Liste der Publikationen zum Thema "Nietverbindung"
Modellierung und Finite-Elemente-Berechnung form- und stoffschlüssiger Fügeverbindungen
2019 LII,183 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Verbindungen im Stahl- und Verbundbau
Bauingenieur-Praxis
Jetzt nach Eurocode
2015, XII, 456 S., 337 SW-Abb., 86 Tabellen. 240 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Beitrag zur ermüdungsgerechten Auslegung stanzgenieteter Aluminium-Leichtbaukonstruktionen. Online Ressource
2004 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Revolutionärer Baustoff. Historische Bautechniken: Frühe Stahlkonstruktionen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Meisterwerk in Stahl: Messehalle 15 in Leipzig (kostenlos)
Stahlbau heute, 2020
Maier, Dietmar H.; Würfel, Till; Katzik, Walter; Scherer, Mathias
Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau - Teil 1
Stahlbau, 2020
Kalkowsky, Florian; Glienke, Ralf; Blunk, Christoph; Dörre, Maik; Henkel, Knuth-Michael
Zur Bemessung und Ausführung von querkraftbeanspruchten Blindnietverbindungen im Stahlleichtbau
Stahlbau, 2019
Werner, Frank; Zimmermann, Gerd
Stahl - Baumaterial der Moderne. Vom Gusseisen zum höherfesten, schweißbaren Baustahl
Stahlbau, 2019
Gilson, Norbert
Ein riesiger Scheibengasbehälter als wegweisende Technik. Gasometer Oberhausen ist Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Kuhlmann, Ulrike; Bove, Simon; Hubmann, Michael
Instandsetzung und Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-2-Schäden
Stahlbau, 2017
Kunde, Carsten
Generalüberholung der höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2017
Dicleli, Cengiz
Schicksal der Freybrücke - ein Baudenkmal wurde entsorgt
Stahlbau, 2016
Rings, Ralph; Rabelt, Jens; Heiland, Uwe
Der Umbau des liegenden Eiffelturms - Sanierung der Müngstener Brücke (kostenlos)
Stahlbau Nachrichten, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nietverbindung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Veredeln" als Ingenieurkonzept in der Denkmalpflege von Brücken 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Klähne, Thomas; Abel, Thomas
Die genieteten Yorckbrücken in Berlin - Instandsetzung und Umnutzung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Styhler-Aydin, Gudrun; Hochreiner, Georg
Die Eisenkonstruktionen der Großen und Kleinen Michaelerkuppel in der Wiener Hofburg 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Ungermann, Dieter; Schneider, Stephan
Stahlbaunormen. DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Eisenbahnhochbrücke, Rendsburg 2018
Quelle: Ausgezeichneter Stahlbau 2018
Wellner, Sabine
Chronik des Brückenbaus 2018 (kostenlos)
Quelle: 28. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 12./13. März 2018. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium
Ungermann, Dieter; Schneider, Stephan
Stahlbaunormen - DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen 2017
Quelle: Stahlbau-Kalender 2017. Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke. 19.Jg.; Stahlbau-Kalender
Stroetmann, Richard; Sieber, Lars; Taras, Andreas; Anders, Jürgen; Kuscher, Gerd
Bewertung und Instandsetzung von Altstahlkonstruktionen 2017
Quelle: Stahlbau-Kalender 2017. Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke. 19.Jg.; Stahlbau-Kalender
Brühwiler, Eugen
Examination of Two Riveted Railway Bridges over the River Rhine 2017
Quelle: Engineering history and heritage structures - Viewpoints and approaches; Structural Engineering Documents
Krüger, Helmut; Ummenhofer, Thomas
Stiftförmige Verbindungselemente zur Befestigung von Solarmodulen auf Metallleichtbaudächern 2016 (kostenlos)
Quelle: Offen im Denken. 20. DASt-Forschungskolloquium 08./09. März 2016, Universität Duisburg-Essen, Institut für Metall- und Leichtbau
weitere Aufsätze zum Thema: Nietverbindung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beitrag zur ermüdungsgerechten Auslegung stanzgenieteter Aluminium-Leichtbaukonstruktionen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 10,0 MB (kostenlos)
2004
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.2.1.2 Langlöcher und abgescherte Blindniete bei horizontal verlegten Wellprofilen infolge Temperaturänderungen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
9,5 m lange Aluminiumwellprofile 18/76-0,7 mm einer Wandbekleidung sind mit überlappenden Querstößen horizontal verlegt worden. Das Koppeln der langen Wellprofile auf einem niedrigen und relativ steifen Rohrprofil musste zu den aufgetretenen Schäden führen. Zur Behebung der Schäden ist es erforderlich, die langen Wellprofile der Fassade zu entkoppeln.
Lubinski, Franz
2.2.8 Schneiden und Bohren
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bild 29: Das nachträgliche Einschneiden einer Fensteröffnung in montierten Sandwichelementen mit einem Trennschleifer führte infolge Funkenflugs zu Korrosion – sowohl flächig als auch konzentriert an Kanten. Bild 30: Deckschalenablösung an einem Sandwichelement infolge mechanischer Einwirkung beim Schneiden (von innen nach außen geschnitten); möglicherweise wegen nicht geführter Stich- oder Handkreissäge (›Rattern‹). Bild 34: Bereits beim Vorbohren des Loches für den ...
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
2.2.1.4 Herabfallende Aluminiumkassetten infolge fehlerhafter Befestigungstechnik
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Unterkonstruktion besteht aus 2.500 mm langen Aluminiumhutprofilen, die an justierbare Halterungen angeschraubt sind (Bild 14). Die Befestigung der Kassetten auf den Aluminiumhutprofilen erfolgte mit 19,1 mm langen Aluminium-Presslaschenblindnieten Ø 5 mm. Temperaturbedingte Längenänderungen der Kassetten in Verbindung mit Windsogbelastung haben in drei Jahren die Presslaschenblindniete aus den Bohrlöchern der Unterkonstruktion herausgehebelt bzw. Die relativ geringe Größe der ...
Ansorge, Dieter
2.3.8 Mehrfamilienhäuser in Hohenlohe - Ein Beispiel für hinnehmbare Klempnerarbeiten
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Das Gericht beauftragte nun den Gerichtsgutachter, Stellung zum Gutachten seines Kollegen zu nehmen. Weil er sich von seinem Kollegen zu Recht ertappt fühlte, bestand seine »Gutachterliche Stellungnahme« aus einer Verteidigungs- und Angriffsdokumentation, teilweise bis tief unter die Gürtellinie seines Kollegen gehend. Das Landgericht lehnte diesen Antrag erwartungsgemäß ab und bekam vor dem Oberlandesgericht Recht mit der Begründung, der Gerichtsgutachter habe sich mit der ...
Holzapfel, Walter
2.5.2 Metalldeckungen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Holzwerkstoffe müssen für die Verwendung als Deckunterlage von Metalldeckungen für eine Verwendung in NKL 2 nach DIN 1052 bzw. Faserplatten nach DIN EN 622-2 (z. B. HB (harte Faserplatten) und DIN EN 622-3 (z. B. MBL, MBH) sind als tragende Unterkonstruktion nicht geeignet. OSB/3- und OSB/4-Platten nach DIN EN 300 und kunstharzgebundene Holzspanplatten nach DIN EN 312 der Technischen Klassen P5 und P7 dürfen nur bei vollständiger PMDI-Verleimung verwendet werden.
Kniese, Arnd
Fassadenbekleidung aus Aluminium-Kassetten - Herabfallen von Elementen infolge ungeeigneter Befestigung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Hier gilt: Bauteil I = 2 x 2 mm = 4 mm (zwei Kassetten); Bauteil II = 2,5 mm (Hutprofil). Das gleiche gilt, wenn zwei Bauteile I auf ein Bauteil II befestigt werden und die Bauteile press aufeinanderliegen. Wird ein Bauteil I auf einem Bauteil II befestigt und weist das Bauteil I ein größeres Durchgangsloch auf, das Bauteil II wurde dagegen auf 5,4 mm vorgebohrt, dann gilt gleichermaßen das unter 1) und 2) Gesagte.
Treffer: 1 bis 4
P-OGI-II-2.17.1 Prüfzeugnis
vom: 25.02.2020
– aktuell
Blindniete und Aluminiumprofile von Unterkonstruktionssystemen der Firma BWM. Verbindungen zwischen Tragprofilen sowie zwischen Tragprofilen und Wandhaltern für geregelte Außenwandbekleidungen
BWM Fassadensysteme GmbH
P-OGI-II-2.17.1 Prüfzeugnis
vom: 25.02.2015
– abgelaufen
Blindniete und Aluminiumprofile von Unterkonstruktionssystemen der Firma BWM. Verbindungen zwischen Tragprofilen sowie Tragprofilen und Wandhaltern für geregelte Außenwandbekleidungen
BWM Dübel + Montagetechnik GmbH
P-OGI-II-2.17.1 Prüfzeugnis
vom: 24.02.2010
– abgelaufen
Blindniete und Aluminiumprofile von Unterkonstruktionssystemen der Firma BWM. Verwendungszweck: Verbindungen zwischen Tragprofilen sowie Tragprofilen und Wandhaltern für geregelte Außenwandbekleidungen
BWM Dübel + Montagetechnik GmbH
P-OGI-II-2.17.1 Prüfzeugnis
vom: 08.02.2005
– abgelaufen
Blindniete und Aluminiumprofile von Unterkonstruktionssystemen der Firma BWM. Verwendungszweck: Verbndungen zwischen Tragprofilen sowie Tragprofilen und Wandhaltern für geregelte Außenwandbekleidungen
BWM Dübel + Montagetechnik GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler