Liste der Publikationen zum Thema "Neugestaltung"
Ein neues Gesicht für Frankfurt
Die Bedeutung der Postmoderne für die Wiederentdeckung des Stadtraums und einer identitätsstiftenden städtischen Architektur im ausgehenden 20. Jahrhundert
2020, 528 S., 63 Farbabb. 241 mm, Hardcover
arthistoricum.net
2020 86 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen. Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtung
2019 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
St. Hedwigs-Kathedrale Berlin
Hans Schwipperts Mahnmal für den Frieden
2018, 160 S., ca. 70 farb. und s/w Abb., Hardcover
Jovis
Integriertes Entwicklungskonzept 2020 - Programmgebiet Soziale Stadt Trier-Nord. Fortschreibung 2016 -2020.
2017 40 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Einparteienregime und Städtebau. Die Entstehung der neuen Hauptstadt der kemalistischen Türkei (1923-1938). Online Ressource
2015 166 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 23 S., Abb., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Demografischer Wandel und Familienförderung
Jus Publicum
2011, XXIX, 806 S., 164 x 239 mm, Buchleinen
Mohr Siebeck
2010 35 S., Abb., Lagepl., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Gestaltungsfibel "Nachhaltiger Schulhof"
2010 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Neugestaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hochparterre, Beilage, 2022
Schließer, Hartmut
Modell lphofen
Das Jurahaus, 2022
Boeckl, Matthias; Schaller, Lukas (Photograph); Oláh, Stefan (Photograph)
Salzwelten, Salzburg. Bergbau spüren
Architektur Aktuell, 2022
Köhler, Astrid
Bürger:innen digital beteiligen - im Internet und vor Ort. DIPAS - das digitale Partizipationssystem aus Hamburg
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Quinton, Maryse; Chulski, Jared (Photograph); Wachholz, Michael (Übersetzer)
La Samaritaine. Paris. La Samaritaine in Paris
Baumeister, 2022
Fux, Harald
Evergreen in neuem Kleid. Sport- und Fun-Halle "Eisring Süd" in Wien (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Förster-Wetzel, Konstanze
Lichtungen in Anhalt
Das Münster, 2022
Mittner, Eva
Bühnenreif instand gesetzt. Eindrucksvolle Sanierung des Salzlagers "Magazin 3" in Bad Reichenhall
Bausubstanz, 2022
Peters, Fabian
Drei Museen. Drei Museen in Paris
Baumeister, 2021
Peters, Fabian
Notsitze. Notaufnahme in Berlin
Baumeister, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Neugestaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Belgacom-Turm, Gent 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Universitätsbibliothek Konstanz. Neugestaltung mit zeitgemäßer Architektur- und Materialsprache 2020
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Per-Albin-Hansson-Siedlung. Spaziergang 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Schütz, Stephan; Hellmund, Christian
Umbau und Sanierung des Kulturpalastes Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Einck, Jürgen
Zylindrisch gebogene multifunktionale Gläser ... neue Turmfassade des Universitätsklinikums Münster 2020
Quelle: Glasbau 2020
Elser, Oliver
Die Saalgasse, Frankfurts "Strada novissima" hinter der Kulturmaschine 2020
Quelle: Architekturführer Frankfurt 1980-1989
Clausen, Sven
Die ReStra - Hamburgs neues Regelwerk der Straßenplanung 2019
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 19./20. März 2019, Kassel. USB-Stick; FGSV
Pozzi, Elena; Pretelli, Marco; Signorelli, Leila
Planning the past I. Giulio Ulisse Arata: urban renewal in Emilia Romagna 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Wagner, Christof
Mangelbeseitigungskosten: Was ist von ihnen umfasst? 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Benklewski, Jakub; Chmelík, Vojtech; Schaffer, Wolfgang; Müllner, Herbert
Die raumakustische Simulation im Zuge der Renovierung des Mariendomes in Linz 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Neugestaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Designing urban national memory (kostenlos)
2019
Köhren, Leonie
Ein neues Gesicht für Frankfurt. Die Bedeutung der Postmoderne für die Wiederentdeckung des Stadtraums und einer identitätsstiftenden städtischen Architektur im ausgehenden 20. Jahrhundert (kostenlos)
2019
Jansen, Bernhard
Fotografiearchitektur - Fiktionalisierung und Neugestaltung von Architektur für die Produktion fotografischer Werke, insbesondere zu Beginn des 21. Jahrhunderts (kostenlos)
2016
Jansen, Bernhard
"Fotografiearchitektur" - Fiktionalisierung und Neugestaltung von Architektur für die Produktion fotografischer Werke, insbesondere zu Beginn des 21. Jahrhunderts (kostenlos)
2016
Uluis, Levent
Einparteienregime und Städtebau. Die Entstehung der neuen Hauptstadt der kemalistischen Türkei (1923-1938). Online Ressource (kostenlos)
2015
Kein Anspruch auf bestmögliche Anlieferungsmöglichkeit!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 10.08.2021 - 8 CE 21.1989)
Unmittelbar vor einem Lebensmittelmarkt befindet sich eine Haltebucht, die als Anlieferzone genutzt wird. Im Zuge eines Konzepts der Stadt zur Neugestaltung der Umgebung wurde die Verlegung der Ladezone zur Vergrößerung der Fläche für den Fuß- und Radverk
VPR 2021, 8
Zweite Chance: Nicht, solange das Vergabeverfahren noch gerettet werden kann!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 23.06.2020 - 11 Verg 2/20)
Eine Stadt schreibt die Neugestaltung des Domplatzes im nichtoffenen Wettbewerb mit nachfolgendem Verhandlungsverfahren europaweit aus. Im Ergebnis des Verfahrens soll der Zuschlag nicht dem Sieger des Planungswettbewerbs erteilt werden, sondern dem dort
VPR 2021, 35
Obliegenheit zur Rüge trotz Brückentag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 23.06.2020 - 11 Verg 2/20)
Eine Stadt schreibt die Neugestaltung des Domplatzes im nichtoffenen Wettbewerb mit nachfolgendem Verhandlungsverfahren europaweit aus. Im Ergebnis des Verfahrens soll der Zuschlag nicht dem Sieger des Planungswettbewerbs erteilt werden, sondern dem dort
IBR 2021, 34
Wettbewerbssieger ist zu privilegieren!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 23.06.2020 - 11 Verg 2/20)
Der Auftraggeber (AG) führt einen Realisierungswettbewerb für die Freianlagen betreffend die Neugestaltung eines Domplatzes mit anschließendem Verhandlungsverfahren durch. Bei der Wertung können maximal 500 Punkte erreicht werden. Gesetzt ist das Kriteriu
VPR 2021, 11
Wettbewerbssieger muss in der Wertung privilegiert werden!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 23.06.2020 - 11 Verg 2/20)
Der Auftraggeber (AG) führt einen Realisierungswettbewerb für die Freianlagen betreffend die Neugestaltung eines Domplatzes mit anschließendem Verhandlungsverfahren durch. Bei der Wertung können maximal 500 Punkte erreicht werden. Gesetzt ist das Kriteriu
IMR 2020, 113
Eine Überschrift ist keine Unterschrift!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Köln, Urteil vom 04.10.2019 - 1 U 83/18)
Die Parteien schlossen einen befristeten Mietvertrag über Räume zur Nutzung als Gastronomie. Sie schlossen zudem eine Änderungsvereinbarung zum Mietvertrag über eine Erweiterung des Mietgegenstands und eine Erhöhung der Miete. Die Unterschriften der Parte
IBR 2019, 23
Bei Altverträgen ist nicht Schluss mit fiktiven Mängelbeseitigungskosten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 27.09.2018 - VII ZR 45/17)
Eine Gemeinde beauftragte im Zusammenhang mit Straßenbauarbeiten einen Ingenieur mit der Vorbereitung der Vergabe, der Mitwirkung bei der Vergabe, der Bauoberleitung, der Objektbetreuung und der Bauüberwachung in Bezug auf §§ 55, 57 HOAI 1996. Der Vertrag
IMR 2018, 150
Mietminderung wegen konkreter Gefahr eines Wasserschadens?
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 22.08.2017 - 9 U 141/15)
Ein Händler mietete ein Ladengeschäft an. Im Februar 2010 sowie an mehreren Tagen im Juli 2010 drangen bei Niederschlägen jeweils erhebliche Mengen Wasser in die gemieteten Räumlichkeiten ein, wodurch es u. a. auch zu Schäden an den gelagerten Waren des H
IBR 2017, 258
Vereinbarten Nachunternehmer nicht eingesetzt: Besteller kann kündigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Köln, Urteil vom 05.10.2016 - 8 U 58/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Besteller beauftragte den Unternehmer U mit der Neugestaltung seines Werbeauftritts. U legte Wert darauf, dass die Werbestrategie auch vom Unternehmer A begleitet wird, da er sich von dessen Leistung eine besondere Qualität versprach. Dies wurde ausdr
VPR 2016, 250
Leitfabrikate vorgegeben: Gleichwertigkeitsbegründende Leistungsparameter sind festzulegen
RAin Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Thüringen, Beschluss vom 09.06.2016 - 250-4002-4702/2016-N-005-KYF)
Die Vergabestelle (VSt) hat die Neugestaltung der Außenanlagen zweier Schulen national nach VOB/A ausgeschrieben. In einer Position des Leistungsverzeichnisses war ein Belag für Mehrzweckanlagen (...) Farbe Ziegelrot, gemäß (...) RAL (...) vorgeg
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.2.1 Funktionelle Verbesserungen
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Im Zuge der Umgestaltung sind neben grundrißverändernden und gestalterischen Maßnahmen am und im Wohngebäude (Fassade und Treppenhaus) funktionelle Verbesserungen erforderlich, um den Wohnwert zu erhöhen. Die Neugestaltung von Loggien und Balkonen sowie von Hauseingangsbereichen ist in vielen Fällen aufgrund der funktionellen und gestalterischen Mängel dringend erforderlich. Die Anforderungen, die an Loggien und Hauseingänge gestellt werden, sind im Bild 5.9 dargestellt.
Kaßner, Burkhard
5.3 Instandsetzung
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
5.3 Aufzugsanlagen 5.3.1 Instandsetzung Im Rahmen der regelmäßigen Inspektionen 1.27 sind die Anlagen auf einem betriebsmäßig sicheren Zustand zu überprüfen. Im Regelfall besteht die Modernisierungsmaßnahme in einer vollständigen Erneuerung der Aufzugsanlage mit Neugestaltung des Fahrkorbes, der Schachteingangstüren, des Triebwerkes und der Steuerungsanlage. Danach könnte in den Fahrschacht ein Aufzug mittlerer Größe (8 Personen) oder ein großer Aufzug (13 Personen) nach DIN eingepaßt ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.3 Arealnetze: die Herausforderung(en) der Großstadt
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Ölheizung sei zwar in Gebäude A, habe jedoch früher den Bürotrakt in Gebäude B und die Planungsbüros in Gebäude C mitversorgt. Für Franziska Wodicka, Landschaftsarchitektin aus Berlin, gehören die oben beschriebenen Areale immer einmal wieder zum Aufgabenbereich. Franziska Wodicka, Diplom-Ingenieurin der Landschaftsarchitektur, zeigt dem Vertreter des VST, Jan Syré, ein typisches Beispiel.
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
7.4 Umgestaltung eines Wohngebäudes
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Neugestaltung der Grundrisse, um nach heutigen Gesichtspunkten gut vermietbaren Wohnraum zu schaffen, z. B. Wegfall der kleinen 1-Raum-Wohnungen ohne Loggia (26,62 m² Wfl.). Zur Lastverteilung des neuen Geschosses auf die Decken und Wandplatten des 6. Geschosses wurde ein Trägerrost aus Stahlbeton aufgebracht. Der Trittschall wurde verbessert, indem in Räumen mit Fliesenbelag Dämmplatten im Fußboden eingebaut und zusätzlich in den darunterliegenden Wohnräumen Unterdecken eingezogen wurden.
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
5.2.3 Fassadengestaltung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die monotonen Fassaden der Block- und Plattenbauten haben wesentlich zum negativen Image der Großsiedlungen in den neuen Bundesländern beigetragen. Mit der Festlegung der Sanierungsmaßnahmen ergeben sich für die Fassaden vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, um die monotonen Fassaden aufzulockern. Die nachfolgenden Fotos zeigen Beispiellösungen von neugestalteten Fassaden, die infolge von Veränderungen der Wohnungsgrundrisse und/oder der Gebäudestruktur entstanden sind (Bilder 5.11, 5.12, ...
Buss, Harald
B.2 Bauverträge nach BGB und VOB
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
(2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. Soll die VOB - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - (DIN 1960 und DIN 1961 sowie ATV im Teil C der VOB) - gelten, so muss auch dies besonders vereinbart werden. Auch nach Änderung der VOB/A 2006 ist die...
Soergel, Carl
Mangelverantwortung und Verjährung nach neuem Baurecht in BGB und VOB/B
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
BGB und VOB/B stimmen in der Grundlage für ihre Regelungen darin überein, dass der Werkvertrag ein erfolgsbezogener Vertrag ist. Sowohl im BGB als auch in der VOB/B ist davon auszugehen, dass der Hersteller eines Werkes allgemein anerkannte Regeln der Technik zu beachten hat; die Nichtbeachtung allgemein anerkannter Regeln der Technik führt aber allein in der VOB/B zum Vorwurf der Mangelhaftigkeit der Werkleistung, im BGB aber nur dann, wenn dadurch ein Fehler herbeigeführt worden ist. 3 VOB/...
VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...
Flohr, Ekkehard
Veränderungen in der neuen DIN 68800 Teil 4
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die DIN 68800, Teil 4 Ausgabe 2012 wurde, wie auch alle anderen nationalen Normen, durch den NA 042 DIN-Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM) in Verantwortung vom Arbeitsausschuss Bekämpfender Holzschutz (NA042-03-04 AA) einer periodischen Überprüfung unterzogen. Mit Veröffentlichung des Entwurfs der DIN 68800 Teil 4 am 30.08.2019 werden die bisherigen bewährten Regeln zur Bekämpfung holzzerstörender Organismen beibehalten. Die DIN 68800 Teil 4 war und ist eine von den meisten ...
Schmidt-Schuchardt, Holger
Fallbeispiel zur Anwendung von Regelwerken: Arbeiten im kontaminierten Bereich und Dekontamination von Holzschutzmittelaltlasten am Beispiel des Augustinermuseums Freiburg
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Foto 4: Erfassung und Dokumentation aller Holzbauteile vor dem Rückbau der historischen Konstruktion - auch diese Arbeiten erfolgten aufgrund der Gesundheitsgefährdung als Arbeiten im kontaminierten Bereichen unter Verwendung entsprechen der persönlicher Schutzausrüstung. Mehrvergütungsanspruchs bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen aufgrund der notwendigen Schutzmaßnahmen gemäß BGR 128, und der damit verbundenen Produktivitätsverluste infolge erschwerter Arbeitsbedingungen, ist nur unter ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler