Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Niederspannungsnetz"


Bücher, Broschüren: (4)

Flexible lokale Stromverteilnetze. Neue Konzepte und Komponenten für Smart Grids auf der Mittel- und Niederspannungseben
Meyer, Franz
Flexible lokale Stromverteilnetze. Neue Konzepte und Komponenten für Smart Grids auf der Mittel- und Niederspannungsebene
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsverteilnetzen für die Einspeisung aus Photovoltaikkleinanlage
Kerber, Georg
Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsverteilnetzen für die Einspeisung aus Photovoltaikkleinanlagen
2011 II,142 S., Abb., Tab., Lit.,
Der Andere Verlag

kostenlos
 
 

Entwurf und Betrieb von Regelungs- und Monitoringsystemen für dezentrale Energiesysteme auf der Basis von verteilten Embedded Systems. Online Ressourc
Becker, Rainer
Entwurf und Betrieb von Regelungs- und Monitoringsystemen für dezentrale Energiesysteme auf der Basis von verteilten Embedded Systems. Online Ressource
2009 222 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierte Betriebsführung von Niederspannungsnetzen mit einem hohen Anteil an dezentraler Erzeugung. Online Ressourc
Thoma, Malte Christian
Optimierte Betriebsführung von Niederspannungsnetzen mit einem hohen Anteil an dezentraler Erzeugung. Online Ressource
2007 363 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



IEA Wärmepumpentechnologien Annex 42: Wärmepumpen in intelligenten Energienetzen nachhaltiger Städte. Arbeitsperiode 2014-201
Zottl, Andreas; Fleckl, Thomas; Esterl, Tara; Schwalbe, Roman; Pichler, Martin Felix; Moisi, Heinz; Rieberer, Rene
IEA Wärmepumpentechnologien Annex 42: Wärmepumpen in intelligenten Energienetzen nachhaltiger Städte. Arbeitsperiode 2014-2017
2019 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schauer, Martin
"Außerparlamentarische" Normenarbeit durch ö.b.u.v. Sachverständige am Beispiel der DIN 18014
Der Bausachverständige, 2022
Schauer, Martin; Thiele, Jan
Forderung nach Fundamenterder unberechtigt. Bundesnetzagentur veröffentlicht Stellungnahme zur DIN 18014 (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2021
Zimmermann, Peter
Vereinfachte Zertifizierung von Wasserkraftanlagen
Wasserkraft & Energie, 2021
Vogel, Benedikt
Netz für Erneuerbare fit machen. Stromversorgung
Haustech, 2020
Hofbauer, Martin M.
Ausführungspflicht für Fundamenterder? Ist die Anordnung zur Errichtung eines Fundamenterders nach DIN 18014 für neue Gebäude noch vertretbar?
Der Bausachverständige, 2020
Schauer, Martin
Systeme in Niederspannungsnetzen. Erläuterungen zum BVS-Standpunkt
Der Sachverständige, 2020
Estermann, Thomas; Samweber, Florian; Plege, Wolfgang
Analyse der Emissionsbilanz in solargeprägten Netzgebieten. Einfluss Netz optimierender Maßnahmen auf die CO2-Bilanz. CO2-Emissionen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2017
Nenning, Reinhard
Herausforderung Elektromobilität für die Niederspannungsnetze - ein Bericht aus der Praxis
Wasserwirtschaft, 2017
Wille-Haussmann, Bernhard
Neues Planungswerkzeug für Verteilnetzbetreiber. Smart Grids
BWK Das Energie Fachmagazin, 2016
Offner, Georg; Koch, Michael
Stromnetz wird Datennetz der Zukunft. Datenkommunikation im Nieder- und Mittelspannungsnetz
BWK Das Energie Fachmagazin, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Niederspannungsnetz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hempel, Thomas; Dziurzik, Christian; Bodach, Mirko
Energiewende im Niederspannungsnetz und deren Relevanz für die Stadtentwicklung 2020
Quelle: Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen.
Bülo, Thorsten; Thiel, Raimund; Kumm, Thomas; Verhegge, Lukas; Erge, Thomas; Biener, Wolfgang; Uslar, Mathias; Flore, Agnetha; Hühnergarth, Frank; Schlüter, Uwe; Stadler, Michael; Behrends, Holger; Steinbusch, Philippe; Modemann, Marcel; Zdrallek, Markus
Verteilnetzregelung über die Spannungsebenen hinweg - Potenzial, Realisierung und Erprobung mit vernetzten PV-Anlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: 35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)
Gühna, Tobias; Seibel, Axel; Stracke, Daniel; Schnabel, Fabian; Jung, Marco
Regelungsstrategie und Multisimulationstool für dezentral verteilte netzbildende Wechselrichter 2020 (kostenlos)
Quelle: 35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kerber, Georg
Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsverteilnetzen für die Einspeisung aus Photovoltaikkleinanlagen (kostenlos)
2011
Becker, Rainer
Entwurf und Betrieb von Regelungs- und Monitoringsystemen für dezentrale Energiesysteme auf der Basis von verteilten Embedded Systems. Online Ressource: PDF-Format, 17,49 MB (kostenlos)
2009
Thoma, Malte Christian
Optimierte Betriebsführung von Niederspannungsnetzen mit einem hohen Anteil an dezentraler Erzeugung. Online Ressource: PDF-Format, 4,66 MB (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IMR 2014, 259
Stromversorgung: Netzbetreiber haftet für Überspannungsschäden!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 25.02.2014 - VI ZR 144/13)

Ein Hausbesitzer machte gegen den örtlichen Stromnetzbetreiber Überspannungsschäden an verschiedenen Haushaltsgeräten (Heizung, Garagentor, PC etc.) geltend. Zu den Schäden war es gekommen, weil zum Stromnetz gehörende Erdungsanlagen ohne Verschulden des


nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
Gesetze/Normverweise/Richtlinien/Literaturverzeichnis
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

2008); Deutsche Übernahme HD 60364-4-43:2010 DIN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 46: Trennen und Schalten (IEC 60364-4-46:1981, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2011-03. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-51...


Kaßner, Burkhard
6.1.4 Richtlinien
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

6.1.4 Richtlinien a) Richtlinien bei Erstinstallation 1.11 RWG 291-76; 11.78, Technische Sicherheit, Elektroaufzüge, Erzeugnisbrief (ABE AOK 1036) 1.12 RWG 778, Elektrotechnik, Schutzgrade, die durch Gehäuse gewährleistet werden, Bezeichnung, Prüfung (ST. RWG 2269-80) von 09.79 1.13 ZIAS-Richtlinie- Anwendungen der Blitzspannungsprüfung zum Nachweis des Isolationsvermögens in elektrotechnischen Anlagen bis 1000 V b) Richtlinien gültig für Neubau und Modernisierung 1.14 Aufzug 82, - ...


Kaßner, Burkhard
6.1.1 Zusammenstellung nach Hauptabschnitten
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

6.1 Gesetzliche Regelungen, Normen und Richtlinien 6.1.1 Zusammenstellung nach Hauptabschnitten a) Elektroinstallation im Gebäude - Gesetz zur Förderung der Energiewirtschaft (EnWG) aus dem Jahr 1935 mit der zweiten Durchführungsverordnung (2. DVO) von 1937. - Gesetz über technische Arbeitsmittel - Gerätesicherheitsgesetz (GSG) - aus dem Jahr 1968 mit Änderungen - zuletzt 1979. - Unfallverhütungsvorschriften der gewerblichen Berufsgenossenschaften. - Verordnung über Allgemeine Bedingungen für...


Schröder, Wolfgang
3.11 Anlagenplanung - Betriebssicherheit
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Sicherung löst dann aus, wenn über das defekte Stromkabel z. B. im Kurzschlussfall ein sehr hoher Strom fließt, der, wenn er für längere Zeit anstehen würde, in der Regel zu einem Kabelbrand führt. Die Sicherung reagiert zudem auch in dem Fall, wenn der Stromkreis z. B. beim Anschluss und dem Betrieb von vielen Geräten gleichzeitig einen zu hohen Strom zieht und demzufolge überlastet wird. Der Umstand, dass der Kurzschlussstrom wesentlich höher ist als der Auslösestrom der ...


Kaßner, Burkhard
3.1 Starkstromanlage im Gebäude
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 9 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe I ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 25 m bis 47 m, gemessen von der Oberfläche des anschließenden Geländes bis zur Fußbodenoberfläche des obersten Wohngeschosses. Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 27 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe III ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 75 m, gemessen von der Oberfläche...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

1

23

3

3

1

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler