Liste der Publikationen zum Thema "Nutzbarkeit"
BauR Wien, Wiener Baurecht, Kommentar
Kommentierte Gesetzesausgabe samt Nebengesetzen und wichtigen höchstrichterlichen Entscheidungen
6., Aufl.
2019, 1402 S., 20 cm, Hardcover
Linde, Wien
Nutzungsorientierter konzeptueller Gebäudeentwurf - Modellierungsmethode und Realisierungsansatz
2018 241 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Gärten am Hang
2016, 160 S., m. 94 Farbfotos, 99 Zeichn. u. 6 Tabellen. 266 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Hydrogeochemische Charakterisierung von Grundwässern des Oberrheingrabens zur Identifizierung störungsbedingter Tiefenwasser-Einflüsse
2016 123,XIV S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Fazielle und thermohydraulische Modelle zur geothermischen Eignung des Permokarbons im nördlichen Oberrheingraben
2015 121 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Urbane Wildnis aus Sicht der Nutzer. Wahrnehmung und Bewertung vegetationsbestandener städtischer Brachflächen. Online Ressource
2010 XI,181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Freiräume in neuen Wohnsiedlungen. Lehren aus der Vergangenheit - Qualitäten für die Zukunft? Online Ressource
2008 345 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Architektin Lucy Hillebrand. Ein interdisziplinärer Dialog über Raumschriften als Weg zur sozialen Gestaltung von Räumen. Online Ressource
2005 373 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzbarkeit des älteren Geschosswohnungsbestandes
2001 IX,196 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integrierte Benutzerunterstützung für die Visualisierung in Geo-Informationssystemen. Online Ressource
1998 218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Abbau von Nutzbarkeitshürden für den Einsatz von effektiven Sicherheitsmechanismen in der Gebäudeautomation der Zukunft
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3139
2020, 180 S., 75 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherheit und Nutzbarkeit markierter Radverkehrsführungen
2019 IX,112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aktivierung nichtnaturschutzrechtlicher Fachplanungsinstrumente und der räumlichen Gesamtplanung zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie. Vorschläge des Umweltschutzes zur Erhöhung der flächenbezogenen Umweltqualität als Beitrag zur qualitati ven Aufwertung der Lebensraumkorridore in Deutschland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. Online Ressource
2018 138 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Jeder Eigentümer hat Abwehranspruch gegen einen störenden Wohnungseigentümer
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Gunßer, Christoph
Hülle und Fülle. Wie lässt sich der Bestand thermisch ertüchtigen, ohne im gestalterisch Gewalt anzutun? Zwei verblüffende Beispiele (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Schlichte Eleganz. Instandsetzung und Neubau Klybeckstrasse 37, Basel. Stump & Schibli Architekten, Basel
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2020
Kinderhaus Thalmassing
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Stein, Martine
Hallenboden trotz Mängeln nutzbar: Komplettsanierung unverhältnismäßig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Häntsch, Brigtte; Palmen, Christoph
Überdachung Sommerbad im Kombibad Seestraße, Berlin. Errichtung einer temporären Überdachung für die Winternutzung des Sommerbades
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Krämer, Michel; Willkomm, Philipp
Schnelle und effiziente Verarbeitung von Erdbeobachtungsdaten
Gis Business, 2020
Witt, Kenneth; Kaußen, Lucas
Praxistauglichkeit frei verfügbarer Geodaten in Deutschland - bundesweiter Vergleich anhand von Umweltverträglichkeitsprüfung und FFH-Verträglichkeitsprüfung
Natur und Landschaft, 2020
Perret, Jacques
Der Nutzen von BIM beim Bau des Vortex
Tec 21, 2020
Meyer, Bernd
Schrottbonus: Einsatz von Schrott bei der Stahlherstellung mindert den CO2-Ausstoß erheblich
Müll und Abfall, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nutzbarkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Qualität beginnt mit der Ausschreibung. Neubauprojekte bieten die Chance zur Realisierung integrativer Datenstandards für die Projekt- und Betriebsphase 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Schoof, Jakob
Die aktive Stadt 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Engelhardt, Lutz
Die barrierefreie Innentür. Geometrische Anforderungen an Drehflügeltüren in der Praxis 2018
Quelle: FreiRäume 2018-2020. Barrierefrei bauen und wohnen
Modes, Marcel
Bunte Kuben mit Nachnutzungsoptionen. 6-gruppige Kita mit lichtdurchflutetem Atrium in Gelsenkirchen 2018
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2018; Ernst und Sohn Special
Rosen, Anja
Bewertung der Kreislaufpotenziale 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Feil, Alexander; Pretz, Thomas
Landfill Mining, eine Zukunftsaufgabe? 2018 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 5. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Fischer, Frank; Rug, Wolfgang
Erhaltung von Barackenbauten im Konzentrationslager Ravensbrück als Beispiel hochgradig typisierter Bauwerke 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Günther, Caroline
Rote Lippen und Rollatoren... - wie ein verändertes Lebensgefühl im Alter die räumliche Planung herausfordert 2017
Quelle: Altersgerecht wohnen und leben im Quartier. Trends, Anforderungen und Modelle für Stadtplanung und Wohnungswirtschaft
Schulz, Michael; Rüffer, Jürgen
Was ist der Mehrwert von Multi-GNSS in der Praxis? 2017 (kostenlos)
Quelle: GNSS 2017 - Kompetenz für die Zukunft. Beiträge zum 157. DVW-Seminar am 21. und 22. Februar 2017 in Potsdam; Schriftenreihe des DVW
Konovaltsev, Andriy; Cuntz, Manuel; Hornbostel, Achim
Bedrohung von GNSS durch Jamming und Spoofing 2017 (kostenlos)
Quelle: GNSS 2017 - Kompetenz für die Zukunft. Beiträge zum 157. DVW-Seminar am 21. und 22. Februar 2017 in Potsdam; Schriftenreihe des DVW
weitere Aufsätze zum Thema: Nutzbarkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur mechanischen Modellierung des Oberbaus für spurgebundene Systeme mit maßgeblicher Güterverkehrsbelastung (kostenlos)
2020
Hofmann, Mathias
Urbane Wildnis aus Sicht der Nutzer. Wahrnehmung und Bewertung vegetationsbestandener städtischer Brachflächen. Online Ressource: PDF-Format, 10,9 MB (kostenlos)
2010
Sutter-Schurr, Heidi
Freiräume in neuen Wohnsiedlungen. Lehren aus der Vergangenheit - Qualitäten für die Zukunft? Online Ressource (kostenlos)
2008
Haselsteiner, Edeltraud
Die Architektin Lucy Hillebrand. Ein interdisziplinärer Dialog über Raumschriften als Weg zur sozialen Gestaltung von Räumen (kostenlos)
2005
Jung, Volker
Integrierte Benutzerunterstützung für die Visualisierung in Geo-Informationssystemen. Online Ressource: PDF-Format, 1,79 MB (kostenlos)
1998
Gewerberaummietrecht: Folgen des Lockdowns
RA Thomas Blatt, Dinslaken undRAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
()
##
IMR 2021, 2132
Trotz Corona muss der Mieter zahlen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG München II, Urteil vom 22.09.2020 - 13 O 1657/20 (nicht rechtskräftig))
Der deutschlandweit tätige Gewerberaummieter hatte zur Nutzung als Einzelhandelsgeschäft Gewerberäume angemietet, in denen vor allem Textilien verkauft werden. Aufgrund Allgemeinverfügung des Bayerischen Staatsministeriums vom 16.03.2020 wurde in Verbindu
IMR 2021, 33
Jeder Eigentümer hat Abwehranspruch gegen einen störenden Wohnungseigentümer
RA Dr. Gerold M. Jaeger, Frankfurt a.M.
(LG Hamburg, Urteil vom 25.03.2020 - 318 S 93/19)
Die Beteiligten sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und streiten in der Berufungsinstanz um die Rückbauverpflichtung einer in das bestehende Carport eingebauten Holzwand (zuvor Plexiglas) mit Fensterelementen sowie einer Grenzmauer
IMR 2020, 1051
Eine gemeinsame Hofeinfahrt kann eine Grenzeinrichtung i.S.d. § 921 BGB sein
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ralf Jürging, Bergisch Gladbach
(AG Leverkusen, Urteil vom 15.10.2019 - 26 C 445/17)
Zwei benachbarte Grundstücke, die beide im Eigentum des B stehen, benutzen gemeinsam eine Hoffläche. Der größere, rechte Teil des Hofs verfügt über die Zufahrt zur Straße. An der Zufahrt ist das linke Grundstück so minimal beteiligt, dass die im hinteren
IMR 2020, 245
Anspruch auf Zugang zur Wohnung durch Tür statt wie bisher durch Fenster
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG München I, Beschluss vom 27.09.2019 - 36 S 12603/16 WEG)
Die beklagten Wohnungseigentümer haben den Antrag des klagenden Eigentümers, zur Schaffung eines ebenerdigen Ostzugangs zum Sondereigentum, der Beseitigung des sich derzeit dort befindlichen Fensters und dem Einbau einer zweiflügligen Tür zuzustimmen, abg
IBR 2020, 293
Übergabe kann nicht mit Zahlung und Abnahme des Sondereigentums verknüpft werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG München, Beschluss vom 28.01.2019 - 28 U 3555/18 Bau)
Ein Bauträger (Bt) schließt mit einem Erwerber (E) einen Vertrag über die Herstellung einer Eigentumswohnung. Der Vertrag enthält in Ziffer V. 4. die im ersten Leitsatz referierte Schadenspauschale, wonach Bt die Wohnung bis zum 31.12.2016 bezugsfertig he
IMR 2020, 1040
Balkone sind mit einem Viertel ihrer Fläche anzurechnen!
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Hamburg, Urteil vom 14.08.2019 - 49 C 263/18)
Der Vermieter begehrte vom Mieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung. Bei der zu Grunde gelegten Wohnungsgröße rechnete der Vermieter den Balkon mit der Hälfte seiner Grundfläche an.
IBR 2020, 144
Lieferung und Aufbau eines Sterilisators: Bau- oder Lieferauftrag?
Ass. iur. und Fachjuristin für Bau- und Architektenrecht Dr. Ricarda Kniprath, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11.12.2019 - Verg 53/18)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt für den Neubau des Zentrums für Synthetische Lebenswissenschaften - geschätzte Gesamtbaukosten i.H.v. 31,45 Mio. Euro brutto - die Lieferung und den Aufbau eines Sterilisators europaweit als Lieferauftrag aus. Nachdem die
IBR 2020, 111
Schimmel im Haus - wer ist schuld?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
VPR 2020, 52
Lieferung und Aufbau eines Sterilisators: Bau- oder Lieferauftrag?
Ass. iur. und Fachjuristin für Bau- und Architektenrecht Dr. Ricarda Kniprath, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11.12.2019 - Verg 53/18)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt für den Neubau des Zentrums für Synthetische Lebenswissenschaften - geschätzte Gesamtbaukosten i.H.v. 31,45 Mio. Euro brutto - die Lieferung und den Aufbau eines Sterilisators europaweit als Lieferauftrag aus. Nachdem die
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Müssen Altbaukeller Neubaustandard einhalten?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Ein neueres Urteil des Landgerichts Berlin 1 hat nun Vermieter aufgeschreckt, nach dem Abstellräume in Kellergeschossen nicht feucht sein dürfen. Die Nutzbarkeit der Abstellräume im Untergeschoss war beeinträchtigt, es konnten weder Lebensmittel noch Kleidungsstücke bzw. Dem Langtext des Urteils ist leider nicht zu entnehmen, ob es sich bei den Abstellräumen im Untergeschoss um sogenannte notwendige Abstellräume handelt oder ob diese bereits innerhalb der Wohnung zur Verfügung stehen.
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
5.1 Toiletten für Rollstuhlnutzer
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Normen zum Barrierefreien Bauen - DIN 18040-1 1 und 2 2 - enthalten in den Abschnitten 5.3 1 sowie 5.5 2 umfangreiche Anforderungen zur Ausführung und Ausstattung von Sanitärräumen. DIN 18040-2 2 trifft grundsätzlich Festlegungen hinsichtlich der Ausstattung und Gestaltung von Sanitärräumen innerhalb von Wohnungen, welche die Anforderungen von Menschen mit motorischen Einschränkungen erfüllen. Dieser wird im vorliegenden Beispiel weder auf der Innen- ...
Ulbrich, Sebastian; Schauer, Martin
DIN-Normen und anerkannte Regel der Technik - Pflichten des Sachverständigen beim Heranziehen von DIN-Normen
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Normen des DIN stehen jedem zur Anwendung frei, sollen sich als anerkannte Regeln der Technik etablieren und sie bilden einen Maßstab für einwandfreies technisches Verhalten. Als anerkannte Regeln der Technik auf dem Gebiet der STE-Anlagen sind u. a. technische Normen (EN, DIN, DIN VDE) und Regelwerke der EdB zu bezeichnen. Normen (DIN) können die anerkannten Regeln der Technik widerspiegeln, können diese aber auch übertreffen oder hinter den anerkannten Regeln der Technik zurückbleiben.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.2 Alles abgesichert? Versicherungen und ihr Nutzen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Technische Versicherungen und Sachversicherungen – Um den Akteuren Mehrkosten durch Schadenereignisse während der Bauzeit zu ersetzen, decken technische Versicherungen und Sachversicherungen Schäden ab, die an der Baustelle durch Witterungsereignisse, Bauunfälle, Vandalismus oder Brand entstehen. Durch die unterschiedlichen Gefahrtragungen am Bauvorhaben kann der Versicherungsschutz regelmäßig sowohl auf Auftraggeber (Bauherr) als auch auf Risiken der Unternehmen (Bauunternehmen, ...
Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
3.1 Bewerten des Bauzustandes
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Zu den Schäden kommen in einzelnen Fällen Ausführungsfehler, vor allem Montageungenauigkeiten, hinzu, die die Standsicherheit gefährden können.Die Sanierung von Balkonen und Loggien erfordert in jedem Falle die Ermittlung/Bewertung der Schäden und Mängel sowie die sachkundige Planung der Sanierungsmaßnahmen. Mängel sind häufig Ausgangspunkte für Schäden; deshalb ist auch die Mängelbeseitigung eine Sanierungsaufgabe. Die wichtigsten Mängel und Schäden an Balkonen und Loggien sind: Mängel: -...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.2 Alterungsbedingte Schadenseintritte
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Insofern ist die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer mit einer theoretischen Nutzungsdauer identisch, da ihr Erfahrungswerte über mögliche Nutzungsdauern zugrunde liegen. Daher ist nicht auszuschließen, dass sich die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer entgegen der in der Planung angesetzten Nutzungsdauer erheblich verkürzt, sodass in diesen Fällen die tatsächliche Nutzungsdauer hinter der betriebsgewöhnlichen zurückbleibt. Zur Bestimmung eines haltungsbezogenen Sanierungsbedarfes ist folglich ...
Sous, Silke
Dachterrassen und Balkone richtig abdichten
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die neue Flachdachabdichtungsnorm (DIN 18531:2017-07), die nun auch für genutzte Dächer gilt, und die neue Fachregel für Abdichtungen -Flachdachrichtlinie (2016-12) schüren diese Streitigkeiten, da sie eine uneinheitliche Bewertung dieser Situationen vorgeben. Die nun abgelöste Abdichtungsnorm DIN 18195 enthielt in Teil 5 2 für genutzte Dächer den Hinweis, dass Wasser auf der Abdichtungsoberseite dauerhaft wirksam abzuleiten ist, sodass auf die Abdichtung kein bzw. Wenn insbesondere bei ...
Voß, Karl-Uwe
5.1 Bewertungsgrundlagen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Erschwerend kommt hinzu, dass keine normativen Grundlagen zur Bewertung von Kantenschäden an Pflastersteinen bestehender Pflasterdecken existieren. Bei der sachgerechten Bewertung von Kantenschäden muss zunächst geprüft werden, ob die vorliegenden Kantenschäden eine Einschränkung der Dauerhaftigkeit bzw. Wenn keine Einschränkung der Dauerhaftigkeit oder der Gebrauchstauglichkeit der Pflasterdecke vorliegt, ist sachverständig zu prüfen, ob die Kantenschäden über das übliche Maß hinausgehen und...
Röhrich, Lothar
3. Das Gutachten
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Inhalt und Umfang des Gutachtens werden vom Auftraggeber und dem Sachverständigen gemeinsam festgelegt. Schon aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und eventueller Haftung sollte der Sachverständige an exponierter Stelle im Gutachten angeben, welche Art der Ausführung er hier gewählt hat und welche Konsequenzen sich hieraus für die Verwertbarkeit, Nutzbarkeit und Nachvollziehbarkeit des Gutachtens ergeben. Wie in dieser Erläuterung des Begriffes „Gutachten“ bei Wikipedia deutlich ...
Schulz, Joachim
Balkon mit Feuchteschaden und Restrisiko - Abdichtung nur nach Stand der Technik
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Nach Aussage des Produktvertreters ersetzt die orange Matte die »alternative« Abdichtung, da sie die Funktion einer Verbundabdichtung übernehmen soll. Bild 1: Blick auf den Balkon: Unter dem Fliesenbelag befindet sich die orangefarbene bahnenförmige Verbundabdichtung. Die besagte Matte ist nach Aussage des Herstellers keine Dränagematte, sondern eine Entkoppelungsmatte mit zusätzlichen Funktionen, wie zum Beispiel denen einer Verbundabdichtung.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler