Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Norm"


Bücher, Broschüren: (316)

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
Thomas Ziegler, Matthias Zöller
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Wolfgang Schröder
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, Instandsetzung
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Optische Mängel im Bild, 2. Auflage
Martin Egenhofer, Michael Hergenröder, Thomas Strunck
Optische Mängel im Bild, 2. Auflage
Rudolf Müller Architektur
erkennen - bewerten - vermeiden
2022, 232 S., 327 farbige Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Verwaltungsrecht BT 2
Jochen Link
Verwaltungsrecht BT 2
Baurecht
15., überarb. Aufl.
2022, 104 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
 
 

Schneider - Bautabellen für Architekten
Klaus-Jürgen Schneider, Kerstin Rjasanowa
Schneider - Bautabellen für Architekten
Entwurf - Planung - Ausführung
25., Aufl.
2022, 1392 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Holzschutz
Roland Glauner, Dietger Grosser, Eckhard Melcher, Rudy Plarre
Holzschutz
Beuth Kommentar
Praxiskommentar zu DIN 68800 Teile 1 bis 4
3., Aufl.
2022, 392 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Schneider - Bautabellen für Ingenieure
Klaus-Jürgen Schneider
Schneider - Bautabellen für Ingenieure
mit Berechnungshinweisen und Beispielen
25., Aufl.
2022, 1696 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Luftdichtheit von Gebäuden
Holger Merkel
Luftdichtheit von Gebäuden
Ratgeber für die Praxis
2022, 200 S., 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Guidelines for Thermography in Architecture and Civil Engineering
Torsten Richter, Nabil A. Fouad
Guidelines for Thermography in Architecture and Civil Engineering
Theory, Application Areas, Practical Implementation
2021, 176 S., 209 col. illus. and 49 tab., Hardcover
Birkhäuser Verlag
 
 

Landschaftsbauarbeiten 1
Landschaftsbauarbeiten 1
DIN-Taschenbuch, Band 81/1
Vegetationstechnik, Sport- und Spielplätze, Grund- und Planungsnormen
18., Aufl.
2021, 808 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 


weitere Bücher zum Thema: Norm

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (59)
Arbeitsblatt DWA-A 113, Januar 2020. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen
Arbeitsblatt DWA-A 113, Januar 2020. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen
DWA-Regelwerk, Band A 113
Korrigierte Fassung: Stand Februar 2022.
2022, 121 S., 64 Abb., 10 Tab.,
 
 

Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Dachdeckungen, 13. Aufl.
Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Dachdeckungen, 13. Aufl.
Stand April 2022
2022, 820 S., 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 101, November 2021. Dämmarbeiten an Kraftwerkskomponenten. Ausführung / AGI Working Document Q 101. Insulation work at power plant components. Execution
AGI Arbeitsblatt Q 101, November 2021. Dämmarbeiten an Kraftwerkskomponenten. Ausführung / AGI Working Document Q 101. Insulation work at power plant components. Execution
2022, 58 S., 25 Abb./illus., 5 Tab./tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt B 13, Februar 2022. Industriedächer. Sicherheitsaspekte - Industriedächer. Planung - Ausführung - Nutzung - Instandhaltung
AGI Arbeitsblatt B 13, Februar 2022. Industriedächer. "Sicherheitsaspekte - Industriedächer". Planung - Ausführung - Nutzung - Instandhaltung
2022, 23 S., 4 Abb.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 141, Februar 2022. Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen. Melaminharzschaum / AGI Working Document Q 141, February 2022. Insulation Material for Industrial Installations. Melamin resin foam
AGI Arbeitsblatt Q 141, Februar 2022. Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen. Melaminharzschaum / AGI Working Document Q 141, February 2022. Insulation Material for Industrial Installations. Melamin resin foam
2022, 17 S., 11 Abb./illus., 3 Tab./tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt K 20, März 2022. Korrosionsschutz von Stahl durch Duplex-Systeme (Feuerverzinkung und Beschichtung)
AGI Arbeitsblatt K 20, März 2022. Korrosionsschutz von Stahl durch Duplex-Systeme (Feuerverzinkung und Beschichtung)
2022, 5 S., 8 Tab.,
 
 

ift-Guideline VE-17engl/1, May 2021. Product characteristics and test methods for verifying the usability of spacer systems in the edge-sealing of insulating glass units. Part 1: Hollow profiles - not fully metallic spacer (Category B and C)
ift-Guideline VE-17engl/1, May 2021. Product characteristics and test methods for verifying the usability of spacer systems in the edge-sealing of insulating glass units. Part 1: Hollow profiles - not fully metallic spacer (Category B and C)
ift-Richtlinie
2021, 24 S., 15 illus., 2 tab., Geheftet
 
 

Standard DWA-A 125E, December 2008. Pipe Jacking and Related Techniques
Standard DWA-A 125E, December 2008. Pipe Jacking and Related Techniques
DWA-Regelwerk, Band A 125E
2nd edition, corrected version September 2020. Standard DWA-A 125 and DVGW Standard GW 304 (German version) are identical in content.
2021, 69 S., 21 illus., 11 tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt J 31-1. Elektrotechnische Anlagen. Bautechnische Ausführung von Räumen für stationäre Batterien. Batterieräume. Ausgabe Juni 2020
AGI Arbeitsblatt J 31-1. Elektrotechnische Anlagen. Bautechnische Ausführung von Räumen für stationäre Batterien. Batterieräume. Ausgabe Juni 2020
2020, 11 S., 8 Abb.,
 
 

ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
ift-Richtlinie
Aktualisierte Fassung: Stand Februar 2020.
2020, 28 S., 14 Abb., 11 Tab., Geheftet
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Norm

nach oben


Forschungsberichte: (278)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Überprüfung der Zuverlässigkeit der für die nächste Generation von EN 1992-1-1 vorgesehenen neuen Bemessungsansätze gegen Durchstanzen ohne Durchstanzbewehrung und Querkraft ohne Querkraftbewehrung
Josef Hegger, Marcus Ricker, Viviane Adam, Tânia Feiri, Konstantin Nille-Hauf
Überprüfung der Zuverlässigkeit der für die nächste Generation von EN 1992-1-1 vorgesehenen neuen Bemessungsansätze gegen Durchstanzen ohne Durchstanzbewehrung und Querkraft ohne Querkraftbewehrung
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3393
2022, 98 S., 47 Abb. u. 16 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
C.-A. Graubner, Tilo Proske, Sebastian Hofmann
Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3244
2021, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleichsberechnungen zu stehenden zylindrischen Tankbauwerken
Thomas Ummenhofer, Peter Knödel, Sven Nagel
Vergleichsberechnungen zu stehenden zylindrischen Tankbauwerken
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3381
2021, 75 S., 62 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Forschungsvorhaben Schallschutz gegen Außenlärm
Andreas Meier
Forschungsvorhaben Schallschutz gegen Außenlärm
Anforderungen zum baulichen Schallschutz gegen Außenlärm nach DIN 4109 unter Berücksichtigung des derzeitigen Stands der Technik als Grundlage für bauaufsichtliche Regelungen
Bauforschung, Band T 3383
2021, 136 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Modellgebäudeverfahren für neue Wohngebäude. Begleitgutachten zur Einführung des vereinfachten Nachweisverfahrens nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG
Stergiaropoulos, Konstantinos; Akyildiz, Osman; Wachter, Phillip
Modellgebäudeverfahren für neue Wohngebäude. Begleitgutachten zur Einführung des vereinfachten Nachweisverfahrens nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)
2021 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prävention von Wildtierunfällen auf Strassenverkehrsinfrastrukture
Suter, Stefan M.; Reifler-Bächtiger, Martina; Koch, Tanja; Stephani, Annette; Sigrist, Benjamin; Graf, Roland F.; Laube, Patrick; Ratnaweera, Nils; Kaelin, Ivo; Wrobel, Anna
Prävention von Wildtierunfällen auf Strassenverkehrsinfrastrukturen
2021 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Lutz Dorsch, Kati Jagnow
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Wolfram Jäger, Jürgen Ries, Maik Erler, Peter Schöps
OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3191
2020, 75 S., 90 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Shear resistance of concrete members without shear reinforcemen
Muttoni, Aurelio; Ruiz, Miguel Fernández; Cavagnis, Francesco
Shear resistance of concrete members without shear reinforcement
2020 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltqualitätsnormen für Binnengewässer. Überprüfung der Gefährlichkeit neuer bzw. prioritärer Substanzen. Forschungskennzahl 3715 24 200 0, FB000356. Online Ressourc
Wünnemann, Hannah; Weiß, Klaus; Arndt, Daniela; Baumann, Michaela; Weiß, Rebekka; Ferling, Hermann; Scholz-Göppel, Karin; Bucher, Karina; Feick, Christoph; Hartmann, Georg; Kitzing, Peter; Szyja, Martin; Schwaiger, Julia
Umweltqualitätsnormen für Binnengewässer. Überprüfung der Gefährlichkeit neuer bzw. prioritärer Substanzen. Forschungskennzahl 3715 24 200 0, FB000356. Online Ressource
2020 194 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Norm

nach oben


Zeitschriftenartikel: (6034)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pilz, Achim
Massiver Lehm
Detail, 2022
Gutjahr, Walter
Neue Dachterrasse mit Feuchteflecken
Der Bausachverständige, 2022
Hafer, Klaus
"Gefälle ist keine Standardeigenschaft für die Zuverlässigkeit einer Dachabdichtung"
Der Bausachverständige, 2022
Ney, Mike
Grenzüberschreitende Betonnorm EN 206 aus Sicht des Transportbetonherstellers. Nationale Anwendungsregeln
Beton, 2022
Schauer, Martin
"Außerparlamentarische" Normenarbeit durch ö.b.u.v. Sachverständige am Beispiel der DIN 18014
Der Bausachverständige, 2022
Breit, Wolfgang; Adams, Robert
Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken und in Bauwerksteilen. Nationaler Anhang zur DIN EN 13791 auf dem Weg
Beton, 2022
Bretz, Thomas
Gefälleforderung - Folgen für das Werkvertragsrecht
Der Bausachverständige, 2022
Wüest, Thomas; Stöckli, Thomas; Luible, Andreas
SIA 2057 vs. DIN 18008. Glasbau in der Schweiz. Teil 1
Glaswelt, 2022
Ungermann, Jan; Schmidt, Philipp; Hegger, Josef
Einfluss exzentrischer Belastungen auf das Tragverhalten von Einzelfundamenten
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Zöller, Matthias
Gefälle in Abdichtungsregeln - normativer Standard?
Der Bausachverständige, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Norm

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (664)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

List, Raphael; Schiegg, Yves; Mühlan, Björn
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in der Schweiz 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Bornemann, Steffen; Thavayogarajah, Nishanth; Riedel, Kristin
Untersuchungen zur Vernetzung EVA-basierter Verbundfolien und daraus resultierender Eigenschaften 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Lattke, Frank
Holzbau sicher geplant! Lernen aus der Praxis 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Siebert, Geralt
Nationale Glasbaunormung - Überarbeitung von DIN 18008 Teile 3, 4 und 5 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Röder, Alexander; Finkbeiner, Matthias
Was jeder im Bauwesen über Ökobilanzen wissen sollte 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Stelzner, Martin
Aufgaben und Haftung der objektüberwachenden Planer und prüfenden Sachverständigen 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Eberl-Pacan, Reinhard
Gemeinsam gegen Feuer und Rauch. Brandschutz für hybride Bauweisen mit Holz an Dächern, Decken und Fassaden - Stand der Technik und Problempunkte 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Dworok, Philipp-Martin
Gebäude aus Holzkonstruktionen vs. Schallschutzanforderungen nach DIN 4109. Das muss beachtet werden 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Ensslen, Frank; Kuhn, Tilmann E.
Bauordnungsrechtliche und konstruktive Anforderungen für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Stroetmann, Richard; Kästner, Thoralf
Höherfeste Stähle zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Stahlbau 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik

weitere Aufsätze zum Thema: Norm

nach oben


Dissertationen: (38)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Afzali, Nariman
Slip-resistant connections made of carbon and stainless steel (kostenlos)
2021
Mosig, Oliver
Einfluss von Poren und Porenwasser auf die Festigkeitssteigerung von Beton unter hohen Belastungsgeschwindigkeiten (kostenlos)
2021
Loebjinski, Maria
Bewertung der Tragfähigkeit von Holzkonstruktionen beim Bauen im Bestand. Ein Beitrag zur substanzschonenden Erhaltung von bestehenden Gebäuden (kostenlos)
2021
Bartminn, Daniel; Middendorf, Bernhard (Herausgeber); Fehling, Ekkehard (Herausgeber)
Structural behaviour and design of grouted connections cast with neat seawater mixed OPC
2021
Marx, Johann Jakob
Untersuchung der Querkrafttragfähigkeit von schlaff bewehrten und vorgespannten Mauerwerkbalken mittels Schubspannungsfeldmodellen (kostenlos)
2021
Krausche, Thomas
Zum Tragverhalten von geschweißten I-Trägern unter Berücksichtigung des Einflusses von Montagestößen (kostenlos)
2021
Blesinger, Daniel Lukas; Motzko, Christoph (Herausgeber)
Ein Beitrag zur Prozessverbesserung bei Abbruch- und Beräumungsarbeiten (kostenlos)
2021
Riza, Kushtrim
Die Implementierung der österreichischen Architekturmodelle in den Transitionsländern - Fokus Westbalkan (kostenlos)
2020
Tafur Bances, Elias Manuel; Ziegler, Martin (Herausgeber)
Ein einheitliches Bemessungsverfahren zur Harmonisierung von Sicherheitsnachweisen in der Geotechnik (kostenlos)
2020
Preidel, Cornelius
Automatisierte Konformitätsprüfung digitaler Bauwerksmodelle hinsichtlich geltender Normen und Richtlinien mit Hilfe einer visuellen Programmiersprache (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Norm

nach oben


Rechtsbeiträge: (2015)
IBR 2022, 2792
Werk vor der Abnahme beschädigt: Keine Zusatzvergütung für die Reparatur!
RiLG Dr. Tobias Friedhoff, Frankfurt a.M.
(OLG Naumburg, Urteil vom 12.06.2020 - 8 U 45/18; BGH, Beschluss vom 13.10.2021 - VII ZR 98/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) errichtet aufgrund eines Werkvertrags mit dem Auftraggeber (AG) auf dessen Betriebsgelände eine Radprüfanlage für Eisenbahnräder. Die Bediensoftware der Anlage programmierte die Firma E. Bei der Inbetriebnahme und noch vor Abnahme d


IMR 2022, 2763
Eigenbedarfskündigung bei unbefristetem Mietvertrag: Verstoß gegen Treu und Glauben!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Charlottenburg, Urteil vom 15.03.2021 - 237 C 234/20)

Aus Anlass einer Räumungsklage wegen Eigenbedarfs gegen eine langjährige Mieterin und ihren Mann als weiteren Nutzer der seit 01.10.1993(!) von ihr gemieteten Zweieinhalb-Zimmer-Wohnung von ca. 56,99 qm hat sich das AG Charlottenburg anregen lassen, vorso


IBR 2022, 2758
DIN-Norm eingehalten: Leistung mangelfrei?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Celle, Urteil vom 18.05.2022 - 14 U 180/21)

Die Parteien streiten über die geschuldete Soll-Beschaffenheit einer barrierefreien Zuwegung für Rollstuhlfahrer. Der Auftraggeber (AG) war aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage, die Terrasse und den Garten des eigenen Grundstücks zu erreich


IBR 2022, 376
Baugenehmigung sticht Beseitigungsanspruch!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 28.01.2022 - V ZR 99/21)

Der Nachbar eines Grundstücks, auf dem sich ein Lebensmittelmarkt befindet, wendet sich gegen die dort installierten, für den Betrieb des Markts erforderlichen Rückkühlanlagen. Diese sind mit einer Umhausung aus Stahlgittern versehen und befinden sich in


IBR 2022, 370
Keine Flucht in die Eigentumsaufgabe!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 03.05.2022 - 1 ME 31/22)

Ein unter Denkmalschutz gestelltes Fachwerkhaus war baufällig geworden; 2006 stellte der damalige Eigentümer erfolglos einen Antrag auf Aufhebung des Denkmalschutzes, um das Gebäude abzubrechen. Im weiteren Verlauf zeigten sich erhebliche Schäden am Dach.


IBR 2022, 323
Allgemeine Betriebsschließungen wegen Corona: Gewerbetreibende erhalten keine Entschädigung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BGH, Urteil vom 17.03.2022 - III ZR 79/21)

Der Kläger (K) ist Gastronom und Hotelier. Am 22.03.2020 erließ das beklagte Land eine Verordnung, mit der zum Schutz vor einer weiteren Verbreitung von COVID-19 Gaststätten bis auf den Außer-Haus-Verkauf zum Mitnehmen und Hotels zur touristischen Nutzung


IMR 2022, 246
Keine staatliche Entschädigung bei allgemeiner Betriebsschließung wegen Corona
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BGH, Urteil vom 17.03.2022 - III ZR 79/21)

Der Kläger ist Gastronom und Hotelier. Am 22.03.2020 erließ das beklagte Land eine Verordnung, mit der zum Schutz vor einer weiteren Verbreitung von COVID-19 Gaststätten bis auf den Außer-Haus-Verkauf zum Mitnehmen und Hotels zur touristischen Nutzung ges


IMR 2022, 190
Beschluss: Was gilt, wenn er gegen öffentliches Recht verstößt?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 28.01.2022 - V ZR 106/21)

Wohnungseigentümer beschließen, es zu dulden, dass ein Fahrzeug, das den Laden eines Mieters beliefert, jeden Tag auf einer Fläche, die im gemeinschaftlichen Eigentum steht, kurzzeitig parken darf, obwohl dadurch der Zugang zum Sondereigentum erschwert wi


IMR 2022, 205
BGH zum Übergangsrecht bei Beschlussersetzungsklagen
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Urteil vom 25.02.2022 - V ZR 65/21)

Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Auf einer Eigentümerversammlung wurde ein Beschlussantrag des Klägers auf Abberufung des amtierenden Verwalters abgelehnt. Der Kläger hatte - noch vor der WEG-Reform - gegen die übrigen Eigentümer d


IMR 2022, 2539
Wärmebrücken sind kein Mangel: Keine Instandsetzungspflicht des Vermieters für Schimmelbildung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(AG Emmendingen, Urteil vom 24.02.2021 - 7 C 120/20)

In einer Mietwohnung kam es unstreitig zu einer Schimmelbildung. Nach der Mangelanzeige durch den Mieter beauftragte der Vermieter eine Fachfirma mit einer Feuchtigkeitsmessung. Im Bericht der Firma wurde festgehalten, dass die Schimmelbildung auf falsche



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (2077)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.4 Bedeutung von Umfragen und Normen in Bezug auf anerkannte Regeln der Technik
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das (rechtliche) Konstrukt der anerkannten Regeln der Technik als Ersatz von dogmatischen Regeln kann als technisches Instrument nicht die allgemeine Anerkennung ermitteln, diese gibt es nur in sehr seltenen Ausnahmefällen. Dem Anwender von Normen wird damit aufgegeben zu prüfen, ob die Norm (ganz oder teilweise) tatsächlich (schon) anerkannte Regel der Technik ist. nachfahrende Regeln (III.) sie beschreiben bereits anerkannte Regeln der Technik, sie sind (mit seltenen Ausnahmen) einzuhalten...


Kern, Ingo
Wie viel Regelung braucht man? - Kritischer Umgang mit Regelwerken
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Abstract: Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist vertraglich die Normungsorganisation für Deutschland. Normen sollen sich nach ihrem Erscheinen als anerkannte Regel der Technik etablieren, so sieht es die DIN 820-1 vor 20 . Vorzugsweise sollen sich Normengremien aus allen Schichten betroffener Fachkreise zusammensetzen. Laut »Finanzierung der Normung und Standardisierung« 21 setzt sich die DIN-Gruppe aus dem DIN e. V., den Beuth Verlag GmbH und der DIN Software GmbH ...


Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...


Willeitner, Hubert
Was bringt der Kommentar zur neuen DIN 68800?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Normenreihe DIN 68800 ergänzt mit den Teilen 1 bis 3 die DIN EN 1995-1-1 1 mit DIN EN 1995-1-1/NA in Bezug auf die Standsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit von Holzbauwerken; Teil 4 regelt die Bekämpfung und Sanierung eines eingetreten Befalls. Diese Norm wurde durch DIN EN 1995-1-1:2010-12 in Verbindung mit DIN EN 1995-1-1/NA:2010-12 ersetzt. DIN 1052-1:2004-08 Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken - Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau ...


Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...


Willeitner, Hubert
Normen, Gesetze, Vorschriften
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...


Gigla, Birger
4.2 Messung der Schalldämmung in Gebäuden
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Messungen der Luft- und Trittschalldämmung werden nach den Normen DIN EN ISO 16283-1 DIN EN ISO 16283-1:2018 und DIN EN ISO 16283-2 DIN EN ISO 16283-2:2016 durchgeführt. Die Messung von Geräuschen aus gebäudetechnischen Anlagen erfolgt derzeit nach der Norm DIN EN ISO 10052 DIN EN ISO 10052 . Weiterführende Hinweise finden sich beispielsweise in der Norm DIN EN ISO 28802 DIN EN ...


Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...


Seibel, Mark
Allgemein anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke - Relevanz aus rechtlicher Sicht
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 20 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den »...


Ulbrich, Sebastian; Schauer, Martin
DIN-Normen und anerkannte Regel der Technik - Pflichten des Sachverständigen beim Heranziehen von DIN-Normen
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Normen des DIN stehen jedem zur Anwendung frei, sollen sich als anerkannte Regeln der Technik etablieren und sie bilden einen Maßstab für einwandfreies technisches Verhalten. Als anerkannte Regeln der Technik auf dem Gebiet der STE-Anlagen sind u. a. technische Normen (EN, DIN, DIN VDE) und Regelwerke der EdB zu bezeichnen. Normen (DIN) können die anerkannten Regeln der Technik widerspiegeln, können diese aber auch übertreffen oder hinter den anerkannten Regeln der Technik zurückbleiben.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3600)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 180    vorwärts

Zu Seite

P-MPA-E-22-503 Prüfzeugnis vom: 18.05.2022 – aktuell
Verkleidungsprofil aus Hart-PVC "WECO-Plastik-Wand- und Deckenbekleidungsprofil Nr. 3020 cz" als Normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2 nach DIN 4102-1) als Bauprodukt gemäß § 19 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in der Neufassung vom 05.03.2010, zuletzt geändert am 21.12.2021 in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) vom 20.12.2017 des Landes Baden-Württemberg, laufende Nummer C 3.3
Weco Plastik GmbH


P-SAC 02/III-1058 Prüfzeugnis vom: 21.03.2022 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Pfeiffer 2K Türzargenschaum B2" entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Teil C3, lfd. Nr. C 3.3: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die Normalentflammbar sein müssen
Carl Pfeiffer GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-1057 Prüfzeugnis vom: 21.03.2022 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Pfeiffer Pistolenschaum B2" entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Teil C3, lfd. Nr. C 3.3: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die Normalentflammbar sein müssen
Carl Pfeiffer GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-1049 Prüfzeugnis vom: 21.03.2022 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Sto Turbofix Mini" entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Teil C3, lfd. Nr. C 3.3: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die Normalentflammbar sein müssen
Sto SE & Co. KGaA


P-SAC 02/III-670 Prüfzeugnis vom: 14.03.2022 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "RECA Isofix S30" entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
RECA NORM GmbH


P-MPA-E-20-504 Prüfzeugnis vom: 09.02.2022 – aktuell
Selbstklebende Aluminiumbänder "COROPLAST 933 Alu Schwarz" als Normalentflammbarer Baustoff gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung it Abschnitt C 3, lfd. Nr. C 3.2 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW(VV TB NRW)
Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-1055 Prüfzeugnis vom: 07.02.2022 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "GIMA WDVS Klebeschaum" entsprechend Bayerische Technische Baubestimmungen (Bay TB) - Bekanntmachung vom 26. Februar 2021 - in der Ausgabe April 2021 (Az. 28-4130-3-6) Teil C3, lfd. Nr. C 3.3: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die Normalentflammbar sein müssen
GIMA GmbH & Co. KG


Z-70.4-274 Zulassung vom: 31.01.2022 – aktuell
Vertikalverglasungen aus Normal gekühltem und nicht vorgespanntem Profilbauglas "LINIT"
Glasfabrik Lamberts GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-1052 Prüfzeugnis vom: 30.01.2022 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Befesta Pistolenschaum Extra" entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 15. Juni 2021 und Anlage zur VV TB NRW vom Juli 2021, Teil C3, lfd. Nr. C 3.3: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die Normalentflammbar sein müssen
E.I.S. Beschaffungs- und Marketing GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-1051 Prüfzeugnis vom: 30.01.2022 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Befesta 2K Schaum" entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 15. Juni 2021 und Anlage zur VV TB NRW vom Juli 2021, Teil C3, lfd. Nr. C 3.3: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die Normalentflammbar sein müssen
E.I.S. Beschaffungs- und Marketing GmbH & Co. KG


P-NDS04-1404 Prüfzeugnis vom: 28.01.2022 – aktuell
Montageschaum "ISO-TOP THERMFOAM "BLUE LINE"" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2021 - Lfd. Nr. C 3.3 als Normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
ISO-Chemie GmbH


P-NDS04-1403 Prüfzeugnis vom: 28.01.2022 – aktuell
Montageschaum "Sika Boom®-162 Foamfix" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2021 - Lfd. Nr. C 3.2 als Normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
SIKA SERVICES AG


P-NDS04-1402 Prüfzeugnis vom: 28.01.2022 – aktuell
Montageschaum "Hawo Elast Dichtschaum" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2021 - Lfd. Nr. C 3.3 als Normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
hawo GmbH


P-NDS04-1401 Prüfzeugnis vom: 28.01.2022 – abgelaufen
Verbundfolie "BauderTOP SDK" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2021 - Lfd. Nr. C 3.3 als Normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
Paul Bauder GmbH & Co.


P-NDS04-1401 Prüfzeugnis vom: 28.01.2022 – abgelaufen
Verbundfolie "BauderTOP SDK" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2021 - Lfd. Nr. C 3.3 als Normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
Paul Bauder GmbH & Co.


P-21-003897-PR03-IFT Prüfzeugnis vom: 25.01.2022 – aktuell
Montageschaum aus Einwegdruckbehälter mit der Bezeichnung "BERNER X-TREME Klebeschaum B2" entsprechend lfd. Nr. C 3.2 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - (VwV TB), Ausgabe Dezember 2017 -Az.: 45-2601.1/51 (UM) und Az.: 5-2601.3 (WM). Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die Normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
Berner Trading Holding GmbH


P-NDS04-1399 Prüfzeugnis vom: 21.12.2021 – aktuell
Montageschaum "KIMTEC 2 Komp. Kartuschenschaum" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2021 - Lfd. Nr. C 3.2 als Normal entflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
KIM JAROLIM Im- und Export GmbH


P-NDS04-1397 Prüfzeugnis vom: 21.12.2021 – aktuell
Montageschaum "Nüßing 2K-Montageschaum High Load" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2021 - Lfd. Nr. C 3.3 als Normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
Nüßing GmbH


P-MPA-E-21-529 Prüfzeugnis vom: 16.12.2021 – aktuell
Weißes Schaumdichtungsband "Aestuver Dichtungsband" als Normalentflammbarer Baustoff als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in der Fassung vom 21.07.2018, zuletzt geändert am 14.09.2021, in Verbindung mit Abschnitt C 3, lfd. Nr. C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubesimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juli 2021
James Hardie Europe GmbH


P-SAC 02/III-1049 Prüfzeugnis vom: 15.12.2021 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Sto Turbofix Mini" entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Teil C3, lfd. Nr. C 3.3: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die Normalentflammbar sein müssen
Sto SE & Co. KGaA


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 180    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

316

59

278

6034

664

38

2015

2077

3600


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler