Liste der Publikationen zum Thema "Nutzungsvielfalt"
ALLEZ - Bewegung und Begegnung
Planen im öffentlichen Raum
2019, 128 S., 28 cm, Hardcover
Deutscher Architektur Verlag
2019 74 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Grüne Saite. Ergänzung zur Partitur des öffentlichen Raums. Einleitung - Vision - Strategie. Neukonzeption. September 2018
2018 11 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Rote Saite. Ergänzung zur Partitur des öffentlichen Raums. Einleitung - Vision - Analyse - Leitlinien. Evaluierung der gebauten Seestadt. September 2018
2018 13 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Schriftenreihe des AHO, Band 36
2017, IX, 180 S., 24,5 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
2017 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2009 79 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2009 88 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Remix City
Europäische Hochschulschriften, Reihe 37, Architektur, Band 27
Nutzungsmischung: Ein Diskurs zu neuer Urbanität. Dissertationsschrift
2007, 206 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Installieren Multipler Häuser als Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft - Begleitforschung Modellprojekt Stettiner Haff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2910
2014, 290 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Installieren multipler Häuser als gemeinschaftlicher Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft in ländlichen Regionen in der vom Demographischen Wandel besonders betroffenen Modellregion "Stettiner Haff"
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2771
2011, 320 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Studentendorf in Malmesbury
Detail, 2020
Weckesse, Annette
Kirche St. Fidelis in Stuttgart
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Rabl, Brigitte
Bildung im "Sternchen". Bildungscampus Berresgasse
Schule & Sportstätte, 2020
Herrgen, Thomas
Sozialer Stadtraum - Platz für Begegnung. Zehn Jahre Georg-Büchner-Platz Darmstadt.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Schönwetter, Christian
Sale and the city
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Thorissen, Sven
Werk 12 in München. MVRDV, NL-Rotterdam
Xia Intelligente Architektur, 2020
Schlüter, Mariella
In der Gemeinde lernen. The Heart, Ikast/DK (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Deuber, Martin
Für Erlebnishungrige und Geniesser. Camping Campadi Ogna Trun, Iso Huonder. werk-material 753
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Haist, Marketa; Lang, Gudrun
Der Wohlerspark in Hamburg-Altona. Ein gartendenkmalpflegerisches Juwel mit Nutzungsansprüchen.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Marschik, Matthias
Die kleine Anarchie an der Donau. Das Inundationsgebiet (1875?1987).
Dérive, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nutzungsvielfalt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Open City - Der öffentliche Raum in der Stadt der kurzen Wege 2020
Quelle: Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Das Quartier als eine alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft
Fitz, Angelika
Die Zukunft des Wohnens reparieren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Temel, Robert
Prozesskultur und Konzeptverfahren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Sporthalle mit Wohnungen in Kopenhagen 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Hofrichter, Linus
Krankenhausarchitektur - Gestaltungsqualität und die Berücksichtigung medizinischer Ablaufprozesse sind kein Widerspruch 2019
Quelle: Krankenhausbau - Architektur und Planung, bauliche Umsetzung, Projekt- und Betriebsorganisation
Hofmeister, Sandra
Sportkultur im Alltag 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Tessin, Wulf
Städtische Freiräume als Alltagsorte 2019 (kostenlos)
Quelle: Vier Perspektiven landschaftsarchitektonischen Denkens
Pawlitschko, Roland
Tendenzen beim Bau von Sporthallen 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Sieberath, Ulrich; Benitz-Wildenburg, Jürgen; Huber, Willibald
Smart Home mit modernen Bauelementen. Über die Verbesserung von Komfort, Sicherheit und Effizienz mit automatischen Antrieben und intelligenter Steuerungstechnik 2018
Quelle: Bauprodukte digital, April 2018; Ernst und Sohn Special
Walz, Ulrich; Schumacher, Ulrich; Krüger, Tobias
Freiraumindikatoren im IÖR-Monitor - Stand und Entwicklung 2018 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 10. Flächenpolitik - Flächenmanagement - Indikatoren; IÖR-Schriften
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vibrancy of public spaces. Inclusivity and participation amidst the challenges in transformative process in the city of Cagayan de Oro, Philippines (kostenlos)
2020
Pimpl, Fabian (Herausgeber)
Städtische Wasserräume als Urbane Commons. Eine analytische Forschung im Hamburger Billeraum (kostenlos)
2019
Terwelp, Christoph
Entwicklung eines Referenzmodells für Mobilitätsplattformen (kostenlos)
2019
Spielothek: Ist ein "trading-down-Effekt" zu berücksichtigen?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(VGH Bayern, Urteil vom 15.12.2010 - 2 B 09.2419)
Eine Betreiberin klagt auf Genehmigung für die Erweiterung einer vorhandenen Spielhalle von 202 qm auf 542 qm Nutzfläche. Die Fläche soll auf vier Spielothekeneinheiten aufgeteilt werden, wobei die Einheiten auf Erd- und Obergeschoss verteilt sind. Die Ei
IBR 2007, 281
"Kleiner" Beherbergungsbetrieb im reinen Wohngebiet?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 24.01.2007 - 4 TG 2870/06)
Ein Nachbar wehrt sich im Wege des Eilrechtsschutzes gegen die Baugenehmigung für einen Beherbergungsbetrieb in einem reinen Wohngebiet. Der Beherbergungsbetrieb ist einer ebenfalls benachbarten Klinik angegliedert und verfügt über 14 Betten. In seinem Fr
IBR 1990, 120
Kann der Bebauungsplan Vergnügungsstätten in Kerngebieten generell ausschließen?
RA Kersten Wagner, Hamburg
(OVG Münster, Urteil vom 09.01.1989 - 10 a NE 75/86)
Der Betreiber eines sog. Vergnügungscenters (Sex-Shop, Porno-, Videokino) sah sich durch einzelne Festsetzungen in einem Bebauungsplan in seiner geschäftlichen Entwicklung gehindert. Das Grundstück, auf welchem er sein Vergnügungscenter betreibt, liegt im
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Beschreibung der nutzungsspezifischen Merkmale der untersuchten Gebäudetypen
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Vorausgesetzt wird eine fallspezifische Auslegung des Systems, in der Regel thermisch aktivierte Bauteile mit Nutzung eines Sohlplattenkühlers oder Erdwärmetauschers (geothermische Kühlung; kein bivalenter Betrieb mit Kältemaschinen) oder Systeme mit Kühlung über indirekte Verdunstung (monovalente Betriebsweise). Im Zuge der Entwicklung von auf Bürogebäude zugeschnittenen Sanierungsempfehlungen könnte dementsprechend über die Verbesserung des Wärmeschutzes hinaus die Erhöhung der visuellen ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler