Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Nummerierung"


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Artikelnumerierung im Bauwesen - Baucode. Abschlußbericht
V. Röseler
Artikelnumerierung im Bauwesen - Baucode. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1989, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schäfer, Martin
Tunnelling in Germany: Statistics (2018/2019), Analysis and Outlook
Tunnel, 2019
Christoph, Veit
Effizienz beim Umgang mit Änderungen. Interaktive Statikdokumente
BauPlaner Special, 2016
Aebi, Werner
Für die Wertschöpfung vernetzt. Die weltweiten Standards zur Verbesserung von Wertschöpfungsketten (kostenlos)
Die Baustellen, 2014
Wild, Rudolf
Die Historischen Bauweksnummern der Bayrischen Straßen- und Flussbauverwaltung
Der Holznagel, 2009
Semmler, Ralf
Baummanagement in der Praxis. Tl. 1: Sinnvolle Nummerierung und Baumkennzeichnung: Fortsetzung in: Pro Baum 2007, Nr.1
Pro Baum, 2006

Rechtsbeiträge: (18)
IMR 2021, 2314
Abänderung des Mietvertrags - und täglich grüßt die Schriftformfalle!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 27.10.2020 - 3 U 67/20)

Ein gewerblicher Untermietvertrag nimmt auf eine Anlage 1 Bezug, aus der sich die Mietsache ergeben soll. Tatsächlich existiert die Anlage aber nicht. Ferner treffen die Mietvertragsparteien eine gesonderte, als Anlage zum Mietvertrag titulierte schriftli


IMR 2019, 387
beA und Dateiname: Darf man Sonderzeichen und Umlaute verwenden?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BFH, Beschluss vom 05.06.2019 - IX B 121/18)

Der Prozessbevollmächtigte P des K versendet einen Begründungsschriftsatz rechtzeitig aus seinem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) und nutzt dafür die von der Bundesrechtsanwaltskammer zur Verfügung gestellte Webanwendung. Zur Bezeichnung de


IBR 2019, 589
beA und Dateiname: Darf man Sonderzeichen und Umlaute verwenden?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BFH, Beschluss vom 05.06.2019 - IX B 121/18)

Der Prozessbevollmächtigte P des K versendet einen Begründungsschriftsatz rechtzeitig aus seinem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) und nutzt dafür die von der Bundesrechtsanwaltskammer zur Verfügung gestellte Webanwendung. Zur Bezeichnung de


IBR 2019, 478
Der Vertrag bestimmt das "Bausoll", nicht das Standardleistungsbuch!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Weißleder, Berlin
(KG, Urteil vom 05.04.2019 - 21 U 72/16 (nicht rechtskräftig))

Ein Auftragnehmer (AN) klagt auf Mehrvergütung im Umfang von 6.3 Mio. Euro für die Ausführung von Besonderen Leistungen im Sinne der VOB/C. Der AN argumentiert u. a. auch, dass gemäß VHB ein Leistungsverzeichnis (LV) zwingend anhand der Vorgaben des StLB-


IMR 2019, 1018
Tausch von Abstellräumen: Neue Nummerierung erforderlich?
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG München, Beschluss vom 24.09.2018 - 34 Wx 194/18)

Mit notarieller Urkunde tauschten zwei Wohnungseigentümer unter Beibehaltung der Miteigentumsanteile die zu ihren Einheiten gehörenden Abstellräume gegeneinander aus. Dabei wurde der jeweilige Abstellraum vom bisherigen Wohnungseigentum getrennt und dem a


IVR 2018, 24
Zur inhaltlichen Bestimmtheit von Räumungstiteln
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Duisburg
(LG München I, Beschluss vom 24.05.2017 - 14 T 6466/17)

Im Tenor eines Räumungstitels heißt es: Der Beklagte wird verurteilt, die Wohnung L-Straße 16, 8. M., bestehend aus einem Zimmer, Küche, Bad, Wohnungsnummer 8 gemäß Aufteilungsplan gelegen im 4. OG rechts zu räumen und geräumt an die Kläger herauszugeben


IMR 2015, 456
Nachträge falsch nummeriert: Schriftform gewahrt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Mike Schulien, Duisburg
(OLG Braunschweig, Urteil vom 06.11.2014 - 8 U 62/14; BGH, Beschluss vom 10.06.2015 - XII ZR 131/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Parteien eines Gewerberaummietvertrags streiten über die Wirksamkeit dreier ordentlicher vermieterseitigen Kündigungen eines bis zum 14.02.2020 befristeten Zeitmietvertrags von Geschäftsräumen wegen eines vermeintlichen Schriftformverstoßes. Im Rahmen


IBR 2014, 152
Beide ARGE-Partner insolvent: Wem fällt ARGE-Vermögen zu?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Hamm, Urteil vom 08.04.2013 - 8 U 122/12)

S und C sind Partner einer ARGE. Der zwischen ihnen bestehende ARGE-Vertrag regelt, dass ein Gesellschafter zwangsläufig ausscheidet, wenn über sein Vermögen das Insolvenzverfahren eröffnet wird. Weiter ist vereinbart, dass in allen Fällen des Ausscheiden


IMR 2014, 1006
Sondernutzungsrecht: Begründung durch Eintragung mit Bezugnahme im Grundbuch
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Johannes Drabek, Erlangen
(OLG München, Beschluss vom 13.06.2013 - 34 Wx 158/13)

Laut Teilungserklärung sind der Wohnung Nr. 5 ein Speicher, ein Keller und eine Garage zur Sondernutzung zugeordnet; der Wohnung Nr. 10 ein Speicher und ein Keller. Im jeweiligen Grundbuch ist vermerkt, dass an den Speicherräumen und Garagen Rech


IMR 2012, 371
Mieter muss die Betriebskostenabrechnung nachvollziehen können!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anja Pfattheicher, Karlsruhe
(KG, Urteil vom 16.02.2012 - 8 U 124/11)

Der Vermieter von Gewerberaum macht Nachforderungen aus Nebenkostenabrechnungen für die Jahre 2006 und 2007 in Höhe von insgesamt 13.224,10 Euro geltend. Das LG Berlin weist die Zahlungsklage ab, da die Abrechnungen formell fehlerhaft sind und die Nachzah



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (25)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kestler, Jens
Digitale Fotografie für Sachverständige
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Je stärker ein Bild komprimiert wird, desto mehr Bilder passen auch auf eine Speicherkarte. Histogramm-Anzeige: Ist ein Bild in der Bildansicht geöffnet, so wird hier die Helligkeitsverteilung des Bildes angezeigt. Ist kein Bild markiert, wird das erste Bild im Ordner angezeigt.


Gigla, Birger
4.9.4 Mindestschallschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen nach dem bisherigen Nachweissystem sind in Abschnitt 5 der Norm DIN 4109:1989 geregelt. Die Anforderungswerte an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen nach Abschnitt 7 der Norm DIN 4109-1:2018 haben sich gegenüber dem Stand der Norm DIN 4109:1989 im Prinzip nicht verändert. Tabelle 52: Zuordnung zwischen Lärmpegelbereichen und maßgeblichem Außenlärmpegel nach Norm DIN 4109-1:2018; die Zeilennummerierung...


Grübel, Michael
2.16 Bauwerksabdichtung defekt, Ärger mit dem Mieter und ein unfachmännisches Sanierungskonzept
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Neben der vorgenannten Norm wurden insgesamt fünf neue Normen für den Abdichtungsbereich eingeführt: DIN 18531 (Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen), DIN 18532 (Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton), DIN 18533 (Abdichtung von erdberührten Bauteilen), DIN 18534 (Abdichtung von Innenräumen) und der DIN 18535 (Abdichtung von Behältern und Becken (die DIN 18195 wurde als Nummerierung belassen und heute als Begriffsnorm ...


Fichtl, Christian
20. Baubegleitende Qualitätsüberwachung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dabei können die möglichen Auftraggeber und die damit verbundenen Aufgaben einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung durchaus vielschichtig sein. Die Berichte innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung beinhalten als Basisinformation die Anzahl und Teilnehmer der technischen Zwischenbegehungen sowie deren Verlauf. Bei kleineren Bauvorhaben ist die Abrechnung einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung nach Stundennachweis auf Grundlage ortsüblicher Stundenverrechnungssätze des ...


Willeitner, Hubert
Normen, Gesetze, Vorschriften
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...


Widmer, Ambrosius J. R.
Die Spreuerbrücke Luzern - Ein Restaurierungsbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

1493 / 94 Es wird von zwei Brücken gesprochen; der südliche Brückenarm wird als Spreuerbrücke und der nördliche Brückenteil als Mühlensteg angesprochen. 1971 / 72 Das südliche Widerlager der Spreuerbrücke beim Herrenkeller wird saniert und die letzten Bugstreben an der Brücke ausgebaut. Während der Restaurierung der Spreuerbrücke konnten weitere Erkenntnisse zum Bau der Spreuerbrücke gesammelt und / oder bestätigt werden.


Horn, Kornelia
5.5 Bestandsbeschreibung
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Sollen nur Teilbereiche eines Bauwerks saniert werden, beschränken sich die Eintragungen im Raumbuch auf diese Bereiche. Unter Anwendung der entsprechenden Software bietet das digitale Raumbuch die Vorteile der BIM-Methode (Building Information Modeling, deutsch: Gebäudedatenmodellierung). Da sowohl das Raumbuch als auch die Baualterspläne wertvolle Informationen über den haus- und kulturgeschichtlich relevanten Baubestand liefern und zum besseren Verständnis der an einem Bauwerk erfolgten ...


Blödt, Adrian
Bauphysikalisches Verhalten von Hybridbauten im Schadensfall - Ursachen und Wirkung von Putzschäden im Holz aufgrund fehlender Planung
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bild 6 und Bild 7 sind vergleichend zu betrachten. Während in Bild 6 die Installationsebene durch das Massivbauteil unterbrochen wird, ist in Bild 7 der Fall mit durchlaufender Installationsebene dargestellt. Dies zeigt auch Bild 10. Für den Fall des intakten Putzes bei einer Gebäudehöhe bis 20 m zeigt Bild 8, dass alle Werte unterhalb der Grenzkurve liegen und damit kein Risiko für einen Befall mit holzzerstörenden Pilzen besteht.


Nietzold, Andreas
Brandschutztechnische Belange zur Abnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Wie beim Brandverhalten der Baustoffe zeigt sich auch bei der Bezeichnung für den Feuerwiderstand, dass die europäische Normierung nach DIN EN 13501 viel genauer einen Sachverhalt beschreibt. Von einer Rauch- und Wärmeableitungsanlage („RWA“) - nach DIN 18232 oder nach DIN EN 12101 - ist gar nicht die Rede. Für Bauteile aus den Werkstoff Holz dienen DIN EN 1995-1-2 und der dazugehörige nationale Anhang NA, aktuell gültig aus dem Jahr 2010.


Pfau, Jochen
Trocken eingebaut - alles gut?
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Bei Trockenbausystemen ist dabei grundsätzlich zwischen genormten Systemen (geregelte Bauart - ausschließlich in Verbindung mit Gipsplatten nach DIN 18180) und geprüften Systemen (nicht geregelte Bauart) zu unterscheiden. Der Ansatz hierfür ist, dass durch das Zusammenfügen genormter Baustoffe für Bekleidung (Gipsplatten DIN 18180 / DIN EN 520), Befestigung (Schnellbauschrauben DIN 18182-2 / DIN EN 14566), Unterkonstruktion (Metallprofile DIN 18180-1 / DIN EN 14195), Dämmung (DIN EN 13162) ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

5

18

25


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler