Liste der Publikationen zum Thema "Normierung"
Internationale Standardisierung. Einfluss der Normierung auf nationale und internationale Stadtentwicklung und Stadtplanung
2017 16 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ausnahmezustand Sanierung?
2016, 236 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Planungsmethodik gestern: Disko 5-7
2007 71 S., Abb.,Lit.,
a42.org/AdBK
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Smarte umweltrelevante Infrastrukturen: Anwendungsfelder, Bedarfe, Praxiserfahrung aus kommunaler Sicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 15 106 0, UBA-FB 000182. Online Ressource
2020 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Normierungskonzept Stadt- und Agglomerationsverkehr
2018 97 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik
2015 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen betreffend Projektierung, Bau und Nachhaltigkeit von Anschlussgleisen
2011 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Unbedenkliche Bauprodukte für Umwelt und Gesundheit: Wie viel Prüfaufwand ist notwendig zur Umsetzung der EG-Bauproduktenrichtlinie? UBA-FBNr: 000944, Förderkennzeichen: 202 95 384. Online Ressource
2007 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ausgestaltung von Terminals für den (unbegleiteten) kombinierten Ladungsverkehr
2005 163 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vergleich von Asphaltkörpertemperaturberechnungsverfahren für den Einsatz bei Tragfähigkeitsmessungen
Straße + Autobahn, 2022
Siegel, Thorsten
Neue Ziele im Vergaberecht
Vergaberecht, 2022
Ziegert, Christof
Feuchteregulierend und verarbeitungsfreundlich. Anforderungen an den Einsatz von Lehmputzen
Der Bauschaden, 2022
Pilz, Achim
Massiver Lehm
Detail, 2022
Weiss, Roland
Recycling-Beton in der Schweiz. Normierung und Anwendung
Beton, 2022
Kagermann, Henning
Zusammenführen des Verkehrs- und Energiesektors. Die NPM präsentiert Ergebnisse ihrer dreijährigen Arbeit
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Hecht, Clemens
Durch die Dämmung. Lösungen für Durchdringungen von Wärmedämm-Verbundsystemen
Der Bauschaden, 2022
Giebeler, Georg
Das BmB-Archiv. Wissen für alle
Denkmalpflege Niedersachsen, 2022
Wilk, Erhardt; Osburg, Manuel; Kraft, Christian; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 11-4b - Berechnungen von Brandverlaufskurven für Räume unterschiedlicher Größe
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2021
Rauch, Wolfgang; Arabzadeh, Rezgar; Grünbacher, Daniel; Insam, Heribert; Markt, Rudolf; Scheffknecht, Christoph; Kreuzinger, Norbert
Datenbehandlung in der SARS-CoV-2-Abwasserepidemiologie
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Normierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung der Normung im Brandschutzingenieurwesen 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Welker, Antje; Dierschke, Martina; Gelhardt, Laura
Methodische Untersuchungen zur Bestimmung von AFS63 (Feine Abfiltrierbare Stoffe) in Verkehrsflächenabflüssen 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Lenzen, Armin
Normierung der Output-Only-Methode zur Identifikation mechanischer Systeme 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Brehm, Anne-Christine
Normierung und Effizienzsteigerung im Bauwesen des 15. Jahrhunderts im südwestdeutschen Raum 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Greger, Gerd
Moderne thermisch aktive Fußbodenkonstruktionen vor dem Hintergrund neuer Normen und Richtlinien 2019
Quelle: 41. Uponor Kongress 2019. Kreativität, Effizienz, Effektivität. 24.-28. März 2019
Grämiger, Gregory
"Typisiert, normalisiert, standardisiert". Hannes Meyer und die Basler Siedlungsreformbewegung 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Putz, Andreas W.
Der angemessene Baupreis - Zur Kalkulation und Normierung des traditionellen Bauens in den 1930er-Jahren in der Schweiz 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Snethlage, Rolf
Risikoziffer - Untersuchungsergebnisse an Skulpturen im Freien objektiv bewerten 2018
Quelle: Was geht? Zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden in der Denkmalpflege. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Lindlar, Gereon; Götz, Kornelius
Ausführungssicherheit durch eine europäische Norm für die Betonrestaurierung. Ein neues Projekt von CEN/TC 346 Erhaltung des kulturellen Erbes 2017 (kostenlos)
Quelle: 4. WTA-Kolloquium Betoninstandhaltung. Schwerpunktthema Historische Betonkonstruktionen. Dienstag, 20. Juni 2017, Erfurt. Online Ressource
Jakob, Mathias
Betonbauqualität - Entstehung einer neuen DAfStb-Richtlinie 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
weitere Aufsätze zum Thema: Normierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines HOAI-konformen Skalierungssystems des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI zur Anwendung für BIM (kostenlos)
2021
Haumann, Sebastian
Kalkstein als "kritischer" Rohstoff. Eine Stoffgeschichte der Industrialisierung, 1840-1930
2020
Haag, Björn; Müller, Harald S. (Hrsg.); Stempniewski, Lothar (Hrsg.)
Schadensidentifikation mit modalen Parametern. Anwendung auf extern vorgespannte Hohlkastenbrücken (kostenlos)
2016
Keine Ungleichbehandlung allein wegen des Herkunftsstaates!
RAin Marija Budimir, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 01.12.2021 - Verg 53/20)
Die Auftraggeber (AG) schreiben Arzneimittel-Rabattverträge im offenen Verfahren aus. Neben dem Preis wurden auch qualitative, umweltbezogene und soziale Aspekte in Form von Wirtschaftlichkeitsboni berücksichtigt. So führt der Nachweis einer geschlossenen
IBR 2023, 76
Kaufrechtliche Mängelansprüche "an sich gezogen": WEG bleibt prozessführungsbefugt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 11.11.2022 - V ZR 213/21)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) zieht durch bestandskräftige Beschlüsse in den Jahren 2014 und 2015 kaufrechtliche Mängelansprüche wegen Altlasten zur gemeinschaftlichen Verfolgung nach § 10 Abs. 6 Satz 3 Halbs. 2 WEG a.F. an sich . Anders al
IMR 2023, 64
WEG bleibt nach Vergemeinschaftung prozessführungsbefugt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 11.11.2022 - V ZR 213/21)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) zieht durch bestandskräftige Beschlüsse in den Jahren 2014 und 2015 kaufrechtliche Mängelansprüche wegen Altlasten zur gemeinschaftlichen Verfolgung nach § 10 Abs. 6 Satz 3 Halbs. 2 WEG a.F. an sich . Anders al
IBR 2022, 78
Teilabnahme der Planerleistung durch vorbehaltlose Teilschlusszahlung!
RA Frederik Ulbrich, Hamburg
(OLG Jena, Urteil vom 02.08.2019 - 4 U 217/16; BGH, Beschluss vom 15.09.2021 - VII ZR 204/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) verpflichtet den Generalplaner (GP) 1999 mit Planerleistungen der Leistungsphasen (Lph) 1 bis 9 für ein Feuerwehrhaus. Der Vertrag enthält eine Allgemeine Geschäftsbedingung (AGB), die dem GP die Möglichkeit der Teilabnahme nach Lph
IBR 2021, 187
Sicherungshypothek für Planer ohne Wertsteigerung des Grundstücks?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(KG, Beschluss vom 05.01.2021 - 27 W 1054/20)
Zwischen dem Auftraggeber (AG) und dem Architekten besteht ein am 18.10.2019 geschlossener Architektenvertrag. Der Architekt verlangt im März 2020 vom AG Sicherheit gem. § 650f BGB. Der AG stellt keine Sicherheit. Der Architekt kündigt den Vertrag. Zu die
IVR 2020, 94
Wirkung des Vollstreckungsverbots im Rahmen der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
RA Florian Kahle, München
(BGH, Beschluss vom 28.05.2020 - V ZB 56/19)
Der BGH entschied vorliegend über die Rechtsbeschwerde einer Wohnungseigentümergesellschaft gegen die Zurückweisung eines Antrags auf Anordnung einer Zwangsversteigerung in das Wohnungseigentum eines Schuldners. Zuvor wurden auf Ersuchen der Staatsanwalts
IMR 2020, 358
Ländern fehlt für Mietendeckel Gesetzgebungskompetenz!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(VerfGH Bayern, Beschluss vom 16.07.2020 - Vf. 32-IX-20)
Berlin hat es getan, in Bayern wollte die Opposition es tun: Die Miethöhe soll und sollte durch landesgesetzliche Bestimmungen über die Grenzen des BGB hinaus gedeckelt werden. Seither tobt ein Streit, ob die Länder hierfür zuständig sind. In Bayern wol
IBR 2020, 192
Anspruch auf Akteneinsicht in Vergabeverfahren im Unterschwellenbereich?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG Köln, Urteil vom 29.01.2020 - 11 U 14/19)
Der bei der Vergabe eines Auftrags über Abbruch- und Rohbauarbeiten nicht berücksichtigte Bieter B vermutet im Nachhinein Ungereimtheiten bei der Zuschlagsentscheidung. Nachdem er festgestellt hatte, dass nicht der nach Mitteilung der Vergabestelle mit se
VPR 2020, 75
Anspruch auf Akteneinsicht in Vergabeverfahren im Unterschwellenbereich?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG Köln, Urteil vom 29.01.2020 - 11 U 14/19)
Der bei der Vergabe eines Auftrags über Abbruch- und Rohbauarbeiten nicht berücksichtigte Bieter B vermutet im Nachhinein Ungereimtheiten bei der Zuschlagsentscheidung. Nachdem er festgestellt hatte, dass nicht der nach Mitteilung der Vergabestelle mit se
IMR 2020, 49
Mietpreisbremse: Nachträgliche Begründung hat keine Heilungswirkung für die Zukunft
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Hamburg, Urteil vom 23.09.2019 - 311 S 2/19)
Voraussetzung für die Beschränkung der Wiedervermietungsmiete ist die Aufnahme der Gemeinde in eine entsprechende Landesverordnung. Diese Verordnung muss begründet werden. Mehr als die Hälfte der 13 Landesverordnungen sind von Zivilgerichten wegen Mängeln
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Brandschutztechnische Belange zur Abnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Wie beim Brandverhalten der Baustoffe zeigt sich auch bei der Bezeichnung für den Feuerwiderstand, dass die europäische Normierung nach DIN EN 13501 viel genauer einen Sachverhalt beschreibt. Von einer Rauch- und Wärmeableitungsanlage („RWA“) - nach DIN 18232 oder nach DIN EN 12101 - ist gar nicht die Rede. Für Bauteile aus den Werkstoff Holz dienen DIN EN 1995-1-2 und der dazugehörige nationale Anhang NA, aktuell gültig aus dem Jahr 2010.
Simonis, Udo
Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus Sicht eines Sachverständigen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Rahmen der Europäischen Normierung wurde die DIN EN 1548:2007-11 Abdichtungsbahnen - Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen - Verhalten nach Lagerung auf Bitumen 11 geschaffen. In der deutschen Anwendungsnorm DIN SPEC 20000-201:2018-08 Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 201: Anwendungsnorm für Abdichtungsbahnen nach Europäischen Produktnormen zur Verwendung in Dachabdichtungen 13 wird folgendes gefordert: Prüfung nach DIN EN 1548:2007-11,9.6, d.h. in ...
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
2 Grundlagen des Barrierefreien Bauens
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Veröffentlichung der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Öffentlich zugängliche Gebäude (2010-10), der DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Wohnungen (2011-09) sowie deren Begleit- und Verweisnormen (u. a. DIN 32984, DIN 32975) bilden die Grundlage für die schrittweise Aktualisierung der funktionalen und bautechnischen Standards zum Barrierefreien Bauen. In diesem Zusammenhang wurden die bislang gültigen Normen ...
Benz, Alexander
Automatisierte bildbasierte Erkennung des Gebäudealters
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Ein naheliegender Ansatz ist die Verwendung der Originalbilder für das Training der CNN (siehe Bild 5). Im Rahmen dieser Arbeit wurde jedoch auch, wie von 10 vorgeschlagen, ein Klassifizierungsansatz auf Basis von Bildfragmenten untersucht. Eine Betrachtung der Konfusionsmatrix in Bild 7 zeigt, dass das trainierte Netz gute Prognosen an den Rändern der Altersklassen liefert. Bild 8 zeigt die Konfusionsmatrix des Netzes ResNet50 (Adam-Optimierer und insgesamt 10.000 Trainingsbildern).
Sprengard, Christoph
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude - Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Eine vollständige Betrachtung der Nachhaltigkeit bei Gebäuden geht noch deutlich über die Betrachtung der Grauen Energie hinaus. Die Berücksichtigung der Grauen Energie erfolgt über die Verbindung mit den Bewertungen für nachhaltige Gebäude. Es wird deutlich, dass der verminderte Wärmebedarf eines sehr gut gedämmten Gebäudes mit einem Anstieg der Grauen Energie einhergeht, aber trotzdem der Primärenergiebedarf für die Nutzung noch deutlich über den Anteilen für die Graue Energie liegt.
Sage, Sebastian
1.1 Glas im Regelwerk
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
So wurden seit Jahrzehnten Sonderbaubestimmungen des Deutschen Instituts für Bautechnik in Berlin veröffentlicht, die dann »Technische Regeln« für linienförmig gelagerte Verglasungen, punktförmig gelagerte Verglasungen und absturzsichernde Verglasungen hießen. Für die Verglasung am Bau wurden ab 2010 die Normen der Reihe DIN 18008 veröffentlicht, die inzwischen die Technischen Regeln des Deutschen Instituts für Bautechnik (TRAV, TRLV) abgelöst haben. Die europäische DIN...
Seibel, Mark; Staudt, Michael
3.3.4 Welche Entwicklung hat es bezüglich der DIN 18195 in der letzten Zeit gegeben? Lässt sich daraus eine Tendenz für die zukünftige technische Beurteilung der vorgenannten Fragen ableiten?
aus: Bauwerksabdichtung. Kellerwandabdichtung gegen drückendes Wasser von außen (DIN 18195 - Teil 6). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 2. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Deshalb kommt man hier zu dem Ergebnis, dass Bitumendickbeschichtungen keine Lösung für erdberührte Bauteile mit drückendem Wasser sind. Norbert Swensson, Bochum, zu dem Thema, wie die Verwendung von kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen beurteilt wird, hatte zum Ergebnis, dass 310 Sachverständige für den Lastfall „Bodenfeuchte“ der Meinung waren, dass Bitumendickbeschichtungen durchaus wirksam eingesetzt werden können (93,22 %), bei „aufstauendem Sickerwasser&...
Bleutge, Peter
32. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen nach dem JVEG
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Mithin gelten die einzelnen Regelungen des JVEG in gleicher Weise für öffentlich bestellte Sachverständige, für amtlich anerkannte Sachverständige und für nicht bestellte oder nicht anerkannte Sachverständige. 1 Satz 5 JVEG), solange der Sachverständige seinen Anspruch auf Vergütung noch nicht abgerechnet hat. Wenn die vorschusspflichtige Partei den auch für § 13 JVEG erforderlichen zusätzlichen Vorschuss nicht zahlt, bekommt der Sachverständige nur eine Vergütung nach den §§ 8...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Röhlen, Ulrich
Genormte und nicht genormte Lehmbaustoffe für die Sanierung und ihre Anwendung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Normentwürfe DIN 18952 bis DIN 18957 erreichten 1956 lediglich Vornormenstatus. 1953 wurde die DIN 18951 durch das Regelwerk Begriff, Anwendung und Verarbeitung des Baustoffs Lehm (Lehmbauordnung) ersetzt. Die Anwendung der Lehmbau Regeln wurde auf Wohngebäude mit maximal zwei Wohneinheiten sowie zwei Vollgeschossen eingeschränkt.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler