Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Niveauunterschied"


Bücher, Broschüren: (3)

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Maria Dilanas, Paul Popescu
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Aachener Bausachverständigentage. Jg.2011. Flache Dächer: nicht genutzt, begangen, befahren, bepflanzt
Aachener Bausachverständigentage. Jg.2011. Flache Dächer: nicht genutzt, begangen, befahren, bepflanzt
Register für die Jahrgänge 1975 bis 2011
2012, viii, 232 S., VIII, 232 S. 210 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen
Rainer Oswald, Ruth Abel, Klaus Wilmes
Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen
Bauforschung für die Praxis, Band 97
2011, 178 S., zahlr., z.T. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (39)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Fit für weitere 35 Jahre. Schiffshebewerk Lüneburg wird saniert (kostenlos)
Bauportal, 2022
Platts, Thomas; Wetzel, Henrik-Horst
Geht das auf Holz? Bodengleiche Duschen im Altbau
Bauen im Bestand B + B, 2022
Landes, Josepha
Das Leben in Venedig
Bauwelt, 2021
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Schiffshebewerk Lüneburg wird saniert. Große Anforderungen an eine vielbefahrene Wasserstraße
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Müller, Dorothee; Schiratzki, Thomas
Was ist innen, was aussen? Atelier Abraha Achermann: Gästehaus in Hiriketiya, Sri Lanka
Archithese, 2021
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Schiffshebewerk Lüneburg. Saniert für weitere 35 Jahre
Bauingenieur, 2021
Lukas, Bruno
Optimale Temperierung für denkmalgeschütztes Ensemble
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Topalovic, Milica
Land als Projekt. Über die Konstruktion von Territorien
Archplus, 2018
Sutter, Heribert; Reipsch, Sebastian
Kein Widerspruch: Kulturdenkmal und Barrierefreiheit. Barrierefreier Umbau des Lutherhauses in Neustadt/Orla
Bauen im Bestand B + B, 2018
Um- und Neubau des Kardinal-Döpfner-Hauses in Freising
wa Wettbewerbe Aktuell, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Niveauunterschied

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schmeikal, Katja; Steyer, Matthias
Durchführung der konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen am Heidenportal des Wetzlarer Domes 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IBR 2019, 557
Hinter einer Notausgangstür darf sich keine Baugrube befinden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Celle, Urteil vom 13.06.2019 - 8 U 15/19)

Der Eigentümer und Betreiber einer Sporthalle lässt im Bereich der Halle Bauarbeiten ausführen. Dabei wird auch eine Baugrube ausgehoben, die sich unmittelbar hinter dem Notausausgang befindet. Der spätere Kläger sucht die Sporthalle als Zuschauer eines T


IBR 2018, 1070
Historische Straßenpflasterung: Fußgänger müssen mit Unebenheiten rechnen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OLG Koblenz, Urteil vom 26.07.2018 - 1 U 149/18)

Die Stadt hat einen Wochenmarkt ausgerichtet. Der Markt befindet sich in einer Straße, die mit alten Basaltsteinen gepflastert ist. Diese Pflasterung weist teilweise Höhenunterschiede und Unregelmäßigkeiten auf. Eine Marktbesucherin stolpert und fordert v


IBR 2010, 688
Baustelle: Fußgänger müssen Höhenunterschiede von 4 cm im Fahrbahnbelag hinnehmen!
RAin Angelika Frohwein, LL.M Eur, Stuttgart
(LG Ulm, Urteil vom 18.05.2010 - 3 O 372/09)

Die Klägerin verlangt von der beklagten Gemeinde Schmerzensgeld aus § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG. Die Klägerin war im Bereich einer Straßenbaustelle gestürzt, nachdem sie die Straße im Baustellenbereich, trotz an erreichbarer Stelle vorhandener Ampelanlage


IBR 1996, 374
Architektenhaftung gegenüber Bauträger: Besonderheiten?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 09.05.1996 - VII ZR 181/93)

Der Bauträger hat oft schon vor bzw. während der Bauausführung die Objekte - z.B. Einfamilienhäuser oder Eigentumswohnungen - verkauft. Daraus ergibt sich, daß zwischen dem Bauträger und den Erwerbern eine Baubeschreibung und bestimmte Pläne Vertragsgegen


IBR 1996, 373
Architektenhaftung auch gegenüber fachkundigem Bauherrn!
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 09.05.1996 - VII ZR 181/93)

Ein Bauträger erteilt einem Architekten den Auftrag zur Planung und Überwachung für acht Einfamilienhäuser. Die Erdgeschoßfußbodenhöhe ist in der Planung mit 51,43 m über NN festgelegt. Diese Planung wird auch Gegenstand der Kaufverträge zwischen dem Baut


IBR 1992, 72
Verkehrssicherungspflicht: Supermarktparkhaus
RA Harald M. Weber, Darmstadt
(OLG Köln, Urteil vom 15.03.1991 - 19 U 147/90)

Eine Kundin, beladen mit zwei Einkaufstüten, stürzte in der gut ausgeleuchteten Tiefgarage eines Supermarkts über eine auf dem Boden angebrachte, 2 cm hohe, in dunkler Farbe gehaltene Holzleiste; diese markierte den Stellplatz für Einkaufswagen. Die Kundi


nach oben


Buchkapitel: (12)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
6.2 Anrampung an einem Lift
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der Plattformlift soll es Personen mit Rollstuhl ermöglichen, den Niveauunterschied zwischen dem Eingangsbereich und der öffentlichen Verkehrsfläche zu überwinden. Die Auffahrrampe soll die Zugänglichkeit zur Plattform für Rollstuhlnutzer ermöglichen, da im vorliegenden Fall zwischen der Oberkante der Plattform und der anschließenden öffentlichen Verkehrsfläche ein Niveauunterschied von ca. Zusätzlich zu diesem vertikalen Höhenunterschied besteht im Bereich der öffentlichen Verkehrsfläche ...


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
6.3 Ungenügende Anhaltegenauigkeit einer Aufzugsanlage
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Nach DIN 81-70 Abschnitt 3.1 4 wird als Anhaltegenauigkeit der maximale vertikale Abstand zwischen der Fahrkorbtürschwelle und der Fahrschachttürschwelle bezeichnet und zwar zum Zeitpunkt, an dem der Fahrkorb vollständig zum Stillstand gekommen ist und die Türen des Fahrkorbs sowie des Fahrschachts vollständig geöffnet sind. Grundsätzlich resultiert aus einer mangelhaften Anhalte- oder Nachregulierungsgenauigkeit ein nicht hinzunehmender Niveauunterschied zwischen dem Fußboden des...


Göbelsmann, Marc
7.2.8 Mangelhafte Ausbildung der Abdichtung im Türbereich von Hotelbädern
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Anfallendes Wasser aus dem Duschbereich sowie Reinigungswasser konnte somit im Bereich der Tür in kleineren Mengen in die Fußbodenkonstruktion der anschließenden Hotelzimmer gelangen. In diesem Fall wäre eine nachträgliche Gefälleherstellung damit verbunden, dass die Fußbodenkonstruktion bei der Tür im Bad eine größere Höhe als im anschließenden Zimmer aufweist. Der Schadensfall macht deutlich, wie wichtig ein zum Ablauf gerichtetes Gefälle und die Ausbildung der Abdichtung im Türbereich sind...


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
4.4 Schwelle an der Innentür zu einem Sanitärraum
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Häufig entstehen in der Praxis Schwellen an Innentüren dann, wenn die für eine bestimmte Nutzung normativ erforderliche Fußbodenaufbauhöhe nicht gegeben ist, sich die Fußbodenaufbauhöhen zwischen angrenzenden Räumen unterscheiden oder die beabsichtigte Nutzung eine unterschiedliche Höhe erfordert. Problematisch wird es, wie das vorangegangene Beispiel zeigt, häufig dann, wenn im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen allein der Fußbodenaufbau eines Raums gegenüber dem Fußbodenaufbau eines mit ...


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.1.2.2.1 Mattierungen sowie Farbunterschiede durch Dichtungsmaterialien, Verpackungsstoffe und hohe Lagertemperaturen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Nach dem Entfernen der Verpackungsfolie von einer mit vormontierten Fensterelementen bestückten Transportvorrichtung zeigten die Fensterrahmen Abdrücke im Lackfilm sowie Farbveränderungen (Bild 74). Die Mängel traten nur an den Stellen auf, an denen sie während des Transportes und der Lagerung mit den Gummidichtungen in Berührung gekommen waren. Treten zusätzlich während des Transportes, insbesondere in den Sommermonaten oder bei der Lagerung im Freien auf der Baustelle, hohe ...


Göbelsmann, Marc
7.1.9 Mangelhafte Ausbildung der Abdichtung im Türbereich von Duschbädern in einem Wohnheim
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Ursache des vorgefundenen Schadensbildes liegt darin, dass sich das in den Duschräumen zwangsläufig auf dem Fußboden anfallende Wasser infolge der nicht fachgerecht ausgebildeten Abdichtung der Türbereiche in die Dämmschichten der benachbarten Räume verteilte. Um eine Ausbreitung des in Bädern und Duschräumen mit Bodenablauf anfallenden Wassers zu anderen Räumen zu unterbinden, ist es somit auch in Wohngebäuden erforderlich, die Abdichtung im Türbereich bis zur Belagsoberfläche ...


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
3.4 Schwelle an einer Balkontür
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bild 18 zeigt einen funktionalen und konstruktiven Mangel in Bezug auf die bauliche Barrierefreiheit an einer Fenstertür zu einem Balkon. Zum Schutz gegen Niederschlag wurden im Bereich des Balkons keinerlei Maßnahmen ergriffen, weder ist ein Entwässerungssystem, noch eine Überdachung vorhanden. Im Bereich des Balkons wurde horizontal eine Flüssigabdichtung aufgebracht und im Bereich der Fenstertür sowie der anschließenden Fassade vertikal ca.


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Kippeln der Fertigteilplatten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Eine Öffnung des Aufbaues unter einer wackelnden Platte zeigte Hohllagen in einer Plattenecke mit einem Abstand zwischen Oberkante Lagerplatte und Unterkante Betonplatte von ca. Da an beiden Auflagerpunkten jeweils die drei anderen Platten einwandfrei lagerten, wurde für die Lagerfläche der kippelnden Platte nur ein Viertelstück einer Lagerscheibe als Höhenanpassung unterlegt. 8.2-17 (oben rechts): Kippeln durch zu schmale Platten in der Ausfahrt eines Parkdachs mit hoher Pkw-Belastung Abb.



4.2.16 Fugenausbildung
aus: Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie-Oberflächen - Rili-Ofl). Arbeitskreis der Sachverständigen im bayerischen Maler- und Lackiererhandwerk (Hrsg.), 3. überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Überprüfung der Ebenheitstoleranzen vor Beginn von Beschichtungsarbeiten auf Gipskartonplatten gehört nicht zur Regelleistung nach VOB Teil C, DIN 18363 Maler- und Lackierarbeiten, Abschnitt 3.1.1. Im Kommentar zur VOB Teil C, DIN 18363 Maler- und Lackierarbeiten ist ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Ausfugungen mit plastischen Dichtstoffen zwischen Gipskartonplatten und anderen Bauteilen, z. B. Beton, Putz und Holz, zu Schäden wie Verfärbungen, Staubansammlungen und Abrissen führen ...


Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
2.2 Konstruktive Situation im Bereich der Türschwelle
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der Deckenversprung kann auf der Außenseite der tragenden Wand (Beispiel: Wärmedämmverbundsystem oder zweischaliges Mauerwerk) oder, wie dies häufig bei monolithischem Mauerwerk sinnvoll ist, im mittleren Bereich der Wand angeordnet werden. Je nach Führung der Abdichtung (Anschluss auf der Außen- oder Innenseite der Tür) kann es sinnvoll sein, Türen - ggf. Prinzipiell sind bei nur gelegentlicher Benutzung sowohl Fenstertüren mit einem umlaufenden Blendrahmen als auch Türen mit einem ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

39

1

6

12


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler