Liste der Publikationen zum Thema "Normalbeton"
Streuung im Zugtragverhalten von Stahlfaserbeton
2017 236 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 20, 2.2015. Zusammensetzung von Normalbeton - Mischungsberechnung. Online Ressource
2015 20 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Ermüdung von Verbundkonstruktionen mit Verbunddübelleisten
2015 VIII,306 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Mechanismen der Korrosion bei ultrahochfestem Beton
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 74
2014, XVIII, 276 S., m. graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Mechanismen der Korrosion bei ultrahochfestem Beton
2014 XVIII,244 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Ein Modell zur Beschreibung des Querkrafttragverhaltens von Stahlverbunddecken aus Leicht- und Normalbeton
2014 XI,215 S., Abb., Tab., Lit.,
Technische Universität Kaiserslautern
kostenlos
Horizontaltragfähigkeit von Wänden aus Leichtbeton-Schalungssteinen - Experimente und numerische Modellierung. Online Ressource
2014 X,150 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Stoffgesetz zur Beschreibung des Kriech- und Relaxationsverhaltens junger normal- und hochfester Betone
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 73
2013, XII, 245 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Konstruktion und Wirtschaftlichkeit von Whitetopping aus Hochleistungsbeton für Fahrbahnen
2012 XII,223 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Kassel University Press
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 2, 1.2012. Gesteinskörnungen für Normalbeton. Online Ressource
2012 12 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Normalbeton
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beton unter hohen Belastungsgeschwindigkeiten. Abschlussbericht zum Teilprojekt 2
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 3
2014, 120 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbundverankerungen von Spannstählen sowie Querkrafttragfähigkeit bei Spannbetonfertigteilen aus selbstverdichtendem Beton
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3229
2010, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Über mechanische Eigenschaften von normalfestem und hochfestem Beton unter besonderer Berücksichtigung des Elastizitätsmoduls. Online Ressource
2010 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Korrosionsverhalten der Bewehrung im Bereich von Rissen bei Verwendung hochfester Betone in den Expositionsklassen XD1 und XD3 unter Praxisbedingungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3207
2009, 35 S., 24 Abb., 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Selbstverdichtender Beton als kostengünstige und produktive Methode für den Hochbau, das Bauen im Bestand und die stationäre Vorfertigung
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3109
2006, 189 S., m. 164 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einsatz überlanger Schrauben zur Verbundsicherung bei Verbundträgern aus Normal- und Leichtbeton
2006 198 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Absicherung der statistisch erhobenen Festbetonkennwerte für die neue Normengeneration
Bauforschung, Band T 3094
2005, 174 S., m. zahlr. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Tragverhalten von Elementdecken für Wohngebäude mit Selbstverdichtendem Beton
Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2460
2005, 88 S., m. 90 Abb. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der thermischen Materialkennwerte von Normalbeton für die brandschutztechnische Bemessung von Verbundbauteilen nach EC 4 Teil 1-2. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3060
2004, 58 S., zahlr. Abb., 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse des Schubrissverhaltens und dessen Auswirkungen auf die Querkrafttragfähigkeit. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 3046
2004, 154 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Normalbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ableitung von thermischen Materialkennwerten für Beton unter Naturbrandbeanspruchung anhand von experimentellen Untersuchungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Huber, Christoph; Eilbracht, Gert; Sobek, Werner
Druckfestigkeit von Lochfeldern aus Normalbeton unter einachsiger Kurzzeitbeanspruchung. Ein Beitrag zum Gradientenbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Wegner, Sandra
Das Gift dringt durch die Wand. Permeation von Kohlenstoffmonoxid durch Baustoffe
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Empelmann, Martin; Javidmehr, Sara
Dauerstandverhalten von Normalbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Hartmann, Frank
Wandheizung an Außenwänden. Feuchtetechnischer Nachweis - SBZ-Serie, Teil 3 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Secrieru, Egor; Mechtcherine, Viktor
Untersuchungen zur Pumpbarkeit von Frischbeton. Zusammenfassung eines AiF IGF-Forschungsvorhabens
Beton, 2019
Heek, Peter; Mark, Peter
Ermüdung von Beton bei mehrachsiger und mehrstufiger Beanspruchung
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Heek, Peter; Mark, Peter
Multiaxial and variable amplitude fatigue of concrete
Civil engineering design, 2019
Carstens, Stefan; Pahn, Matthias
Auszugtragfähigkeit von GFK-Sandwichankern in gerissenem Normalbeton. Experimentelle Untersuchungen
BWI - BetonWerk International, 2019
Mosig, Oliver; Quast, Matthias; Curbach, Manfred
Die zweiaxiale dynamische Druckfestigkeit von Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Normalbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brandschutzmaßnahmen in niederländischen Straßentunneln 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Weichold, O.
Polymere und Beton - Eine wilde Ehe mit Potential 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Roller, Christoph; Grunwald, Christoph; Fischer, Kai
Prognosefähige numerische Simulationen als Nachweismethode: vom Bauteil zum Bauwerk 2018
Quelle: 8. Workshop Bau-Protect. Schutz der baulichen Infrastruktur vor außergewöhnlichen Einwirkungen, 13.-14.11.2018, Neubiberg; Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau, Universität der Bundeswehr München
Gerten, C.; Ehrenberg, A.; Breitenbücher, R.
Optimierung des Säurewiderstands von hüttensandreichem Beton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Otto, Corinne; Lohaus, L.
Entwicklung einer zeiteffizienten Prüfmethodik für Ermüdungsversuche an Beton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Secrieru, Egor; Mechtcherine, Viktor
Zielsicheres Pumpen moderner Betone 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Kalthoff, Matthias; Gilleßen, Felix; Raupach, Michael; Schmidt, Simo; Kiesewetter-Marko, Caroline; Brecher, Christian
Einfluss der Prüfkörpergeometrie auf das Zugtragverhalten von zementgebundenen Betonen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Severins, Katrin; Müller, Ch.; Reformat, M.; Ludwig, H.-M.
Granulometrische Einflüsse von Zementen auf die Dauerhaftigkeit von Beton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Radchenko, Artem
Untersuchungen zum Trag- und Verbundverhalten von Textilbeton 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Vojvodic, Goran; Nguyen, Duc Tung; Tue, Nguyen Viet
Innovative Verbundbauteile mit UHPC als Ersatz für den Stahl 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
weitere Aufsätze zum Thema: Normalbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stoffgesetz zur Beschreibung des Kriech- und Relaxationsverhaltens junger normal- und hochfester Betone (kostenlos)
2017
Hadl, Philipp; Tue, Nguyen Viet (Herausgeber)
Streuung im Zugtragverhalten von Stahlfaserbeton (kostenlos)
2017
Gallwoszus, Joerg; Hegger, Josef (Hrsg.)
Zur Ermüdung von Verbundkonstruktionen mit Verbunddübelleisten (kostenlos)
2015
Bacht, Tobias Joachim; Müller, Harald S. (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Horizontaltragfähigkeit von Wänden aus Leichtbeton-Schalungssteinen - Experimente und numerische Modellierung (kostenlos)
2014
Hartmeyer, Simon S.
Ein Modell zur Beschreibung des Querkrafttragverhaltens von Stahlverbunddecken aus Leicht- und Normalbeton (kostenlos)
2014
Scheydt, Jennifer Christine
Mechanismen der Korrosion bei ultrahochfestem Beton (kostenlos)
2014
Anders, Isabel
Stoffgesetz zur Beschreibung des Kriech- und Relaxationsverhaltens junger normal- und hochfester Betone (kostenlos)
2013
Schmidt, Cornelia; Schmidt, Michael (Herausgeber); Fehling, Ekkehard (Herausgeber)
Konstruktion und Wirtschaftlichkeit von Whitetopping aus Hochleistungsbeton für Fahrbahnen (kostenlos)
2012
Bruss, Ingrid; Bischoff, M. (Hrsg.)
Dreidimensionale Schädigungsmodellierung heterogener Materialien (kostenlos)
2011
Ibuk, Hursit
Ermüdungsverhalten von Beton unter Druckschwellbelastung (kostenlos)
2009
weitere Dissertationen zum Thema: Normalbeton
Angebotsausschluss wegen unklarer Angaben zum Nachunternehmer-Einsatz
Oberregierungsrätin Anja Malotki, Bonn
(VK Bund, Beschluss vom 21.07.2004 - VK 1-81/04)
Die Vergabestelle (VSt) schließt den zweitgünstigsten Bieter zunächst mit der Begründung fehlender Eignung aufgrund eines zu hohen Nachunternehmer-Anteils, später wegen Unvollständigkeit des Angebotes nach § 25 Nr. 1 Abs. 1 b VOB/A aus. Das für die Angebo
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6 Brandverhalten der Bauteile und Baustoffe von Plattenbauten
aus: Brandschutz. Die Sicherheit bestehender Plattenbauten aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Für tragende und nichttragende Innenwände wurden gemäß TGL 10723 Vielgeschossige Gebäude und Hochhäuser, Ausgabe September 1970, Tabelle 2, Brennbarkeitsgruppen (Baustoffklasse) und Feuerwiderstände (fw) bei einer Brandbelastung bis ca. Für Decken wurden gemäß TGL 10723 Vielgeschossige Gebäude und Hochhäuser, Ausgabe September 1970, Tabelle 2, Brennbarkeitsgruppen (Baustoffklasse) und Feuerwiderstände fw bei einer Brandbelastung bis ca. Für Dachkonstruktionen wurden gemäß TGL 10723 ...
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
3 Typen von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Verankerung der Wetterschutzschichten an der Tragschicht zur Aufnahme der Windsogkräfte erfolgt durch galvanisierte Spreizen bzw. Eine Trennfolie verhindert auch hier das Haften der Wärmedämmung an der Wetterschutzschicht (Bild 6). Auf den frischen Beton der Wetterschutzschicht wird dann die gewünschte Oberflächenbeschichtung aufgebracht. Auf der anderen Seite liegt der Vorteil dieses Verfahrens darin, dass man den Beton der Wetterschutzschichten sehr gut verdichten kann, während der...
Allisat, Gerhard
4.4 Fenster in Plattenbauten in der Laststufe 5,0 t
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
zwei Anschlagebenen, außen: 60 mm, innen: 40 mm - Fensterkonstruktion: In den Wohngeschossen sind alle Fenster einschließlich Loggiatür Verbundfenster aus Holz nach Typenkatalog Typro 62-2 bzw. Bei dieser Art Fenster handelt es sich um zweischalige Fenster mit unterschiedlicher Größe (größeres Innenfenster), die unabhängig voneinander in zwei Anschlagebenen eingebaut wurden. Neben den bereits bekannten Mängeln und Schäden sind insbesondere bei Fenstereinbauten in einschichtigen ...
Reinhardt, Hans-Wolf
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen in feuchter Umgebung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Er impliziert ebenfalls, dass Beton in trockener Umgebung überhaupt keine Dauerhaftigkeitsprobleme hat, es sei denn, der Beton wird stark durch Verschleiß beansprucht. Im folgenden wird auf den Beton als porösen Werkstoff und die Korrosion von Stahl im Beton eingegangen. Bild 3 zeigt den Verlauf der Kapillarwasseraufnahme und der anschließenden Trocknung von Beton im Freien unter Dach 2 . Das Bild zeigt die Aufnahme von Wasser über zehn Tage.
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
2 Entwicklungsgeschichte mehrschichtiger Außenwandplatten
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der Einsatz der Großtafelbauweise für die Herstellung von Wohnungen begann im westlichen Teil Deutschlands Ende der 1950er-Jahre. Zwischen der Entwicklung der Großtafelbauweise im östlichen und im westlichen Teil Deutschlands lassen sich deutliche Parallelen, aber auch Phasen mit wesentlichen Unterschieden aufzeigen. Mit der Entwicklung der Großtafelbauweise für den Wohnungsbau (in der ehemaligen DDR Plattenbauweise genannt) wurde fast zur gleichen Zeit wie im westlichen Teil Deutschlands ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Betonwand mit außenseitiger Wärmedämmschicht grenzt an Mauerwerkswand
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Folglich war der Wärmeschutz der Giebelwand so schlecht, dass bereits bei geringfügig unter dem Gefrierpunkt liegenden Außenlufttemperaturen die Oberflächentemperatur der Giebelwände im Eckenbereich zwischen Giebel- und Längswänden niedriger als die Taupunkttemperatur der Raumluft war, so dass sich Tauwasser in erheblichem Umfang gebildet hat. Auch die mittels eines Rechenprogrammes an der Verbundstelle der beiden Außenwände berechneten Temperaturen bestätigen den mangelhaften Wärmeschutz der...
Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Typische Schadensbilder und deren Ursachen
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Unter einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion wird im Beton eine chemische Reaktion zwischen reaktiver Kieselsäure (Si0 2) aus alkali-empfindlichen Zuschlägen (z.B. Opale und Flinte) und Alkalihydroxiden (NaOH, KOH) , die in der Porenlösung des erhärteten Betons enthalten sein können, verstanden. Karbonatisierung ist eine chemische Reaktion zwischen dem Calciumhydroxid Ca(OH)2 des Zementsteins und dem Kohlendioxid der Luft, wobei die ursprünglich vorhandene Alkalität des Betons (pH ≥ 12) im ...
Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Übersicht über die vorhandenen Außenwandkonstruktionen
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Auch die Konstruktion der Außenwände änderte sich zwangsläufig; die folgende Systematisierung der Außenwandkonstruktionen (siehe siehe Tabelle 2.1) erfolgt zugehörig zu dem im Laufe der Zeit entwickelten Wohnungsbautypen. Einschichtige Außenwände kamen in allen Bauweisen (Block-, Streifen-, Plattenbauweise) zur Anwendung. - Die Traganker haben im wesentlichen die Aufgabe, die Eigenlast der Wetterschutzschicht in die Tragschicht zu übertragen, während die Nadeln zur Übertragung der auf die ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.3 Verformungen infolge von Schwinden des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei Normalbeton überwiegt das Trocknungsschwinden, bei hochfesten Betonen nimmt der Einfluss des autogenen Schwindens zu. Bei höherfesten Betonen sind die Rechenwerte zu niedrig, bei Betonen geringerer Festigkeit - vor allem in der Anfangsperiode der Erhärtung - zu hoch. Das Alter des Betons bei Austrocknungsbeginn ist für das Gesamtschwindmaß des Betons von geringer Bedeutung, wenn das autogene und Trocknungsschwinden zusammen betrachtet werden.
Gigla, Birger
4.6.3 Trittschalldämmung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Tabelle 43: Typen von Massivdecken nach Abschnitt 4.8 der Norm DIN 4109-32:2016. Die flächenbezogene Masse von mineralisch gebundenen Estrichen ist aus dem Rechenwert nach DIN EN 1991-1-1 DIN EN 1991-1-1 und DIN EN 1991-1-1/NA DIN EN 1991-1-1/NA mit einem Abzug von 10 % zu ermitteln. Die Ermittlung der flächenbezogenen Masse von Mauerwerk erfolgt nach der Norm DIN 4109-32:2016, Abschnitt 4.1.4.1 aus der Rohdichteklasse.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-17.1-1105 Zulassung
vom: 04.09.2020
– aktuell
Betonelemente "LegioBlock" für Schwergewichtsmauerwerk
Jansen Beton- u. Granitwerke GmbH
ETA-16/0904 Zulassung
vom: 11.01.2018
– aktuell
Injection system AC200+ for rebar connection. Injection system for post-installed rebar connections
Stanley Black & Decker Deutschland GmbH
ETA-16/0904 Zulassung
vom: 11.01.2018
– aktuell
Injektionssystem AC200+ für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. Injektionssystem für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
Stanley Black & Decker Deutschland GmbH
ETA-17/0302 Zulassung
vom: 04.12.2017
– aktuell
Sika AnchorFix-2002 Verbundanker für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. Injektionssystem für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
SIKA SERVICES AG
ETA-17/0302 Zulassung
vom: 04.12.2017
– aktuell
Sika AnchorFix-2002 Bonded anchor for rebar connection. Injection system for post-installed rebar connections
SIKA SERVICES AG
ETA-17/0302 Zulassung
vom: 07.04.2017
– abgelaufen
Sika AnchorFix-2002 Bonded anchor for rebar connection. System for post installed rebar connection with mortar
SIKA SERVICES AG
ETA-17/0302 Zulassung
vom: 07.04.2017
– abgelaufen
Sika AnchorFix-2002 Verbundanker für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. System für nachträglich eingemörtelten Bewehrungsanschluss
SIKA SERVICES AG
ETA-16/0904 Zulassung
vom: 24.01.2017
– abgelaufen
Injektionssystem AC200+ für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. System für nachträglich eingemörtelten Bewehrungsanschluss
Stanley Black & Decker Deutschland GmbH
ETA-16/0904 Zulassung
vom: 24.01.2017
– abgelaufen
Injection system AC200+ for rebar connection. System for post installed rebar connection with mortar
Stanley Black & Decker Deutschland GmbH
ETA-16/0892 Zulassung
vom: 22.11.2016
– aktuell
Den Braven Chemical anchor PURE EPOXY for rebar connection. System for post installed rebar connection with mortar
Den Braven Czech and Slovak, A.S.
ETA-16/0892 Zulassung
vom: 22.11.2016
– aktuell
Den Braven chemischer Anker PURE EPOXY für Bewehrungsanschlüsse. System für nachträglich eingemörtelten Bewehrungsanschluss
Den Braven Czech and Slovak, A.S.
ETA-13/0046 Zulassung
vom: 22.11.2016
– aktuell
TP injection system E SD for rebar connection. System for post installed rebar connection with mortar
TEAM PRO INTERNATIONAL FZCO
ETA-13/0046 Zulassung
vom: 22.11.2016
– aktuell
TP Injektionssystem E SD für Bewehrungsanschlüsse. System für nachträglich eingemörtelten Bewehrungsanschluss
TEAM PRO INTERNATIONAL FZCO
ETA-13/0049 Zulassung
vom: 22.03.2016
– aktuell
Injection system PURE150-PRO for rebar connection. System for post installed rebar connection with mortar
Stanley Black & Decker Deutschland GmbH
ETA-13/0049 Zulassung
vom: 22.03.2016
– aktuell
Injektionssystem PURE150-PRO für Bewehrungsanschlüsse. System für nachträglich eingemörtelten Bewehrungsanschluss
Stanley Black & Decker Deutschland GmbH
ETA-08/0307 Zulassung
vom: 27.08.2015
– abgelaufen
Hilti screw anchor HUS. Concrete screw for use in concrete
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-08/0307 Zulassung
vom: 27.08.2015
– abgelaufen
Hilti Betonschraube HUS. Betonschraube zur Verankerung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-08/0307 Zulassung
vom: 29.04.2014
– abgelaufen
Hilti screw anchor HUS. Concrete screw of sizes 6, 8, 10 and 14 for use in concrete
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-08/0307 Zulassung
vom: 29.04.2014
– abgelaufen
Hilti Betonschraube HUS. Betonschraube in den Größen 6, 8, 10 und 14 zur Verankerung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-08/0307 Zulassung
vom: 04.06.2013
– abgelaufen
Hilti Betonschraube HUS. Betonschraube aus galvanisch verzinktem und nichtrostendem Stahl in den Größen 6, 8, 10 und 14 zur Verankerung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler