Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Normungsarbeit"


Bücher, Broschüren: (16)

Mängel - Schäden - Prävention
Mängel - Schäden - Prävention
Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022.
2022, 368 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst
Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst
Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage vom 4. bis 6. November 2021.
2021, 500 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach
Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tätigkeitsbericht Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V. 2017-1
Tätigkeitsbericht Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V. 2017-18
2019 100 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton
Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton
Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2018.
2018, 343 S., 206 Abb. und 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Altbausanierung 12. Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig?
Altbausanierung 12. Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig?
28. Hanseatische Sanierungstage vom 2. bis 4. November 2017 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom.
2017, 262 S., 146 Abb., 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Altbausanierung 11. Trocken, warm und dicht!
Altbausanierung 11. Trocken, warm und dicht!
27. Hanseatische Sanierungstage vom 3. bis 5. November 2016 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2017, 310 S., zahlr. Tab. und Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

11. Sächsischer Radontag, 13. Tagung Radonsicheres Bauen am 12. September 2017 in Dresde
11. Sächsischer Radontag, 13. Tagung Radonsicheres Bauen am 12. September 2017 in Dresden
2017 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Internationale Standardisierung. Einfluss der Normierung auf nationale und internationale Stadtentwicklung und Stadtplanun
Müller, Andre
Internationale Standardisierung. Einfluss der Normierung auf nationale und internationale Stadtentwicklung und Stadtplanung
2017 16 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forum Altbausanierung 10. Schadenfreies Bauen - Wunsch oder Realität?
Forum Altbausanierung 10. Schadenfreies Bauen - Wunsch oder Realität?
26. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2015 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2016, 315 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Normungsarbeit

nach oben


Forschungsberichte: (34)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Lutz Dorsch, Kati Jagnow
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Neue Erkenntnisse zu Kosten-Nutzen-Analysen im Strassenverkeh
Lieb, Christiph; Neuenschwander, Rene; Tanner, Anna; Vrtic, Milenko; Weis, Claude
Neue Erkenntnisse zu Kosten-Nutzen-Analysen im Strassenverkehr
2018 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Statistische Analyse von Unfallzahle
Deublein, Markus; Hafsteinsson, Helgi; Frey, Martin; Dettling, Marcel; Meier, Lukas; Kalisch, Markus
Statistische Analyse von Unfallzahlen
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Leitfadens zur Erstellung anwendungsfreundlicher und praxistauglicher Bemessungsnormen. Abschlussbericht
V. Cornelius, K. Morgen, Viktor Sigrist, Martin Ziegler, Oliver Chyra, Tobias Krebber
Entwicklung eines Leitfadens zur Erstellung anwendungsfreundlicher und praxistauglicher Bemessungsnormen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2825
2013, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss des Umhüllungsgrades der Mineralstoffe auf die mechanischen Eigenschaften von Mischgu
Gubler, Remy (Projektleiter); Raab, Christiane (Projektleiter); Angst, Christian (Mitarbeiter)
Einfluss des Umhüllungsgrades der Mineralstoffe auf die mechanischen Eigenschaften von Mischgut
2012 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Affinität von Gesteinskörnungen und Bitumen, nationale Umsetzung der E
Angst, Christian (Projektleiter); Beltzung, Francoise (Mitarbeiter); Hugener, Martin (Mitarbeiter)
Affinität von Gesteinskörnungen und Bitumen, nationale Umsetzung der EN
2010 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Überprüfung des Bewertungshintergrundes zur Beurteilung der Strassengriffigkei
Lindenmann, Hans Peter (Projektleiter); Baumgartner, Franziska (Mitarbeiter); Jacot, Alain (Mitarbeiter); Kälin, Erhard (Mitarbeiter)
Überprüfung des Bewertungshintergrundes zur Beurteilung der Strassengriffigkeit
2010 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

EU-Richtlinie Gesamtenergieeffizienz. Fachliche Bewertung/Umsetzung europäischer Normen bezüglich der Inspektion von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Endbericht. Online Ressourc
Wiedehoff, Rolf; Schiller, Heiko; Vilz, Andrea
EU-Richtlinie Gesamtenergieeffizienz. Fachliche Bewertung/Umsetzung europäischer Normen bezüglich der Inspektion von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Endbericht. Online Ressource
2008 57 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Herstellung der Grundlagen für eine erfolgreiche Überführung der ENV-Eurocodes in EN-Eurocodes. Abschlussbericht
Gerhard Sedlacek, Christian Müller
Herstellung der Grundlagen für eine erfolgreiche Überführung der ENV-Eurocodes in EN-Eurocodes. Abschlussbericht
Unterstützung des deutsches Vorsitzes von CEN/TC 250
Bauforschung, Band T 3150
2007, 230 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brückenabdichtungen und Brückenbeläge. Untersuchung verschiedener Systeme in der Schwei
Fritz, H.W.; Zollikofer, J.W.
Brückenabdichtungen und Brückenbeläge. Untersuchung verschiedener Systeme in der Schweiz
1996 147 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Normungsarbeit

nach oben


Zeitschriftenartikel: (171)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schäfer, Wolfgang
Klammern können mehr. Verbindungen
Der Zimmermann, 2022
Bergmeister, Konrad; Hofmann, Jan
Rolf Eligehausen - der Pionier der Befestigungstechnik wird 80 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Kuhlmann, Ulrike; Schmidt?Rasche, Christina; Jörg, Fabian; Pourostad, Vahid; Spiegler, Jennifer; Euler, Mathias
Update on the revision of Eurocode 3. Evolution by improvement and harmonization - Extended keynote paper of Eurosteel 2021 (kostenlos)
Steel Construction, 2021
Schäfer, Markus; Bergmann, Marco; Bergmann, Reinhard
Meilensteine im Verbundbau - Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Hanswille zum 70. Geburtstag
Stahlbau, 2021
Purkert, Benjamin
Forschungskooperation zwischen DAfM und PRB
Das Mauerwerk, 2021
Fluthwedel, Andrea; Paetz, Andreas
70 Jahre DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW). Rückblick - Werkschau - Ausblick
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2021
Hein, Benjamin
Schlüssel zur Circular Economy
Müll und Abfall, 2021
Knobloch, Markus; Bureau, Alain; Kuhlmann, Ulrike; Simoes da Silva, Luis; Snijder, Hubertus H.; Taras, Andreas; Bours, Anna-Lena; Jörg, Fabian
Structural member stability verification in the new Part 1-1 of the second generation of Eurocode 3. Part 2: Member buckling design rules and further innovations (kostenlos)
Steel Construction, 2020
Moormann, Christian
Jahresbericht 2019 des Arbeitskreises "Pfähle" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
Bautechnik, 2020
Knobloch, Markus; Bureau, Alain; Kuhlmann, Ulrike; Simoes da Silva, Luis; Snijder, Hubertus H.; Taras, Andreas; Bours, Anna-Lena; Jörg, Fabian
Structural member stability verification in the new Part 1-1 of the second generation of Eurocode 3. Part 1: Evolution of Eurocodes, background to partial factors, cross-section classification and structural analysis
Steel Construction, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Normungsarbeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (55)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jäger, Gregor; Schröder, Benjamin
DIN 18009 Teil 2: Räumungssimulation und Personensicherheit - Ziel erreicht 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Schuppener, Bernd; Vogt, Norbert; Ziegler, Martin
Neue Konzepte im Entwurf der EN 1997-1 "Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln" 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Moormann, Christian; Dietz, Claus; Vrettos, Christos
Eurocode 7, Teil 3 "Geotechnical Structures" - neue Ansätze für die Bemessung in der Geotechnik 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Siebert, Geralt
Möglichkeiten und Verantwortung durch überarbeitete Teile 1 und 2 der DIN 18008 2020
Quelle: Glasbau 2020
Susset, Bernd
Wohin steuert Europa bei der Bewertung der Stofffreisetzungseigenschaften von mineralischen Bauprodukten und wie kann sich das auf die Regulierung in Deutschland auswirken? 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Balla, Stefan
Neue Anforderungen an die UVP für Straßenbauvorhaben 2019
Quelle: Landschaftstagung 2019, 9./10. Mai 2019, Koblenz. USB-Stick; FGSV
Schaffaff, Dieter
Was gehört wohin? Neufassung der DIN 1998 2019
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 19./20. März 2019, Kassel. USB-Stick; FGSV
Utermann, Jens
Stand der Mantelverordnung - Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Hohmann, Heike
Fortschreibung M-HFHHolzR - Regelungen für Gebäude der GK 4 und 5 in Massivholzbauweise 2019
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2019. 33. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 25. und 26. September 2019. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Weßelborg, Hans-Hermann
Eine neue Generation: Fortschreibung des Regelwerkes Asphalt - aktueller Stand 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV

weitere Aufsätze zum Thema: Normungsarbeit

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2019, 1182
Kombinationsabdichtung PMBC und WU-Beton entspricht nicht den anerkannten Regeln der Technik?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
(OLG Hamm, Urteil vom 14.08.2019 - 12 U 73/18)

Die gemauerten Außenwände einer Doppelhaushälfte wurden gegen Stau- und damit Druckwasser aus dem Erdreich mit einer kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung (PMBC) abgedichtet, die an die Außenseite der wasserundurchlässigen Betonplatte angeschlos


nach oben


Buchkapitel: (35)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kern, Ingo
Wie viel Regelung braucht man? - Kritischer Umgang mit Regelwerken
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Abstract: Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist vertraglich die Normungsorganisation für Deutschland. Normen sollen sich nach ihrem Erscheinen als anerkannte Regel der Technik etablieren, so sieht es die DIN 820-1 vor 20 . Vorzugsweise sollen sich Normengremien aus allen Schichten betroffener Fachkreise zusammensetzen. Laut »Finanzierung der Normung und Standardisierung« 21 setzt sich die DIN-Gruppe aus dem DIN e. V., den Beuth Verlag GmbH und der DIN Software GmbH ...


Ulbrich, Sebastian; Schauer, Martin
DIN-Normen und anerkannte Regel der Technik - Pflichten des Sachverständigen beim Heranziehen von DIN-Normen
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Normen des DIN stehen jedem zur Anwendung frei, sollen sich als anerkannte Regeln der Technik etablieren und sie bilden einen Maßstab für einwandfreies technisches Verhalten. Als anerkannte Regeln der Technik auf dem Gebiet der STE-Anlagen sind u. a. technische Normen (EN, DIN, DIN VDE) und Regelwerke der EdB zu bezeichnen. Normen (DIN) können die anerkannten Regeln der Technik widerspiegeln, können diese aber auch übertreffen oder hinter den anerkannten Regeln der Technik zurückbleiben.


Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
4 R,T Regelwerke
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

1 VOB/B) vorrangig daran festgemacht wird, was – vermeintlich – einschlägige Regelwerke für die Planung und Ausführung bestimmter Leistungen oder die Herstellung von Produkten festlegen. Bereits aus der Tatsache der Existenz eines – möglicherweise schon wiederholt fortgeschriebenen – für bestimmte Leistungen oder Produkte einschlägigen Regelwerks wird regelmäßig abgeleitet, dass dieses die (allgemein) anerkannten Regeln der Technik widerspiegelt. Technische Regelwerke ...


Wildoer, Jörg
DIN 4109 versus VDI 4100. Bauakustische Normung im Abseits
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Teilweise parallel und als Alternative zu DIN 4109 hat der VDI mit der VDI 4100 (Erstausgabe 1994) ein dreistufiges Anforderungsniveau für den Schallschutz von Wohnungen erarbeitet, welches vom Mindestniveau der DIN 4109 (Schallschutzstufe I) ausgeht und zwei sowohl baupraktischen als auch nutzungsspezifischen Aspekten genügende erhöhte Schallschutzstufen (SSt II und III) vorschlägt. Das Scheitern der Normungsarbeit zur DIN 4109 hat im Oktober 2012 zur Herausgabe der novellierten VDI 4100 ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
Anhang
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

01 DIN 820-1 Normungsarbeit – Grundsätze; 2014-06 02 DIN 4109-1 Mindestanforderungen; 2018-01 03 DIN 4109-1 Mindestanforderungen; 2016-07 04 DIN 4109-2 Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; 2018-01 05 DIN 4109-2 Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; 2016-07 DIN 4109-3 Daten für den rechnerischen Nachweis des Schallschutzes (Bauteilkatalog) 06 DIN 4109-31 Rahmendokument; 2016-07 07 DIN 4109-32 ...


Zöller, Matthias
Fensterbänke an Holz- und Massivhäusern - Reichen Blechbänke ohne zweite Entwässerungsebene?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Zur Instandsetzung wurden dennoch alle Fensterbänke demontiert und mit einer zweiten Entwässerungsebene versehen (Abb. Angesichts des feuchteempfindlichen Untergrundes in einem Haus mit hohen Anforderungen an Wärmeschutz und Luftdichtheit, bei denen Wasser innerhalb von Wänden im Vergleich zu historischen Holzhäusern langsamer austrocknet, boten die Fensterbänke im ersten Fall einen unzureichenden Schutz. Beim Fall der Massivbauweise ließen die Fensterbänke noch mehr Wasser in das Mauerwerk, ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...


Willeitner, Hubert
Was bringt der Kommentar zur neuen DIN 68800?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Normenreihe DIN 68800 ergänzt mit den Teilen 1 bis 3 die DIN EN 1995-1-1 1 mit DIN EN 1995-1-1/NA in Bezug auf die Standsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit von Holzbauwerken; Teil 4 regelt die Bekämpfung und Sanierung eines eingetreten Befalls. Diese Norm wurde durch DIN EN 1995-1-1:2010-12 in Verbindung mit DIN EN 1995-1-1/NA:2010-12 ersetzt. DIN 1052-1:2004-08 Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken - Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Grundsätzliches
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Abdichtungen erdberührter Bauteile haben zunächst die Aufgabe, Bauwerke gegen Oberflächenwässer sowie gegen das im Boden vorhandene Wasser zu schützen. Bei den im Boden vorhandenen Wasserarten unterscheidet die Abdichtungsnorm (Abschnitt 4 von DIN 18195-1 1 ) zwischen Kapillarwasser, Haftwasser, nichtstauendem und aufstauendem Sickerwasser sowie Grundwasser. An dieser Stelle noch einige kurze Anmerkungen zu Bedeutung und Relevanz von DIN-Normen: Nach DIN 820-1 23 "Normungsarbeit; ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

16

34

171

55

1

35


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler