Liste der Publikationen zum Thema "Novellierung"
Radon und Radonschutz im Bauwesen
Edition Der Bausachverständige
2023, 211 S., 75 überw. farb. Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Recycling und Rohstoffe. Bd.12
2019 VIII,627 S., Abb., Tab., Lit.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
2012 104 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Cost-optimal levels for energy performance requirements. The Concerted Action's input to the framework methodology
2011 75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Cost-optimal levels for energy performance requirements. Executive summary July 2011
2011 11 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Terms and definitions for high performance buildings. Detailed report, January 2011
2011 8 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Interkommunale Kooperation. Chancen für eine aktive regionale Einzelhandelsentwicklung. Die Novellierung des BauGB und nachhaltige Steuerungsinstrumente. DSSW-Studie
DSSW-Schriften, Band 59
2008, 114 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Formen der interkommunalen Kooperation zur Steuerung von Einzelhandelsvorhaben unter Berücksichtigung der Novellierung des BauGB 2004 und 2007. Werkstattgespräche in Bonn (12.10.07), Zwickau (30.12.07) und Oranienburg (21.01.08) Teil 1. DSSW-Dokumentation . Online Ressource
2008 83 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Formen der interkommunalen Kooperation zur Steuerung von Einzelhandelsvorhaben unter Berücksichtigung der Novellierung des BauGB 2004 und 2007. Werkstattgespräche in Bonn (12.10.07), Zwickau (30.12.07) und Oranienburg (21.01.08) Teil 2. DSSW-Dokumentation . Online Ressource
2008 74 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 62 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Novellierung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
MORO Testlauf Bundesraumordnungsplan Hochwasserschutz (Phase 2). Testplan. Stand 9. Januar 2020
2020 67 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Novellierung der Stoffstrombilanzverordnung: Stickstoff- und Phosphor-Überschüsse nachhaltig begrenzen. Fachliche Stellungnahme zur Novellierung der Stoffstrombilanzverordnung. Forschungskennzahl 3718722180, FB000450/ZW. Online Ressource
2020 15 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung von neuen Berechnungsansätzen für lokale Brände im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang C
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3369
2019, 71 S., 25 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der novellierten NEC-Richtlinie bezüglich der erweiterten Anforderungen an die Berichterstattung von Schadstoffemissionen in die Luft. Teilbericht zu Verbesserungen des POP-Inventars hinsichtlich PCB-Emissionen aus dem Baubereich. Forschungskennza hl: 3717 51 1010. Online Ressource
2019 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung überarbeiteter Rechengrundlagen zur Wärmeleitfähigkeit im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3358
2018, 50 S., 30 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von neuen Bemessungstabellen für Stützen im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3354
2018, 46 S., 28 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von Rechengrundlagen zur Restfestigkeit von Beton im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3355
2018, 50 S., 34 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2013 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung zur Novellierung der Gebäuderichtlinie. Studie zur Einrichtung eines Qualitätskontrollsystems für Energieausweise. Online Ressource
2012 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung zur Novellierung der EU-Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie (EPBD). Identifikation und Analyse von Hemmnissen beim Neubau von hocheffizienten (Niedrigstenergie-)Gebäuden und Entwicklung eines Konzepts zur Marktdurchdringung bis 2020. Online Res source
2012 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Novellierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Planungsbeschleunigung in der Regionalplanung. Möglichkeiten und Grenzen
Raumplanung, 2023
Rothfuchs, Hermann; Strosin, Laura
Update "Wasserstoff & Infrastruktur": Energiespeicherung mit Potenzial
gwf Gas + Energie, 2022
Frenz, Walter
Novellierte getrennte Sammlung und Behandlung von Abfällen zur Verwertung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Drießen, Sebastian
Die neue ImmoWertV 2021 (Teil 4)
Immobilien und Bewerten, 2022
Floss, Andre; Thieme-Hack, Martin
Die Mantelverordnung - was erwartet die Unternehmen? Die zum 01. August 2023 in Kraft tretende Mantelverordnung soll eine bundeseinheitliche Verwertung von mineralischen Abfällen gewährleisten.
Straßen- und Tiefbau, 2022
Weingart, Hans-Joachim
Die Beendigung der Wohnungseigentümergemeinschaft - Teil 2
Baurecht, 2022
Schaper, Daniela; Ache, Peter; Adam, Brigitte; Jardin, Andreas
Nachgefragt: Drei Interviews zur ImmoWertV 2021 und der geplanten lmmoWert-A. Interview mit 1. Peter Ache, Oldenburg, 2. Brigitte Adam, Mainz, 3. Andreas Jardin, Pulheim
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2022
Weingart, Hans-Joachim
Die Beendigung der Wohnungseigentümergemeinschaft - Teil 1
Baurecht, 2022
Schaper, Daniela
Novellierung des Wertermittlungsrechts (ImmoWertV 2021)
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2022
Brahms, Florian
Die novellierte Heizkostenverordnung. Verbrauchserfassung sowie Verbrauchs- und Abrechnungsinformation
GEG Baupraxis, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Novellierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Novelle zu den Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs EAR 05 - Neuerungen in Bezug auf Parkbauten 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Hothan, Sascha; Häßler, Dustin
Reaktive Brandschutzsysteme 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Roitzsch, Thomas; Bauckmann, Hagen
Durchführung des vereinfachten Genehmigungsverfahrens nach § 19 BImSchG am Praxisbeispiel Halle-Lochau 2021
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Rübel, Jost
Novellierung der Muster-Garagenverordnung 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Weiß, Michael
Wie bereiten wir uns auf die Mantelverordnung vor? - Aus Sicht der Abbruch-Branche 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Halstenberg, Michael
Änderungen im Bauproduktenrecht. Pragmatische Lösungen durch freiwillige Herstellerangaben und Erlasse der Länder 2020
Quelle: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband
Lang, Christian
Führt die neue ÖNORM B 2061 zu mehr Klarheit bei Leistungsabweichungen 2020 (kostenlos)
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Busch, Rainer
Das RWE-Klärschlamm-Verwertungskonzept - Entsorgungssicherheit heute und morgen 2019
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Kathage, Karsten; Ortmann, Christoph
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Könemann, Rainer
Entsorgungsnotstand beim Klärschlamm 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
weitere Aufsätze zum Thema: Novellierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Keine Extravergütung des Zwangsverwalters für (einfache) Steuerberaterleistung
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Bonn, Beschluss vom 27.05.2021 - 6 T 6/21)
Der Zwangsverwalter rechnet 2020 für das übergreifende Rechnungsjahr 2019/20 seine Vergütung i.H.v. 3.646,32 Euro ab (12/10 aus den Einnahmen). Den Mehraufwand für die Steuererklärungen aus Vermietung und Verpachtung von 2014 bis 2019 i.H.v. insgesamt 6.2
IMR 2021, 288
KfW-Zuschüsse zur Sanierung kommen allen Eigentümern zugute - auch Teileigentümern!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bettina Chr. Juli-Heptner, Frankfurt a.M.
(AG Neuss, Urteil vom 16.10.2020 - 82 C 809/19)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hatte einen KfW-Zuschuss für eine Fassadensanierung und -dämmung beantragt und erhalten. Parallel zahlten alle Eigentümer eine Sonderumlage nach ihrem Miteigentumsanteil. Nach Eingang des Zuschusses und Abrechnung
IMR 2021, 130
Wegfall der Aktivlegitimation bzw. Prozessführungsbefugnis in WEG-Verfahren?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.01.2021 - 2-13 S 155/19)
Die Parteien sind Wohnungseigentümer, die um die Nutzung eines im gemeinschaftlichen Eigentum stehenden Parkplatzes in der Garage der Gemeinschaft sowie das Abstellen von Gegenständen im Treppenhaus streiten.
IBR 2020, 119
Nochmals: Bei Altverträgen gibt es noch fiktive Mängelbeseitigungskosten!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 19.12.2019 - VII ZR 6/19)
Ein Generalunternehmer verlangt restlichen Werklohn von gut 1 Mio. Euro aus einem VOB-Vertrag vom 14.07.1997 über die Errichtung eines Büro- und Geschäftshauses. Der beklagte Auftraggeber erklärt u. a. die Aufrechnung mit einem Betrag von 536.856,47 Euro
VPR 2019, 145
Auswahlkriterium des sicheren Netzbetriebs muss besonderer Stellenwert zukommen!
RA Dr. Wolfgang Kräber, Köln
(KG, Urteil vom 04.04.2019 - 2 U 5/15 Kart)
Im Jahr 2011 leitete die beklagte Kommune ein Verfahren zur Neuvergabe des Wegenutzungsvertrags für das Gasverteilnetz gem. § 46 Abs. 2 EnWG ein. Der Kriterienkatalog berücksichtigte die Ziele des § 1 Abs. 1 EnWG mit insgesamt 57% und das Auswahlkriterium
VPR 2018, 148
Kein Vergaberechtsweg bei Vergaben nach § 46 Abs. 2 EnWG!
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 16.04.2018 - 11 Verg 1/18)
Eine Kommune (K) schreibt mit europaweiter Bekanntmachung die Vergabe einer Stromkonzession für Teile ihres Gebiets aus. Bewerber B erhebt gegen verschiedene Inhalte des Verfahrensbriefs Rügen, denen aber nur zum Teil abgeholfen wird. Weil K in ihrer Rech
VPR 2018, 149
Wegenutzungsverträge dürfen im Ideenwettbewerb ausgeschrieben werden!
RA Dr. Wolfgang Kräber, Köln
(OLG Schleswig, Beschluss vom 17.10.2017 - 16 U 68/17 Kart)
Die Gemeinde führte ein Auswahlverfahren zur Vergabe nach § 46 EnWG durch. Der Kriterienkatalog berücksichtigte die § 1 EnWG-Ziele mit 75%, wobei die gewichteten (Unter-)Kriterien durch Erläuterungen konkretisiert wurden. Die Bewertung der Auswahlkriterie
IBR 2018, 12
Auch eine Teilkündigung ist möglich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Georg Sturmberg, Köln
()
#Wie war es bisher?#Die Zulässigkeit einer Teilkündigung war im BGB bislang fragwürdig: § 649 BGB (für die freie Kündigung) sah de lege lata nur die Kündigung des gesamten Vertrags vor, während die Literatur Eckpunkte zur Teilkündigung als außerordentlich
VPR 2017, 185
Effizienz vor Preisgünstigkeit?
RA Dr. Wolfgang Kräber, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 03.04.2017 - 6 U 152/16 Kart)
Im Rahmen der Ausschreibung zum Neuabschluss eines Stromkonzessionsvertrags sah die Gemeinde u. a. vor, dass das Kriterium Preisgünstigkeit mit insgesamt 9 Punkten und 9% der Gesamtpunktzahl und das Kriterium Effizienz , welches im Ergebnis durch die U
IBR 2017, 277
Weniger Mitarbeiter als (objektiv) notwendig angegeben: Angebotsausschluss!
RA Alexander Ockenfels, Essen
(OLG Dresden, Beschluss vom 23.09.2016 - Verg 3/16)
Änderungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig. So sieht es § 53 Abs. 7 Satz 1 VgV und so sah es bis zur Novellierung des Vergaberechts im April 2016 ebenso § 16 EG Abs. 4 Satz 1 VOL/A 2009 für den Liefer- und Dienstleistungsbereich vor. Ob eine verg
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Neues Vergütungsrecht für Gerichtssachverständige zum Jahresbeginn 2021 erfolgreich umgesetzt
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Trotz der in Folge der Corona-Pandemie bei vielen Gesetzgebungsverfahren eingetretenen Verzögerungen ihrer Behandlung im Bundestag und Bundesrat, konnte bei der Novellierung des JVEG dieser Zeitplan zunächst unterschritten werden. Nachdem der Bundestag in erster Lesung das Gesetz zur Kostenmodernisierung der genannten Berufsgruppen passieren ließ, regten sich im Bundesrat Stimmen, die eine mehrheitliche Ablehnung und Verschiebung des Inkrafttretens um mindestens zwei, besser noch vier Jahre ...
Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...
Halstenberg, Michael
Neues Bauvertragsrecht und das EU-Bauproduktenrecht - Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit wird auch deutlich, welcher Stellenwert der Frage, ob Planer und Unternehmer die Anforderungen des Bauordnungsrechts und die allgemein anerkannten Regeln der Technik auch tatsächlich beachtet haben, vor allem bei der Abnahme des Bauwerks zukommt. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln für Bauprodukte und Anforderungen an nicht harmonisierte Bauprodukte. Danach wird die Abnahme eines Werks künftig fingiert, ...
Wirth, Stefan
3.3 Wärmeschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In der Energieeinsparverordnung 2 werden für warmgehende Leitungen die Mindestanforderungen an die Wärmedämmung gestellt (Tabelle 9). Die darin genannten Mindestwerte für die auszuführende Wärmedämmung gelten nicht nur für die Rohrleitungen, sondern auch für Armaturen und Pumpen. Die Verpflichtung zur Ausführung einer Wärmedämmung von Installationen entsprechend der Energieeinsparverordnung gilt nicht für Installationen innerhalb beheizter Räume oder in Bauteilen, die beheizte ...
Röhrich, Lothar
8. Honorierung des Bausachverständigen
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der Sachverständige erbringt auch hier keine Grundleistungen gemäß HOAI, sondern der Sachverständige wird zusätzlich mit diesen Grundleistungen beauftragt. Wie zuvor ausgeführt, fallen die Leistungen der baubegleitenden Qualitätskontrolle grundsätzlich nicht unter die preisrechtlichen Vorschriften der HOAI, und zwar aus folgenden Gründen: Der Sachverständige erbringt keine Grundleistungen im Sinne der HOAI, sondern diese Leistungen werden von ihm überprüft. Die Höhe des Stundensatzes richtet ...
Bleutge, Peter
32. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen nach dem JVEG
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Mithin gelten die einzelnen Regelungen des JVEG in gleicher Weise für öffentlich bestellte Sachverständige, für amtlich anerkannte Sachverständige und für nicht bestellte oder nicht anerkannte Sachverständige. 1 Satz 5 JVEG), solange der Sachverständige seinen Anspruch auf Vergütung noch nicht abgerechnet hat. Wenn die vorschusspflichtige Partei den auch für § 13 JVEG erforderlichen zusätzlichen Vorschuss nicht zahlt, bekommt der Sachverständige nur eine Vergütung nach den §§ 8...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
E - von Echoverfahren bis ETB-Verfahren
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Verhältnis zur Vorplanung ist die Entwurfsplanung die wesentlich genauere zeichnerische Darstellung, womit die genauere Bearbeitung des Vorplanungsergebnisses gemeint ist. Die in die Vorplanung bereits integrierten Leistungen anderer an der Planung Beteiligter müssen im Rahmen der Entwurfsplanung nunmehr vollständig in Einklang gebracht werden, insbesondere die durch deren Planungsvorstellungen bestimmte Erfordernisse. Nicht selten kommt im Rahmen der Entwurfsplanung als besondere Leistung...
Halstenberg, Michael
Änderungen im Bauproduktenrecht - Pragmatische Lösungen durch freiwillige Herstellerangaben und Erlasse der Länder
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Anforderungen an Bauprodukte beziehen sich auf die genannten Gefahren, d. h. auf die Anforderungen an Bauwerke. Erfüllt ein Produkt die künftig in der MVV TB enthaltenen technischen Anforderungen, erklärt der betreffende Hersteller mit einer Herstellererklärung eine Übereinstimmung seines Produkts mit diesen Anforderungen und bringt das Ü-Kennzeichen auf dem Produkt auf. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...
Wildoer, Jörg
DIN 4109 versus VDI 4100. Bauakustische Normung im Abseits
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Teilweise parallel und als Alternative zu DIN 4109 hat der VDI mit der VDI 4100 (Erstausgabe 1994) ein dreistufiges Anforderungsniveau für den Schallschutz von Wohnungen erarbeitet, welches vom Mindestniveau der DIN 4109 (Schallschutzstufe I) ausgeht und zwei sowohl baupraktischen als auch nutzungsspezifischen Aspekten genügende erhöhte Schallschutzstufen (SSt II und III) vorschlägt. Das Scheitern der Normungsarbeit zur DIN 4109 hat im Oktober 2012 zur Herausgabe der novellierten VDI 4100 ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler