Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "OLG Urteil"


Zeitschriftenartikel: (328)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Seibel, Mark
Das PMBC-Urteil des OLG Hamm. Trotz Rechtskraft kein verbindliches Grundsatzurteil! - Revisionsrechtliche Erläuterungen und Klarstellungen
Der Bausachverständige, 2021
Bergmann-Streyl, Birgitta
"Schwarzplaner" haftet nicht für Planungsmängel! Architekten und Ingenieure
TGA Fachplaner, 2020
Gantert, Ulrike
Müssen Leitungen nach der EnEV gedämmt werden? Beschluss des Gerichts vom 26.04.2017, AZ.: 1 U 461/16
EnEV Baupraxis, 2020
Suhre, Ralf
Bei Gefahr von Körperschäden ... Normen als Maßstab für Verkehrssicherungspflichten
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Bürschgens, Arnd; Strehlow, Christian
Mindestens haltbar bis?...? Notwendigkeit und Ablauf einer Gefährdungsanalyse (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Arens, Peter; Hell, Stefan; Suchenwirth, Roland
Verbrühungen vermeiden. Eine bundesweite Regelung ist überfällig
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Bergmann, Matthias
Teure Fehler vermeiden. Verjährung und Mängelrüge im Baurecht, Teil 1 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Mundt, Achim
Wann verjährt der Erfüllungsanspruch im Werkvertragsrecht? Zugleich Anmerkung zu OLG Hamm, Urt. v. 30.04.2019 - 24 U 14/18
Baurecht, 2020
HOAI vor Gericht. Auswirkungen eines EuGH-Urteils auf die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
Eimler, Harald
Einbehalt nach Schlussrechnungsprüfung: Werklohn wird trotz Mängeln fällig! Bauvertrag - Vergütung und Zahlung
TGA Fachplaner, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: OLG Urteil

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kern, Jochen
Rechtliche Folgen von Biozidbehandlungen bei Schimmelschäden 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Schmidt-Eichstaedt, Gerd
Anwendungsbereich und Abgrenzungsfragen bei Entwicklungs- und Ergänzungssatzungen nach § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 und 3 BauGB 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Krieter, Andreas
Erste Erfahrungen mit dem neuen Bauvertragsrecht 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Eschenbruch, Klaus
Stand und Ausblick der Nachweisführung von Mehrkostenforderungen am Bau in Deutschland: Was sagen und meinen eigentlich BGH und OLG? 2018
Quelle: 10. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Die Mehrkostenforderung - Nachweisführung, konkret oder global? Tagungsband Baurecht 2018
Ulrich, Jürgen
Schimmelpilzleitlinien / Schimmelpilzrichtlinien: Welche rechtliche Bedeutung haben sie für die Praxis? 2017
Quelle: Der Bausachverständige. 6. Fachtagung - Schimmelprävention beim Planen und Bauen - Technische Möglichkeiten, rechtliche Umsetzung, aktuelle Richtlinien und Regelwerke - Köln 28.06.2017

nach oben


Rechtsbeiträge: (47)
IBR 2021, 7
Umkehr der Steuerschuldnerschaft wirkt sich auf die Verjährung des Werklohns aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 14.05.2020 - 5 U 131/19)

Ein Land fordert aus abgetretenem Recht Umsatzsteuer i.H.v. ca. 270.000 Euro von einem Bauträger (B). Dieser hatte die Entscheidung des BFH vom 22.08.2013 zu seiner fehlenden Umsatzsteuerschuldnerschaft nach § 13b UStG dazu genutzt, die Umsatzsteuer für v


IBR 2019, 591
Schriftsatznachlass zum Beweisergebnis eingeräumt: Vortrag muss berücksichtigt werden!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 21.05.2019 - VI ZR 54/18)

K macht gegen B Schmerzensgeld- und Schadensersatzansprüche geltend. Das Landgericht weist die Klage ab. Das OLG erhebt Beweis durch Vernehmung der S, der Lebensgefährtin und Praxisangestellten des B, und hört einen Sachverständigen an. Nach der Beweisauf


IBR 2017, 682
Werkunternehmer kann Vorauszahlung per AGB-Klausel verlangen!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Urteil vom 25.07.2017 - X ZR 71/16)

Nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines Reiseveranstalters (Unternehmer = U) wird bei Abschluss bestimmter Pauschalreiseverträge eine Anzahlung von 40% des Reisepreises fällig. Ein Verbraucherschutzverein verklagt U, die Verwendung der Klaus


IBR 2016, 388
Bauvertrag nach BGB: Kostenvorschuss wegen Mängeln schon vor Abnahme?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Celle, Urteil vom 11.05.2016 - 7 U 164/15)

Ein Unternehmer (Auftragnehmer = AN) wird zum Pauschalpreis von 84.500 Euro beauftragt, einen Wintergarten zu errichten. Der Bauvertrag spricht die VOB/B nicht an. Nach der Fertigstellung fordert der AN seinen Auftrag­geber (AG) zur Abnahme auf. Der AG ve


IBR 2015, 187
44.000 Euro Aufwand, um 50 Euro Strom zu sparen: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Oldenburg, Urteil vom 11.12.2014 - 8 U 140/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Handwerker (H) führt 2006 in einem Doppelhaus Installationsarbeiten aus. Die Dämmung der von ihm auf der Erdgeschossbodenplatte verlegten Warmwasserrohre ist statt der erforderlichen Mindestdicke von 2 cm nur 1,3 cm dick. Die Kaltwasserleitungen sind


IBR 2014, 404
Verzug mit Fertigstellung: Anspruch auf Entschädigung für entgangenen Wohnkomfort!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 08.05.2014 - VII ZR 199/13)

Die Besteller beauftragten in 1999 einen Unternehmer mit der Errichtung eines Holzblockhauses mit Einliegerwohnung zu einem Festpreis von 395.000 DM. Im Februar 2000 verweigerten die Besteller wegen verschiedener Mängel die Abnahme. Der Unternehmer verwei


IBR 2014, 416
Gegenständlich beschränkte oder Zeitbürgschaft?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Brandenburg, Urteil vom 30.04.2014 - 4 U 183/10)

Ein Auftragnehmer (AN) stellt zu einem 2001 geschlossenen VOB/B-Vertrag dem Auftraggeber (AG) eine Mängelansprüchebürgschaft mit dem aus dem Leitsatz ersichtlichen Inhalt. Die Abnahme der Leistung des AN erfolgt am 27.09.2002. Innerhalb der vertraglichen


IBR 2013, 676
Fensterbauer muss auch die Planung einer "Sonderkonstruktion" prüfen!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 05.02.2013 - 23 U 185/11)

Ein Bauherr (B) beauftragt im Rahmen des Neubaus einer Penthousewohnung im 4. OG seines Hauses einen Handwerker (H) unter Einbeziehung der VOB/B mit der Herstellung, Lieferung und dem Einbau sämtlicher Fenster und Fenstertüranlagen. H führt den Auftrag en


IBR 2013, 470
Auftragnehmer entscheidet über das "Wie" der Mängelbeseitigung!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.08.2012 - 23 U 143/11)

Ein Handwerker (H) errichtet im Auftrag eines Bauherrn (B) unter Einbeziehung der VOB/B auf dessen Betriebsgelände eine Hofüberdachung. Nach der Abnahme rügt B Mängel. Er hält die Überdachung für völlig unbrauchbar. Eine Nachbesserung lehnt er ab, verlang


IBR 2013, 341
Ersatzvornahmekosten: Auftragnehmer trägt das Prognoserisiko!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 07.03.2013 - VII ZR 119/10)

Ein Bauherr beauftragt einen Tischler unter Einbeziehung der VOB/B mit der Lieferung und dem Einbau von Fenstern. Schon während der Bauausführung kommt es zu Wasser- und Windeintritten, welche der Tischler nicht beseitigen kann. Ein im beiderseitigen Einv



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zimmermann, Günter
Bodenbelag aus Lamellenparkett - Ablösungen und optische Beeinträchtigungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Der Parkettsachverständige 1 sieht die Ursache der Aufschüsselungen und Ablösungen in einer unzureichenden Verklebung der Parkettlamellen (Abbildung 1). Der Parkettsachverständige 2 bezeichnet die am Einbauort herrschenden raumklimatischen Verhältnisse als "völlig unzureichend": die Ursache für die Aufschüsselungen und Ablösungen lägen in einer viel zu geringen Luftfeuchte. Trotz dieser niedrigen relativen Luftfeuchte hatte sich dort keine Lamelle abgelöst, nachdem das Parkett durch den ...


Schulze-Hagen, Alfons
Rechtsfragen der Planung und Ausführung im Bestand
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der Architekt ist gehalten, die technische oder gestalterische Mitverarbeitung der vorhandenen Bausubstanzen für die einzelnen Leistungsphasen jeweils gesondert zu berücksichtigen, denn nach BGH, IBR 2003, 255 ist die vorhandene Bausubstanz bei den anrechenbaren Kosten solcher Leistungsphasen nicht zu berücksichtigen, bei denen der Architekt keinerlei Leistungen im Sinne einer technischen oder gestalterischen Mitverarbeitung erbringt. Nach BGH, IBR 2004, 512 begründet jedoch eine an den ...


Ruhe, Carsten
Wände aus porosierten Baustoffen - Ungenügende Dämmung gegen Luftschall und Sanitärgeräusche wegen zu geringer Masse und zu hoher Biegesteifigkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die SSt I enthält die bauaufsichtlich verbindlichen Mindest-Anforderungen und in den SSt II und SSt III werden Vorschläge für einen erhöhten und einen hohen Schallschutz gemacht. Dies führte einerseits dazu, dass zwischen SSt I und SSt II sowie zwischen SSt II und SSt III für das bewertete (Luft-)Schalldämm-Maß R’w jeweils ein Abstand von mindestens 3 dB gegeben war. DIN 4109-10 (Entwurf) Schallschutzstufen (SSt) Bauteil SSt I SSt II SSt III   Wohnungstrennwand erf.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

328

5

47

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler