Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Numerische Methode"


Bücher, Broschüren: (10)

Baustatik - Weggrößenverfahren
Gerd Wagenknecht
Baustatik - Weggrößenverfahren
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Grundlagen - Finite Elememente der Stabstatik - Theorie 1. und 2. Ordnung
2018, 312 S., 24 cm, Softcover
Beuth
 
 

Grundbau-Taschenbuch. .3. Gründungen und geotechnische Bauwerke
Grundbau-Taschenbuch. .3. Gründungen und geotechnische Bauwerke
8., Aufl.
2018, 1244 S., 96 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsban
Both, Petra von (Herausgeber); Wagner, Andreas (Herausgeber)
BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
2018 589 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Kt., Det., Lagepl., Modelldarst., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Natürliche, künstliche und virtuelle Stoffe in der Geotechni
Natürliche, künstliche und virtuelle Stoffe in der Geotechnik
2017 133 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Application of the ecohydraulic model on hydraulic and water resources engineerin
Yao, Weiwei; Rutschmann, Peter (Herausgeber)
Application of the ecohydraulic model on hydraulic and water resources engineering
2016 VII,210 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerische Methoden in der Geotechni
Numerische Methoden in der Geotechnik
2015 196 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forum Bauinformatik 2009. 23. bis 25. September 2009, Universität Karlsruhe (TH
Both, Petra von (Herausgeber); Koch, Volker (Herausgeber)
Forum Bauinformatik 2009. 23. bis 25. September 2009, Universität Karlsruhe (TH)
2009 408 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

6th International Probabilistic Workshop - 32. Darmstädter Massivbauseminar, 26-27 November 2008 Darmstadt, Germany 2008. Technische Universität Darmstad
Graubner, Carl-Alexander (Herausgeber); Schmidt, Holger (Herausgeber); Proske, Dirk (Herausgeber)
6th International Probabilistic Workshop - 32. Darmstädter Massivbauseminar, 26-27 November 2008 Darmstadt, Germany 2008. Technische Universität Darmstadt
2008 562 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Robust methods for fluid-structure interaction with stabilised finite element
Förster, Christiane; Bischoff, Manfred (Hrsg.)
Robust methods for fluid-structure interaction with stabilised finite elements
2007 XIV,183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fire endurance of selected non-loadbearing concrete masonry wall
Allen, L.W.
Fire endurance of selected non-loadbearing concrete masonry walls
1970 107 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 540 Entwurf, Februar 2020. Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Modelle für Fließgewässer
Merkblatt DWA-M 540 Entwurf, Februar 2020. Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Modelle für Fließgewässer
DWA-Regelwerk, Band M 540
2020, 122 S., 61 Abb., 31 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Jan Reimann, Jörg Hildebrand, Jean-Pierre Bergmann
3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3208
2020, 169 S., 100 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr. Abschlussbericht
Christos Vrettos, Oliver Kornadt, Andreas Becker, Leila Nagel, Elisabeth Seibel, Albert Vogel, Marc Oliver Rosenquist
Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3089
2018, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Der Endbereich von im Werk vorgespannten Fertigteilträgern - Hohlplatten. Abschlussbericht
Lothar Stempniewski, Josef Eibl, Timon Rabczuk
Der Endbereich von im Werk vorgespannten Fertigteilträgern - Hohlplatten. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2989
2002, 190 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (88)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Unterweger, Harald; Kugler, Paul
Anwendung des Struktur- und Kerbspannungskonzepts in der Praxis - Hinweise und Erfahrungen für Quersteifenanschlussdetails
Stahlbau, 2020
Giesa, Tristan; Rost, Markus
Konventionelle Abbruchplanung von Kühltürmen unter Verwendung eines progressiven Schadensmodells
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Spiegl, Matthias; Walkner, Rupert; Feix, Jürgen
Nachträgliche Durchstanzertüchtigung mittels Betonschrauben. Numerische Untersuchungen und Vergleich mit den Ergebnissen eines Bemessungsansatzes
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Gritzki, Ralf; Schinke, Lars; Beyer, Maximilian; Seifert, Joachim; Felsmann, Clemens
Experimentelle und numerische Untersuchung des Einflusses der Strahlungsasymmetrie auf die thermische Behaglichkeit am Beispiel temperierter Halbräume
Bauphysik, 2020
Lyzwa, Jan; Zehfuß, Jochen
Ableitung von thermischen Materialkennwerten für Beton unter Naturbrandbeanspruchung anhand von experimentellen Untersuchungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Kirpal, Eric; Stempniewski, Lothar
Einfluss chloridinduzierter Spannstahlkorrosion auf das Tragverhalten von Brückenbauwerken - Numerische und experimentelle Untersuchungen an vorgespannten Trägern
Bauingenieur, 2020
Reiterer, Michael
Experimentelle und numerische Untersuchung einer bestehenden Eisenbahnbrücke bei Zugüberfahrt
Bautechnik, 2020
Mucha, Rainer; Welsch, Torsten; Schnellenbach-Held, Martina
Experimentelle Untersuchungen zu lochrandgestützten Flachdecken mit Durchstanzbewehrung
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Bucher, Christian
Passive Vibration Reduction by Curved Surface Slider Systems (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Nowak, Marcel; Fischer, Oliver; Müller, Andreas
Realitätsnahe Verkehrslastansätze für die Nachrechnung der Gänstorbrücke über die Donau
Beton- und Stahlbetonbau, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Numerische Methode

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (48)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Laurs, Maximilian; Di Biase, Pietro; Schaaf, Benjamin; Feldmann, Markus
Experimentelle und numerische Untersuchungen des Kaltbiegens liniengelagerter Monoverglasung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Pauli, Alexander; Kraus, Michael; Drass, Michael; Siebert, Geralt
Simulation von Verbundsicherheitsglas aus Einscheibensicherheitsglas im gebrochenen Zustand 2020
Quelle: Glasbau 2020
Christ, Florian; Schmüdderich, Christoph; Lavasan, Arash; König, Diethard
Ausgleich von Diskontinuitäten im Untergrund durch Geotextilien 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Kaliske, M.; Konopka, D.; Stöcklein, D.
Neue numerische Simulation für alte Holzkonstruktionen 2019
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 23. Dresdner Baustatik-Seminar, 18. Oktober 2019; Dresdner Baustatik-Seminar
Altay, O.
Einsatz von hybriden Echtzeitsimulationen im Bauwesen 2019
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 23. Dresdner Baustatik-Seminar, 18. Oktober 2019; Dresdner Baustatik-Seminar
Frenzel, Michael
Deckentragwerke aus geschichteten Betonen - leicht und effizient 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Förster, Valentin
Tragfähigkeit unbewehrter Beton- und Mauerwerksdruckglieder bei zweiachsig exzentrischer Beanspruchung 2019 (kostenlos)
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Kuhlmann, Ulrike; Spiegler, Jennifer; Schmidt-Rasche, Christina; Volz, Michael; Günther, Hans-Peter; Hildebrand, Jörg
Geschweißte Verbindungen höherfester Stähle 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Grabe, J.; Vogel, P.
Zum Erddruck auf Widerlager integraler Brücken 2019
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 23. Dresdner Baustatik-Seminar, 18. Oktober 2019; Dresdner Baustatik-Seminar
Glaser, Marcus; Hildebrand, Jörg; Bergmann, Jean Pierre; Schaaf, Benjamin; Abeln, Björn; Richter, Carl; Feldmann, Markus
Flächige Bewertung des Spannungszustandes an Baugläsern mittels Spannungsoptik 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten

weitere Aufsätze zum Thema: Numerische Methode

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Chwastek, Agnieszka
Beitrag zur Entwicklung der Bemessungskonzepte für Dauerfestigkeitsberechnungen von Reparaturschweißungen auf Basis kleiner Konstruktionsdetails (kostenlos)
2019
Förster, Valentin; Graubner, Carl-Alexander (Herausgeber)
Tragfähigkeit unbewehrter Beton- und Mauerwerksdruckglieder bei zweiachsig exzentrischer Beanspruchung (kostenlos)
2018
Nagy, Peter
Rütteldruckverdichtung. Dynamische Verdichtungskontrolle auf Basis der Rüttlerbewegung (kostenlos)
2018
Wagner, Robert
Untersuchungen zum Tragverhalten von Betondübeln in vorwiegend ruhend und nicht ruhend beanspruchten Konstruktionen (kostenlos)
2018
Maltidis, Georgios; Müller, Harald S. (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Seismic soil structure interaction of navigation locks (kostenlos)
2017
Uebachs, Stephan
Charakterisierung und Modellierung des Fließverhaltens von selbstverdichtendem Beton (kostenlos)
2016
Ballier, Gregor
Abbildung und Analyse von Fehlstellen in Betonbauteilen mittels Ultraschall unter Berücksichtigung von Materialinhomogenitäten
2015
Balzhieva, Desislava
Analysis of morphological changes of the Danube on the basis of repeated river bed surveys (kostenlos)
2015
Shyshko, Sergiy; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Numerical simulation of the rheological behavior of fresh concrete (kostenlos)
2013

nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Künzel, Hartwig M.
DIN 4108 versus DIN 13788
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die DIN EN ISO 13788 beschreibt die Beurteilung mithilfe des Glaserverfahrens und die DIN EN 15026 mithilfe der hygrothermischen Simulation. Zwei Unterschiede zwischen den Glaserverfahren in der DIN EN ISO 137788 und der DIN 4108-3 sind jedoch geeignet deutlich voneinander abweichende Beurteilungen zu liefern. Sowohl das Periodenbilanzverfahren nach Glaser als auch die hygrothermische Simulation durchgeführt gemäß DIN EN 15026 (2007) haben einen gravierenden Schönheitsfehler.


Dialer, Christian
3 Grundelemente des Mauerwerksbaus
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Mauerwerk erhält seine Inhomogenität durch die für den Werkstoff charakteristische Zusammensetzung aus Stein und Mörtel. Den Sonderfall der orthogonalen Anisotropie nennt man bei Mauerwerk Orthotropie des Mauerwerks. Bild 26 zeigt dazu, dass schubbeanspruchtes Mauerwerk letztlich ein zweiachsig beanspruchtes Mauerwerk ist, was seinerseits zur verallgemeinerten Bruchhypothese von zweiachsig beanspruchtem Mauerwerk in Bild 27 führt.


Achmus, Martin
8.1 Allgemeines
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Mit der numerischen Simulation sind daher charakteristische Beanspruchungen (z. B. die Auflagerkraft im Boden eines Verbauträgers) zu ermitteln, der Nachweis ausreichender Tragfähigkeit ist dann damit in herkömmlicher Weise zu führen. Sollen jedoch für konkrete Randbedingungen Verformungen des umgebenden Bodens und benachbarter Bauwerke prognostiziert werden, ist eine numerische Simulation erforderlich. Angaben zur Durchführung numerischer Verformungsberechnungen für Baugruben ...


Achmus, Martin
5.5 Einfluss auf Nachbarbauwerke
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Auch Borchert 9 weist aufgrund von Erfahrungen mit tiefen Baugruben in Berlin darauf hin, dass besonders bei mehreren Ankerlagen und ungünstigen Verhältnissen Setzungen und erhebliche Schäden der Nachbarbauwerke eintreten können. Durch die Nachgiebigkeit der Anker entstehen Horizontalverformungen der Baugrubenwand, die Setzungen im Boden hinter der Wand verursachen. Die Belastung des Baugrunds durch die Anker führt zur Ausbildung eines fangedammartigen Bodenkörpers (Bild 55). Die Verformung...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

10

1

3

88

48

9

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler