Liste der Publikationen zum Thema "Novelle"
Verwertung von Klärschlamm
2018 VIII,574 S., Abb., Tab., Lit.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Vorteile für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan nach der BauGB-Novelle 2007?
2008 IX, 54 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Monitoringprogramm zur Verwertung von Bodenmaterial gemäß der Paragrafen 6-8 Novelle BBodSchV. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3716 74 203 0, FB000398. Online Ressource
2019 248 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluation des Bauforderungssicherungsgesetzes (BauFordSiG). Endbericht
2012 XX, 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswertung ausgewählter Pläne und Programme der Regionalplanung im Bundesgebiet. Endbericht
Bauforschung, Band T 2745
1996, 218 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erfolgskontrolle zur Modernisierungsfoerderung des Landes Nordrhein-Westfalen. Teilstudie 1 - Die staedtebaulichen Elemente der Modernisierungsrichtlinien - ModR - 1983
1984, 56 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1979, 134 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1976, 88 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
GEG-Novelle 2023
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2023
Gigla, Birger
Schall von haustechnischen Anlagen in Gebäuden. Die ungeregelte Vorhersage von Schallimmissionen
Bauen plus, 2023
Tuschinski, Melita
GEG-Novelle 2023 tritt schrittweise in Kraft. Das verschärfte Gebäudeenergiegesetz (GEG) ändert insbesondere die Vorgaben für Neubauten (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Richter, Benjamin; Hirning, Johannes
Wirtschaftlichkeit und Erneuerbare-Energien-Anteil von Wärmenetzen mit mitteltiefer Geothermie steigern
Euroheat & Power, 2022
Fimpel, Stefan; Müller, Felix
Baulandmobilisierungsgesetz - ein zweiter Blick auf die Novelle
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2022
Tuschinski, Melita
Auf dem Weg zum klimafreundlichen Baubestand. Zur Innovationsklausel des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2020) (kostenlos)
Bausubstanz, 2022
Bobka, Gabriele
Grundstücksmarkt Nürnberg
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2022
Vorländer, Jochen
GEG-Novelle, um einen Rückfall zu verhindern. Regelwerk
TGA Fachplaner, 2022
Jungkind, Vera; Plötz, Sandra
Die neue EU-Trinkwasserrichtlinie
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Fischer, Fabian
Klärung öffentlich-rechtlicher Fragen bei verfahrensfreien baulichen Anlagen
Baurecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Novelle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasserstoffleitungen und Umstellungen bestehender Leitungen nach neuem EnWG 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Weiß, Michael
Wie bereiten wir uns auf die Mantelverordnung vor? - Aus Sicht der Abbruch-Branche 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Kalbe, Ute; Simon, Franz-Georg; Schatten, René; Terytze, Konstantin
Novelle der BBodSchV - Perspektiven für die Verwertung von Bodenmaterial 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Simon, Andre
Paragraphen als Lösung für die Stadt von Übermorgen? Planungspraktische Auswirkungen der BauGB-Novellen 2011 und 2013 2020
Quelle: Jahrbuch StadtRegion 2019/2020. Schwerpunkt: Digitale Transformation; Jahrbuch StadtRegion
Hofstetter, Kurt
Damit es besser bleibt. Eine proaktive IBA zum Thema Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Seeliger, Per
Klärschlammentsorgung: Interkommunale Zusammenarbeit aus Sicht der Praxis 2019
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Mager, Cornelius
Baurecht und Praxis 2017
Quelle: Flüchtlingsbauten. Handbuch und Planungshilfe. Architektur der Zuflucht: Von der Notunterkunft zum kostengünstigen Wohnungsbau
Pieler, Erika C.
Denkmalschutz und Verwaltungsgerichtsbarkeit in Österreich 2017
Quelle: Quo vadis Denkmalrecht? Kulturerbe zwischen Pflege und Recht. Dokumentation der Tagung in Münster/Westfalen, 15.-17. Juli 2017; Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
Montag, David; Bastian, Daniel; Everding, Wibke; Pinnekamp, Johannes
Konsequenzen der Klärschlammverordnungsnovelle für die Phosphorrückgewinnung und Klärschlammentsorgung 2016
Quelle: 49. Essener Tagung für Wasser und Abfallwirtschaft "Wasserwirtschaft 4.0", 2. bis 4. März 2016 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vorteile für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan nach der BauGB-Novelle 2007? (kostenlos)
2008
Zur JVEG-Novelle 2021 - 10 (wichtige) Änderungen für Sachverständige
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
()
IMR 2021, 37
Verwalter trägt Verfahrenskosten bei wiederholt nicht ordnungsgemäßer Jahresabrechnung!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(AG Paderborn, Urteil vom 13.05.2020 - 52 C 2/20)
In einer Eigentümerversammlung wurde die Jahresabrechnung 2018 beschlossen. Damit waren einzelne Eigentümer nicht einverstanden. Sie rügten, dass die Abrechnung nicht die Mindestvoraussetzungen an eine ordnungsgemäße Abrechnung erfülle. Nachfragen zur Abr
VPR 2020, 157
Erst zur Vergabekammer, dann zum Verfassungsgericht!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerfG, Beschluss vom 30.03.2020 - 1 BvR 843/18)
2017 wurde das Rettungsdienstgesetz Sachsen-Anhalt novelliert. Träger des Rettungsdienstes sind dort die Landkreise und kreisfreien Städte. Diese können, wenn sie den Rettungsdienst nicht selbst durchführen, zeitlich befristete Konzessionen an andere Leis
IMR 2021, 1020
Kostenrisiko bei "Vorratsanfechtung" von Beschlüssen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(AG Offenbach, Urteil vom 08.11.2019 - 320 C 9/19)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft hatte am 07.12.2018 eine Eigentümerversammlung abgehalten und diverse Beschlüsse gefasst, darunter den Beschluss zur Jahresabrechnung 2017. In diesem wurden die Kosten einer Reparaturmaßnahme nach den Miteigentumsanteil
IBR 2019, 212
Sanierung von Gebäudehülle und technischer Ausstattung sind ein Auftrag!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 27.06.2018 - 15 Verg 7/17)
Ein Sektorenauftraggeber (AG) betreibt eine Werkstatt für Straßenbahnen. Hülle und technische Ausstattung des Werkstattgebäudes sollen saniert werden. Die planenden Ingenieure veranschlagen die Kosten mit ca. 400.000 Euro unter dem maßgeblichen Schwellenw
IBR 2019, 201
Anrechenbare Kosten für Um- und Erweiterungsbauten sind getrennt festzustellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 25.02.2016 - 5 U 74/15; BGH, Beschluss vom 31.07.2018 - VII ZR 75/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der klagende Architekt wird auf der Grundlage eines Honorarangebots aus Mai des Jahres 2000 mit Planungs- und Überwachungsleistungen der Leistungsphasen 6 bis 8 der Objektplanung Gebäude und der Fachplanung Technische Ausrüstung für den Umbau und die Erwe
VPR 2019, 54
Sanierung von Gebäudehülle und technischer Ausstattung sind ein Auftrag!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 27.06.2018 - 15 Verg 7/17)
Ein Sektorenauftraggeber (AG) betreibt eine Werkstatt für Straßenbahnen. Hülle und technische Ausstattung des Werkstattgebäudes sollen saniert werden. Die planenden Ingenieure veranschlagen die Kosten mit ca. 400.000 Euro unter dem maßgeblichen Schwellenw
VPR 2019, 65
Herausgabe nach § 46 EnWG auch für Hochspannungs- und Hochdruckleitungen!
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.07.2018 - 2 U 4/17)
Die Parteien streiten darüber, ob bzw. in welchem Umfang die bisherige Konzessionärin und Netzeigentümerin im Rahmen der Netzübernahme nach § 46 Abs. 2 Satz 2 ENWG verpflichtet ist, auch Leistungen und Anlagen der Hochdruck- und Hochspannungsebene sowie d
IBR 2018, 649
VOL/A oder UVgO: Vorsicht bei beschränkter Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 15.06.2018 - 3 VK LSA 32/18)
Eine Vergabestelle (VSt) schreibt Bewachungs- und Sicherheitsleistungen im Unterschwellenbereich nach VOL/A als Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb aus. Acht Bewerber geben Teilnahmeanträge ab. Die VSt will fünf Bewerber zur Abgabe eines Ang
VPR 2018, 234
VOL/A oder UVgO: Vorsicht bei Beschränkter Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 15.06.2018 - 3 VK LSA 32/18)
Eine Vergabestelle (VSt) schreibt Bewachungs- und Sicherheitsleistungen im Unterschwellenbereich nach VOL/A als Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb aus. Acht Bewerber geben Teilnahmeanträge ab. Die VSt will fünf Bewerber zur Abgabe eines Ang
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
32. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen nach dem JVEG
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Mithin gelten die einzelnen Regelungen des JVEG in gleicher Weise für öffentlich bestellte Sachverständige, für amtlich anerkannte Sachverständige und für nicht bestellte oder nicht anerkannte Sachverständige. 1 Satz 5 JVEG), solange der Sachverständige seinen Anspruch auf Vergütung noch nicht abgerechnet hat. Wenn die vorschusspflichtige Partei den auch für § 13 JVEG erforderlichen zusätzlichen Vorschuss nicht zahlt, bekommt der Sachverständige nur eine Vergütung nach den §§ 8...
Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...
Galinski, Annette
50 Jahre Sachverstand - Themen aus der Praxis für die Praxis
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Hans Eberhard Aurnhammer, Leiter der Fachgruppe »Bausachverständige in der Gesellschaft des Bauwesens GdB«, veranstaltete die GdB wiederum im Rahmen der Frankfurt Bautage den »1. internationalen Bausachverständigen-Tag«. Neuer Geschäftsführer der GdB wurde Horst Wetzel, Leiter der RG-Bau im RKW. Im gleichen Jahr nahm der 8. Bausachverständigentag Themen wie Bewertungsgrundsätze von Immobilienfonds, die Bauschaden-Analyse, Vorschläge zur Honorierung von Sachverständigen...
Hegner, Hans-Dieter
Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Novelle der Energieeinsparverordnung und Energieausweise.
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Da die wärmetauchende Hüllfläche von Gebäuden und auch die Auslegung der heizungs- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland nicht pro Wohnung, sondern je Gebäude erfolgt, sollen in Deutschland Energieausweise prinzipiell für das Gebäude ausgestellt werden. Die Europäische Richtlinie 2002/91/EG vom 16.12.2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden verlangt in Artikel 7 zwingend, bei der Errichtung eines Gebäudes, dem Kauf oder der Neuvermietung einer Immobilie einen Energieausweis ...
Buss, Harald
B.2 Bauverträge nach BGB und VOB
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
(2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. Soll die VOB - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - (DIN 1960 und DIN 1961 sowie ATV im Teil C der VOB) - gelten, so muss auch dies besonders vereinbart werden. Auch nach Änderung der VOB/A 2006 ist die...
Krätschell, Michael
Energetische Fassadensanierung - Pro und Contra EnEV 2014
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dabei haben sowohl Kritiker als auch Befürworter, die mit der Materie der energetischen Fassadensanierung insgesamt vertraut sind, sachlich nachvollziehbare Argumente für und gegen die EnEV. Der vorliegende Bericht geht in erster Linie auf die zu erwartenden Neuerungen/Änderungen zwischen der EnEV 2009 und der EnEV 2014 ein. Die zweite, weitreichende Neuerung in der EnEV 2014 ist der gänzliche Verzicht auf Anforderungen bei Innendämmmaßnahmen, welche erst mit der EnEV 2009 eingeführt wurden. ...
Röhrich, Lothar
8. Honorierung des Bausachverständigen
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der Sachverständige erbringt auch hier keine Grundleistungen gemäß HOAI, sondern der Sachverständige wird zusätzlich mit diesen Grundleistungen beauftragt. Wie zuvor ausgeführt, fallen die Leistungen der baubegleitenden Qualitätskontrolle grundsätzlich nicht unter die preisrechtlichen Vorschriften der HOAI, und zwar aus folgenden Gründen: Der Sachverständige erbringt keine Grundleistungen im Sinne der HOAI, sondern diese Leistungen werden von ihm überprüft. Die Höhe des Stundensatzes richtet ...
Moriske, Heinz-Jörn
6 Schlussbemerkung
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Innenraumlufthygienekommission (IRK) des Umweltbundesamtes hat den Zielkonflikt »Energiesparen in Gebäuden und gute Raumluftqualität« ebenfalls erkannt und in einer aktuellen Stellungnahme die wichtigsten Maßnahmen zur Lösung dieses scheinbaren Zielkonflikts zusammengefasst. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) stellt Energiebedarfs-Anforderungen an die Neuerrichtung von Gebäuden und sieht Nachrüstverpflichtungen und bedingte energetische Anforderungen für den Gebäudebestand ...
Jung, Andreas
Das neue GEG Gebäudeenergiegesetz vs. EnEV: Das ändert sich, das bleibt. Worauf ist besonders zu achten?
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Abstract: Der Deutsche Bundestag hat am 18. Juni 2020 das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet, das von der Bundesregierung auf Vorschlag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat eingebracht wurde. Das Gebäudeenergiegesetz schafft ein neues, einheitliches, aufeinander abgestimmtes Regelwerk für Gebäudeenergieeffizienz und die Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien. Durch eine bessere Anrechnung von gebäudenah ...
1 Planerhonorar
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Praxishinweis: Für Verträge, die noch unter der Geltung der HOAI 1996 geschlossen wurden, gilt: Wurden Leistungen des raumbildenden Ausbaus zusammen mit der Objektplanung Gebäude an einen Planer vergeben, war eine Doppelhonorierung gemäß § 25 Abs. Der Verordnungsgeber hat in Anlage 2.6.10 zur HOAI eine Regelung aufgenommen, die - speziell für den Bereich des Umbaus und der Modernisierungen - einen Katalog Besonderer Leistungen vorsieht. Die Beschränkung von Rahmenvereinbarungen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler