Liste der Publikationen zum Thema "OLG"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Welche Tätigkeiten im Vergabeverfahren sind Rechtsdienstleistungen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Eimler, Harald
Keine wirksame Fristen- und Ausgangskontrolle allein mit Anwaltssoftware!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Lindner, Markus
Beschaffungs- und Rechtsdienstleistungen dürfen gemeinsam ausgeschrieben werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Peters, Carsten
Mit zentralem Parteivortrag muss sich das Gericht befassen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Rintelen, von
Auch "Erdkriechen" kann "Erdrutsch" sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Schmitz, Claus
Insolvenzantrag eines (Bus-)Unternehmers kann Grund für eine fristlose Kündigung sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Vogel, Achim Olrik
WEG bleibt nach Vergemeinschaftung prozessführungsbefugt!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Vogel, Achim Olrik
Altlasten: Umfang der kaufrechtlichen Mängelansprüche?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Vogel, Achim Olrik
Kaufrechtliche Mängelansprüche "an sich gezogen": WEG bleibt prozessführungsbefugt!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Lohrengel, Oliver
Keine Hochzeitsfeier wegen Corona: Vertragsanpassung möglich!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: OLG
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aktuelle Rechtsprechung zum Brandschutz 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Kern, Jochen
Aktuelle OLG-Entscheidungen zum korrekten Umgang mit Schimmelschäden 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Zöller, Matthias
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Können Sachverständige a.R.d.T. festlegen? Diskussion anlässlich des Urteils des OLG Hamm zur Abdichtung mit PMBC vom 14.8.2019, Az. 12 U 73/18. Beitrag 1: Einleitung 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Kern, Jochen
Rechtliche Folgen von Biozidbehandlungen bei Schimmelschäden 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Krieter, Andreas
Erste Erfahrungen mit dem neuen Bauvertragsrecht 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Schmidt-Eichstaedt, Gerd
Anwendungsbereich und Abgrenzungsfragen bei Entwicklungs- und Ergänzungssatzungen nach § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 und 3 BauGB 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Eschenbruch, Klaus
Stand und Ausblick der Nachweisführung von Mehrkostenforderungen am Bau in Deutschland: Was sagen und meinen eigentlich BGH und OLG? 2018
Quelle: 10. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Die Mehrkostenforderung - Nachweisführung, konkret oder global? Tagungsband Baurecht 2018
Ulrich, Jürgen
Schimmelpilzleitlinien / Schimmelpilzrichtlinien: Welche rechtliche Bedeutung haben sie für die Praxis? 2017
Quelle: Der Bausachverständige. 6. Fachtagung - Schimmelprävention beim Planen und Bauen - Technische Möglichkeiten, rechtliche Umsetzung, aktuelle Richtlinien und Regelwerke - Köln 28.06.2017
BGB-Bauvertrag: Stundengenaue Vergütung ohne Stundenlohnvereinbarung!
RA Erhan Löffler, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 27.02.2023 - 29 U 117/20)
Der Auftragnehmer (AN) hat für den Auftraggeber (AG) Elektroinstallationsarbeiten ausgeführt. Der Vertrag zwischen den Parteien - hier ein Einheitspreisvertrag - sah vor, dass Stundenlohnarbeiten nur auf ausdrückliche Anordnung auszuführen seien. Nachdem
IBR 2023, 2252
Baustromklausel mit Abrechnungsoption ist wirksam!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 22.09.2022 - 24 U 65/21)
Der Auftragnehmer (AN) wird auf der Grundlage eines vom Auftraggeber (AG) vorformulierten Bauvertrags mit der Ausführung von Heizungs- und Sanitärarbeiten beauftragt. Der Bauvertrag enthält in Ziffer 8 ( Baustrom/Bauwasser/sonstige Gemeinkosten/Baurein
IBR 2023, 177
Unbedenklichkeitsbescheinigung ist keine Fälligkeitsvoraussetzung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Hamm, Beschluss vom 15.12.2022 - 21 U 30/22)
Der Nachunternehmer (NU) macht gegenüber dem Generalunternehmer (GU) die Zahlung restlichen Werklohns i.H.v. 108.000 Euro mit seiner Schlussrechnung geltend. In dieser sind auch die nicht bezahlten Abschlagsrechnungen eingestellt. Der GU verweigert die Za
IVR 2023, 31
Einräumung eines Nießbrauches für die Lebensgefährtin kann "im erheblichen Eigeninteresse" eines Erblassers sein
RA Stefan Weigl, München
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 25.11.2022 - 14 U 274/21)
Der 1932 geborene Erblasser war von 1989 bis 2003 mit M, seiner vierten Ehefrau, verheiratet. M verstarb 2003; der Erblasser war durch ein gemeinschaftliches Testament i.S.d. § 2287 BGB, in dem die Tochter der M aus früherer Beziehung als Schlusserbin ein
IVR 2022, 156
Vorweggenomme Erbfolge: Immobilienschenkung an Minderjährige bleibt schwierig!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Wirtschaftsmediator Michael Eggert, LL.M., Dresden
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 11.08.2022 - 3 W 51/22)
Im Wege der steueroptimierten vorweggenommenen Erbfolge sollte Wohn- und Teileigentum schenkweise auf eine Minderjährige übertragen werden. Unter Beteiligung eines gerichtlich bestellten Ergänzungspflegers wurde dabei die verbreitete notarielle Gestaltung
IVR 2022, 142
Zur Kostenniederschlagung bei einer Zuschlagsbeschwerde
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(OLG München, Beschluss vom 10.08.2022 - 11 W 755/22)
Der Bf. ersteigerte eine Wohnung in Milbertshofen, einem Stadtteil von München. Für den Bf. war jedoch unklar, ob zu der Wohnung ein Außenstellplatz gehört. Er legte deshalb gegen den Zuschlagsbeschluss Beschwerde ein. Ohne Erfolg, das LG wies seine Besch
IBR 2022, 613
Auftragslos erbrachte Leistungen werden durch eine vorbehaltlose Abnahme nicht anerkannt!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Beschluss vom 27.05.2021 - 16 U 192/20; BGH, Beschluss vom 07.09.2022 - VII ZR 649/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der von einem öffentlichen Auftraggeber (AG) mit Gehölzpflegearbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) verlangt eine zusätzliche Vergütung für die Auslichtung der Baumkronen i.H.v. über 60.000 Euro. Den Auftrag hierzu habe der mit der Bauleitung betraute, n
IBR 2022, 612
Forderung muss unbestritten/rechtskräftig festgestellt sein: Aufrechnungsverbot unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stephan Götze, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 11.11.2021 - 12 U 79/21)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Planung und Errichtung einer Trafostation. Der AG rechnet gegen die Werklohnklage des AN mit Schadensersatzansprüchen wegen verzögerter Leistungserbringung auf und erhebt wegen der überschieß
IBR 2023, 14
Gutachter mit Schadensermittlung beauftragt: Auftragnehmer muss die Kosten tragen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Stuttgart, Urteil vom 28.01.2020 - 10 U 47/19; BGH, Beschluss vom 06.04.2022 - VII ZR 47/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Nach Lieferung und Montage der Fassadenverglasung für eine Halle und deren Abnahme stellte der Auftraggeber (AG) verschiedene Schäden an den Fassadenplatten wie Verfärbungen und Abplatzungen fest. Zur näheren Untersuchung von Umfang und Ursache der Schäde
IBR 2022, 569
Wann sind Umbaumaßnahmen "erheblich"?
VorsRiKG Björn Retzlaff, Berlin
(OLG Celle, Beschluss vom 28.03.2022 - 6 U 6/22)
Der Auftraggeber (AG = Verbraucher) beauftragte bei sich zu Hause den Auftragnehmer (AN = Bauunternehmer) mit Instandhaltungsarbeiten am Dach des Gebäudes. Der AN führt Arbeiten aus, der AG leistet Abschlagszahlungen i.H.v. 12.500 Euro. Dann erklärt der A
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...
Seibel, Mark
11. Die Bedeutung von Herstellervorschriften für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Herstellerrichtlinien dürften nicht mit „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ – die immer einzuhalten seien und deren Nichtbeachtung wegen des Risikopotenzials regelmäßig einen Mangel begründe – gleichgesetzt werden. Ein Verstoß gegen die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ führt regelmäßig – sofern die Parteien keine davon abweichende Beschaffenheit wirksam vereinbart haben 42 – zur Mangelhaftigkeit der Werkleistung. Entgegen der ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...
Liebheit, Uwe
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.
Schalk, Günther
Alles was Recht ist - Rechts-Update - Der Sachverständige im Paragrafendschungel
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Wenn eine Partei in einem Schriftsatz etwa zu einem Gutachten des Sachverständigen ausführt, ohne konkrete Fragen zu stellen, dann darf das Gericht den Gutachter nicht einfach auffordern, dazu Stellung zu nehmen, sondern muss konkrete Beweisfragen an den Sachverständigen formulieren (lassen). In diese Richtung geht auch eine weitere Entscheidung des OLG Oldenburg vom 27.11.2019 (5 W 50/19). Das OLG Köln hatte in einem ähnlichen Fall eine Befangenheit des Gutachters abgelehnt (Beschluss vom ...
Motzke, Gerd
18. Vertrags- bzw. Verzugsstrafen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
5 Wird eine Ankreuzoption nicht ausgeübt, ist – vorbehaltlich besonderer Umstände des Einzelfalles – keine Vertragsstrafe vereinbart. 44 OLG München, U. v. 21.3.2006 – 13 U 5102/05; Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen durch BGH, B. v. 25.1.2007 – VII ZR 106/06, BauR 2007 S. 1055. 51 OLG München, B. v. 26.1.2012 – 9 U 2772/11; Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen durch BGH, B. v. 10.4.2014 – VII ZR 68/12, IBR 2015 S. 10. 52 OLG Düsseldorf, U. v. ...
Gratz, Steffen
Aktuelle Rechtsprechung der Obergerichte
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
v. 11.01.2007 - VII ZR 183/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen), BauR 2007, 763 - BauR 2007, 1748 KAU, WOLFGANG (2014), Anmerkung zu OLG München, Urt. Praxishinweis: Die Auffassung des OLG Hamm wird in der obergerichtlichen Rechtsprechung - wie das zitierte Urteil des OLG Düsseldorf zeigt - nicht vorbehaltlos geteilt. Zur Entscheidung Das dem Sachverständigen zu zahlende Honorar hat das OLG Hamm entsprechend seiner Liquidation vom 05.04.2014 auf 2.314,55 EUR festgesetzt.
Kern, Jochen
Wie schimmelfrei muss ein Dachstuhl sein?
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der nachfolgende Teil befasst sich mit dem Inhalt dreier neuerer Entscheidungen von Oberlandesgerichten (OLG München, OLG Naumburg und OLG Celle), die jeweils im Rahmen von Werkverträgen mit eingetretenen Schimmelschäden zu tun hatten. Auf eine Teilsanierung braucht sich der Auftraggeber nicht einzulassen, da dies nicht dem geschuldeten Neubauzustand entspricht (OLG Naumburg S. 15). Damit reicht die bloße Abtötung des Schimmelbefalls für eine Mangelbeseitigung nicht aus (OLG Celle Rn. OLG ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
Z-21.6-1854 Zulassung
vom: 23.11.2022
– aktuell
HÜNNEBECK Kletterkonen in Betonbauteilen zur Verankerung von KonsOLGerüsten
HÜNNEBECK GmbH
Z-21.6-1975 Zulassung
vom: 05.08.2022
– aktuell
ULMA Kletterkonus DW15/M24 und ULMA Kletterkonus DW20/M30 in Betonbauteilen zur Verankerung von KonsOLGerüsten
ULMA C y E, S. Coop.
Z-21.6-1854 Zulassung
vom: 02.02.2022
– abgelaufen
Hünnebeck Kletterkonen in Betonbauteilen zur Verankerung von KonsOLGerüsten
Hünnebeck GmbH
Z-21.6-1835 Zulassung
vom: 02.12.2021
– aktuell
DOKA Universal-Kletterkonus als Verankerung in Betonbauteilen zur Befestigung von KonsOLGerüsten
Doka GmbH
Z-7.4-3511 Zulassung
vom: 05.07.2021
– aktuell
Schachtelemente zur Herstellung von Montageabgasanlagen T400 LA30
Karl Schräder Nachfolger Inh. Karl-Heinz Schräder
Z-21.6-1768 Zulassung
vom: 02.04.2021
– aktuell
PERI Ankerhülse M24 und PERI Ankerhülse DW 15 zur Verankerung von KonsOLGerüsten, Gesimskappenbühnen und Gesimskappenbahnen im Beton
PERI AG
P-3185/4549-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2021
– aktuell
Stahlrohrstützen mit einer profilfOLGenden Bekleidung aus "PROMATECT-L-Brandschutzbauplatten" der Feuerwiderstandsklassen F 30, F 60, F 90 bzw. F 120 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einer <= 4-seitigen Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juli 2020 Bauarten zur Errichtung von Stützen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-7.1-3404 Zulassung
vom: 29.09.2020
– aktuell
Systemschornstein T400 N1 D 3 G50 LA90 und Abgasleitung T600 H1 W2 O100 LA90
Karl Schräder Nachfolger Inh. Karl-Heinz Schräder
Z-21.6-1751 Zulassung
vom: 02.04.2020
– abgelaufen
MEVA Kletterkonus in Betonbauteilen zur Verankerung von KonsOLGerüsten
MEVA Schalungs-Systeme GmbH
Z-7.4-3490 Zulassung
vom: 20.01.2020
– aktuell
Außenschalen (Schächte) mit der Bezeichnung "Future Therm" zur Errichtung von Abgasanlagen der Klassifizierung T400 LA90 und T600 LA90
Karl Schräder Nachfolger Inh. Karl-Heinz Schräder
Z-7.1-3348 Zulassung
vom: 20.01.2020
– aktuell
Luft-Abgas-Schornstein T400 N1 D 3 G50 LA90
Karl Schräder Nachfolger Inh. Karl-Heinz Schräder
Z-21.6-1859 Zulassung
vom: 02.11.2019
– aktuell
DOKA Bundaufhängekonus 15,0 zur Verankerung von KonsOLGerüsten
Doka GmbH
Z-21.6-1858 Zulassung
vom: 02.10.2019
– aktuell
DOKA Aufhängekonen zur Verankerung von KonsOLGerüsten
Doka GmbH
Z-21.6-1766 Zulassung
vom: 02.04.2019
– aktuell
PERI Schraubkonus zur Verankerung von KonsOLGerüsten
PERI GmbH
P-SAC 02/III-664 Prüfzeugnis
vom: 02.04.2019
– abgelaufen
Stahlträger und Stahlstützen mit kastenförmiger bzw. profilfOLGender Bekleidung aus "Conlit Steelprotect Board"- bzw. "Conlit Steelprotect Board Alu" - Mineralfaserplatten der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60, F 90, F 120 und F 180 nach DIN 4102-4: 2016-05.
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG
Z-21.6-1767 Zulassung
vom: 04.03.2019
– aktuell
PERI Kletterkonus zur Verankerung von KonsOLGerüsten
PERI GmbH
Z-21.6-1751 Zulassung
vom: 18.10.2018
– abgelaufen
MEVA Kletterkonus zur Verankerung von KonsOLGerüsten
MEVA Schalungs-Systeme GmbH
Z-21.6-2001 Zulassung
vom: 29.06.2018
– aktuell
Ischebeck Schraubanker M36/D20-70x450 zur Verankerung von KonsOLGerüsten WK 2000 und WK 1000
Friedr. Ischebeck GmbH
Z-21.6-1975 Zulassung
vom: 06.10.2017
– abgelaufen
ULMA Kletterkonus DW15/M24 und ULMA Kletterkonus DW20/M30 zur Verankerung von KonsOLGerüsten
ULMA C y E, S. Coop.
Z-21.6-1975 Zulassung
vom: 04.08.2017
– abgelaufen
ULMA Kletterkonus DW15/M24 und ULMA Kletterkonus DW20/M30 zur Verankerung von KonsOLGerüsten
ULMA C y E, S. Coop.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler