62 S., 35 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Validierung der überarbeiteten DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden) Version 2011. Online Ressourc
Hirschberg, Rainer
Validierung der überarbeiteten DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden) Version 2011. Online Ressource
2012 90 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Überarbeitung der Technischen Regeln zur Novelle der Heizkostenverordnung. Endbericht. Online Ressourc
Oschatz, Bert; Felsmann, Clemens; Mailach, Bettina; Schettler-Köhler, Horst-P.
Überarbeitung der Technischen Regeln zur Novelle der Heizkostenverordnung. Endbericht. Online Ressource
2009 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Benchmarks für die Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden. Vergleichswerte für Energieausweise. Online Ressourc
Karopka, Lars; Klöffel, Andreas; Therburg, Ingo; Kopetzky, Roland; Weber, Tim; Kunke, Sabine; Schettler-Köhler, Horst-Peter; Vilz, Andrea
Benchmarks für die Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden. Vergleichswerte für Energieausweise. Online Ressource
2009 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rißbreitenbeschränkung und Mindestbewehrung bei Verbundkonstruktionen. Anpassung an DIN 1045 und DIN 4227
Reinhard Maurer
Rißbreitenbeschränkung und Mindestbewehrung bei Verbundkonstruktionen. Anpassung an DIN 1045 und DIN 4227
Bauforschung, Band T 2434
1992, 260 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss der Daemmschichtdicke auf das Verhalten von Bedachungen - insbesondere bei Stahltrapezprofil-Unterlage - gegenueber Flugfeuer und strahlende Waerme nach DIN 4102 Teil 7
P. Jagfeld, M. Veil
Einfluss der Daemmschichtdicke auf das Verhalten von Bedachungen - insbesondere bei Stahltrapezprofil-Unterlage - gegenueber Flugfeuer und strahlende Waerme nach DIN 4102 Teil 7
1987, 58 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zeitliche Gesetzmaessigkeiten im Strassenverkehr (Ganglinien
Berg, W.; Stöcklin, M.
Zeitliche Gesetzmaessigkeiten im Strassenverkehr (Ganglinien)
1986 68 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Knick- und Kippaussteifung von Rahmen - Rahmenecken
B. Heimeshoff
Knick- und Kippaussteifung von Rahmen - Rahmenecken
1982, 64 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vorschlag fuer DIN 277 Teil 3 und die Neufassung von DIN 283 Teil 1
Vorschlag fuer DIN 277 Teil 3 und die Neufassung von DIN 283 Teil 1
Bau- und Wohnforschung
1982, 41 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Neufassung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (573)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Koch, Carsten; Köhler, Martin; Lorenzl, Holger
Die Neufassung der ZTV Pflaster-StB
Straße + Autobahn, 2020
Czepuck, Knut
Anhang 14 der MVV TB
Feuertrutz, 2020
Wowra, Oliver
Fokussierung auf das Wesentliche. ZDB-Merkblatt Schwimmbadbau
Fliesen Platten, 2020
Bundesrat stimmt Düngeverordnung zu - mit einer Änderung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Schmitz, Alfred
Laut und leise. Baulicher Schallschutz - was die neuen Regelwerke für den Wohnungsbau bedeuten (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Michael, Klaus
Radikale Vereinfachung notwendig. Ein Plädoyer zur grundsätzlichen Neufassung des GEG
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Eipper, Paul-Bernhard
Von kompletten Neufassungen und modischem Zeitgeist
Restauro, 2020
Händel, Claus
Neuerungen der Lüftungsnorm. Überarbeitung der DIN 1946-6 (Tl.1)?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Mandl, Susanne
Gemaltes Natursteinmauerwerk. Wie Maler die Illusion von Natursteinquadern auf die Fassade der Befreiungshalle in Kehlheim malten (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Kollmann, Helmut
Neues WTA-Merkblatt zu Sanierputzen
Ausbau + Fassade, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Neufassung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (75)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Friedl, Werner; Calanni Billa, Manuel
Das neue (noch) nicht wärmebrückenfreie Beiblatt 2. Stärken und Schwächen des neuen Wärmebrückenkatalogs der DIN 4108 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Fuchs, Helmut V.
Die Neufassung der DIN 18041 im Hinblick auf Sprachverstehen und Schallbelastung in Kommunikationsräumen 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schäfer, Michael
Abdichtung von Dächern nach DIN 18531 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Schaffaff, Dieter
Was gehört wohin? Neufassung der DIN 1998 2019
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 19./20. März 2019, Kassel. USB-Stick; FGSV
Weßelborg, Hans-Hermann
Eine neue Generation: Fortschreibung des Regelwerkes Asphalt - aktueller Stand 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Roth, Jürgen
Ausblick auf die neuen ?Richtlinien für die Entwässerung von Straßen? (REwS) 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Kümmel, Julian
Neuerungen beim Schallschutz im Hochbau 2019
Quelle: 16. Gießener Bauforum 2019; Berichte aus dem Bauwesen
Leister, Thomas; Schmidt, Kai Uwe
Aussagekraft der Bandbreiten der physikalischen Kennwerte bei der Festlegung von Homogenbereichen im Erdbau 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Gieler, Rolf P.
Denkmalgerechte Instandsetzung historischer Stahlbetonbauwerke - Regelwerke und technische Möglichkeiten 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Feil, Tanja
Schutz oder Freibrief für die Zerstörung von Kulturgut? Die Haager Konvention 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung

weitere Aufsätze zum Thema: Neufassung

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Maurer, Reinhard; König, Gert (Projektleiter)
Rißbreitenbeschränkung und Mindestbewehrung bei Verbundkonstruktionen. Anpassung an DIN 1045 und DIN 4227. (kostenlos)
1992

nach oben


Rechtsbeiträge: (236)
IBR 2021, 2160
Zur JVEG-Novelle 2021 - 10 (wichtige) Änderungen für Sachverständige
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
()


IBR 2020, 590
Höhe der Bauhandwerkersicherheit mit oder ohne Umsatzsteuer?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(OLG Oldenburg, Urteil vom 02.10.2018 - 13 U 8/16; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 221/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) war von Februar 2014 bis September 2014 als Nachunternehmer des Generalunternehmers (GU) tätig. Die Parteien sind beide davon ausgegangen, dass der AN nach den allgemeinen Regeln die Umsatzsteuer abführt, weshalb der AN in seinen Ab


IBR 2020, 521
Wann kann die Leistung vor Abnahme wegen Unverhältnismäßigkeit verweigert werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Koblenz, Urteil vom 31.05.2019 - 6 U 1075/18; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 152/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird beauftragt, das Dach eines Seniorenzentrums einzudecken. Der Auftrag umfasst auch die Herstellung des Unterdaches. Der AN versieht das Dach mit einem regensicheren Unterdach der Klasse 3 und schließt seine Arbeiten im November


IBR 2020, 520
Bauausführung muss bei Abnahme den anerkannten Regeln der Technik entsprechen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Koblenz, Urteil vom 31.05.2019 - 6 U 1075/18; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 152/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird beauftragt, das Dach eines Seniorenzentrums einzudecken. Der Auftrag umfasst die Herstellung des Unterdaches. Der AN versieht das Dach mit einem regensicheren Unterdach der Klasse 3 und schließt seine Arbeiten im November 2012


IBR 2020, 281
Leistungsverzeichnis erkennbar fehlerhaft: Auftragnehmer muss (nochmals) nachfragen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 20.11.2019 - 14 U 191/13)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt u. a. Erdbauarbeiten für den Neubau einer Bundesstraße aus. In der Position 00.05.0016 des Leistungsverzeichnisses (LV) hieß es zunächst: nicht überwachungsbedürftiger Boden bzw. Fels lösen und verwerten


IMR 2020, 181
Wohnungseigentümerversammlung in Zeiten von Corona?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Wiebke Först, Neuss
()

##Problem
Grundsätzlich sollen in der Zeit der Kontaktsperre keine Eigentümerversammlungen stattfinden. Es kann aber dennoch sein, dass eine solche zwingend erforderlich ist, insbesondere da es vom Gesetzgeber versäumt wurde, für die Kr


IBR 2020, 221
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2019, 260
Berechnung des Gesamteinzelinteresses bei mehreren Klägern
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(OLG Hamburg, Beschluss vom 20.11.2018 - 2 W 88/18)

Die Kläger als Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hatten mit ihrer Klage erstrebt, den Beschluss der Eigentümerversammlung über die Jahresabrechnung 2015 für ungültig zu erklären. Die Klage der Kläger zu 1) und 4) wurde als unzulässig abg


IBR 2019, 299
Erledigung zwischen An- und Rechtshängigkeit: Klageänderung zulässig!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 13.01.2019 - 22 W 43/18)

Der Kläger (K) verlangt vom Beklagten (B) Schadensersatz wegen eines Verkehrsunfalls. Nach Anhängigkeit, aber vor Rechtshängigkeit der Klage zahlt B den größten Teil der Klageforderung. K stellt daraufhin den Klageantrag um und verlangt, hinsichtli


IBR 2019, 128
Fugen dürfen nicht zu breit sein!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Nina Wolber, Staufen
(OLG München, Beschluss vom 27.01.2016 - 27 U 2762/15 Bau; BGH, Beschluss vom 18.07.2018 - VII ZR 38/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Pflasterarbeiten. Ob die VOB/B zwischen den Parteien vereinbart ist, ist den Gründen der Beschlüsse nicht zu entnehmen. Vertraglich vorgegeben ist dem AN die Ausführung von Fug



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (184)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
6.1 Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Anforderungen an den sommerlichen (Mindest-)Wärmeschutz werden in der DIN 4108-2 DIN 4108-2 »Mindestanforderungen an den Wärmeschutz« geregelt. Diese sind abhängig von der Klimaregion, Bauart, Nachtlüftung, dem Sonnenschutzglas, der Fensterorientierung und -neigung (Tabelle 5). Dabei werden in der aktuellen Entwurfsfassung der Norm gegenüber der DIN 4108-2:2003 Klimaregion, Bauart, Nachtlüftung und Nutzung in einem anteiligen Sonneneintragskennwert ...


Irle, Achim
Treppauf / Treppab
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Festlegung für Hauptmaße und Toleranzen gelten nur für Treppen in und an Gebäuden, sofern nicht Sondervorschriften bestehen, die für Treppen von dieser Norm abweichende Festlegungen und Anforderungen enthalten. Eine Fülle verschiedenster Konstruktionsarten von Treppen benötigt eine Zulassung (siehe Bild 11). Nachfolgend werden solche Treppen vorgestellt. Bei der in Bild 15 dargestellten Treppe sind Umwehrung und Handlauf noch nicht montiert.


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...


Peters, Hans R.
Abdichtung des Ziegelkellers
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die im August 2000 veröffentlichte Neufassung von DIN 18195 unterscheidet Bodenfeuchtigkeit, nichtstauendes Sickerwasser, vorübergehend aufstauendes Sickerwasser und drückendes Wasser. Um Schichten- und Hangwasser sicher abzuführen, ist bei bindigem Boden eine Dränage nach DIN 4095 erforderlich (Abb. Ohne funktionsfähige Drainage ist bei bindigen Böden von vorübergehend stauendem Sickerwasser auszugehen (Abb.


Borsch-Laaks, Robert
Vorbeugender baulicher Holzschutz
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Neufassung der DIN 68 800 Teil 3 (Vorbeugender chemischer Holzschutz) leitete Anfang der 90er-Jahre eine grundlegende Umkehr in der „Holzschutz-Philosophie“ ein. Anforderungen an die Zulassung von Dämmstoffen in GK 0-Konstruktionen Bei vorgefertigten und güteüberwachten Außenbauteilen formuliert die DIN 68 800-2 die weitestgehende Befreiung von chemischem Holzschutz. Aus gleichem Grund sind schon seit Erscheinen von DIN 68 800-3:1990 alle sichtbaren Hölzer im Innenraum von ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
5. Regelwerkfestsetzungen
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Bei Holz beträgt die Erhöhung des maximal zulässigen Feuchtegehaltes 5 Masse-%, bei Holzwerkstoffen 3 Masse-%. Auch gemäß der Holzschutznorm DIN 68800 wie auch in der Neufassung der DIN EN ISO 13788 wird der instationär hygrothermische Nachweis unbelüfteter Flachdachkonstruktionen gefordert. Welche Berechnungsergebnisse im Einzelnen vorgelegt werden müssen - Wassergehalte von Holz oder Holzschalungen insgesamt oder nur die zuerst gefährdeten oberseitigen Schichten - wird weder in der DIN ...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
3.7 Ausblick
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Mit der Neufassung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie EPBD 43 werden Anforderungen gestellt, die national umgesetzt werden müssen. Obschon mit der vorhandenen Energieeinsparverordnung bereits viele Aspekte berücksichtigt sind, müssen einige Aspekte mit einer Neufassung der EnEV noch folgen. Die Bundesregierung wird für ihre künftigen Neubauten und bei bestehenden Liegenschaften eine Vorbildfunktion bei der Reduzierung des Energieverbrauchs einnehmen.


Fülle, Claudia
Flachdächer in Holzbauweise - Schäden vorprogrammiert? Funktionsweise - Forschung - Normung - Nachweis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Unbelüftete, einschichtige Flachdächer in Holzbauweise werden unterschieden in Varianten mit Vollsparrendämmung in der Tragebene (Abb. Mit Hilfe der Simulationen ist es möglich, das hygrothermische Verhalten eines einschichtigen, unbelüfteten Flachdachs in Holzbauweise zu berechnen und nachzuweisen. In DIN 68800-2 wurde für alle vom einfachen Aufbau abweichenden Dachkonstruktionen der rechnerische Nachweis mit Trocknungsreserve - entweder nach dem Glaserverfahren gemäß DIN 4108-3 oder mittels...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Versickert das Abwasser durch schadhafte Rohrleitungen auf dem privaten Grundstück, verstößt der Grundstückseigentümer gegen seine Überlassungspflicht und den Anschluss- und Benutzungszwang.  1 WHG n.F. ist die Verpflichtung zur Selbstüberwachung des Abwassers an diejenigen, die Abwasser in ein Gewässer oder eine Abwasseranlage einleiten - also die privaten Grundstückseigentümer, nach dem Wortlaut auch an die Grundstücksnutzer, die nicht mit dem Eigentümer identisch sein müssen - ...


Eßmann, Frank
Energieausweise für historische Fachwerkgebäude - erwünscht und doch problematisch!
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Als Ergänzung zum Energieausweis sollen nach § 20 der EnEV Modernisierungsempfehlungen zum Gebäude bzw. Diese Auslegung ist in der redaktionellen Neufassung auch für die EnEV 2007 anzusetzen 7 , 8 . Es ist hervorzuheben, dass energetische Sanierungen von Fachwerkgebäuden auch nach diesen Vorgaben die Anforderungen der aktuellen EnEV einhalten können, wie das Beispiel in Abb. Ursprünglich war mit der EnEV 2007 geplant, dass Energieausweise für alle Gebäude, auch für Baudenkmale, zu ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

20/77 Zulassung vom: 09.10.1970 – abgelaufen
Kombinierter Luft- Abgas- Schornstein (KLA- Schornstein); Gültig bis zur Verbindlichkeit der Neufassung der TGL 10704
Deutsche Bauakademie Institut für Heizungs- Luftungs- und Sanitärtechni


nach oben

 Kategorien:

24

1

13

573

75

1

236

184

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler