Liste der Publikationen zum Thema "Niederschlag"
Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht, Band 40
Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2
2021, 196 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020
2021 XII,119 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Shaker
kostenlos
Wasserbau zwischen Hochwasser und Wassermangel. 44. Dresdner Wasserbaukolloquium 2021, 04.-05. März 2021
2021 359 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regenwasserbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels. 48. Abwassertechnisches Seminar (Online Seminar)
2021 176 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hochwasserminderung im ländlichen Raum
Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020, xi, 236 S., XI, 236 S. 105 Abb., 97 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020 XI,235 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Springer Spektrum
kostenlos
Zu warm, zu heiß, zu trocken? Eine klimatische Einordnung des Jahres 2018 für Baden-Württemberg
2019 24 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband
2019 451 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Dach- und Fassadenbegrünung - neue Lebensräume im Siedlungsbereich. Fakten, Argumente und Empfehlungen. 2.,überarb.Aufl.
2019 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Niederschlag
DWA-Regelwerk, Band M 102-5
2022, 32 S., 2 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 590
Korrigierte Fassung: Stand September 2022.
2022, 83 S., 19 Abb., 29 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 102-2
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 96 S., 7 Abb., 9 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band A 118
2022, 58 S., 20 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 165-1
2021, 96 S., 16 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 922
2020, 194 S., 30 Abb., 36 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 138-1
2020, 95 S., 16 Abb., 18 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 178
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2019.
2019, 41 S., 4 Abb., 2 Tab.,
2018, 13 S., 15 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 531
Korrigierte Fassung Mai 2017.
2017, 29 S.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Niederschlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
MORO Testlauf Bundesraumordnungsplan Hochwasserschutz (Phase 2). Testplan. Stand 9. Januar 2020
2020 67 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anwendungsgrundsätze für Geringfügigkeitsschwellen zum Schutz des Grundwassers (GFS-Werte) am Beispiel der Niederschlagswasserversickerung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 23 221 0, FB000318. Online Ressource
2020 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Potentiale für die Nutzung von Regenwasser zur Verdunstungskühlung in Städten. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717 48 240 0, FB000060. Online Ressource
2019 112 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunale Gewässer gemeinschaftlich entwickeln im urbanen Raum. Ein Handlungskonzept für kleine urbane Gewässer am Beispiel der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Abschlussbericht des BMBF-Forschungsverbundprojektes KOGGE (Förderkennzeichen: 033W032A, Laufzeit: 01.04.2015 bis 30.09.2018)
2018 203 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Effects of heavy rainfall on construction-related infrastructure
2018 105 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Emissions- und Übertragungsfunktionen für die Modellierung der Auslaugung von Bauprodukten. Projektnummer: 92669, UBA-FB: 002629. Online Ressource
2018 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Starkregeneinflüsse auf die bauliche Infrastruktur. Stand Januar 2018
2018 86 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Berechnung des ablaufenden Wassers von einer Gebäudeoberfläche in Abhängigkeit von der Schlagregenmenge
Bauforschung, Band T 3351
2017, 49 S., 12 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Konzentrationen und Frachten organischer Schadstoffe im Straßenabfluss
2017 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Niederschlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
König, Klaus W.
Regenwasserbewirtschaftung hilft bei Starkregenereignissen. Vorteile der kontinuierlichen Nutzung von Regenwasser für ein Gartencenter
Bauen plus, 2023
Verfers, Theresa
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung einer PV-Anlage ist hinzunehmen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Bienkowski, Adrian; Wolfarth, Lars
Innenentwicklung versus Außenentwicklung. Teil II: Ziele und Handlungsfelder der nachhaltigen Stadtentwicklung
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Fleitmann, Dominik; Affolter, Stéphane; Häuselmann, Anamaria Diana
Paläoklimarekonstruktionen an Stalagmiten aus der Schweiz (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2022
König, Klaus W.
Überflutung präventiv vorbeugen. Durch mehrfache Nutzung des Betriebswassers in einem Gartencenter kann die Grundwasserentnahme drastisch reduziert werden
Der Bauschaden, 2022
Thiele, Volker; Hoffmann, Tim
Sind xerothermophile Schmetterlinge Gewinner des Klimawandels? Untersuchungen an nachtfliegenden Lepidopterenarten in Mecklenburg-Vorpommern
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Peters, Tim
Schadenereignis Bernd (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
Neidhart, Nicolas
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung auf einem neuen Stand
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Egle, Josef
Nutzungsklasse geklebte Blockbalkensortimente. Blockhausbau
Bauen mit Holz, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Niederschlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anpassung an den Klimawandel und Vermeidung des Klimawandels. Warum die Trennung zwischen Klimaanpassung und Vermeidung keinen Sinn ergibt 2022
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2022; Ernst und Sohn Special
Greve, Nina
Schutz vor Extremwetterlagen. Klimaangepasstes Bauen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Auras, Michael
Die Mauerkrone - die Krone der Mauer? 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Plinninger, Ralf; Keilig, Klaus; Festl, Judith; Singer, John
Mehrphasige messtechnische Überwachung eines Rutschhangs an der Benediktinerabtei Plankstetten/Oberpfalz 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Odenwald, Bernhard; Letzelter, Sonja
Hochwasser- und Starkregeneinfluss auf erdberührte Gebäudeteile 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Reese, Moritz
Nachhaltiges urbanes Niederschlagsmanagement - Herausforderungen und Rechtsinstrumente 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Auras, Michael
Sanierungskonzept für die Mikwe in Worms 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Gohde, Christian
Aufgabenverteilung bei der Bewältigung von Niederschlägen und Starkregen früher und heute 2021
Quelle: Die Bewältigung von Niederschlagswasserversickerung und Starkregen durch die Bauleitplanung
Greiving, Stefan
Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels - Konsequenzen für die Niederschlagswasserversickerung und die Bewältigung von Starkregen 2021
Quelle: Die Bewältigung von Niederschlagswasserversickerung und Starkregen durch die Bauleitplanung
Maselli, Samuel; Heilig, Jörn
Urbane Sturzfluten: Starkregen als neues Gefährdungsbild - Strategien und Handlungsansätze in der Schweiz 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
weitere Aufsätze zum Thema: Niederschlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Using stable isotopes for multi-scale assessment of ecohydrology in drought-affected urban water systems (kostenlos)
2022
Ißelhorst, Sarah
Historical water management in SE Spain - with a focus on traditional irrigation strategies in the Vega of Velez Blanco (kostenlos)
2022
Gelleszun, Marlene
Deterministisch-stochastische Modellansätze als Grundlage hydrologischer Prozessbeschreibungen (kostenlos)
2022
Rommel, Steffen Heinz
Influencing factors on the treatment of road runoff using decentralized stormwater quality improvement devices (kostenlos)
2021
Netzel, Fabian
Entwicklung eines instationären Berechnungsansatzes für Regenhöhen zur Anwendung in der wasserwirtschaftlichen Bemessungspraxis (kostenlos)
2021
Heihsel, Michael
Hybrid life cycle assessment and modelling approaches. The case of desalination in Australia (kostenlos)
2021
Santamaria Aguilar, Sara
Analysis of trends and variability of water levels (kostenlos)
2021
Juhlke, Tobias
Isotope-based water tracing across the interface of atmosphere, hydrosphere and biosphere in a Mediterranean high-relief region (kostenlos)
2021
Singh, Shweta; Kottmeier, C. (Herausgeber)
Convective precipitation simulated with ICON over heterogeneous surfaces in dependence on model and land-surface resolution (kostenlos)
2021
Rottler, Erwin
Transient merging of two Rhine flow regimes from climate change (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Niederschlag
Caveat Vendor: Vollmundige Versprechen im Exposé können zur Arglisthaftung führen
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Hamm, Urteil vom 19.12.2022 - 22 U 211/21)
Der Käufer erwirbt eine gebrauchte Immobilie. Die Gewährleistung wird ausgeschlossen. Die Immobilie wird im Maklerexposé dahin beschrieben, in den Jahren 2009 bis 2010 topsaniert worden zu sein. Die Wohnräume seien hell und einladend , das Ambie
IBR 2023, 2047
Erhaltungssatzung dient nicht dem Umweltschutz!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 17.08.2022 - 8 C 11319/21)
Eigentümer E greift eine Erhaltungssatzung an, die unter Beachtung der vorhandenen Strukturen das Erscheinungsbild nachhaltig weiterentwickeln soll, im Geltungsbereich sollen daher Vorgärten erhalten bleiben (§ 1). Die allgemeinen Erhaltungsanforderunge
IBR 2023, 41
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung einer PV-Anlage ist hinzunehmen!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 02.11.2022 - 2 A 518/22)
Dem OVG Nordrhein-Westfalen liegt in einer Nachbarschaftsanfechtung (erneut) die Frage vor, ob eine Verschattung der eigenen Solaranlage eine Verletzung des Rücksichtnahmegebots begründet. Der klagende Nachbar (N) hatte sein Gebäude mit einer Solaranlage
IBR 2023, 47
"Vorübergehende technische Unmöglichkeit" ist unverzüglich glaubhaft zu machen!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 28.10.2022 - 4 U 76/22)
Am letzten Tag der Frist geht die Berufungsbegründung per Telefax beim OLG ein mit Hinweis: Leider ist momentan der Versand über das beA-Postfach aufgrund von technischen Schwierigkeiten nicht möglich. Nach Hinweis des Senats auf die fehlende Gla
IBR 2022, 662
Gericht muss sich mit vorgelegten Privatgutachten auseinandersetzen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Georg Sturmberg, Köln
(OLG Dresden, Beschluss vom 12.08.2022 - 4 U 583/22)
Der Kläger verlangt Schadensersatz (materiell und immateriell) vom behandelnden Krankenhaus aufgrund eines von ihm vorgetragenen Behandlungsfehlers sowie einer Aufklärungspflichtverletzung - mit der Folge eines bleibenden körperlichen Schadens. Das Landge
IMR 2022, 460
Kein Verwalter ohne die nach der WEG-Reform erforderliche Gewerbeerlaubnis!
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Düsseldorf, Urteil vom 17.01.2022 - 290a C 84/21)
Angefochten sind zwei Eigentümerbeschlüsse vom 11.08.2021 zu TOP 4 und TOP 13. Zu TOP 4 wurde ein Herr O ab dem 01.01.2022 zum neuen Verwalter für drei Jahre bestellt sowie der Verwaltungsbeirat zum Abschluss des Vertrags zu den angebotenen Konditionen er
IBR 2022, 467
Wiederholungshonorar gibt es nur bei wesentlichen Änderungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 26.10.2021 - 12 U 120/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Bauherr (B) beauftragt den Architekten (A) 1997 mit der Erbringung von Architektenleistungen der Leistungsphasen (Lph) 1 bis 9 für den Neubau eines Wohnhauses auf der Grundlage eines Entwurfskonzepts. Danach sollte das Haus eine strenge quadratische G
IMR 2022, 326
Wann darf die WEG einen Anwalt beauftragen?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 22.10.2021 - 980b C 26/18 WEG)
Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Unter dem 28.06.2018 fand eine Versammlung statt, auf der folgende Beschlüsse gefasst worden sind: TOP 7b) Der Beschluss ergeht einstimmig. Beschlussantrag: Die Gemeinschaft beschließt, Rechtsan
IBR 2022, 290
Keine ausführungsreife Planung vorgelegt: Anspruch auf Mängelbeseitigung nicht fällig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael T. Stoll, München
(OLG Nürnberg, Urteil vom 23.11.2021 - 6 U 4362/19)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung eines Neubaus. Nach den vertraglichen Vereinbarungen war die Ausführungsplanung durch den AG zu stellen. An der Nordseite des Neubaus sah die vom AG gestellte Planung eine schräge
IBR 2022, 225
Balkone: Abdichtung und Entwässerung
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.2 Überblick über Entwässerungsverfahren
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Beim Mischverfahren wird anfallendes Schmutzwasser zusammen mit behandlungsbedürftigem und nicht behandlungsbedürftigem Niederschlagswasser in einem Mischwasserkanal abgeleitet und der Kläranlage zur Reinigung zugeführt. Während verunreinigtes Niederschlagswasser im Ableitungssystem verbleibt und zur Kläranlage gelangt, wird nicht schädlich verunreinigtes Niederschlagswasser aus Ableitungssystemen ferngehalten und einer oberflächennahen Entwässerung zugeführt. Ähnlich wie beim modifizierten ...
Zöller, Matthias
Drännorm DIN 4095 von 1990 nicht mehr a.R.d.T.
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Weil aber regelmäßig Dränanlagen nur Wasser führen, wenn dies von einer größeren Umgebung zum Gebäude hinströmt, lehnen regelmäßig Entsorgungsfirmen oder -behörden die Ableitung von Wasser aus Dränungen durch die öffentliche Kanalisation ab. DIN 4595 kann deswegen Dränungen beschreiben, die auch Grundwasser ableiten können - nur sind diese zur Ableitung von Stauwasser überdimensioniert. Dränungen erdberührter Bauteile von Gebäuden sollen nach DIN 4095 1 aus Flächendränen vor den zu ...
Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37
Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...
Ruisinger, Ulrich; Plagge, Rudolf
Fachwerk und Innendämmung - Die Austrocknung zum Innenraum als wichtiges Entscheidungskriterium
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Einfluss des Schlagregens bewirkt bei dem Wassergehalt im Holzbalken mit Sichtfachwerk einen relativ unruhigen Verlauf (Abb. Stellvertretend für die anderen Varianten sind in Abbildung 10 die Ergebnisse mit mineralischen Dämmplatten dargestellt: Die Spitzenwerte im durchschnittlichen Wassergehalt für den gesamten Holzbalken werden um knapp 0.9 Vol % unterschritten (Balkeninnenseite: 0.9 Vol %), ebenso werden die niedrigsten Werte im Spätsommer um 0.7 Vol % ...
Schäfer, Michael
Abdichtung von Dächern nach DIN 18531
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Im Gegensatz zur alten DIN 18531, die nur die Planung und Ausführung von nicht genutzten Dächern regelte, gilt die neue Fassung auch für genutzte Dächer. Genutzte Dächer sind Dächer wie z. B. Dachterrassen, Dächer mit intensiver Begrünung (ggf. Für manche Dächer erscheint ein Gefälle sogar kontraproduktiv, z. B. für Dächer unter intensiven Dachbegrünungen, die einen Wasseranstau erfordern, oder für genutzte Dächer, bei denen das Gefälle des Nutzbelages gleich dem der Unterkonstruktion ist, z....
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.2 Decken- und Dachuntersichten
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
An den Dachuntersichten gab es im Anschluss zu den Außenwänden, aber auch im Anschluss zum Hauptgebäude Feuchteschäden mit Schimmelbildung. Allerdings war im vorliegenden Fall versäumt worden, den An schluss der Unterspannbahn zum Schornstein korrekt hochzuführen, so dass unter die Dachdeckung getriebenes Niederschlagswasser auf der Unterspannbahn ablaufen und nicht in die darunterliegenden Decken und Wandbereiche eindringen kann. Das unter der Unterspannbahn ablaufende Wasser trifft an der ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Bauphysik und Bauchemie
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In Fugen - beispielsweise bei Fenstern zwischen Flügel und Rahmen - kann Wärme durch unmittelbaren Lufttransport von innen nach außen geführt werden. Alleine schon die Kipplüftung ist bauphysikalisch schlecht, denn hier wird ständig der Bereich um das Fenster herum und speziell oben stark abgekühlt, und hier wird sich nach dem Schließen der Fenster und Aufheizen des Raumes gerne der Aspergillus niger ansiedeln. Dabei sollte das auf der Außenseite angeordnete Fenster kleiner sein als das ...
Schulze, Horst
8.5 Außenwand-Fußpunkt
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Feuchteschäden an der Außenseite, vor allem im Schwellenbereich (Ursache: mangelhafte Absperrung gegenüber Niederschlägen im Anschlussbereich von Terrassen, Balkonen oder dergleichen); diese Schäden waren bei Holzhäusern in aller Regel auf unsachgemäße Arbeiten, oft in Eigenregie des Bauherrn, nach der Fertigstellung und Übergabe des Hauses zurückzuführen. In den Bildern 105 und 106 ist am Beispiel einer Außenwand eine früher typische Schadenssituation sowie ein Vorschlag zur Vermeidung der ...
Haustein, Tilo
Mehrfamilienhaus in Holztafelbauart - Zerstörung der Konstruktion durch eindringendes Niederschlagswasser
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Dem Wetterschutz von Außenwänden ist daher beim Anschluss an Fenster und Türen besondere Sorgfalt zu widmen. Die Außenwand des Mehrfamilienhauses darf von ihrem Aufbau her der Gefährdungsklasse 0 zugeordnet werden, da die Konstruktionsbedingungen für die Zuordnung zu dieser Gefährdungsklasse formal erfüllt sind. Um die Bedingungen für die Zuordnung einer Konstruktion zur Gefährdungsklasse 0 als erfüllt anzusehen, formuliert die DIN 68 800, Teil 2, zur Vermeidung von Pilzbefall, »bei ...
Fick, Karlfriedrich
Flachgeneigtes Satteldach aus Sandwichelementen - Eindringendes Niederschlagswasser durch undichte Quer- und Längsstöße...
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Es ist nicht möglich, das Dach an allen potentiellen Stellen der Undichtigkeit, wie Längs- oder Querstößen, zu öffnen, ohne die Sandwichelemente zerstören zu müssen, da sich die Dichtungen an Schrauben und Kalotten oder an Längs- und Querstößen im Laufe der Zeit verklebt haben. Die Querstöße der Sandwichelemente sind deutlich sichtbar infolge der stark verrosteten Stirnseiten der trapezprofilierten Oberschalen und der starken Verschmutzungen in diesem Bereich (Bild 2 und Bild 3). Es sind ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | vorwärts
Z-84.2-25 Zulassung
vom: 20.09.2022
– aktuell
Anlage zur Behandlung von mineralölhaltigen Niederschlagsabflüssen für die Versickerung Mall ViaPlus
Mall GmbH Umweltsysteme
Z-84.2-19 Zulassung
vom: 07.09.2022
– aktuell
Anlage zur Behandlung von mineralölhaltigen Niederschlagsabflüssen für die Versickerung Funke-Filterschacht
Funke Kunststoffe GmbH
Z-84.2-23 Zulassung
vom: 30.08.2022
– aktuell
Anlage zur Behandlung von mineralölhaltigen Niederschlagsabflüssen für die Versickerung Müller-ECO-Straßenwasserfilter
Bernhard Müller Betonsteinwerk GmbH
Z-42.1-473 Zulassung
vom: 05.07.2022
– aktuell
Versickerungsblöcke mit der Bezeichnung "Rigofill inspect" und dazugehörende Systemschächte mit der Bezeichnung "Quadro-Control" zur Errichtung von Versickerungs- und Rückhalteanlagen für Niederschlagswasser
Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG
Z-42.1-509 Zulassung
vom: 20.05.2022
– aktuell
Versickerungsblöcke mit der Bezeichnung "ENREGIS/X-Box®"," ENREGIS/X-Box® Inspect" und "ENREGIS/Controlbox® System" zur Errichtung von Versickerungs- und Rückhalteanlagen für Niederschlagswasser
Z-42.1-588 Zulassung
vom: 10.05.2022
– aktuell
Versickerungshohlkörper mit der Bezeichnung "Wavin AquaCell" zur Errichtung von Versickerungs- und Rückhalteanlagen für Niederschlagswasser
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-84.2-8 Zulassung
vom: 18.03.2022
– aktuell
Anlagen zur Behandlung von mineralölhaltigen Niederschlagsabflüssen für die Versickerung ViaPlus 500
MALL GmbH
Z-84.2-12 Zulassung
vom: 18.03.2022
– aktuell
Anlagen zur Behandlung von mineralölhaltigen Niederschlagsabflüssen für die Versickerung ViaPlus 3000
MALL GmbH
Z-84.1-30 Zulassung
vom: 21.02.2022
– aktuell
Flächenbelag zur Behandlung und Versickerung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen Pflastersystem beProtect
BERDING BETON GmbH
Z-84.2-32 Zulassung
vom: 15.02.2022
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen für die Versickerung D-Rainclean Box
Funke Kunststoffe GmbH
Z-84.2-31 Zulassung
vom: 15.02.2022
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen für die Versickerung beCompact
BERDING BETON GmbH
Z-84.2-21 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
Anlagen zur Behandlung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen für die Versickerung Certaro Substrat
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-84.2-17 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen für die Versickerung BUDAVINCI Z
Heinrich Meier-Eisengießerei GmbH & Co. KG
Z-84.2-16 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen für die Versickerung MEA CLEAN PRO
MEA Bautechnik GmbH
Z-84.2-15 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen für die Versickerung ENREGIS/Vivo Channel
ENREGIS GmbH
Z-84.2-10 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen für die Versickerung BIRCOpur
BIRCO GmbH
Z-84.1-29 Zulassung
vom: 14.12.2021
– aktuell
Flächenbelag zur Behandlung und Versickerung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen Pflastersystem-hp protect
Godelmann GmbH & Co.KG
Z-84.1-28 Zulassung
vom: 14.12.2021
– aktuell
Flächenbelag zur Behandlung und Versickerung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen Pflastersystem-gd protect
Godelmann GmbH & Co.KG
Z-84.2-7 Zulassung
vom: 09.12.2021
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen für die Versickerung DRAINFIX CLEAN
Hauraton GmbH & Co. KG
Z-84.1-14 Zulassung
vom: 09.12.2021
– aktuell
Flächenbelag zur Behandlung und Versickerung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen Pflastersystem-hp protect
Klostermann GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler