Liste der Publikationen zum Thema "Nutzungsintensität"
On the road to becoming a Smart Citizen. Defining, locating and supporting digital competences
2017 12 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Waldnutzungskonflikte durch Outdooraktivitäten. Eine Analyse am Beispiel der touristischen Destination Sauerland
2013 44 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wer tut was wann wo - und warum bzw. warum nicht? Architektur und Nutzung eines Servicehauses für alte Menschen und Körperbehinderte unter umweltpsychologischer Perspektive
Bauforschung, Band T 2764
1997, 110 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Nutzung wohnungsnaher Freiflaechen im Strassenraum. Modellgebiet Esslingen. Vorher-Untersuchung
1986, 137 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mehr Sicherheit bei der Instandhaltung auf Dächern. Absturzprävention und Maßnahmenhierarchie bei der Planung von zukünftigen Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten (kostenlos)
Bauportal, 2019
Link, Peter Michael
Aktuelle Forschung in der Küsten- und Meeresgeographie
Geographische Rundschau, 2019
Paech, Niko
Klimaschutz. Zwischen Kulisse und Substanz
Der Architekt, 2019
Unseld, Rüdiger
Nutzungsintensität in Kleinstprivatwäldern: Vielfalt auf kleiner Fläche
Natur und Landschaft, 2018
Hugo, Stefan
Grundlagen für Arbeiten auf Flachdächern
Bauportal, 2018
Röder, Norbert; Ackermann, Andrea; Baum, Sarah; Rudolph, Sebastian
Status quo und aktuelle Entwicklungen der landwirtschaftlichen Flächennutzung in Deutschland
Natur und Landschaft, 2018
Panek, Norbert
Die Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur (BWI) aus Naturschutzsicht - Alles im "grünen" Bereich?
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2017
Schicktanz, Ina; Püß, Ulrich; Engel, Frank; Richter, Andreas
Offene Geodaten im Freistaat Thüringen (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2017
Jubiläum einer Kunstraffinerie. Centre Pompidou, Paris (kostenlos)
Steeldoc, 2017
Krämer, Christine; Schuler, Johannes; Uckert, Götz; Bues, Andrea
Natur- und Klimaschutzeffekte der landwirtschaftlichen Flächennutzung und ihre Trends. Ergebnisse einer Delphi-Studie
Natur und Landschaft, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nutzungsintensität
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung der Nutzungsintensität baulich geprägter Siedlungsflächen in Deutschland 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Heinze, Michael
Sharing fördert Nachbarschaft - Fallbeispiel Börkhauser Feld (Spar- und Bauverein Solingen eG) 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Baldin, Marie-Luise; Kratzsch, Madlen; Sinning, Heidi
Sharing-Angebote in dezentralen Wohnungsbeständen - Chance und Hindernis!? Fallbeispiel Gemeinschaftsangebote der Wohnbaugenossenschaft in Frankfurt am Main eG 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Baldin, Marie-Luise; Kratzsch, Madlen; Sinning, Heidi
Sharing als Beitrag zur Förderung einkommensschwacher Haushalte und umweltverträglichen Handelns - Fallbeispiel Großwohnsiedlung Neustrelitz Kiefernheide (Neustrelitzer Wohnungsgesellschaft mbH) 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Kortz, Hendrik; Kratzsch, Madlen
Zusammen fährt man weniger allein - Mobilitätskonzept der WOGENO München eG als neuer Ansatz für die Mobilitätsbedürfnisse der Mieterschaft 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Engelhardt, Hannah; Oeden, Robin; Zerulla, Tobias
Carsharing: Angebotserfassung und Systematisierung der Nutzung in Würzburg? 2017
Quelle: Informationsgesellschaft zwischen Vernetzung und Exklusion; Geographie der Kommunikation
Wie hoch muss/darf die Zuführung zur Instandhaltungsrücklage werden?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG Charlottenburg, Urteil vom 03.05.2018 - 72 C 15/18)
Eine größere Wohnungseigentümergemeinschaft beschließt im Februar 2018, dass die Zuführung zur Instandhaltungsrücklage von derzeit 40.000 Euro jährlich beginnend ab dem 01.01.2018 auf dann 60.000 Euro jährlich zu erhöhen (ist). Diese Änderung ist im W
IMR 2015, 268
Wohnraummiete: Quotenabgeltungsklauseln unwirksam!
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.03.2015 - VIII ZR 242/13)
Der Vermieter verlangt nach Vertragsende Zahlung wegen Abnutzung der Wohnung. Die QuotenabgeltungsklauseI des Vermieters lautet auszugsweise: Sind bei Beendigung des Mietverhältnisses Schönheitsreparaturen noch nicht fällig, so hat der Mieter die zu e
IMR 2014, 1070
Anspruch auf "Kaufpreisnachbesserung" verjährt innerhalb von drei Jahren!
RA Dr. Andreas P. Dingler, München
(LG München II, Urteil vom 13.12.2013 - 3 O 3493/13 (nicht rechtskräftig))
Eine Kommune verkaufte über ihre Abteilung für Immobilienangelegenheiten im Jahr 2000 ein Gewerbegrundstück an den Käufer mit Bauverpflichtung und zur gewerblichen Nutzung für 3,7 Mio. DM. Im Notarvertrag war eine bestimmte Nutzungsintensität, bemessen an
IBR 2010, 3447
Hygieneprobleme in neuen Wohnungen?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Hochgedämmte, zur Außenwelt hermetisch abgedichtete Wohnräume sind stark anfällig für Schimmelpilzbildungen - solche oder ähnliche Meinungen zu energetisch optimierten Wohngebäuden sind immer wieder zu hören. Sind aber ein hoher Wärmeschutzstandard un
IBR 1999, 493
Wann stellt eine Nutzungsintensivierung eine Nutzungsänderung dar?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Nils Gronemeyer, Paderborn
(BVerwG, Urteil vom 29.10.1998 - 4 C 9.97)
Der Eigentümer eines Einfamilienhauses wendet sich gegen eine in der Nachbarschaft betriebene Gaststätte mit Kegelbahn. Beide Grundstücke liegen in einem durch Bebauungsplan ausgewiesenen Allgemeinen Wohngebiet . Die Gaststätte mit Kegelbahn war 1965 als
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.2 Klassifizierung elastischer, textiler und Laminat-Bodenbeläge nach DIN EN ISO 10874 (früher EN 685)
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
DIN EN ISO 10874 4 legt ein Klassifizierungssystem auf der Basis der Spezifikationen der jeweiligen Bodenbeläge fest. Diese internationale Norm gibt Herstellern, Sachverständigen, Planern, Architekten, Verarbeitern, Bauherrn und Verbrauchern einen Leitfaden, der diese in die Lage versetzt, die jeweils geeignete Klasse von Bodenbelägen für den vorgesehenen Verwendungsbereich oder für spezielle Räume festzulegen. So gelten beispielsweise für den Wohnbereich die Klassen 21-...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.3.5 Zusammenfassende Beurteilung
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die abschließende Beurteilung eines Schadensfalls kann, wie das breite Spektrum der in den vorstehenden Kapiteln dargestellten Beurteilungskriterien zeigt, nur dann ausreichend differenziert und damit plausibel sein, wenn die relevanten baulichen und nutzungsbedingten Einflüsse berücksichtigt und in einen Gesamtkontext gesetzt werden. erläuterten Einflüsse (Möblierung vor Außenwänden, Feuchteeintrag, Nutzungsintensität, Luftwechsel, Infiltration, Sorptionsverhalten der raumumschließenden ...
Zöller, Matthias
Hygieneprobleme in neuen Wohnungen? - Zur Notwendigkeit von Lüftungsanlagen in hochgedämmten Gebäuden
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Lüftung von Wohnungen regelt DIN 1946 Teil 6 2 , die nach der tatsächlichen Nutzungsintensität differenziert: Lüftung zum Feuchteschutz, reduzierte Lüftung, Nennlüftung und Intensivlüftung. Die detaillierten und differenzierten Anforderungen der Norm führen dazu, dass für Neubaumaßnahmen mit Aufenthaltsräumen und bei vielen bestehenden Gebäuden, an denen Bauteile ausgetauscht werden, um die Luftdichtheit der Gebäudehülle zu erhöhen, Nachweise des Lüftungssystems zu führen sind. Die ...
Steinhäuser, Wolfram
7.1 Grundlagen für die Auswahl
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Für elastische Bodenbeläge werden Räumlichkeiten nach DIN EN ISO 10874 4 (früher EN 685) klassifiziert, die sich in den Anforderungen an die Bodenbeläge widerspiegeln. Gewählt wird ein homogener PVC-Belag, ausgeschrieben wird ein Bodenbelag Klasse 32. Damit sind alle Anforderungen an den Bodenbelag beschrieben. Einer der Hauptfehler bei der Planung von Bodenbelägen ist die Verwendung heller Bodenbeläge in Eingangsbereichen.
Steinhäuser, Wolfram
1.5 Textile Bodenbeläge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach DIN ISO 2424 1 werden textile Bodenbeläge als ein Produkt mit einer Nutzschicht aus textilen Faserstoffen definiert, die in der Regel zum Belegen des Fußbodens eingesetzt werden. Tabelle 1: Die Einteilung erfolgt nach dem Flächengewicht der Nutzschicht, die Einstufung textiler Bodenbeläge erfolgt nach DIN EN 1307. Ein textiler Bodenbelag mit Pol besteht aus einer textilen Nutzschicht aus Fasern oder Garnen, die auf einer Trägerschicht aufgebracht sind.
Voß, Karl-Uwe
1.7 Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Frost-Tausalz-Schäden beschrieben wurden, widmet sich dieser Abschnitt dem Thema der nachträglichen Bewertung (nach dem Einbau und während der Nutzung der Pflasterdecke) der Normkonformität von Produkten zum Lieferzeitpunkt durch Prüfung an bereits verbauten und genutzten Bauwerksproben. Diese Bewertung der Mangelhaftigkeit der Produkte ist häufig nur unter Zuhilfenahme von Laboruntersuchungen an den bereits genutzten Produkten möglich. Die Entnahme und Prüfung ungeschädigter Produkte aus der...
Voß, Karl-Uwe
6.5 Vorgehensweise zur Bewertung von Ausblühungen im Streitfall
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Treten Ausblühungen auf Betonpflastersteinen in Pflasterdecken auf, dann hat der Sachverständige im Normalfall im ersten Schritt die Frage zu beantworten, ob es sich tatsächlich um Ausblühungen handelt (siehe vorheriger Abschnitt). Bild 178 zeigt beispielhaft eine Pflasterdecke, bei der die Pflastersteine massive Sekundärausblühungen aufweisen, die deutlich über das übliche Maß hinausgehen. Nur im letztgenannten Fall kommt eine höhere Minderung oder sogar ein Rückbau der Pflasterdecke ...
Voß, Karl-Uwe
4 Untersuchen von Proben aus Bauwerken
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Warum kann trotzdem nicht auf die Durchführung entsprechender Laboruntersuchungen an Bauwerksproben verzichtet werden und wie fließen die Ergebnisse der Laboruntersuchungen in die Bewertung durch den Sachverständigen ein? Die Bewertung des Einflusses der Materialqualität ist wiederum nur auf Basis der Ergebnisse von Laboruntersuchungen an vor Ort entnommenen Bauwerksproben möglich. Allerdings stellt die Bewertung der Ergebnisse von Laboruntersuchungen an Bauwerksproben ein erhebliches Problem...
Lohmeyer, Gottfried C.O.
Fußboden einer Lagerhalle - Staubentwicklung durch starken Abrieb
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Ursache der Staubentwicklung in der Halle war der bei der Nutzung des Hallenbodens entstehende Abrieb infolge Staplerverkehrs. Somit galt für den Schleifverschleiß DIN 18 560 Teil 7. Dort heißt es im Abschnitt 5.2.3 »Zementgebundener Hartstoffestrich«. Bei intensiver Nutzung durch Fahrverkehr und anspruchsvoller Lagerung staubempfindlicher Güter sind in der Leistungsbeschreibung höhere Anforderungen an den Schleifverschleiß zu stellen.
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
3.6 Ausführungsempfehlungen
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
zum Nachbarraum aufschlagende Tür: In dieser Situation ist die Abdichtung in den verwinkelten Türleibungsbereich zu führen und aufzukanten (Mehraufwand). Muss andererseits aufgrund des geringen zur Verfügung stehenden Platzes die Dusche ohne Spritzwasserschutz unmittelbar neben der Tür angeordnet werden, so sollte die Abdichtung die Türzarge hinterfahren, damit die Abdichtungsebene im Bereich der Tür nicht von der Wandoberfläche auf die Zargenoberfläche verspringt. Muss die Dusche z.B. aus ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler