Liste der Publikationen zum Thema "Neuinstallation"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Effiziente Beleuchtung für die Tiefgarage
Haustech, 2020
Müller, Willibald
Im Neubau wirksam Wasserschäden verhindern. Leitungssysteme
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Laier, Thomas
Anwendung des KKS für Gasversorgungsleitungen nach DVGW-Regelwerk
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
Leuchtenberger, Dirk
Ein glanzvolles Lichtkonzept. Die Beleuchtung der Pauluskirche in Krefeld
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
Riedel, Steffen
Künstliches Licht energieoptimiert planen. Beleuchtung
EnEV Baupraxis, 2017
Hinderer, Detlef
Holzfeuerung als Alternative. Regenerativ heizen
Der Facility Manager, 2017
Standalone-Klimatisierungslösung sorgt für Platz im Rechenzentrum. Für die Nachrüstung oder Neuinstallation
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2016
Teders, Klaus
Sanitärausstattung für Berlin-Tegel. Modernisierungspaket für einen Flughafen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2015
Fischer, Eva Maria
Der "Stern des Südens" in neuem Licht. Eine flächendeckende LED-Außenbeleuchtung an der Allianz Arena München
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2015
Stettler, Andreas
Operation am offenen Herzen
Haustech, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Neuinstallation
Mieterhöhung: Änderung der Baualtersklasse
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Potsdam, Urteil vom 25.09.2015 - 13 S 26/14)
Mit Schreiben vom 14.12.2012 hat die Verwalterin für den Vermieter die Zustimmung zur Erhöhung der Miete von 309,90 Euro auf 368,01 Euro monatlich ab dem 01.03.2013 verlangt. Die Gebäude wurden nach langem Leerstand vollständig entkernt und auf den Rohbau
IMR 2015, 2880
AUTORENDATEN!! Rauchwarnmelder: Mieter muss trotz Eigeninstallation die vom Vermieter beabsichtigte einheitliche Ausstattung dulden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Max Wiedermann, Tübingen
(AG Tübingen, Urteil vom 05.06.2015 - 2 C 1095/14 (nicht rechtskräftig))
Die Klägerin - eine Wohnungsbaugesellschaft - entschied sich, ihrer Pflicht gemäß § 15 Abs. 7 BauO-BW zur Ausstattung von Aufenthaltsräumen und Rettungswegen in ihren Wohnungen mit Rauchwarnmeldern dadurch nachzukommen, indem sie eine Fachfirma mit der In
IMR 2013, 64
Kündigung und Schadensersatz des Gewerberaummieters wegen Modernisierung?
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 31.10.2012 - XII ZR 126/11)
Einem Gebäudekomplex aus den 50-/60-iger Jahren mit 33 Gewerbe- und Wohneinheiten soll für eine Dauer von neun Monaten massiv modernisiert und um neuen Wohnraum ergänzt werden. Die Mieter einer Arztpraxis für Neurologie und Psychiatrie kündigen nach Bekan
IBR 2008, 3008
Eigene Bedingungen führen zum Ausschluss!
Oberregierungsrat Markus Lindner, Nürnberg
(VK Brandenburg, Beschluss vom 27.03.2008 - VK 5/08)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt den an eine Pilotphase anschließenden Dauerbetrieb einer Grundwasserreinigungsanlage (GWRA) im Offenen Verfahren europaweit nach VOL/A aus. Bieter A, der bereits die Pilotphase ausgeführt hat, bewirbt sich. Sein
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...
Kaßner, Burkhard
5.1 Starkstromanlagen im Gebäude
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Nach DIN VDE 0100 Teil 701 sind alle Steckdosen im Schutzbereich 3 von Bad- und Duschräumen zusätzlich mit Fehlerstrom-Schutzschalter zu schützen. Duschbereich nach der DIN VDE 0100 Teil 701 gefordert (Abb_2). Alle leitfähigen Teile, die fremdes, noch nicht vorhandenes Potential einschleppen könnten (Einschränkung nach DIN VDE 0100 Teil 710E) sind in den Potentialausgleich einzubeziehen und mit dem Schutzleiter über eine Potentialausgleichsleitung von mindestens 4 qmm Kupfer zu verbinden.
Wirth, Heinz - Wirth, Stefan
Trinkwasserleitungen aus verzinkten Stahlrohren - Korrosionsschäden durch Mischinstallation, falsche Leitungsdimensionierung und Montagefehler
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Wegen einer Häufung von Messingarmaturen im Hausanschluß, der Überdimensionierung der Steigleitung zur Dachzentrale und Montagefehlern zeigten sich bereits nach zwei Jahren die ersten Korrosionsschäden. In einigen Reihenhäusern wurde gleich nach dem Auftreten der ersten Korrosionsschäden eine Dosierung mit Phosphaten nachgerüstet. Zur näheren Untersuchung des Umfangs der Korrosionsschäden in dem Rohrnetz wurde danach in zwei Reihenhäusern die gesamten Trinkwasserinstallationen demontiert.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D4 Mehrschichtverbundrohre mit Wasserschaden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Innerhalb weniger Wochen kam es in zwei Gebäuden der Wohnanlage, und dort in nahezu allen Geschossen, zu massiven Wasserschäden durch austretendes Wasser aus den Vorwandinstallationen der Bäder. Nachdem über einen Zeitraum von rund sechs Wochen 14 weitere Wohnungen in zwei Gebäuden der Wohnanlage von Wasserschäden mit dem gleichen Schadenbild betroffen waren, schien das Risiko weiterer Schadenfälle an den Trinkwasseranlagen zu groß. Darüber hinaus sollten in allen drei Gebäuden der Wohnanlage...
Bellmer, Horst
1 Vorbemerkung
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
So wurden von der Firma MBB (sonst aus dem Flugzeugbau bekannt) der Einflügler MON 50, eine Anlage mit 640 kW auf einem Stahlturm (es wurden sogar gleich drei Anlagen geplant und gebaut), und etwas später die erste Großwindanlage, der Zweiflügler AEOLUS II (1990) mit 3 MW, entwickelt. Erreicht wurde 2012 ein Anteil von rund 25 %, der Anteil der Windenergie allein beträgt etwa 10 %. Sachsen-Anhalt und Brandenburg erzeugten im Jahr 2011 rund 48 % des ...
Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109 19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
3.2 Beschreibung der vorhandenen Heizungsysteme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Durchströmung des Heizkörpers wird manuell über ein Durchgangsventil zwischen dem Bypass und dem Heizkörper geregelt (Abb. Die senkrechten Einrohrheizungsanlagen sind in der Regel mit horizontalen Verteilungen nach dem Gleichlaufprinzip (Tichelmann-System) ausgeführt (Abb. 7. Die Verteilung für die Stränge der Unterzone kann im Keller- oder Erdgeschoß erfolgen (untere Verteilung), die Verteilung für die Oberzone im Drempel- oder im Dachgeschoß (obere Verteilung).
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
3.1 Allgemeines
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Charakteristische Heizungssysteme sind die senkrechte Einrohrheizung ohne Bypass (Kurzschlußstrecke) und ohne Heizkörperventil, die senkrechte Einrohrheizung mit Bypass und Zweiwegeventil sowie die senkrechte Zweirohrheizung (Abb. Elektronische Heizkostenverteiler, HKV-E: Der durch einen Mikroprozessor aus der Oberflächen- und der Raumtemperatur berechnete Anzeigefortschritt (Verbrauchseinheiten) ist das Maß für die Wärmeabgabe des Heizkörpers. Mit der Instandsetzung und Modernisierung der ...
Kaßner, Burkhard
5.2 Kommunikationsanlagen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Hierzu werden zusätzliche Leitungen benötigt, die rechtzeitig bei der Planung von Modernisierungmaßnahmen berücksichtigt werden sollten. Alle Kommunikationsanlagen sollten in einwandfreiem und zeitgemäßen Zustand sein, da gerade diese Anlagen sehr oft einen ersten Eindruck über den Zustand des Gebäudes vermitteln. Damit sind gegenseitige Fehlerrückkopplungen vermeidbar und bei Anschluß an das Breitbandkabel der Telekom oder an zentrale Satellitenanlagen ist eine individuelle Versorgung jeder ...
Kaßner, Burkhard
4.1 Starkstromanlage im Gebäude
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
4 Technische Unzulänglichkeiten, Mängel, Schäden 4.1 Starkstromanlage im Gebäude Die Elektroinstallationen der hier betrachteten Gebäude des industriellen Wohnungsbaus befinden sich zum größten Teil im Zustand der Erstinstallation und sind daher in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes zu bewerten. Der Zusatzschutz beim direkten Berühren spannungsführender Teile in Bädern und Duschen wurde nicht realisiert (FI - Schutzschalter). Nach DIN VDE-Norm gefordert). - Der ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler