Liste der Publikationen zum Thema "Nutzungsklasse"
Abdichtung von Bauwerken: Erdberührte Bauteile
Beuth Kommentar
Kommentar zur Normenreihe DIN 18533
2019, 248 S., 21 cm, Softcover
Beuth
Abdichtungsnormen kompakt - Einführung in die neue Systematik
Beuth Pocket
Tabellarische Anwendungshilfen zu DIN 18531 bis DIN 18535
2019, 60 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 5.2019. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton
2019 10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 43
Fassung Juni 2018, inkl. WU-Richtlinie des DAfStb.
2018, 98 S., 26 Abb. u. 24 Tab., Softcover
2018 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nutzungsklasse geklebte Blockbalkensortimente. Blockhausbau
Bauen mit Holz, 2022
Kraus-Johnsen, Irina; Deitschun, Frank
Richtlinie zum sachgerechten Umgang mit Schimmelpilzschäden in Gebäuden. 3. überarbeitete Fassung vom 01. Juni 2022 (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Bletz-Mühldorfer, Oliver; Diehl, Friedemann; Mehlich, Daniel; Bathon, Leander
Stahlstäbe in Holz kleben. Klebeverbindungen - Teil 1
Der Zimmermann, 2021
Egle, Josef
Sanierung von Feuchteschäden im Holzbau. Ursachen, Schadensbilder und Maßnahmen
Der Bauschaden, 2021
Bosold, Diethelm; Schulz, Frank; Heinrich, Jürgen
Balkonplatten als Betonfertigteile und ihre Abdichtung. Müssen Balkonplatten aus Beton abgedichtet werden? Dieser Frage widmen sich die Autoren und geben Hinweise zu den Kriterien
Bauingenieur, 2021
Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz. Schwerpunkte und Optimierung der Dauerhaftigkeit im Holzbau
Der Bausachverständige, 2021
Betz, Stefan; Haun, Pia; Herrnstadt, Charlotte; Kern, Jochen; Kussauer, Robert; Lorenz, Wolfgang; Münzenberg, Uwe; Trautmann, Christoph
Abschotten reicht nicht. Sanierung von Schimmelschäden nach Nutzungsklassen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Außenabdichtung von Elementwänden. Überarbeitete WU-Richtlinie: Herausforderung für Bauunternehmen
Beton, 2020
Mette, Elmar
Architektur trifft Fachwissen. Ungewöhnlicher Pavillon - Teil 1
Der Zimmermann, 2020
Romstedt, Uwe
Zink oder Edelstahl? Korrosionsschutz
Bauen mit Holz, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nutzungsklasse
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holzschutz 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Rode, Peter
DIN 18532 - Abdichtungen von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Leicht, Karin; Moriske, Heinz-Jörn
Nutzungsklasse IV des UBA-Schimmelleitfadens: Erfahrungen in der Praxis 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Thumulla, Jörg; Kroczek, Carmen
Sanierung von Schimmelschäden durch Abschottung. Luft- und Partikeldichtheit von Bauteilen 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Betz, Stefan
Nutzungsklassen oder Bauteilklassen - Kritische Auseinadersetzung mit der Interpretation der Nutzungsklassen oder: Warum Nutzungsklassen keine Bauteilklassen sind 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz. Wie verwendet man das Werkzeug? 2020
Quelle: Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband
Hohmann, Rainer
WU-Bauweise - Abdichtung und Elementwände 2019
Quelle: 26. Nordische Bausachverständigen-Tage 2019. Sektion 3 - Bauschäden analysieren - Bauschäden vermeiden. Freitag, den 27.09.2019. Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Sous, Silke; Warscheid, Thomas; Zöller, Matthias
Schimmelinstandsetzung durch Abschottung von Innenräumen 2019
Quelle: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband
Riffer, Anja
Ertüchtigung einer als WU-Beton geplanten Elementdecke mit Aufbeton 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Kiltz, Denis; Bastert, Heinrich
Von der Bedarfsplanung bis zur fertigen Weißen Wanne - Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Bauherr, Planer und Bauausführenden 2018
Quelle: 2. Dortmunder Bauforum 2018. WU-Konstruktionen richtig geplant und ausgeführt. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Nutzungsklasse
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Perforation potential in life cycle assessment: A method for the identification of land use activities in remote areas (kostenlos)
2021
Schimmelbelastung von 10.000 KBE in Fußböden: Per se kein Hygiene- und Entscheidungskriterium
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 221
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2017, 117
Nutzungsklassen des neuen Schimmel-Leitfadens - Differenzierung nach Gefährdungspotenzial
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Mitte des letzten Jahres wurde vom Umweltbundesamt der Entwurf zum neuen Schimmel-Leitfaden vorgelegt, der demnächst erscheinen wird [1].
Der Leitfaden soll sich als anerkannte Regel der Technik etablieren. Er dient der Gefahrenabwehr und der
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.1 Wasserundurchlässige Konstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Weiterhin muss die Selbstheilung der Risse als eine Erwartung mit größerer Unsicherheit eingeschätzt werden (Kapitel 14). Bei der Übergabe des Bauwerks ist eine Prüfung auf Dichtheit nur in Ausnahmefällen möglich. Festlegung von Trennrissbreiten, die in Kombination mit in der Planung vorgesehenen Dichtmaßnahmen die Anforderungen an das Bauwerk sicherstellen. Die Nutzungsklasse resultiert aus den Anforderungen des Auftraggebers und den Zielstellungen für die Nutzung des Bauwerks und zieht...
Messal, Constanze
6.2 Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft nicht über 50 KBE/m 3 liegt.* I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 50 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 50 KBE/m 3 und bis zu 100 KBE/m 3 liegt.* A Euntyp A + 50 < I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 100 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 100 KBE/m 3 liegt. I Euntyp A > A Euntyp A + 100 eine Art der untypischen ...
Kuhlenkamp, Dieter
Bauholz und Holzwerkstoffe
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bezeichnung Bezeichnung Technische Regel 1) Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen OSB DIN EN 300 Kunstharzgebundene Spanplatten P DIN EN 312 Faserplatten Harte Faserplatten Mittelharte Faserplatten Poröse Faserplatten Mitteldichte Faserplatten HB MBL, MBH SB MDF DIN EN 622 Zementgebundene Spanplatten Klasse 1 Klasse 2 DIN EN 634-1 und DIN EN 634-2 Sperrholz Trocken, Feucht Außen DIN EN 636 Massivholzplatten, (Mehrschichtplatten, Drei- und Fünf- Schicht-Platten aus Nadelholz) ...
Hohmann, Rainer
4 Unbeschichtete Fugenbleche
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Häufige Fehler bei der Abdichtung von Arbeitsfugen mit Fugenblechen sind z. B. eine nicht ausreichend tiefe Einbettung des Fugenbleches in die Bodenplatte, eine zu tiefe Einbettung in die Bodenplatte (Bild 4.10), eine unzureichende Fixierung des Fugenbleches oder ein zu geringer Abstand zur Anschlussbewehrung, siehe auch die Bilder 4.11 - 4.13. nichtdrückendem Wasser oder aufstauendem Sickerwasser (Beanspruchungsklasse 1) und Nutzungsklasse A sind unbeschichtete Fugenbleche im ...
Sous, Silke; Warscheid, Thomas; Zöller, Matthias
Schimmelinstandsetzung durch Abschottung von Innenräumen
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Abstract: Das Nutzungsklassenkonzept des neuen Schimmelleitfadens des Umweltbundesamts lässt anstelle der Beseitigung von Schimmelpilzen innerhalb von Bauteilen oder in nicht genutzten Räumen auch Abschottungen gegenüber genutzten Innenräumen zu. Sind aber übliche Bauteile geeignet, durch Feuchtigkeit zu erwartenden mikrobiellen Bewuchses abzuhalten, um die Hygiene von genutzten Innenräumen zu gewährleisten? Sind bei Verbleib von feuchten Bauteilen Geruchsbelästigungen in Innenräumen zu ...
Haustein, Tilo
2.2 Holzfeuchte
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Holz kann auch Feuchtegehalte über 100 % aufweisen (sehr nasses Holz). Diese Hölzer sind dann mit einer Holzfeuchte von weniger als 9 % einzubauen, um Fugen zu vermeiden (Afrormosia mit 7,9 % und Guayacan mit 6,6 % Holzfeuchte als Einbaufeuchte). Nutzungsklasse 1 2 3 Gleichgewichtsfeuchte 5 bis 15 % 1) 10 bis 20 % 2) 12 bis 24 % 3) 1) In den meisten Nadelhölzern wird in der Nutzungsklasse 1 eine mittlere Gleichgewichtsfeuchte von 12 % ...
Fingerloos, Frank
Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. hat 2009 ein DBV-Merkblatt »Hochwertige Nutzung von Untergeschossen« 2 herausgegeben, welches sich mit den besonderen Anforderungen an hochwertig genutzte Bauwerke befasst und auf die notwendigen bauphysikalischen und raumklimatischen Maßnahmen eingeht. Böden, Decken und Wände, die an das Erdreich oder an unbeheizte Räume grenzen, sind bei einer Umwidmung der Räume in bestehenden Untergeschossen für hochwertige Nutzung ...
Schulz, Joachim
Betoninstandsetzungs- und WU-Richtlinie - Alles neu?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei hochwertiger Nutzung ist ein Wasserdurchtritt durch Risse und Fugen, auch temporär, während der Nutzung durch Maßnahmen in der Planung und Ausführung auszuschließen. Die Richtlinie enthält Regelungen und Anforderungen zur Begrenzung des Feuchtetransportes über die Bauteildicken (durch den Beton, durch Fugen, Einbauteile und Risse) bei ständig oder zeitweise drückendem Wasser oder bei Bodenfeuchtigkeit und an der Wand außen ablaufendem Wasser. „4 Aufgaben der Planung Die Planung im ...
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
2 Datenerfassung von Schadensfällen
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Systematik zeigt das Baumdiagramm in Bild 2-1. Demnach wird zwischen vier Parametergruppen zur Erfassung der Bauwerks-, Bauteil-, Baustoff- und Schadensdaten sowie den Fehlerquellen unterschieden. Nutzungsklasse Bauteil Gelegentlich ist das betroffene Bauteil einer anderen Nutzungsklasse zuzuweisen als das Bauwerk selbst. Bild 2-3). Einsturz Bauteil: Als Folge eines Initialschadens ist ein Bauteil aus seiner planmäßigen Lage im Tragwerk abgestürzt.
Hohmann, Rainer
2.2 Festlegungen
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mit der Beanspruchungsklasse wird die Art der Beaufschlagung des Bauwerks oder Bauteils mit Feuchte oder Wasser (Bild 2.3) unter Berücksichtigung der Baugrundeigenschaften und des Bemessungswasserstandes festgelegt. Zur Beschreibung der Beanspruchung durch Wasser wird in der WU-Richtlinie 12 der Begriff »Beanspruchungsklasse« eingeführt, definiert durch die Art der Beaufschlagung des Bauwerks oder Bauteils mit Feuchte oder Wasser. Die Nutzungsklasse ist die Festlegung der ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler