Liste der Publikationen zum Thema "Normung"
Das Türenbuch
Fachwissen für Planung und Konstruktion
3., überarb. und aktual. Aufl.
2022, 400 S., 400 Abb., 135 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2021 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
2020 VII,76 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
2019 6 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 2 - Tragwerksplanung von Holzbrücken
2019 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schweißen von Edelstahl Rostfrei. 5.,überarb.u.korr.Aufl.
2019 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 11, 11.2019. Massige Bauteile aus Beton
2019 11 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Alternde Stahlbetonbauteile unter Stoßbelastung im Kontext der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle
2019 XIX,224 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss dauerhafter Kennzeichnungsmethoden auf das Ermüdungsverhalten von Baustählen
2018 XXVI,217 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Normung
DWA-Regelwerk, Band M 1002
2022, 22 S., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 275
2013, 39 S.,
Ausgabe 2012.
2012, 85 S., 28 Abb. u. 15 Tab.,
ift-Fachinformation SI-01/1, Januar 2005. Bautrend Sicherheit. Einbruchhemmung - Brandschutz - Absturzsicherheit
ift-Fachinformation
2005, 5 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Fachinformation EI-02/1 - Einbruchhemmung in Europa. Rasche Harmonisierung öffnet Märkte
ift-Fachinformation
2005, 4 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung von Spektrum-Anpassungswerten für Bauelemente zur Integration in DIN 4109-35
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3398
2023, 68 S., 9 Abb. u. 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungsvorhaben Schallschutz gegen Außenlärm
Anforderungen zum baulichen Schallschutz gegen Außenlärm nach DIN 4109 unter Berücksichtigung des derzeitigen Stands der Technik als Grundlage für bauaufsichtliche Regelungen
Bauforschung, Band T 3383
2021, 136 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Emissionsverhalten von Grobspanplatten (OSB) und Spanplatten in Innenräumen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3377
2020, 128 S., 13 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3191
2020, 75 S., 90 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Umweltqualitätsnormen für Binnengewässer. Überprüfung der Gefährlichkeit neuer bzw. prioritärer Substanzen. Forschungskennzahl 3715 24 200 0, FB000356. Online Ressource
2020 194 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
EwWalt - Energetische Bewertung der dezentralen kontrollierten Wohnraumlüftung in alternierender Betriebsweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3147
2019, 111 S., 79 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungsinitiative "Zukunft Bau" - Wissenschaftliche Begleitung der Arbeitsgruppe "Modul D" des Runden Tisches Nachhaltiges Bauen. Endbericht
2017 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 5: Mauerwerksbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2959
2015, 184 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 2: Betonbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2947
2015, 200 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Evaluierung von frei bewitterten, tragenden Holzbauteilen ohne Erdkontakt, die mit Holzschutzmitteln behandelt wurden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3322
2015, 298 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Normung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Jahresbericht 2022 des Arbeitskreises "Pfähle" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
Bautechnik, 2023
Krieglstein, Tim; Kühn, Bertram
Stabilisierung von Kantprofilen unter abhebenden Lasten mit Sandwichelementen. Teil 3: Beispielberechnung (Part 1: andrückende Lasten)
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Litterst, Thomas
Neufassung der EU-Bauproduktenverordnung
Feuertrutz, 2022
Becker, Rainer; Scheller, Eckehard
Zuschrift zum Beitrag "Einbau von Fenstern - Planung des Bauanschlusses"
Bautechnik, 2022
Hofstetter, Rolf
Weiterführende Erläuterungen zum Beitrag "Einbau von Fenstern - Planung des Bauanschlusses"
Bautechnik, 2022
Hofmann, Robert; Berger, Simon Matthias; Kolymbas, Dimitrios; Wimmer, Lukas
Wasserdruck auf Konsolidierungssperren - Messungen in situ
Bauingenieur, 2022
Hanisch, Jürgen; Schulz, Hartmut; Herrmann, Richard; El Gendy, Mohamed
Erinnerungen an Prof. Manfred Kany zum 100. Geburtstag am 31. Mai 2022
Bautechnik, 2022
Khanh, Tran Quoc; Vinh, Trinh Quang
Lichtqualität in der Innenraumbeleuchtung. Übersicht, Charakterisierung, Empfehlung (Teil 1)
Licht, 2022
Siepenkort, Klaus
Regenabfluss leicht gemacht. Serie Dachentwässerung - Teil 2
Der Zimmermann, 2022
Büchler, Markus
Wirkungsnachweis des KKS: Diskussion der internationalen Unterschiede in der betrieblichen Bewertung von Messdaten
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Normung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lernen von den Haltungen. Sind die vorhandenen Inspektions- und Bewertungskonzepte auf sämtliche Bestandteile der Entwässerungssysteme übertragbar? 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Litterst, Thomas
Neufassung der EU-Bauproduktenverordnung und Auswirkungen auf den anlagentechnischen Brandschutz 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Vimalanandan, Ashokanand
Praktische Erfahrungen mit Bewertungskriterien für den kathodischen Korrosionsschutz und für die Integritätsbewertung von Gashochdruckleitungen 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Piskun, Svetlana
Bau einer Gashochdruckleitung quer durch eine Großstadt 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Büttner, Till; Leitz Mackay, Helge-Leander
Instandsetzung von Parkbauten im Wandel der anerkannten Regeln der Technik aus Sicht eines ausführenden Unternehmens 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Knobloch, Markus; Uszball, Sara; Schaper, Lukas; Mensinger, Martin
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-2:2020 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Zehfuß, Jochen
Einwirkungen im Brandfall nach Eurocode 1 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Haacker, Andreas
Sichere Sanierungsergebnisse dank klarer Vorgaben. Die RSV-Merkblattarbeit und ihre Bedeutung für die Ausschreibungs- und Ausführungsqualität 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Beyer, André; Bezas, Marios-Zois; Jaspart, Jean-Pierre; Vayas, Ioannis
Nachweis von Einzel- und mehrteiligen Stäben aus gewalzten gleichschenkligen Winkelprofilen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Hothan, Sascha; Häßler, Dustin
Reaktive Brandschutzsysteme 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Normung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Ingenieurmodell zur Berechnung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlverbunddecken des Hochbaus mit praxisrelevanter Betonstahlbewehrung (kostenlos)
2021
Terwelp, Christoph
Entwicklung eines Referenzmodells für Mobilitätsplattformen (kostenlos)
2019
Merkel, Patricia
Das Wirken Ernst Neuferts in den Jahren von 1920 bis 1940. Mit einem Werkverzeichnis und einer Werkübersicht in Bildern
2017
Brodersen, Björn Olov; Dinkler, Dieter (Herausgeber)
Modellierung des thermo-mechanischen Verbundverhaltens von Asphalt in Straßenaufbauten (kostenlos)
2012
Naumann, Slava
Parameterstudie zur brandschutztechnischen Bemessung von Stahlbetonstützen. Diplomarbeit
2007
Erdell, Elmar; Bock, Thomas (Hrsg.)
Methodenanwendung in der Hochbauplanung - Ergebnisse einer Schwachstellenanalyse (kostenlos)
2007
Rusnov, Branko
Analyse von erdbebengefährdeten Bauwerken mit dem Schwerpunkt auf alten und historischen Gebäuden (kostenlos)
2006
Stranghöner, Natalie
Werkstoffwahl im Stahlbrückenbau (kostenlos)
2006
Ernst, Uwe
Schadensursachen bei der Herstellung von Bohrpfählen im Grundwasser (kostenlos)
2001
Jürges, Thomas
Die Entwicklung der Biege-, Schub- und Verformungsbemessung im Stahlbetonbau und ihre Anwendung in der Tragwerklehre. Online Ressource: PDF-Format, 8674 KB (kostenlos)
2000
weitere Dissertationen zum Thema: Normung
Sichere Flachdachabdichtungen?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
VPR 2017, 144
Kein Rückgriff auf RAL-Gütezeichen!
RA Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.12.2016 - Verg 20/16)
Die Vergabestelle (VSt) hat die Lieferung von Abfallbehältern europaweit ausgeschrieben. Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit sollte der Bieter eine Verleihungsurkunde der Gütegemeinschaft Abfall- und Wertstoffbehälter e.V. (GGAWB) oder gleichw
IBR 2017, 55
DIN-Normen sind berufliche Grundausstattung und nicht erstattungsfähig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Weglage, Ostbevern-Brock
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 04.08.2016 - 10 W 235/16)
Im Rahmen eines Gutachtenauftrags hat der Sachverständige für die Erstellung des Gutachtens DIN-Normen erworben. Die Erstattung der Kosten für den Erwerb dieser DIN-Normen wird dem Sachverständigen durch Beschluss der 16. Zivilkammer des LG Düsseldorf - E
IBR 2015, 1045
BIM als Besondere Leistung im Leistungsbild der HOAI 2013
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
()
##
IBR 2012, 243
Sind Abdichtungen auf WU-Bodenplatten nun doch notwendig?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Vor ca. einem Jahr wurde in der IBR ein Urteil veröffentlicht [1], das bei Bodenplatten nicht unterkellerter Gebäude aus wasserundurchlässigem Beton von hochwertig genutzten Räumen grundsätzlich eine zusätzliche bahnenförmige Abdichtung nach DIN 18195 T
IBR 2010, 2593
Bahnenabdichtungen auf Bodenplatten: Details und grundsätzliche Anforderungen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
## Die Querschnittsabdichtung unter der Kellerwand steht seitlich nicht über, um die Abdichtung auf der Bodenplatte anschließen zu können - so oder ähnlich werden nach wie vor Mangelrügen Planenden und Ausführenden vorgehalten und geforde
IBR 2006, 404
Keine DIN-gerechte Ausführung: Mangel?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 16.05.2006 - 14 U 185/05)
Bei der Abnahme wurde festgestellt, dass ein neu angelegter Parkplatz ein teilweise abgesacktes Pflaster mit Pfützenbildung aufwies. Der mit der Bauüberwachung beauftragte Architekt unternahm jedoch nichts. Später stellte sich heraus, dass sich die zwisch
IBR 2000, 569
Baugeräte nicht unfallsicher: Ist ihr Vertrieb wettbewerbswidrig?
RA Thomas Schabel, München
(OLG Köln, Urteil vom 26.11.1999 - 6 U 90/95)
Eine Baugeräteimporteurin vermietet in der BRD belgische Hubarbeitsbühnen für Baustellen. Eine Konkurrentin verklagt sie wegen Wettbewerbsverstoßes auf Unterlassung, da drei der von ihr eingesetzten Arbeitsbühnen nicht den einschlägigen Unfallverhütungsvo
IBR 1997, 149
DIN-Normen müssen keine anerkannten Regeln der Technik sein!
Richter am OLG Dr. Rolf Kniffka, Hamm
(BVerwG, Beschluß vom 30.09.1996 - 4 B 175/96)
Der Begriff der anerkannten Regeln der Technik ist nicht nur im Bauwesen von Bedeutung. Vielmehr nehmen auch Gesetze auf ihn Bezug. So enthält § 18b WasserhaushaltsG (WHG) z.B. die Regelung, daß für Errichtung und Betrieb von Abwasseranlagen die allgeme
IBR 1995, 40
Einhaltung technischer Regeln wettbewerbsrechtlich nicht geschützt!
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(BGH, Urteil vom 14.04.1994 - I ZR 123/92)
Ein Hersteller von Ziegel-Vorhangfassaden greift die Werbung eines anderen Unternehmens der gleichen Branche mit der Behauptung an, die von dem Konkurrenten angebotenen und beworbenen Vorhangfassadenkonstruktionen entsprächen in verschiedener Hinsicht nic
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wie viel Regelung braucht man? - Kritischer Umgang mit Regelwerken
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Abstract: Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist vertraglich die Normungsorganisation für Deutschland. Normen sollen sich nach ihrem Erscheinen als anerkannte Regel der Technik etablieren, so sieht es die DIN 820-1 vor 20 . Vorzugsweise sollen sich Normengremien aus allen Schichten betroffener Fachkreise zusammensetzen. Laut »Finanzierung der Normung und Standardisierung« 21 setzt sich die DIN-Gruppe aus dem DIN e. V., den Beuth Verlag GmbH und der DIN Software GmbH ...
Künzel, Helmut
Kommentierung zur derzeitigen Situation der Putznormung
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Nach langer praktischer Erprobung erfolgte 1981 eine Normung in DIN 4108 und 1985 in DIN 18550. Die Euronormen (DIN EN 998-1, DIN 18550-1, DIN EN 13914-1, DIN EN 15824) haben zusammen einen Umfang von 147 Seiten, also beinahe das Vierfache. Diese Ergänzung betrifft insbesondere die Euronormen DIN EN 998- 1, 2010 (Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau - Teil 1 Putzmörtel) und DIN EN 13914-1, Entwurf 2013 (Planung, ...
Arndt, Newen
3.2.3 Beckenabdichtung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für das Verarbeiten der Abdichtungsstoffe in Becken und Beckenumgängen galt bis zum Erscheinen von DIN 18534 33 und DIN 18535 34 die DIN 18195-3 22 aus dem Jahr 2011. DIN V 18550 37 aus dem Jahr 2005 ersetzt die aus dem Jahr 1985 vorliegende DIN 18550 36 . DIN V 18550 37 ist in Deutschland seit 2014/2015 durch die DIN 18550, Teile 1 und 2 38 ersetzt, die nur zusammen mit dem jeweiligen Teil der europäischen Norm DIN EN 13914, ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Regelwerke der Technik, richtige Wortwahl
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Neben den Normen und diesen Firmenveröffentlichungen ihrer Richtlinien gibt es ein weiteres Gebiet, das zum Regelwerk der Technik gehört. Fälschlicherweise haben zwischenzeitlich Juristen die Meinung vertreten, daß eine über fünf Jahre alte Norm wegen Veralterung nicht mehr Regel der Technik sei. Mit der Herausgabe einer Norm ist davon auszugehen, daß diese Norm ein Regelwerk der Technik beschreibt.
Künzel, Helmut
7 Schlussbetrachtung: Zusammenfassung, Folgerungen, Normung
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die Eigenschaften eines Putzes werden entscheidend durch das Absaugen des Anmachwassers nach dem Putzauftrag auf das Mauerwerk und die nachfolgenden Erhärtungsbedingungen bestimmt, wie in Kapitel 2 ausgeführt. Der auf Mauerwerk haftende Putz kann kein ›Eigenleben‹ haben, sondern muss sich den hygrothermischen Formänderungen des Mauerwerks angleichen. Unterschiedliche Eigenschaften der hygrothermischen Eigenschaften von Putz und Mauerwerk müssen nicht zu einem Schaden führen...
Klum, Peter
Zulässigkeit von Bauverfahren außerhalb der allgemein anerkannten Regeln der Technik
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Thematik der Zulässigkeit von Bauverfahren außerhalb der allgemein anerkannten Regeln der Technik wird im Folgenden aus privatrechtlicher Sicht beleuchtet und ausgeführt, welche Konsequenzen die Nichteinhaltung der anerkannten Regeln der Technik für die am Bau Beteiligten haben kann. Nicht vermischt werden dürfen die Begriffe der allgemein anerkannten Regeln der Technik, des Stands der Technik und des Stands von Wissenschaft und Technik, die keine Synonyme darstellen. Der Unternehmer ...
Arndt, Newen
3.2.1 Konstruktionsgrundsätze
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Schwimmbecken setzen sich im Wesentlichen aus einer Rohbaukonstruktion (siehe Kapitel 3.2.2), einem wirksamen Feuchteschutz (siehe Kapitel 3.2.3 bis 3.2.5) sowie einer Auskleidung zusammen (siehe Kapitel 3.2.6 und 3.2.7). Weitere wesentliche Bestandteile sind der Beckenkopf (siehe Kapitel 3.2.4) sowie der Beckenumgang – der das Schwimmbecken umgebende Fußboden (siehe Kapitel 3.2.5 bis 3.2.7). Aktueller Stand einer Beurteilung der Wasseraggressivität ...
Willeitner, Hubert
Normen, Gesetze, Vorschriften
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...
Künzel, Helmut
Anhang B: Prüfung, Zulassung und Normung von Wärmedämmverbundsystemen
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Da bei dieser dünnen und leichten Wärmedämmart kein Problem der Standsicherheit erkennbar war und sie nicht gegen eine bestehende Norm verstieß, war zunächst keine bauaufsichtliche Zulassung erforderlich. Eine bauaufsichtliche Zulassung wird für neuartige Baustoffe und Bausysteme im Allgemeinen erteilt, wenn noch nicht genügend Erfahrungen über Eigenschaften und Bewährung vorliegen. Oft werden Zulassungen als etwas ›Besonderes‹ oder ›Spezielles‹ betrachtet und die ...
Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 14
Z-19.14-1055 Zulassung
vom: 15.06.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "SCHOTT-Eberspächer-System 1055" der Feuerwiderstandsklasse G 120 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Leiter Normung und Zertifizierung
Z-19.14-2173 Zulassung
vom: 22.05.2020
– aktuell
Brandschutzverglasung "PYRANOVA Holzsystem 7 - F 90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Leiter Normung und Zertifizierung
Z-19.14-2173 Zulassung
vom: 21.05.2015
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "PYRANOVA Holzsystem 7 - F 90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Leiter Normung und Zertifizierung
Z-70.3-145 Zulassung
vom: 22.09.2014
– abgelaufen
Linienförmig gelagertes Verbundsicherheitsglas aus Borosilikatglas und PVB-Folie
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Leiter Normung und Zertifizierung
Z-19.14-1120 Zulassung
vom: 10.03.2014
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "PYRANOVA System 1-F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Leiter Normung und Zertifizierung
Z-19.14-1055 Zulassung
vom: 07.03.2011
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "SCHOTT-Eberspächer-System 1055" der Feuerwiderstandsklasse G 120 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Leiter Normung und Zertifizierung
Z-19.14-1638 Zulassung
vom: 06.12.2010
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "SCHOTT-DROGOIN-Holz-System G30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Leiter Normung und Zertifizierung
P-2010-3127 Prüfzeugnis
vom: 09.11.2010
– abgelaufen
linienförmig gelagerte Verglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2009/1 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12 Verwendungszweck: Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von Absturzsichernden Verglasungen (TRAV). Kategorie: A,C2 und C3
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Leiter Normung und Zertifizierung
P-2010-3126 Prüfzeugnis
vom: 09.11.2010
– abgelaufen
linienförmig gelagerte Verglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2009/1 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12 Verwendungszweck: Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von Absturzsichernden Verglasungen (TRAV). Kategorie: A,C2 und C3
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Leiter Normung und Zertifizierung
Z-19.14-1995 Zulassung
vom: 22.10.2010
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "JANSEN VISS Fire Dach G30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Leiter Normung und Zertifizierung
P-2010-3021 Prüfzeugnis
vom: 17.02.2010
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Verglasungen Bauregelliste A Teil 3- Ausgabe 2009/1 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12; Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von Absturzsichernden Verglasungen (TRAV), Absturzsichernde Kategorien A, C2 und C3
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Leiter Normung und Zertifizierung
Z-19.14-1953 Zulassung
vom: 23.10.2009
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "PYRANOVA 30 Planline-System" bzw. "PYRANOVA 30 Planline SF-System" jeweils der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Leiter Normung und Zertifizierung
Z-19.14-1234 Zulassung
vom: 24.07.2009
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "PYRANOVA System 4 - F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Leiter Normung und Zertifizierung
Z-19.14-714 Zulassung
vom: 13.07.2009
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "SCHOTT-Eberspächer-System 714" der Feuerwiderstandsklasse G 60 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Leiter Normung und Zertifizierung
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler