Claudia Steiner, Walter Mauer, Reinhold P. Bäder Fachwissen Fliesentechnik mit Fragen, Antworten und Beispielen für Ausbildung und Praxis 2021, 468 S.,
182 farbige Abbildungen und 69 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Marc Kappel Angewandter Straßenbau Straßenfertiger im Einsatz 3., Aufl. 2020, xxvii, 334 S.,
XXVII, 334 S. 223 Abb., 157 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover Springer
Stahlbau-Kalender 2020 Stahlbau-Kalender Schwerpunkte: Neue Normung im Hochbau; Leichtbau 2020, X, 990 S.,
250 Tabellen, 675 SW-Abb. 24.4 cm, Hardcover Ernst & Sohn
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen. Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem Portal Bauforschung
Andreas Meier Forschungsvorhaben Schallschutz gegen Außenlärm Anforderungen zum baulichen Schallschutz gegen Außenlärm nach DIN 4109 unter Berücksichtigung des derzeitigen Stands der Technik als Grundlage für bauaufsichtliche Regelungen Bauforschung, Band T 3383 2021, 136 S.,
zahlr. Abb. u. Tab., Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Vergabestelle (VSt) hat die Lieferung von Abfallbehältern europaweit ausgeschrieben. Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit sollte der Bieter eine Verleihungsurkunde der Gütegemeinschaft Abfall- und Wertstoffbehälter e.V. (GGAWB) oder gleichw
IBR 2017, 55 DIN-Normen sind berufliche Grundausstattung und nicht erstattungsfähig! RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Weglage, Ostbevern-Brock
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 04.08.2016 - 10 W 235/16)
Im Rahmen eines Gutachtenauftrags hat der Sachverständige für die Erstellung des Gutachtens DIN-Normen erworben. Die Erstattung der Kosten für den Erwerb dieser DIN-Normen wird dem Sachverständigen durch Beschluss der 16. Zivilkammer des LG Düsseldorf - E
IBR 2015, 1045 BIM als Besondere Leistung im Leistungsbild der HOAI 2013 RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
()
##
IBR 2012, 243 Sind Abdichtungen auf WU-Bodenplatten nun doch notwendig? Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Vor ca. einem Jahr wurde in der IBR ein Urteil veröffentlicht [1], das bei Bodenplatten nicht unterkellerter Gebäude aus wasserundurchlässigem Beton von hochwertig genutzten Räumen grundsätzlich eine zusätzliche bahnenförmige Abdichtung nach DIN 18195 T
IBR 2010, 2593 Bahnenabdichtungen auf Bodenplatten: Details und grundsätzliche Anforderungen Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
## Die Querschnittsabdichtung unter der Kellerwand steht seitlich nicht über, um die Abdichtung auf der Bodenplatte anschließen zu können - so oder ähnlich werden nach wie vor Mangelrügen Planenden und Ausführenden vorgehalten und geforde
IBR 2006, 404 Keine DIN-gerechte Ausführung: Mangel? RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 16.05.2006 - 14 U 185/05)
Bei der Abnahme wurde festgestellt, dass ein neu angelegter Parkplatz ein teilweise abgesacktes Pflaster mit Pfützenbildung aufwies. Der mit der Bauüberwachung beauftragte Architekt unternahm jedoch nichts. Später stellte sich heraus, dass sich die zwisch
IBR 2000, 569 Baugeräte nicht unfallsicher: Ist ihr Vertrieb wettbewerbswidrig? RA Thomas Schabel, München
(OLG Köln, Urteil vom 26.11.1999 - 6 U 90/95)
Eine Baugeräteimporteurin vermietet in der BRD belgische Hubarbeitsbühnen für Baustellen. Eine Konkurrentin verklagt sie wegen Wettbewerbsverstoßes auf Unterlassung, da drei der von ihr eingesetzten Arbeitsbühnen nicht den einschlägigen Unfallverhütungsvo
IBR 1997, 149 DIN-Normen müssen keine anerkannten Regeln der Technik sein! Richter am OLG Dr. Rolf Kniffka, Hamm
(BVerwG, Beschluß vom 30.09.1996 - 4 B 175/96)
Der Begriff der anerkannten Regeln der Technik ist nicht nur im Bauwesen von Bedeutung. Vielmehr nehmen auch Gesetze auf ihn Bezug. So enthält § 18b WasserhaushaltsG (WHG) z.B. die Regelung, daß für Errichtung und Betrieb von Abwasseranlagen die allgeme
IBR 1995, 40 Einhaltung technischer Regeln wettbewerbsrechtlich nicht geschützt! RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(BGH, Urteil vom 14.04.1994 - I ZR 123/92)
Ein Hersteller von Ziegel-Vorhangfassaden greift die Werbung eines anderen Unternehmens der gleichen Branche mit der Behauptung an, die von dem Konkurrenten angebotenen und beworbenen Vorhangfassadenkonstruktionen entsprächen in verschiedener Hinsicht nic
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Abstract: Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist vertraglich die Normungsorganisation für Deutschland. Normen sollen sich nach ihrem Erscheinen als anerkannte Regel der Technik etablieren, so sieht es die DIN 820-1 vor 20 . Vorzugsweise sollen sich Normengremien aus allen Schichten betroffener Fachkreise zusammensetzen. Laut »Finanzierung der Normung und Standardisierung« 21 setzt sich die DIN-Gruppe aus dem DIN e. V., den Beuth Verlag GmbH und der DIN Software GmbH ...
Nach langer praktischer Erprobung erfolgte 1981 eine Normung in DIN 4108 und 1985 in DIN 18550. Die Euronormen (DIN EN 998-1, DIN 18550-1, DIN EN 13914-1, DIN EN 15824) haben zusammen einen Umfang von 147 Seiten, also beinahe das Vierfache. Diese Ergänzung betrifft insbesondere die Euronormen DIN EN 998- 1, 2010 (Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau - Teil 1 Putzmörtel) und DIN EN 13914-1, Entwurf 2013 (Planung, ...
Für das Verarbeiten der Abdichtungsstoffe in Becken und Beckenumgängen galt bis zum Erscheinen von DIN 18534 33 und DIN 18535 34 die DIN 18195-3 22 aus dem Jahr 2011. DIN V 18550 37 aus dem Jahr 2005 ersetzt die aus dem Jahr 1985 vorliegende DIN 18550 36 . DIN V 18550 37 ist in Deutschland seit 2014/2015 durch die DIN 18550, Teile 1 und 2 38 ersetzt, die nur zusammen mit dem jeweiligen Teil der europäischen Norm DIN EN 13914, ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt Regelwerke der Technik, richtige Wortwahl aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Neben den Normen und diesen Firmenveröffentlichungen ihrer Richtlinien gibt es ein weiteres Gebiet, das zum Regelwerk der Technik gehört. Fälschlicherweise haben zwischenzeitlich Juristen die Meinung vertreten, daß eine über fünf Jahre alte Norm wegen Veralterung nicht mehr Regel der Technik sei. Mit der Herausgabe einer Norm ist davon auszugehen, daß diese Norm ein Regelwerk der Technik beschreibt.
Die Eigenschaften eines Putzes werden entscheidend durch das Absaugen des Anmachwassers nach dem Putzauftrag auf das Mauerwerk und die nachfolgenden Erhärtungsbedingungen bestimmt, wie in Kapitel 2 ausgeführt. Der auf Mauerwerk haftende Putz kann kein ›Eigenleben‹ haben, sondern muss sich den hygrothermischen Formänderungen des Mauerwerks angleichen. Unterschiedliche Eigenschaften der hygrothermischen Eigenschaften von Putz und Mauerwerk müssen nicht zu einem Schaden führen...
Die Thematik der Zulässigkeit von Bauverfahren außerhalb der allgemein anerkannten Regeln der Technik wird im Folgenden aus privatrechtlicher Sicht beleuchtet und ausgeführt, welche Konsequenzen die Nichteinhaltung der anerkannten Regeln der Technik für die am Bau Beteiligten haben kann. Nicht vermischt werden dürfen die Begriffe der allgemein anerkannten Regeln der Technik, des Stands der Technik und des Stands von Wissenschaft und Technik, die keine Synonyme darstellen. Der Unternehmer ...
Schwimmbecken setzen sich im Wesentlichen aus einer Rohbaukonstruktion (siehe Kapitel 3.2.2), einem wirksamen Feuchteschutz (siehe Kapitel 3.2.3 bis 3.2.5) sowie einer Auskleidung zusammen (siehe Kapitel 3.2.6 und 3.2.7). Weitere wesentliche Bestandteile sind der Beckenkopf (siehe Kapitel 3.2.4) sowie der Beckenumgang – der das Schwimmbecken umgebende Fußboden (siehe Kapitel 3.2.5 bis 3.2.7). Aktueller Stand einer Beurteilung der Wasseraggressivität ...
Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...
Da bei dieser dünnen und leichten Wärmedämmart kein Problem der Standsicherheit erkennbar war und sie nicht gegen eine bestehende Norm verstieß, war zunächst keine bauaufsichtliche Zulassung erforderlich. Eine bauaufsichtliche Zulassung wird für neuartige Baustoffe und Bausysteme im Allgemeinen erteilt, wenn noch nicht genügend Erfahrungen über Eigenschaften und Bewährung vorliegen. Oft werden Zulassungen als etwas ›Besonderes‹ oder ›Spezielles‹ betrachtet und die ...
Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...
*
Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen