Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Nutzerverhalten"


Bücher, Broschüren: (52)

Differenzierte Preissysteme im urbanen Verkehr
Angela Francke
Differenzierte Preissysteme im urbanen Verkehr
Verkehrspsychologie
Nutzergerechte Gestaltung zur Förderung von umweltfreundlichem Mobilitätsverhalten
2020, xxiv, 293 S., 76 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressourc
Monsberger, Michael (Herausgeber); Hopfe, Christina J. (Herausgeber); Krüger, Markus (Herausgeber); Passer, Alexander (Herausgeber)
BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
2020 678 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 

Ride-Pooling-Dienste und ihre Bedeutung für den Verkehr. Nachfragemuster und Nutzungsmotive am Beispiel von CleverShuttle - eine Untersuchung auf Grundlage von Buchungsdaten und Kundenbefragungen in vier deutschen Städte
Knie, Andreas; Ruhrort, Lisa; Gödde, Jan (Mitarbeiter); Pfaff, Theresa (Mitarbeiter)
Ride-Pooling-Dienste und ihre Bedeutung für den Verkehr. Nachfragemuster und Nutzungsmotive am Beispiel von "CleverShuttle" - eine Untersuchung auf Grundlage von Buchungsdaten und Kundenbefragungen in vier deutschen Städten
2020 15 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Urban residential energy efficiency - Technology optimization and behaviour change: Case study on social housing in Darmstadt, German
Zheng, Jie; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Urban residential energy efficiency - Technology optimization and behaviour change: Case study on social housing in Darmstadt, Germany
2019 XII,324 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Identification of characteristic user behavior with a simple user interface in the context of space heatin
Adolph, Michael; Doncker, Rik W. De (Herausgeber)
Identification of characteristic user behavior with a simple user interface in the context of space heating
2018 XVI,188 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Messdatengestützte Analyse und Interpretation sanierungsbedingter Effizienzsteigerungen im Wohnungsba
Osterhage, Tanja; Doncker, Rik W. De (Hrsg.)
Messdatengestützte Analyse und Interpretation sanierungsbedingter Effizienzsteigerungen im Wohnungsbau
2018 XIV,221 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Autonomous vehicles. The next revolution in mobilit
Bösch, Patrick M.
Autonomous vehicles. The next revolution in mobility
2018 264 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Unterstützung der Orientierung im Innenbereich. Analyse landmarkenbasierter Karten-Interfaces anhand des Blickverhaltens der Nutze
Bauer, Christina
Unterstützung der Orientierung im Innenbereich. Analyse landmarkenbasierter Karten-Interfaces anhand des Blickverhaltens der Nutzer
2018 IX,216 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Urban climate and heat stress hazards - an indoor perspectiv
Walikewitz, Nadine
Urban climate and heat stress hazards - an indoor perspective
2017 XIV,114 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden. Leitfaden (Stand: November 2017
Moriske, Heinz-Jörn (Bearbeiter); Szewzyk, Regine (Bearbeiter); Tappler, Peter (Bearbeiter); Valtanen, Kerttu (Bearbeiter)
Zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden. Leitfaden (Stand: November 2017)
2017 188 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Nutzerverhalten

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Fachwerkinstandsetzung nach WTA IX: Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser
Fachwerkinstandsetzung nach WTA IX: Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-9-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 10 S., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (37)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dezentrale MSR
T. Schmid, C. Hepf, T. Wagner, S. Meile, I. Bratoev, G. Schubert
Dezentrale MSR
Konzeptentwicklung zur dezentralen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in Gebäuden im Kontext des Internet of Things
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3160
2019, 114 S., 62 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfach Bauen. Ganzheitliche Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen - Untersuchung der Wechselwirkung von Raum, Technik, Material und Konstruktion
Florian Nagler, Tilmann Jarmer, Anne Niemann, Antonia Cruel, Thomas Auer, Laura Franke, Hermann Kaufmann, Stefan Winter, Stephan Ott, Marco Krechel, Christoph Gehlen, Charlotte Thiel
Einfach Bauen. Ganzheitliche Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen - Untersuchung der Wechselwirkung von Raum, Technik, Material und Konstruktion
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3151
2019, 213 S., 92 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Berücksichtigung des Nutzerverhaltens bei energetischen Verbesserunge
Loga, Tobias; Stein, Britta; Hacke, Ulrike; Müller, Andre; Großklos, Marc; Born, Rolf; Renz, Ina; Cischinsky, Holger; Hörner, Michael; Weber, Ines
Berücksichtigung des Nutzerverhaltens bei energetischen Verbesserungen
2019 403 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Steigerung der Motivation für energieeffizientes Verhalten auf Grundlage von Smart Metering Daten und Serious Gaming Methoden. SmartER Game (Smart Energy Ranking Game). Abschlussbericht
Uwe Rüppel, Robert Irmler, Christian Schwöbel
Steigerung der Motivation für energieeffizientes Verhalten auf Grundlage von Smart Metering Daten und Serious Gaming Methoden. SmartER Game (Smart Energy Ranking Game). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3016
2017, 108 S., 49 Abb., 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Neue Anforderungen an die Strasse durch veränderte Nutzungsformen und Fahrzeuge mit alternativen Antriebe
Gasser, Yves (Projektleiter); Harder, Florian; Luisoni, Artur; Schulz, Carina
Neue Anforderungen an die Strasse durch veränderte Nutzungsformen und Fahrzeuge mit alternativen Antrieben
2017 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden / Bundesliegenschaften. Energiekennwerte, Prebound-Effekt und Verhalten der Nutzer/innen vor einer energetischen Sanierung. Online Ressourc
Weiß, Julika; Heinbach, Katharina; Sorge, Lars; Großmann, Doreen; Hirschl, Bernd; Galvin, Ray
Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden / Bundesliegenschaften. Energiekennwerte, Prebound-Effekt und Verhalten der Nutzer/innen vor einer energetischen Sanierung. Online Ressource
2017 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirksamkeit automatischer Brandbekämpfungsanlagen in Straßentunneln. Online Ressourc
Kohl, Bernhard; Kammerer, Harald; Leucker, Roland; Leismann, Frank; Mühlberger, Andreas; Gast, Philipp
Wirksamkeit automatischer Brandbekämpfungsanlagen in Straßentunneln. Online Ressource
2017 87 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Hybride Lüftungssysteme für Schulen. Abschlussbericht zum Teilprojekt A des Verbundprojektes. IBP-Bericht RKB 029/2010/291-
Steiger, Simone; Hellwig, Runa T.
Hybride Lüftungssysteme für Schulen. Abschlussbericht zum Teilprojekt A des Verbundprojektes. IBP-Bericht RKB 029/2010/291-K
2016 78 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ausrichtung der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik an den Bedürfnissen der Nutzer im Wohnungsbau unter Zugrundelegung von Wohnkonzepten. Abschlussbericht
Matthias Wagnitz
Ausrichtung der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik an den Bedürfnissen der Nutzer im Wohnungsbau unter Zugrundelegung von Wohnkonzepten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2928
2015, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel. 1952, 1972, 1993, 2012. Vol. 5. Neue Medien und dörflicher Wandel
Evers-Wölk, Michaela; Oertel, Britta; Thio, Sie Liong (Mitarbeiter); Kahlisch, Carolin (Mitarbeiter); Sonk, Matthias (Mitarbeiter)
Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel. 1952, 1972, 1993, 2012. Vol. 5. Neue Medien und dörflicher Wandel.
2015 V, 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Nutzerverhalten

nach oben


Zeitschriftenartikel: (375)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Beike, Martin; Nadler, Norbert
So viel Lüftung ist zumutbar. Feuchteschutz mit Fensterlüftung (Teil 2)
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Ruhnau, Dagmar
Auf dem richtigen Weg. Aktivplus-Studentenwohnhaus "Campo V" in Stuttgart
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Duzia, Thomas
Raumklima und Feuchteschäden - Zwei Beispiele für den Einfluss von nachträglichen Dämmmaßnahmen und des Nutzerverhaltens nach der Sanierung
Der Bauschaden, 2020
Lysser, Bernhard
Ob sie überlebt haben ...? Schadensfälle aus der Praxis
Boden Wand Decke, 2020
Stricker-Berghoff, Undine
Der Energieberatungsprozess und die dabei angewandten Methoden. Neues Blatt 1 der VDI 3922 Energieberatung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Schiela, David; Schünemann, Christoph
Strategien gegen die Überhitzung. Heatresilientcity
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Schilling, Silke; Klomfaß, Juls
Ökologische Regen- und Grauwasserbewirtschaftung. Planungspraxis (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Molt, Gerhard
Proptech - Chancen und rechtliche Implikationen digitaler Gebäudetechnik
Immobilien & Finanzierung, 2020
Nadler, Norbert
Berücksichtigung des Wäschetrocknens. Volumenstromauslegung nach DIN 1946-6
TGA Fachplaner, 2020
Schmid, Wolfgang
Durchs Fenster geheizt. Rebound-Effekt in Hochwärmegedämmten Wohngebäuden
Gebäude-Energieberater GEB, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nutzerverhalten

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (71)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kaiser, Yanna
Vom sozialen Wohnungsbau zur nachhaltigen Vielfalt. Weiterbauen eines Wohnhochhauses der 1960er Jahre in Freiburg 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten

Intelligente textile Oberflächen für das Smart Home 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Gritzki, Annina; Seeger, Julia; Felsmann, Clemens
Entwicklung des Energieverbrauches im Bestand am Beispiel des TU Dresden-Campus 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Schweiker, Marcel; Moosmann, Cornelia; Lechner, Sabine; Kirant, Tugcin; Wagner, Andreas
Interaktionen zwischen thermischen und visuellen Einflüssen und ihre Auswirkungen auf Nutzerzufriedenheit und -verhalten 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Hartner, Marco; Beecken, Christoph A.; Becker, Sabine; Carrigan, Svenja; Kornadt, Oliver
Analyse der Einflussfaktoren auf den berechneten Energiebedarf und den tatsächlichen Energieverbrauch von Wohngebäuden 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Hofmann, Markus; Geyer, Christoph; Kornadt, Oliver
Feuchteproduktion in natürlich belüfteten Wohnräumen 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Grafe, Michael
Ursachen für Rebound-Effekte bei der energetischen Modernisierung von Wohngebäuden - Welche Rolle spielt der Nutzer? 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Park, Sumee; Weiner, Sarah; Grün, Gunnar
Nutzerverhaltenstypologien in Bürogebäuden 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Leitenstern, Stefanie
Tauwasser und Schimmel - kein Thema im Passivhaus? Risiken an Bauteiloberflächen und im Bauteil 2019
Quelle: Passivhaus Kompendium 2019. 14.Jg.; Passivhaus Kompendium
Ohler, Armin
Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung 2019
Quelle: Mauerwerksbau - Bemessung und Konstruktion. Baustoffe - Bemessung und Ausführung - Brandschutz und Erdbeben - Nachhaltigkeit, Bewertung und Revitalisierung. 2.,überarb.u.aktual.Aufl.; WIT

weitere Aufsätze zum Thema: Nutzerverhalten

nach oben


Dissertationen: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zheng, Jie; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Urban residential energy efficiency - Technology optimization and behaviour change: Case study on social housing in Darmstadt, Germany (kostenlos)
2019
Bracher, Benedikt Andreas
Intelligente verkehrsabhängige Steuerung einer Citymaut (kostenlos)
2019
Adolph, Michael; Doncker, Rik W. De (Herausgeber)
Identification of characteristic user behavior with a simple user interface in the context of space heating (kostenlos)
2018
Ott, Maria Brigitte
Evaluation von emissionsoptimaler Mobilität im ländlichen Raum (kostenlos)
2018
Bösch, Patrick M.
Autonomous vehicles. The next revolution in mobility (kostenlos)
2018
Wagnitz, Matthias
Ausrichtung der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik an den Bedürfnissen der Nutzer im Wohnungsbau (Heizen 2020) (kostenlos)
2016
Döbel, Christian
Ein Smart Home Management-System basierend auf adaptive Lernalgorithmen des Verhaltenserwerbs (ENKOS) (kostenlos)
2016
Prill, Thomas
Pedelecs als Beitrag für ein nachhaltiges Mobilitätssystem? Eine Analyse zur Akzeptanz, Nutzung und Wirkung einer technologischen Innovation (kostenlos)
2015
Moosmann, Cornelia
Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz. Eine Felduntersuchung in neun Gebäuden (kostenlos)
2014
Franke, Thomas
Nachhaltige Mobilität mit begrenzten Ressourcen: Erleben und Verhalten im Umgang mit der Reichweite von Elektrofahrzeugen (kostenlos)
2014

weitere Dissertationen zum Thema: Nutzerverhalten

nach oben


Rechtsbeiträge: (27)
IBR 2020, 405
Kellerräume müssen keine Wohnraumqualität aufweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG München, Urteil vom 30.07.2019 - 9 U 3235/18 Bau; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 195/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauträger und die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) streiten im Rahmen einer Vorschussklage über die Mängelbehauptung der WEG, dass die Kellerräume im zweiten Untergeschoss eine unzulässig hohe relative Luftfeuchtigkeit aufweisen. Im Verkaufsprospe


IBR 2020, 111
Schimmel im Haus - wer ist schuld?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2019, 316
AGB: Endreinigung durch Fachfirma ist unwirksam!
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 12.06.2019 - 531 C 60/17)

Der Mieter macht einen restlichen Kautionsrückzahlungsanspruch gegenüber dem Vermieter geltend. In § 19 des Mietvertrags heißt es u. a.: Zum Auszug ist die Mietsache in folgendem Zustand zurückzugeben: Reinigung der Bodenbeläge, der Fenster und Fenste


IMR 2019, 54
Keine Mietminderung bei drohender Schimmelpilzbildung!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 05.12.2018 - VIII ZR 271/17; BGH, Urteil vom 05.12.2018 - VIII ZR 67/18)

Die jeweiligen Kläger sind Mieter von Altbauwohnungen, die den zur Zeit ihrer Errichtung geltenden DIN-Veröffentlichungen, nicht aber der aktuellen DIN entsprechen. In der Revision geht es u. a. um ihre Forderung auf Kostenvorschuss für Mängelbeseitigung


IMR 2017, 1110
Pauschalvereinbarung: Keine rückwirkende Abrechnung nach der Heizkostenverordnung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Robert Castor, Hamburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 24.05.2017 - 8 U 41/16)

Zwischen den Parteien bestand ein Mietvertrag über Gewerberäume. Neben der Miete war die Zahlung einer Heizkostenpauschale vereinbart. Abweichend von der im Mietvertrag getroffenen Vereinbarung rechnete die Vermieterin die Heizkosten rückwirkend nach Maßg


IMR 2017, 51
Tägliches Stoßlüften: Mehr als sechs Lüftungsvorgänge sind unzumutbar!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 15.04.2016 - 65 S 400/15)

Die Parteien sind durch ein Mietverhältnis miteinander verbunden. In der Wohnung befindet sich in mehreren Zimmern teilweise Schimmel. Der Mieter verlangt die Beseitigung des Schimmels durch den Vermieter. Der Vermieter verweigert die Beseitigung unter Be


IMR 2016, 2826
Störungen der Nachtruhe, Verunreinigung der Terrasse und Beleidigungen: Fristlose Kündigung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Köln, Urteil vom 15.04.2016 - 10 S 139/15)

Eine Mieterin stört seit über einem Jahr die Nachtruhe der anderen Mieter durch Schläge auf den Boden, Staubsaugen, Türenschlagen, Waschmaschinenbetrieb und laute Musik aus ihrer Wohnung. Außerdem verursacht sie häufig Verschmutzungen der unter ihrer Wohn


IMR 2016, 2797
Erheblicher, nicht angezeigter Schimmelpilzbefall stellt vorsätzliche unerlaubte Handlung dar!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Duisburg
(AG Duisburg-Hamborn, Urteil vom 15.03.2016 - 7 C 274/13)

Der klagende ehemalige Vermieter macht gegen den ehemaligen Mieter Schadensersatzansprüche aus dem beendeten Wohnraummietverhältnis geltend. Im Rahmen der Rückgabe der Wohnung wurde Schimmelpilzbefall festgestellt, hinsichtlich dessen der Mieter seine Ver


IMR 2016, 2917
Bis zu 10 mal lüften pro Tag notwendig: Wohnung mangelhaft!
RAin Grete Langjahr, München
(LG München I, Urteil vom 02.07.2015 - 8 O 2699/10)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft nimmt den Bauträger auf Mängelbeseitigung in Anspruch. Sie ist der Auffassung, das Fehlen einer nutzerunabhängigen Grundlüftung stelle einen Mangel des Bauwerks dar. Es verstoße gegen die allgemein anerkannten Regeln de


IMR 2015, 56
Nicht aufgeräumte Wohnung ist kein Grund zur Kündigung!
RAin Dr. Sylke Wagner, LL.M., Poppenhausen
(LG Berlin, Urteil vom 23.07.2014 - 65 S 225/13)

Die Vermieterin führte im erstinstanzlichen Verfahren einen Räumungsprozess gegen eine Mieterin. Als Grundlage der fristlos als auch ordentlich ausgesprochenen Kündigungen waren diverse Pflichtverletzungen angeführt worden, unter anderem eine auf falsches



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (116)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.4 Verfahren komplexer Datenloggermessungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Als Bewertungsmaßstab für diese Feuchtelast können typische Ansätze für die Abbildung von Raumklimaten in den diesbezüglich einschlägigen Regelwerken DIN 4108-3, DIN EN 15026, DIN EN ISO 13788 und WTA, 2014 herangezogen werden. Allerdings ist für eine sinnvolle Bewertung gemessener Feuchtelasten natürlich die Auswahl der »richtigen« zum Vergleich herangezogenen charakteristischen Feuchtelast (niedrige Feuchtelast, normale Feuchtelast, normale ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.1 Mögliche Herangehensweisen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Rechnerische Überprüfung des wärmeschutztechnischen Standards des betroffenen Bauteils auf der Grundlage des ›Verfahrens der erweiterten Wärmebrückenberechnungen : Hierbei ist in aller Regel eine möglichst differenzierte wärmeschutztechnische Betrachtung der baulichen Gegebenheiten notwendig. Überprüfung der Wechselwirkungen zwischen den wärmeschutztechnischen Eigenschaften des betroffenen Bauteils und dem Nutzerverhalten auf der Grundlage des ›Verfahrens der komplexen Datenloggermessungen : ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
6.1 Schimmelpilz und Bakterien im Innenraum
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Grundlage zum hygienischen Wärmeschutz bilden die DIN 4108-2 zum Mindestwärmeschutz und die DIN 1946-6 für Lüftungsanlagen im Wohnungsbau. Ergänzend zu den normativen Regelungen wurden 2001 vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg erstmals die Schriften Schimmelpilze in Innenräumen − Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement und Handlungsempfehlungen für die Sanierung von mit Schimmelpilzen befallenen Innenräumen veröffentlicht. Das LGA schreibt in seinem Bericht zu ...


Hartmann, Thomas
III/3 Nutzereinfluss auf den Energieverbrauch in Wohngebäuden
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Der Nutzer kann den Energieverbrauch von Gebäuden durch eine Vielzahl möglicher Eingriffe beeinflussen. 2. Eine dichtere Ausführung der Gebäudehülle kann das Nutzerverhalten unter Umständen positiv beeinflussen, wenn eine sinnvolle Kombination von bauseitigen (Gebäudedichtheit) mit anlagenseitigen (z. B. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung) und politischen (z. B. Information der Nutzer) Maßnahmen gelingt. Eine vergleichende Bewertung einzelner Nutzereingriffe bei ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
4 Untersuchungen und Grundlagenermittlung
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Darüber hinaus führen Undichtheiten und Leckagen im Rahmen von Feuchtemessungen, beispielsweise bei kapazitiven Messungen der oberflächennahen Feuchtegehalte (Kapitel 4.6), im Bereich der Schadensbilder in aller Regel zu punktuell und gegenüber sichtbar schadenfreien Wandbereichen relativ scharf abgegrenzten, signifikant erhöhten Messwerten. Besonders weitreichende Rückschlüsse auf die Ursachen von Schimmelbefall sind auf der Grundlage kombinierter Messungen des Raumklimas und der ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
10.5.2 Schimmelbildung aufgrund einer sukzessiven Reduzierung des Grundluftwechsels infolge von Veränderungen im Bereich der Haustechnik
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Während es zu Beginn des Mietverhältnisses aufgrund des relativ hohen Grundluftwechsels möglich gewesen war, mit diesem Nutzerverhalten die Wohnung auch in wärmeschutztechnisch kritischen Bereichen der ohnehin schon mit einem eher ungünstigen Wärmeschutz versehenen Gebäudehülle ohne Weiteres schadenfrei zu halten, konnten die gleichen Heiz- und Lüftungsgewohnheiten nach einer Reduzierung des Grundluftwechsels dies nicht mehr gewährleisten. Bei Eingriffen in die Bausubstanz, die mit ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
10.4.1 Schimmelbefall in einem als Arbeitszimmer genutzten Kellerraum
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Für die juristische Betrachtung ist es von Bedeutung, ob die Kellerräume zur Nutzung als ständige Aufenthaltsräume, etwa Hobbyräume oder Arbeitszimmer, vermietet wurden. Kapitel 9.3.1.5) - geregelt ist, dass der Mieter (wegen Schadensgeneigtheit des Gebäudes) bei Nutzung des Kellers als Aufenthaltsraum besondere Maßnahmen zur Schadensvermeidung ergreifen muss, etwa einen erhöhten Lüftungsaufwand zu betreiben hat. Zum anderen ist auch dann nicht ohne Weiteres von einem durch den ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
10.3.1 Nachweis eines ursächlichen Nutzerverhaltens trotz guter Beheizung und Lüftung im Messzeitraum - Beispiel 1
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Noch deutlicher wird dies in dem Diagramm in Bild 74, in dem für den betreffenden Zeitraum die absolute Raumluftfeuchte und die absolute Außenluftfeuchte sowie die sich aus der Subtraktion beider ergebende Feuchtelast dargestellt sind. Anzumerken ist, dass die Kurven im gesamten Messzeitraum einen im Wesentlichen gleichen Verlauf aufwiesen wie in dem exemplarisch für Bild 73 und Bild 74 ausgewählten Zeitraum. Um zu überprüfen, ob das festgestellte Heiz- und Lüftungsverhalten ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
10.2.1 Schäden aufgrund ungenügender Lüftung - Beispiel 1
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

, Bild 60), war hier trotz der festgestellten, nur gering ausgeprägten Schwachpunkte im Bereich des Sparrenwiderlagers insgesamt ein in hohem Maße ungeeignetes Heiz- und Lüftungsverhalten der Nutzer in technischer Sicht als schadensursächlich einzustufen. Zur Vermeidung der gerügten Schadensbilder war aus technischer Sicht in erster Linie eine ausreichende, möglichst kontinuierliche Beheizung und eine regelmäßige Stoßlüftung der Wohnung im Sinne der Ausführungen in den Kapiteln ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

52

1

37

375

71

16

27

116


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler