Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Noppenbahn"


Zeitschriftenartikel: (28)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Röchter, Lars; Joos, Harald; Schlebusch, Michael
Teilerneuerung der Tunnel Kalmut und Talberg. Pilotprojekt der DB Netz AG zur Teilerneuerung einer alten Bestandstunnelschale mit Stahlfaserspritzbeton
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Witzke, Arne
Wohin mit der Noppe? Fachgerechter Einbau von Noppenbahnen als Grundmauerschutz und Drainbahn (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Tornow, Sven Erik
Terrasse trifft Keller. Bauwerksabdichtung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2016
Lachwa, Jacqueline
Modernes Kindergartenkonzept mit Flächenheizung
Moderne Gebäudetechnik, 2015
Gehard, Iris
Fußbodenheizung erzeugt optimale klimatische Bedingungen für Pfeifenorgel
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2015
Riefer, Dagmar
Neue Perforation. Schutz- und Dränsysteme für die horizontale Anwendung
Ostbau, 2015
Hemmersbach, Matthias
Strahlungswärme im Strandhotel. Fußbodenheizung im "Bayside"
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2014
Stransky, Roland; Ziegler, Thomas-Ken
Dünnschichtige Fußbodenheizung (kostenlos)
Bauhandwerk, 2014
Mertens, Michael
Spezialnoppenbahn statt aufwendiger Konstruktion. Sanierung, Abdichtung und Entwässerung
Baugewerbe, 2014
Kindergarten mit Wohlfühlklima. Ideal für Sanierungsfälle: Flächenheizung xnet C15
Sanitär + Heizungstechnik, 2013

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Noppenbahn

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gerber, Nils Christoph
Noppenwaben als neue Kernwerkstoffe für Leichtbauanwendungen (kostenlos)
2016

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2007, 665
Abdichtung und Dränung: Eine in der Praxis oft unverstandene Zweckgemeinschaft!
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)

Ein privater Bauherr lässt sich von einem Hochschullehrer (Leiter des Fachbereichs Architektur) sein Zwei-Familienhaus bauen. Bei der Abnahme ist ein promovierter Gutachterkollege anwesend, doch leider übersieht er so manches. Unter anderem den gesamten K


IBR 2006, 18
Bitumendickbeschichtung zur Kellerabdichtung: Haftung des Unternehmers "vorprogrammiert"?
RA Thomas Heil, Freiburg
(OLG Naumburg, Urteil vom 04.11.2004 - 4 U 122/04)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung der Kellerabdichtung an einem Neubau. Zur Verwendung gelangt eine sog. kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung. Nach der Abnahme dringt Wasser in das Gebäude ein. Es kommt z


nach oben


Buchkapitel: (37)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Thiess, Raimar
Putz im Sockelbereich - Ausblühungen und Putzabblätterungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die bisherige Forderung an die Festigkeit des Außenputzes im Sockelbereich sollte ersetzt werden durch Forderungen an eine dauerhafte Wasserabweisung und Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit. Die Schäden werden ausgelöst durch kapillar aufsteigende Bodenfeuchtigkeit, weil eine funktionsfähige vertikale Abdichtung der Putzfläche zum Schutz gegen permanente Bodenfeuchtigkeit fehlt. In meiner beruflichen Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass die Anbringung von einfachen Noppenbahnen, mit den Noppen...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Unzureichende Durchtrocknung in der Fläche
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

In diesem Bereich zeichneten sich die Noppen an der Oberfläche der KMB so deutlich ab, dass man an dem Negativabdruck sogar die Beulen und Dellen der Noppenbahn genau erkennen konnte (Abbildungen 4.87 und 4.88). Selbst in denjenigen Teilflächen, in denen man die zu diesem Verbundelementen gehörende Gleitschicht wieder mit eingebaut hat (vergleiche Abbildung 4.85), zeichneten sich die Noppen, wenn auch mit deutlich geringeren Abdrücken, immer noch an der Oberfläche der KMB ab (Abbildung 4.89)....



3.5 Unsachgemäße Ausführung einer Bauwerksabdichtung mit KMB
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Aufgrund der örtlich festgestellten Mängel an der KMB ist die Bauwerksabdichtung weder für den Lastfall »Bodenfeuchte« (gemäß DIN 18195-4 »Bauwerksabdichtungen - Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte Kapillarwasser, Haftwasser und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung«) noch für den Lastfall »aufstauendes Sickerwasser« (gemäß DIN 18195-6 »Bauwerksabdichtungen; Abdichtungen gegen von außen drückendes ...


Scheckermann, Michael
6.1 Wasserschaden infolge mangelhafter Abdichtung der Kelleraußenwände eines Einfamilienhauses
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Der Teil B »Ausführung der Abdichtungen gemäß DIN  18195« beschreibt die Ausführung der Abdichtungen mit Bitumendickbeschichtungen nach DIN  18195 mit diversen Detailskizzen zur Anordnung der Abdichtung, Durchdringungen, Fugen und Anschlüssen. Entsprechend der »Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) - erdberührte Bauteile« und der DIN  18195 werden den ...


Ansorge, Dieter
2.3.11 Doppelhaus in Württemberg - Undichte Fertigteiluntergeschosswände; Ungeeignete Schutzschicht
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Verwendung von Noppenbahnen als Abdichtungsschicht ist unzulässig, da Noppenbahnen nur als Schutzschichten von harten Abdichtungen oder z. B. Wärmedämmverbundsystemen am Bodenanschluss verwendet werden dürfen. Bei Abdichtungen gegen »nicht drückendes Wasser« entfallen teure Abdichtungen von Bodenplatten und erdberührten Wänden, die entweder als weiße Wannen in Ortbetonbauweise oder bei Verwendung von Fertigteilen nur mit einer zusätzlichen, vollständigen Abdichtung erreicht ...


Zimmermann, Günter
Dachdeckung mit Titanzinkblechen auf Bitumendachbahnen - Vollständige Korrosion innerhalb weniger Jahre
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

1996 stellte man fest, daß die Zinkblechdeckung auf Teilflächen überhaupt nicht mehr vorhanden war: Regenwasser, das zwischen der Blechunterseite und der Bitumenbahn kapillar festgehalten wurde, korrodierte das Zinkblech zu pulverartigem Zinkhydroxid ("Weißrost"). In den Schadensbereichen fielen vor allem geradlinig verlaufende Korrosionsstellen auf (Abbildung 1 - Abbildung 3). Diese befanden sich jeweils genau über dem unteren Rand der überlappenden Bitumenbahn. 3: wie Abb.2; am linken Ende ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Unzureichender Schutz einer Abdichtung mit Kombinationen aus Bentonitschichten und Kunststoffbahnen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Zum Schutz der Bentonitbahnen wurden Noppenbahnen vor die Abdichtung gestellt und anschließend erfolgte die Auffüllung mit Erdreich (Abbildung 4.269). Die oberen Abdichtungsenden verblieben oberhalb des Erdreiches insbesondere an den Lichtschächten ungeschützt (Abbildung 4.270) und während der weiteren Bauarbeiten ohne Verwahrung. Eine Sanierung ist auch hier nur durch Rückbau der Abdichtung und komplette Neuerstellung möglich, wobei insbesondere auf den Schutz des oberen ...


Ansorge, Dieter
2.3.13 Doppelhaus bei Ludwigsburg - Undichte Haustrennwände
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Aus schalltechnischen Gründen wurden bei Wasserlastfall drückendes Wasser Bodenplatten und Stahlbetonaußenwände an der Haustrennfuge getrennt, jedoch ohne die erforderliche Abdichtung zu beachten. Erst nach langwierigen Auseinandersetzungen und einem selbständigen Beweisverfahren mit voller Bestätigung aller Mängel und noch höher ausfallenden Mängelbeseitigungskosten, als vom Sachverständigen ermittelt, haben die Banken die bereits überzahlten Häuser herausgegeben, allerdings ohne die zuviel ...


Frössel, Frank
4.2 Ungeeignete und alternative Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Wird durch eine dampfdichte Beschichtung die Verdunstung an der Oberfläche verhindert, steigt die Feuchtigkeit im Mauerwerk vertikal so weit nach oben auf, bis oberhalb des Beschichtungsbereichs die Verdunstung wieder möglich ist. Neben dem Ansatz, die Feuchtigkeit im Bauteil einzusperren, wird auch von dem entgegen gesetztem Ansatz Gebrauch gemacht, nämlich Putze und Beschichtungen mit hoher Wasserdampfdiffusionsfähigkeit zu verwenden, um die anfallende Feuchtigkeit möglichst schnell aus dem...


Zimmermann, Günter
Flachgeneigte Dächer mit Zink- und Bleiblechdeckung - Unterseitige Korrosion
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Wirkt Wasser auf eine Blechfläche ohne Schutzschicht ein, dann reagieren Wasser und Sauerstoff mit dem Zink zu wasserlöslichem Zinkhydroxid (Zn OH 2) (auch »Weißrost« genannt). Bild 2: Ausschnitt aus Bild 1, nachdem eine Blechecke umgeschlagen wurde. Bild 9: Starke unterseitige Korrosion der Blechscharen oberhalb der Trennschicht; eingetriebenes Wasser wurde zwischen Trennschciht und Blechunterseite kapillar festgehalten.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (8)

Treffer: 1 bis 8

Z-42.3-329 Zulassung vom: 15.02.2011 – abgelaufen
Noppenbahnliningverfahren mit der Bezeichnung "TROLINING-Preliner-System" zur Sanierung von Abwasserleitungen
TROLINING GmbH


Z-42.3-329 Zulassung vom: 04.04.2006 – abgelaufen
Noppenbahnliningverfahren mit der Bezeichnung "TROLINING-Preliner-System " zur Sanierung von Abwasserleitungen
TROLINING GmbH


Z-42.3-329 Zulassung vom: 09.12.2003 – abgelaufen
Noppenbahnliningverfahren mit der Bezeichnung "TROLINING-Preliner-System " zur Sanierung von Abwasserleitungen
TROLINING GmbH


Z-42.3-329 Zulassung vom: 30.01.2001 – abgelaufen
Noppenbahnliningverfahren mit der Bezeichnung "TROLINING-Preliner-System " zur Sanierung von Abwasserleitungen
TROLINING GmbH


Z-PA-III 2.2087 Zulassung vom: 24.07.1998 – abgelaufen
Noppenbahn aus Polyethylen-Folie "DELTA-MS schwerentflammbar"
E. Dörken AG


PA-III 2.2087 Prüfbescheid vom: 02.11.1993 – abgelaufen
Noppenbahn aus Polyethylen-Folie "DELTA-MS schwerentflammbar"
E. Dörken AG


PA-III 2.2087 Prüfbescheid vom: 29.05.1987 – abgelaufen
Noppenbahn aus Polyethylen-Folie "DELTA-MS schwerentflammbar"
E. Dörken AG


Z-28.3-102 Zulassung vom: 01.06.1986 – abgelaufen
Delta-Ms-Bauwerksabdichtungen mit den Systemteilen: 1. DELTA-MS-KunststoffNoppenbahn 2. DELTA-Montageknopf 3. DELTA-Profil 4. DELTA-Schutzteil
Ewald Dörken AG


nach oben

 Kategorien:

28

1

2

37

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler