Liste der Publikationen zum Thema "Nutzungsgeschichte"
NEU, GROSS, GRÜN - 100 Jahre Architekturmoderne im Berliner Südwesten
Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
2020, 88 S., mit 94 Farb- und 37 s/w-Abbildungen. 244 mm, Hardcover
Mann (Gebr.), Berlin
Kulturlandschaft Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Genese und Perspektiven
2020 VI, 505 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
This Obscure Object of Desire
2019, 280 S., 46 farb. u. 93 schw.-w. Abb. 24 cm, Softcover
Park Books
Verlassene Orte. Abandoned BERLIN
Ruinen und Relikte in Berlin und Umgebung. Ruins and relics in and around Berlin. Dtsch.-Engl. Ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward in der Kategorie Deutsche Reisegebiete - Stadt Berlin 2016
4., Aufl.
2019, 192 S., 120 farbige Abbildungen. 275 mm, Softcover
Berlin Edition im bebra verlag
Grabkapelle auf dem Württemberg
Kunstführer,Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Kunstführer
2017, 64 S., 53 Farbfotos. 23.5 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
Schloss Ludwigslust
2016, 288 S., 26 b/w and 259 col. ill., mit 259 farbigen und 26 schwarzweißen Abbildungen. 280 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Loft Living
Urbane Verwandlung
2016, 240 S., 250 farb. Abb., Pl. 300 mm, Hardcover
Callwey
Die Wiener Hofburg 1705-1835
Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Band 445
Die kaiserliche Residenz vom Barock bis zum Klassizismus
2016, 628 S., mit zahlreichen Farb- u.sw. Abb. 27 cm, Hardcover
Verlag der Österreich. Akademie der Wissenschaften
Die Polytechnische Welt - Wissensordnung und Bauideal, 2 Bde.
Planmaterialien zum Züricher Polytechnikum
2016, 800 S., m. 511 Farbabb. u. 113 Abbildungen bzw. Zeichnungen in s/w. 34 cm, Hardcover
Hirmer
Das Tempelhofer Feld
2014, 112 S., zahlreiche großformatige, farbige Fotos. 210 cm, Softcover
L&H
weitere Bücher zum Thema: Nutzungsgeschichte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ehemals Armeemuseum - heute Staatskanzlei. Ein Kuppelbau aus bewehrtem Beton zwischen Tradition und Fortschritt (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2020
Seifen, Barbara
Neues aus Tecklenburg. Zur Sanierung des Gebäudes, zur Umnutzung und zum Konzept des Otto Modersohn Museums in Tecklenburg
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2020
Granacher, Heike
Wohnen in der Glashütte. Ehemalige Glasfabrik Alt-Stralau in Berlin mit Holzfasern von innen gedämmt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Ettinger-Brinckmann, Barbara
Auch Geschichte braucht Planung
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2020
Mohr, Joachim
Handwerk im Bahnhof. Umnutzung und Innendämmung des alten Bahnhofsgebäudes in Bad Wurzach (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Soergel, Anna-Barbara; Kaiser, Saskia Anna
Vom Hochaltar zur Rockerbar. Ein Blick in die Nutzungsgeschichte der ehemaligen Pfarrkirche von Zwiefalten (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Dubslaff, Andreas
Appellflur und Führerzimmer. Das Hitlerjugendheim in Gärtringen (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Fröhlich, Nadja
Der Düvelshof in Hinterorbroich bei Krefeld
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
Untermann, Matthias
Synagoge und Marienkapelle in Bamberg. Eine Revision
INSITU, 2020
Kindt, Torben
Minimalistische Konzept. Minimalistische Gästezimmer im Schloss Wiehe in Erfurt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nutzungsgeschichte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Baukunstarchiv NRW, Dortmund 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Goldsmiths CCA, London 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Flörke, Sabrina
Die Villencolonie Alsen in Berlin-Wannsee. 120 Jahre Strategien im Umgang mit großbürgerlichen Wohnbauten 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Goerlich, Martina
Das Projekt "Rathaus ins Bischofsschloss". Der Weg zur Annäherung an ein umgenutztes Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Seiß, Lucia
Kirche - Parlament - Kirche. Die historische Bau- und Nutzungsgeschichte bis 1944 2019
Quelle: Paulskirche - eine politische Architekturgeschichte
Hascher, Michael
Eisenbahnbrücken in der Denkmalpflege. Grundthesen, Einführung in das Thema 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Lohmann, Daniel
Stahlfenster von Fenestra-Crittall in den Bauten der Verseidag Krefeld. Bedeutung und Erhalt 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Engels, Norbert
Das Rote Haus in Monschau: Befund contra Zeitgeist 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Gehlen, Stefan
In Würde altern. Materialästhetik und Patina bei der Fassadenrestaurierung des Schlosses Cecilienhof 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Stolle, Doris
Von den Befestigungen der Grafen von Leinigen bis zur Einnahme durch die Burgenfreunde. Die Nutzungen der Burg Landeck 2018
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2018. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 16. März 2018 in Stuttgart
weitere Aufsätze zum Thema: Nutzungsgeschichte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kulturlandschaft Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Genese und Perspektiven (kostenlos)
2020
Blecher, Sebastian
60 Jahre moderne Stadt(t)räume in Hamburg. Das Grindelquartier und die Gartenstadt am Hohnerkamp - gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft?
2016
Heber, Sebastian
Zwischen Spremberger-, Burg- und Schlosskirchstraße - Archäologie eines Wohnquartiers im Südosten der Cottbuser Altstadt (kostenlos)
2014
Ritter, Mathias
Boni Island - Holozäne Landschaftsdynamik und Mensch-Umwelt-Beziehung am Vierten Nil-Katarakt (Nord-Sudan). Online Ressource: PDF-Format, 58,57 MB (kostenlos)
2012
Skupin, Tina
Die postwendezeitliche Stadtentwicklung und ihre Auswirkungen auf das urbane Ökosystem - dargestellt am Beispiel der Städte Halle (Deutschland) und Poznan (Polen). Online Ressource: PDF-Format, 25,98 MB (kostenlos)
2010
Robeck, Ulrike
Die älteren Hallen des Bochumer Vereins als Zweckbauten und Denkmale der Eisen- und Stahlindustrie. Online Ressource (kostenlos)
2008
Thiem, Korinna
Die historische Landschaftsanalyse als Methode für die Fließgewässerbewertung am Beispiel des Münstertals im Schwarzwald (kostenlos)
2006
Bürger, Katrin
Veränderung von Waldökosystemen aufgrund historischer Nutzung im Schwarzwald und in den Vogesen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 21,9 MB (kostenlos)
2004
Wer den Grenzabstand selbst nicht einhält, kann Grenzbebauung nicht abwehren!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 11.06.2019 - 3 B 731/18)
Die Eigentümer eines auch im Grenzbereich zu ihren Nachbarn nahezu vollständig bebauten Grundstücks wehren sich gegen die dem Nachbarn erteilte Baugenehmigung für den Umbau seiner Doppelgarage zu Wohnzwecken.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.1 Orientierende Objektbesichtigung
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Orientierende Objektbesichtigung Orientierungssysteme, Sicherungsmaßnahmen, Dokumentationsformen, Systematik der Bau- beschreibung, Diagnoseaufwand, Untersuchungskosten Anamnese Archivalien, Bauunterlagen, alte Abbildungen und Fotos, Nutzungsgeschichte Schadensaufnahme Inaugenscheinnahme, fotografische Erfassung, skizzenhafte Erfassung, einfache Untersuchungen Entscheidung über das weitere zielgerichtete Vorgehen Auswahl der Untersuchungen, Beauftragung der Sonderfachleute, Überprüfung des ...
Maier, Josef
4.1 Orientierende Bauwerksbesichtigung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Orientierende Bauwerksbesichtigung Orientierungssysteme Sicherungsmaßnahmen Dokumentationsformen Systematik der Baubeschreibung Diagnoseaufwand Untersuchungskosten Anamnese Archivalien Bauunterlagen alte Abbildungen und Fotos Nutzungsgeschichte Schadensaufnahme Inaugenscheinnahme fotographische Erfassung skizzenhafte Erfassung einfache Untersuchungen Entscheidung über das weitere zielgerichtete Vorgehen Auswahl der Untersuchungen Beauftragung der Sonderfachleute Überprüfung des ...
Bidner, Thomas
Dürfen alte Bauwerke feucht bleiben?
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In Bezug auf die am Bauwerk feststellbare Feuchtebelastung wird historischen Gebäuden oft mit einem unangemessenen Anspruchsdenken begegnet, das sich aus den Anforderungen, die an Neubauten zu stellen sind, ableitet. inwieweit an einem Objekt Maßnahmen zur Reduktion der Feuchtebelastung umgesetzt werden müssen, ist die Frage nach der Nutzungsgeschichte des Bauwerks. Bei alten Bauwerken bedeutet dies meist, dass Produkte auf Kalkbasis zum Einsatz kommen und das Abtrocknungsvermögen des ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
8.5 Zusammenfassung zur Anschlussausbildung von einbindenden Bauteilen bei Innendämmungen
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei in Außenwände einbindenden Mauerwerksinnenwänden hängt die Erforderlichkeit einer Flankendämmung vom Flächengewicht und von der Rohdichte der Bauteile ab. Die Schädigung der in die Außenwand einbindenden Holzbauteile ist durch Sicherstellung des Schlagregenschutzes und Vermeidung des Feuchteeintrages aus der Raumluft zu verhindern. Bei sich aus der Baukonstruktion (z. B. einschaligen Sichtmauerwerkskonstruktionen mit Schlagregenbelastung) oder der Nutzungsgeschichte (z. B. langfristiger ...
Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
Schmidt-Schuchardt, Holger
Fallbeispiel zur Anwendung von Regelwerken: Arbeiten im kontaminierten Bereich und Dekontamination von Holzschutzmittelaltlasten am Beispiel des Augustinermuseums Freiburg
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Foto 4: Erfassung und Dokumentation aller Holzbauteile vor dem Rückbau der historischen Konstruktion - auch diese Arbeiten erfolgten aufgrund der Gesundheitsgefährdung als Arbeiten im kontaminierten Bereichen unter Verwendung entsprechen der persönlicher Schutzausrüstung. Mehrvergütungsanspruchs bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen aufgrund der notwendigen Schutzmaßnahmen gemäß BGR 128, und der damit verbundenen Produktivitätsverluste infolge erschwerter Arbeitsbedingungen, ist nur unter ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.1.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Reinigung, Konservierung oder Instandsetzung des Natursteins steht jeweils eine Vielzahl von Verfahren zur Verfügung. Die Empfehlung der im Einzelfall notwendigen Schritte sowie die Auswahl der anzuwendenden Verfahren ist abhängig von der Art des Natursteins, der vorhandenen Verschmutzung bzw. Eine Reinigung kann aber auch für die Wiederherstellung der kapillaren Saugfähigkeit als Vorbereitung des Natursteins für nachfolgende Konservierungsmaßnahmen erforderlich sein.
Maier, Josef
7.2 Anamnese
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Sie ist die Summe aller Erkenntnisse zur Vorgeschichte des Bauwerks, in dem das in Frage stehende Dachgeschoss eingebaut ist. 113 Die Anamnese klärt zunächst die Bedingungen seiner Errichtung, dann die Art, das Ausmaß und den Zeitpunkt der Änderungen oder Reparaturen, also möglichst alle historischen Eingriffe in die Baukonstruktion und in das Gefüge des Dachwerks. In den meisten Fällen hat der Verfasser bei seinen eigenen Forschungen zur Anamnese eines Bauwerks festgestellt, dass die Akten ...
Maier, Josef
4.2 Anamnese
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Anamnese ist die Summe aller Erkenntnisse zur Vorgeschichte des Bauwerks, in dem der in Frage stehende Verputz eingebaut ist. Die Anamnese klärt zunächst die Bedingungen seiner Errichtung, dann die Art, das Ausmaß und den Zeitpunkt der Änderungen oder Reparaturen, also möglichst alle historischen Eingriffe in die Baukonstruktion und in das Gefüge des Mauerwerks. Ziel der Anamnese muss es sein, die Schwachstellen des Gebäudes herauszufinden, um den Einsatz von bauchemischen, bauphysikalischen ...
Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler