Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Nutzwertanalyse"


Bücher, Broschüren: (19)

Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
Jan Kortmann
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2020, xxi, 249 S., 85 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Nachhaltigkeitsrating zur Bewertung der Zukunftsfähigkeit von Immobilien
Sarah Ok Kyu Strunk
Nachhaltigkeitsrating zur Bewertung der Zukunftsfähigkeit von Immobilien
Schriftenreihe Bauökonomie, Band 4
2017, XX, 252 S., 26 b/w ill., 38 b/w tbl. 240 mm, Hardcover
Oldenbourg
 
 

Ökosystemleistungen in der Stadt. Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhe
Kowarik, Ingo (Herausgeber); Bartz, Robert (Herausgeber); Brenck, Miriam (Herausgeber)
Ökosystemleistungen in der Stadt. Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen
2016 300 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen. Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklun
Haaren, Christina von (Herausgeber); Albert, Christian (Herausgeber)
Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen. Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung
2016 367 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

LED-Technologie in der Straßenbeleuchtung
Sibylle Weiss
LED-Technologie in der Straßenbeleuchtung
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Am Fallbeispiel der Kreisstadt Calw
Aufl.
2011, 84 S., 220 mm, Softcover
AV Akademikerverlag
 
 

Lebenszyklusanalyse von Baukonstruktionen unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten. Ein Beitrag zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Gebäuden bei ungewissem Lebenswe
Roth, Carolin
Lebenszyklusanalyse von Baukonstruktionen unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten. Ein Beitrag zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Gebäuden bei ungewissem Lebensweg
2011 X,188 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das ästhetische Betriebsinventar. Entwicklung und Erprobung einer EDV-gestützten Methode zur Erfassung und Bewertung der Beiträge landwirtschaflticher Betriebe zum ästhetischen Wert der Landschaft. Online Ressourc
Blumentrath, Stefan
Das ästhetische Betriebsinventar. Entwicklung und Erprobung einer EDV-gestützten Methode zur Erfassung und Bewertung der Beiträge landwirtschaflticher Betriebe zum ästhetischen Wert der Landschaft. Online Ressource
2010 255 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirkungen und Nutzen von transnationalen Projekten (INTERREG III B
Huebner, Michael (Projektleiter); Stellfeldt-Koch, Christina; Ahlke, Brigitte (Projektleiter); Dosch, Fabian; Görmar, Wilfried; Greiling, Kerstin; Hachmann, Verena; Kumol, Jens; Schäfer, Nicole
Wirkungen und Nutzen von transnationalen Projekten (INTERREG III B)
2009 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Brachflächenrevitalisierung im Rahmen der Flächenkreislaufwirtschaft. Online Ressourc
Weitkamp, Alexandra
Brachflächenrevitalisierung im Rahmen der Flächenkreislaufwirtschaft. Online Ressource
2009 289 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Impacts and benefits of transnational projects (INTERREG III B
Huebner, Michael (Projektleiter); Stellfeldt-Koch, Christina; Ahlke, Brigitte (Projektleiter); Dosch, Fabian; Görmar, Wilfried; Greiling, Kerstin; Hachmann, Verena; Kumol, Jens; Schäfer, Nicole
Impacts and benefits of transnational projects (INTERREG III B)
2009 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Nutzwertanalyse

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt DWA-M 614, Februar 2018. Planungsmanagement bei Maßnahmen an Fließgewässern - zielorientiert, strukturiert und integriert
Merkblatt DWA-M 614, Februar 2018. Planungsmanagement bei Maßnahmen an Fließgewässern - zielorientiert, strukturiert und integriert
DWA-Regelwerk, Band M 614
2018, 70 S., 20 Abb., 5 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 143-18, April 2015. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.18. Sanierung durch Systemwechsel zur Druck- oder Unterdruckentwässerung
Merkblatt DWA-M 143-18, April 2015. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.18. Sanierung durch Systemwechsel zur Druck- oder Unterdruckentwässerung
DWA-Regelwerk, Band M 143-18
Korrigierte Auflage August 2015.
2015, 33 S.,
Selbstverlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Fahrzeuggestützte Notrufsysteme (eCall) für die Verkehrssicherheit in Deutschlan
Auerbach, Holger; Issing, Matthias M.
Fahrzeuggestützte Notrufsysteme (eCall) für die Verkehrssicherheit in Deutschland
2008 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Bestimmung der Versorgungs- und Erschliessungsqualitaet von Fernverkehrsleistungen
F. Voigt, W. Laschet, H. Witte
Bestimmung der Versorgungs- und Erschliessungsqualitaet von Fernverkehrsleistungen
1979, 194 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestimmung der Nutzungsverteilung von grossraeumig bedeutsamen Infrastruktureinrichtungen
Bestimmung der Nutzungsverteilung von grossraeumig bedeutsamen Infrastruktureinrichtungen
1974, 427 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (38)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Berger, Catherine; Bachmann, Andrea-Kristin; Speerli, Jürg; Zimmermann, Florian; Clausen, Walter
Erkenntnisse aus physikalischen Murgangversuchen für die Planung von Schutzmassnahmen. Beispiel Fellbach, VS (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020
Gerner, Nadine; Werbeck, Nicola; Hecht, Dieter; Pacha, Thorsten; Reinhardt, Jens; Altendorf, Beate; Raasch, Ulrike
Die Zukunftsinitiative "Wasser in der Stadt von morgen". Arbeitshilfe für die Bewertung von integralen und wassersensiblen Projekten für die Stadt- und Entwässerungsplanung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Diller, Christian; Oberding, Sarah
"Rationale" vs. (?) "kommunikative" Planungsmethoden: Theoretische Ausgangspunkte, empirische Befunde aus Experimenten und Überlegungen zur Weiterentwicklung am Beispiel der Nutzwertanalyse
Raumforschung und Raumordnung - RuR, 2018
Kossak, Andreas
Reaktivierung des allgemeinen Schienenpersonenverkehrs auf der Kandertalstrecke - Teil 1
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2018
Sartorius, Christian; Levai, Peter; Nyga, Ilka; Sorge, Christian; Menger-Krug, Eve; Niederste-Hollenberg, Jutta; Hillenbrand, Thomas
Multikriterielle Bewertung von Wasserinfrastruktursystemen am Beispiel des TWIST-Modellgebietes Lünen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2017
Schwirley, Dennis
Analyse bestehender Wohnlagenmodelle in deutschen Großstädten
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2017
Wie sich Energieverbrauch reduzieren lässt. Energieoptimaler Bahnverkehr: Vorstellung der Methoden und Analysen der VDE-ETG-Studie für ÖPNV-Schienenfahrzeuge mit elektrischem Antrieb.
Der Nahverkehr, 2017
Prante, Jörg; Schuster, Hans-Heinrich; Krebs, Hauke; Langer, Juliane; Lücke, Niklas
Planung eines Schilfpolders. Dümmersanierung, Niedersachsen (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2017
Neuartige Wasserinfrastrukturen - Ergebnisse der integrierten Bewertung auf Modellgebietsebene (netWORKS 3)
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2016
Ruff, Hans
Neue Wärmeversorgung der Familienheim-Genossenschaft Zürich
Wasserkraft & Energie, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Nutzwertanalyse

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ortner, Andreas; Jaimes Parra, Maria Daniela; Weitkamp, Alexandra
Using spatial indicators to assess the quality level of residential locations in cities. Utility analysis (UA) versus structural equation modelling (SEM) 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Thees, Erik
Das aktuelle Thema: Der merkantile Minderwert: technische und rechtliche Widersprüche. 3. Beitrag: Zur Versachlichung der Ermittlung der Höhe eines (bautechnisch irrationalen) merkantilen Minderwertes 2018
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2018. Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2018; Aachener Bausachverständigentage
Wenzel, Sandra; Blesinger, Daniel
Entscheidungsmodell für Investitionen bei Bestandsparkbauten 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Strack, Stefan
Entwicklung eines Bewertungssystems für Redevelopment-Maßnahmen von leer stehenden Gebäuden für Wohnzwecke 2016
Quelle: "RÖ 80 - Was hat es gebracht." Tagungsband zum IBW-Konvent 2016 anlässlich des 80. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rösel veranstaltet am 11.11.2016 vom Institut für Bauwirtschaft der Universität Kassel; Schriftenreihe Bauwirtschaft 3, Tagungen und Berichte
Jaschob, Günter
Ein immobilienwirtschaftlicher Beitrag zur Verbesserung der Orientierungs- und Entscheidungsunterstützung für Eigentumswohnungen im Bestand unter Berücksichtigung von Kaufentscheidungen und der Konsumenten- und Wohnentscheidungsforschung 2016
Quelle: "RÖ 80 - Was hat es gebracht." Tagungsband zum IBW-Konvent 2016 anlässlich des 80. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rösel veranstaltet am 11.11.2016 vom Institut für Bauwirtschaft der Universität Kassel; Schriftenreihe Bauwirtschaft 3, Tagungen und Berichte
Fistera, Detlev
Revitalisierung brachgefallener Wohnbauflächen - Indikatorenbildung zur multikriteriellen Untersuchung und prophylaktischen Abschätzung von entstehenden Wohnbaubrachen 2016
Quelle: "RÖ 80 - Was hat es gebracht." Tagungsband zum IBW-Konvent 2016 anlässlich des 80. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rösel veranstaltet am 11.11.2016 vom Institut für Bauwirtschaft der Universität Kassel; Schriftenreihe Bauwirtschaft 3, Tagungen und Berichte
Ehrbar, Heinz; Vetsch, Hans-Peter; Zbinden, Peter
Lange Eisenbahntunnel: Überlegungen zur Systemwahl - Rückblick und Vorausschau 2016
Quelle: STUVA-Tagung 2015 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2015 in Dortmund, 1. bis 3. Dezember 2015. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Schlabach, Carina
Randbedingungen für die Anwendung einer Projektallianz nach australischem Vorbild bei Hochbauprojekten auf dem deutschen Baumarkt 2015 (kostenlos)
Quelle: Zukunftspotenzial Bauwirtschaft. Tagungsband. 2. Internationaler BBB-Kongress Baubetrieb, Bauwirtschaft, Baumanagement, Darmstadt 12.09.2013
Dorß, Werner; Baum, Ulrich; Wehnl, Antonio; Hildenbrand, Peter
Gebäudediagnostik als Bestandteil ganzheitlicher Modernisierungskonzepte. Ganzheitliche energetische Modernisierung am Beispiel der denkmalgeschützten Hohenzollern-Höfe in Ludwigshafen 2012
Quelle: Bauphysik-Kalender 2012. 12.Jg.; Bauphysik-Kalender
Appel, Klaus; Müller, Michael; Thiel, Martin
Nutzwertanalytische Betrachtung von Rückbauverfahren 1997
Quelle: Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau. Ressourcenschonender Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen

nach oben


Dissertationen: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jung-Lundberg, Saman
Anwendung von Building Information Modeling (BIM) im Bereich kleinerer und mittelgroßer Wohnungsbaumaßnahmen. Entwicklung eines Modells zur Ermittlung des wirtschaftlichen und bauprozessualen Nutzens (kostenlos)
2020
Kortmann, Jan; Jehle, Peter (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber); Otto, Jens (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber)
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
2020
Gräbener, Sven
Methodische Entwicklung und Bewertung von Elektrifizierungskonzepten für innerstädtische Nutzfahrzeuge. Vorstellung eines innovativen Entwicklungsansatzes am Beispiel des Entsorgungsverkehrs (kostenlos)
2017
Kießling, Nadine; Troeger-Weiß, Gabi (Hrsg.); Domhardt, Hans-Jörg (Hrsg.)
Nachhaltige ÖV-orientierte Siedlungsentwicklung an Stadtbahntrassen - Untersuchung am Beispiel der Stadt-Umland-Bahn Nürnberg - Erlangen - Herzogenaurach. (kostenlos)
2016
Golz, Sebastian
Bewertung der Schadensanfälligkeit von Mauerwerkskonstruktionen gegenüber Hochwassereinwirkungen (kostenlos)
2016
Herbst, Tristan
Konzept zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbewertung des Abbruchs und der Aufbereitung von Mauerwerk (kostenlos)
2016
Beck, Simone Maria
Partizipative Planungsinstrumente für eine nachhaltige multifunktionale Waldbewirtschaftung. Vergleichende Anwendung und Nutzerevaluation des Analytisch Hierarchischen Prozesses und der Nutzwertanalyse (kostenlos)
2016
Tietz, Robert
Adaptierte und objektivierte Minderkostenberechnung bei unwesentlichen Mängeln in Shoppingcentern (kostenlos)
2016
Roth, Carolin
Lebenszyklusanalyse von Baukonstruktionen unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten. Ein Beitrag zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Gebäuden bei ungewissem Lebensweg (kostenlos)
2011
Blumentrath, Stefan
Das ästhetische Betriebsinventar. Entwicklung und Erprobung einer EDV-gestützten Methode zur Erfassung und Bewertung der Beiträge landwirtschaflticher Betriebe zum ästhetischen Wert der Landschaft. Online Ressource (kostenlos)
2010

weitere Dissertationen zum Thema: Nutzwertanalyse

nach oben


Rechtsbeiträge: (14)
IBR 2018, 367
Subjektive Werteigenschaften
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


VPR 2018, 149
Wegenutzungsverträge dürfen im Ideenwettbewerb ausgeschrieben werden!
RA Dr. Wolfgang Kräber, Köln
(OLG Schleswig, Beschluss vom 17.10.2017 - 16 U 68/17 Kart)

Die Gemeinde führte ein Auswahlverfahren zur Vergabe nach § 46 EnWG durch. Der Kriterienkatalog berücksichtigte die § 1 EnWG-Ziele mit 75%, wobei die gewichteten (Unter-)Kriterien durch Erläuterungen konkretisiert wurden. Die Bewertung der Auswahlkriterie


VPR 2017, 147
Vergabestelle muss Zuschlagskriterien auch prüfen können!
RA Dr. Christoph Rung, Mannheim
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 13.03.2017 - 1 VK 6/17)

Der öffentliche Auftraggeber (AG), ein öffentlicher Entsorgungsträger, schreibt Sammel-, Transport- und Verwertungsleistungen unterschiedlicher Abfallarten aus. Als qualitatives Zuschlagskriterium legt er die Umweltverträglichkeit der Leistung fest, die e


IBR 2007, 2984
Selbständiges Beweisverfahren: Kein weiteres Gutachten allein zur Streitwertermittlung!
VRiLG Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 27.11.2006 - 2 W 62/06)

Der Antragsteller (ASt) begehrt die Einleitung eines selbständigen Beweisverfahrens durch Sachverständige zur Klärung von Baumängeln. In dem stattgebenden Beschluss setzt das Landgericht den Streitwert entsprechend den Angaben des ASt mit 255.642,94 Euro


IBR 2006, 1102
Granitplattenbelag mit optischen Mängeln: Wie wird Minderwert ermittelt?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 25.04.2005 - 7 U 53/04;BGH, Beschluss vom 08.12.2005 - VII ZR 122/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Bei seinem Neubau lässt der Bauherr durch einen Unternehmer einen Bodenbelag mit bauseits gestellten Granitplatten herstellen. Der Werklohn beträgt ca. 11.500 Euro. Es kommt zu sichtbaren Verfleckungen und fugenparallelen Aufhellungen sowie an einzelnen S


IBR 2005, 170
Unverzüglichkeit der Rüge im Vergabeverfahren
RA Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(OLG Naumburg, Beschluss vom 14.12.2004 - 1 Verg 17/04)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb im Wege des Verhandlungsverfahrens Planungsleistungen für den Bau einer Erschließungsstraße aus. Aus den am Teilnehmerwettbewerb partizipierenden Anbietern lud sie sieben zu einem Verhandlungsgespräch ein. Diese Anhörung so


IBR 2005, 1112
Zielbaummethode erneut anerkannt!
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(BVerwG, Beschluss vom 16.11.2004 - 4 B 71.04)

Nach Abschluss einer städtebaulichen Sanierungsmaßnahme verlangt die Stadt Leipzig vom Eigentümer eines mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstücks den sanierungsbedingten Ausgleichsbetrag gemäß § 154 BauGB. Für dieses Objekt gibt es keine Vergleichsg


IBR 2004, 149
Kann eine Honorarzone sachverständig nach der Zielbaummethode ermittelt werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(LG Verden, Urteil vom 12.08.2002 - 4 O 69/01)

In einem Honorarprozess streiten der Architekt und der Bauherr darüber, ob für die Architektenleistungen ein Festpreis vereinbart worden sei. Für die Leistungsphasen 1 - 4 liegt ein schriftlicher Architektenvertrag vor, der eine Vergütung für die Honora


IBR 2003, 211
Vergabe ohne Vergabevermerk ist rechtswidrig!
RA Oliver Schoofs, Düsseldorf
(VK Arnsberg, Beschluss vom 29.11.2002 - VK 1-25/2002)

Eine Vergabestelle (VSt) führt einen Teilnahmewettbewerb für ein Ausschreibungsverfahren der "Projektfinanzierung zweier Grundschulen" durch und wird diesbezüglich von einer privaten Gesellschaft beraten. Die VSt bewertet die Angebote aufgrund ein


IBR 2002, 154
Zulässigkeit von Parallelausschreibungen?
RD Rudolf Weyand, Saarbrücken
(OLG Celle, Beschluss vom 08.11.2001 - 13 Verg 9/01; OLG Celle, Beschluss vom 08.11.2001 - 13 Verg 10/01; OLG Celle, Beschluss vom 08.11.2001 - 13 Verg 11/01)

Eine Gemeinde schrieb die Abwasserbehandlung europaweit im Offenen Verfahren mit verschiedenen Angebotsvarianten als Parallelverfahren aus. Daraus entwickelten sich drei Vergabenachprüfungsverfahren.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (12)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
10 Regulierung baustellenbedingter baulicher Veränderungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Wenn am Ende der Baumaßnahme bleibende Veränderungen an der Bausubstanz eingetreten sind, die rügfähige Mängel darstellen, wirkt in der Regel der Sachverständige mit bei der Klärung, ob der Mangel auf extreme Beanspruchungen aus der Baumaßnahme zurückzuführen ist oder ob die Bausubstanz nicht mehr in der Lage war, normalüblichen Beanspruchungen moderner Baumethoden unbeschadet standzuhalten. Weiterhin ist es möglich, dass trotz Sanierungsaufwendungen nach Stand der Technik noch eine ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.2.1.2 Farbabweichungen und Nuancen an Fliesen eines Bodenbelages
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

So wies ein Teil der Fliesen deutliche Helligkeitsunterschiede und teilweise einen geringen ›Braunstich‹ auf; diese waren innerhalb der Belagsflächen insel- oder streifenartig verteilt und hoben sich deutlich erkennbar von angrenzenden Fliesen ab (Bilder 233 und 234). Die Anforderungen an die Eigenschaften von Fliesen der 1. Sorte sind in DIN EN 14411 23 , Anhang G geregelt. « Der Verfasser sah die Abweichungen eines Teils der Fliesen von der mittleren Grundfarbe im ...


Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
8 T, R Detailausbildungen
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Wenn aber an niveaugleichen Anschlüssen genauso die Gebrauchstauglichkeit erwartet werden darf, stellt sich die Frage, warum nicht auch bei vergleichbaren Maßnahmen an anderen Anschlüssen die Abdichtung niveaugleich mit dem Belag abgeschlossen werden kann. So schwanken die in den Regelwerken beschriebenen Aufkantungshöhen von Abdichtungen über Oberkante des Belags zwischen 30 cm über 15 cm und 10 cm, sie können bei geeigneten Maßnahmen auch auf Null abgesenkt werden. Damit geben keineswegs ...


Zöller, Matthias
Subjektive Werteigenschaften - Mangeleinstufung und Minderungsverfahren unter Beachtung aller Vertragswerte
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Hebefaktoren auf einzelne Abweichungsfaktoren verstoßen gegen das Äquivalenzgebot (Wert des Werks äquivalent zum Werklohn), da die Summe aller Teileigenschaften die vertragliche Wertgröße von 100 % überschreiten. Die Minderung des Werklohns ist nach § 638 BGB analog zu Minderwerten ermittelt, die das Verhältnis von Wertunterschreitung zum Wert des mangelfreien Werks abbilden. Bei der Entscheidung, ob noch eine fehlerfreie Leistung, ein berechtigter Einwand des ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
5 Wertminderung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Aufgrund der Nutzung des Raumes wird der Gebrauchsnutzen zu 30 % und der Geltungsnutzen zu 70 % gewichtet. Nach intensiver Begutachtung wird die Wertminderung des Geltungsnutzens auf 40 % beziffert. Die gesamte Wertminderung errechnet sich hiermit zu 28 %.


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.2.1.3 Ebenheitsunterschiede, Höhenversätze und Farbunterschiede von Fliesen eines Rüttelbelages
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Ferner wurden Farbunterschiede der Fliesen bemängelt, die eine optischen Störung des Gesamteindruckes zur Folge hätten. Ferner zeigten sich im rückwärtigen Teil des Raumes an einigen Stellen flächenmäßig begrenzte insel- und streifenartige Ansammlungen von Fliesen, die in ihrer Anflammung und dem größeren Anteil der gelben Bereiche von den sie umgebenden Fliesen abwichen und insgesamt dunkler wirkten (Bilder 236 und 237). Hinsichtlich der an einigen Stellen vorhandenen Fliesen mit vom ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.1.4.2 Farbunterschiede im Fugenbild eines Polygon-Naturstein-Mosaiks
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

sehr starke Abweichungen in der Ebenflächigkeit nach DIN 18202 34 , Tabelle 3, insbesondere entlang der Ränder der Verlegeeinheiten (Tafeln der Klebung) und schlug Nachbesserung durch Nachschleifen des Belages vor. Die Gewichtung eines optischen Mangels kann anhand der Matrix nach 100 erfolgen (Bild 223). Da dies nicht gewährleistet werden konnte, einigte man sich auf eine Minderung aufgrund der Beeinträchtigung des optischen Erscheinungsbildes (Geltungswert) und einer Beeinträchtigung der...


Neimke, Lothar
5 Ablauffragen zu einer Gutachtenaufgabe
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Sachverständige muss, um ein Gutachten schreiben zu können, alle möglichen Bereiche geklärt haben, die sich auf Inhaltsteile eines Gutachtens beziehen. Die Frage, wer der Auftraggeber des Gutachtens ist, muss vom Sachverständigen eindeutig festgestellt werden (Privatperson, Gericht, Versicherung, Bank oder sonstige Auftraggeber wie Gesellschaften, Eigentümergemeinschaften usw.). Es ist Sache des Sachverständigen zu prüfen, ob er nach den überlassenen Unterlagen das geforderte Gutachten ...


Warmbrunn, Dietmar
Weißer Marmorfußboden - Verfärbungen infolge organischer und anorganischer Einschlüsse
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Weitere Verfärbungen wurden zwei Monate später auch im Erdgeschoß beobachtet (Abb. Bei weißem Marmor ist die Neigung zu Verfärbungen generell als hoch anzusehen, da dieser Naturwerkstein fossile organische Stoffe (Huminsäuren, Harze, Bitumen, elementarer Kohlenstoff oder auch Einschlüsse von anorganischen, farbigen Metallverbindungen (vor allem des Eisens und des Mangans) enthalten kann 1 . Diese Stoffe sind mehr oder weniger heterogen im Gestein eingelagert (Abb. Diese waren ursprünglich im...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

19

2

3

38

10

15

14

12


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler