Liste der Publikationen zum Thema "OSB Platte"
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 7.,überarb.Aufl. November 2019
2019 XIX, 484 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity
2019 371 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 6.,überarb.Aufl. Mai 2019
2019 514 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 4.,überab.Aufl. April 2018
2018 XVIII,489 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 5.,überarb.Aufl. Oktober 2018
2018 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Holztafelbau mit klebstofffreien Beplankungen
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 32
Dissertationsschrift
2017, 254 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Zum Tragverhalten der Oriented Strand Boards (OSB) bei Beanspruchung durch Einzellasten
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 7
2013, 153 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Größenanalyse an nicht separierten Holzpartikeln mit regionenbildenden Algorithmen am Beispiel von OSB-Strands. Online Ressource
2012 XVI,104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetische Bilanzierung von Baustoffen für den Holzhausbau
Reihe Nachhaltigkeit, Band 10
2008, 140 S., m. 79 Abb. 21 cm, Softcover
Diplomica
weitere Bücher zum Thema: OSB Platte
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung des Standes der Technik in Deutschland bei der Herstellung von Platten auf Holzbasis: Spanplatten, Faserplatten und OSB. Forschungskennzahl: 3712 43 314 2, UBA-FB: 001990. Online Ressource
2014 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Emissionsverhalten von Holz und Holzwerkstoffen. UBA-FBNr.: 001580, Forschungskennzahl 3707 62 301. Online Ressource
2012 218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umwelt- und Gesundheitsanforderungen an Bauprodukte - Ermittlung und Bewertung der VOC-Emissionen und geruchlichen Belastungen. UBA-FBNr: 001002, Förderkennzeichen: 202 62 320. Online Ressource
2007 394 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ergänzung und Erweiterung der Festigkeitstabellen für Holzwerkstoffe in DIN 1052 (neu)
Bauforschung, Band T 2866
1999, 40 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
DIN 1052 - Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken. Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau
Bauforschung, Band T 2910
1999, 201 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauproduktnormen mit nationalen Bestimmungen. Teilprojekt; Bestimmung der Lochleibungsfestigkeit nach EN 383 für verschiedene Beplankungsmaterialien. Tl.2 - Lochleibungsfestigkeit von OSB-Platten. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2842
1998, 17 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sporthalle (Projekt 2). 1. Minimalistischer Holzbau. Sporthalle, 2. Steckbrief, 3. Auf Vorfertigung gesetzt. Interview mit dem Generalunternehmer, 4. Warm und kühl. Haustechnik, 5. Kann ich das auch? Bis ins kleinste Detail geprüft
Mikado, 2021
Scharmacher, Florian
Neuer Dachstuhl schimmelt! Auffeuchtung bei Holzbauteilen
Mikado, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Anwendungszentrum (Projekt 1). 1. Holzbau als Klebstoffprobe. Anwenderzentrum, 2. Steckbrief, 3. Gemischter Skelettbau, 4. Kann ich das auch? Gut geplant
Mikado, 2021
Lennartz, Marc Wilhelm
Gründachhalle (Projekt 3). 1. Holzbau und Artenvielfalt. Gründachhalle, 2. Lagerhalle als echter Holzbau. Konstruktion, 3. Steckbrief, 4. Biogas, BHKW und Photovoltaik. Gebäudetechnik. 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Ryll, Christine
Quartier (Projekt 2). 1. 14-mal grüner wohnen. Quartier, 2. Zusammen unabhängig. Intelligentes Stromnetz, 3. Steckbrief, 4. Eine bessere Welt. Interview mit dem Zimmerer, 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Jacob-Freitag, Susanne; Käppeler, Bertram; Kley, Gordian; Deák, Alexander; Jamnitzky, Jens
Sportcampus (Projekt 1). 1. Große Geste für den Sport. Sportcampus, 2. Schlicht neben ergreifend. Tragwerk, 3. Steckbrief, 4. Fertigung mit Feingefühl. Vorfertigung, 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Filzwieser, Stefan
Zerstörungsfreie FehIstellendetektion. Feuchteschäden an Holzleichtbaukonstruktionen
EnEV Baupraxis, 2020
Borsch-Laaks, Robert
Klimabedingter Feuchteschutz neu formuliert. Teil 2: Hygrothermische Simulation hilft den Holzbauteilen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Nusser, Bernd; Lux, Christian; Ferk, Heinz
Schalldämmung von Außenwänden im Holzbau. Teil 1: Holzrahmenbauweise
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Runzheimer, Thomas
Details für schwierige (Dichtungs-)Fälle. Luftdichtung im historischen Holzbau, Teil 1
Bauen im Bestand B + B, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: OSB Platte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sportzentrum in Sargans 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Wójcik, Marcin
The (d)efficiencies of wood 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Mohrmann, Martin; Borsch-Laaks, Robert
Luftwege - hinterrücks. Feuchteschäden bei belüfteten Flachdächern mit Attika 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Wowra, Dominik
Energetische Fassadensanierung mit Passivhauskomponenten im laufenden Schulbetrieb. Eine logistische und technische Herausforderung. Gesamtschule Niederwalgern, Hessen 2018
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 11. Europäischer Kongress (EBH 2018) 16./17. Oktober 2018, Gürzenich Köln (DE). Bauen mit Holz im urbanen Umfeld
Bürogebäude in Wabern (CH) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis
Lieblang, Peter
Luft- und Trittschalldämmung einer schweren Holzrippendecke 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Zeitler, Berndt; Schoenwald, Stefan; Höller, Christoph
Anwendung von Cremers parallelen Platten auf leichte Bauelemente 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Cheret, Peter; Schwaner, Kurt
Holzbausysteme - eine Übersicht 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Wegener, Gerd
Kultureller, ökologischer und energetischer Nutzen des Holzbaus 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Rabold, Andreas; Châteauvieux-Hellwig, Camille; Hessinger, Joachim
Flankenübertragung bei Trittschallanregung - Berechnung nach DIN 4109 und EN 12354 2016
Quelle: Tagungsband DAGA 2016 - 42. Jahrestagung für Akustik 14.-17. März 2016 in Aachen. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016. DVD-ROM; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: OSB Platte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity (kostenlos)
2019
Töws, Dietrich; Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Hrsg.)
Holztafelbau mit klebstofffreien Beplankungen (kostenlos)
2016
Plinke, Burkhard
Größenanalyse an nicht separierten Holzpartikeln mit regionenbildenden Algorithmen am Beispiel von OSB-Strands. Online Ressource (kostenlos)
2012
Wie bemisst sich der Wertersatz nach einem Rücktritt wegen Mängeln?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Carolin Parbs-Neumann, Frankfurt a.M.
(KG, Urteil vom 07.06.2018 - 27 U 7/17; BGH, Beschluss vom 06.02.2019 - VII ZR 150/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) in sechs BGB-Werkverträgen mit der Herstellung von Fußbodenbelägen auf von ihm hergestellten Fußböden in sechs Traglufthallen. Die Fußböden bestehen aus ungeschliffenen OSB-Platten, die für die vertr
IBR 2019, 495
Kein Verbot von OSB-Platten auf Verdacht!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 10.07.2019 - 8 S 2962/18)
Der Antragsteller stellt Spanplatten (auch OSB-Platten genannt) her. Er wendet sich gegen Technische Baubestimmungen des Landes Baden-Württemberg. Danach dürfen dort nur noch solche OSB-Platten vertrieben werden, die nachweislich bestimmte Grenzwerte für
IBR 2019, 257
Vorbeugender Gesundheitsschutz rechtfertigt Vermarktungsverbot!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Sachsen, Beschluss vom 11.02.2019 - 1 B 454/18)
Die Antragsteller produzieren Span- und Grobspanplatten (sog. OSB-Platten ). Sie wenden sich gegen Technische Baubestimmungen des Freistaats Sachsen. Danach dürfen dort seit dem 01.01.2019 nur noch solche Span- und OSB-Platten vertrieben werden, die nach
IBR 2015, 656
Abnahme endgültig verweigert: Wann verjähren die Mängelansprüche des Auftraggebers?
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Nürnberg, Urteil vom 27.11.2013 - 6 U 2521/09; BGH, Beschluss vom 10.09.2015 - VII ZR 347/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) im Sommer 2000 mit Dachdeckerarbeiten. Noch vor Fertigstellung kommt es zum Streit über die Qualität der Leistung. Nachdem der AG keine weiteren Zahlungen mehr leistet, kündigt der AN den Vertrag und
IBR 2015, 557
Bauherr entscheidet sich für andere Ausführung: Architekt muss Planung anpassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Urteil vom 26.03.2013 - 28 U 2645/10; BGH, Beschluss vom 11.06.2015 - VII ZR 112/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Architekt plant und überwacht eine Baumaßnahme. Für den Dachschichtenaufbau sieht er eine Dampfsperre unter Verwendung von OSB-Platten vor. Ein Fachplaner für thermische Bauphysik ist nicht einbezogen. Stattdessen liefert ein Unternehmer im Rahmen ein
IBR 2001, 528
Trockenbauarbeiten: Wie muss Beplankung ausgeschrieben werden?
Oberregierungsrätin Christa Asam, Nürnberg
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 20.02.2001 - Fall 1263)
Ein öffentlicher Auftraggeber vergibt auf der Grundlage der VOB Zimmererarbeiten. Bei der Abrechnung entsteht Uneinigkeit über folgende Position: Pos. 1060 qm Ständerwand im Innenbereich aus Kantholz 10/14, e = 50 cm, beidseitig 15 mm
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.2 Schäden durch mangelhafte Untergrundvorbereitung
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei der Verlegung von Bodenbelägen auf Holzwerkstoffplatten sind unbedingt die Hinweise der Hersteller der Holzwerkstoffplatten, der Verlegewerkstoffhersteller sowie die Erläuterungen im TKB-Merkblatt 10 Holzwerkstoffplatten als Verlegeuntergrund Stand September 2009 54 zu beachten. Wenn der Bodenleger vor Beginn seiner Arbeiten beim Begehen des Verlegeuntergrundes aus Holzwerkstoffplatten Knarrgeräusche feststellt, muss er sofort beim Bauherrn schriftlich Bedenken anmelden. ...
Steinhäuser, Wolfram
4.2 Schäden durch mangelhafte Untergrundvorbereitung
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei der Verlegung von Bodenbelägen auf Holzwerkstoffplatten sind unbedingt die Hinweise der Hersteller der Holzwerkstoffplatten, der Verlegewerkstoffhersteller sowie die Erläuterungen im TKB-Merkblatt 10 Holzwerkstoffplatten als Verlegeuntergrund Stand September 2009 54 zu beachten. Wenn der Bodenleger vor Beginn seiner Arbeiten beim Begehen des Verlegeuntergrundes aus Holzwerkstoffplatten Knarrgeräusche feststellt, muss er sofort beim Bauherrn schriftlich Bedenken anmelden. ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
6. Instationäre hygrothermisch Nachweisverfahren und Freilanduntersuchungen
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Auch zu den Freilanduntersuchungen in Winter/Fülle/Werther 2009 und Nusser/Teibinger/Bednar 2010 wurden entsprechende Simulationsberechnungen durchgeführt und die Berechnungen validiert. Grundlage der Berechnung für Tauwasserausfall und Verdunstungsmenge ist das Verfahren nach Glaser, das den Berechnungen nach DIN 4108-3 entspricht. Auch im Vergleich zwischen Freilanduntersuchungen und Berechnungen in Winter/Fülle/Werther 2009 wurde dieses Manko deutlich.
Rolof, Hans-Joachim
4.3 OSB-Platten mit Linoleum-Bodenbelag
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Im ersten Obergeschoss eines Bürogebäudes sollte auf der vorhandenen Stahlbetondecke oberhalb einer Lagerhalle ursprünglich ein Zementestrich eingebaut werden. Wegen Terminschwierigkeiten, die im weiteren Bauablauf keine langen Trocknungszeiten zuließen, wurde jedoch auf Holzunterkonstruktion ein Trockenboden in Form von OSB-Platten (kunstharzgebundene Holzwerkstoffplatten) verlegt. 4.9: Auf der Rohbetondecke sind keine Maßnahmen gegen rückseitige Feuchteeinwirkung getroffen worden.
Schumacher, Ralf
Außenwand aus Holztafeln mit WDVS - Feuchteschaden durch fehlerhaften Sohlbankeinbau
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bild 2: Auf dem WDVS zeichnen sich waagerechte dunkle Linien in einem Abstand von 50 cm ab. Bauteilöffnungen wurden außen im Bereich des Sohlbankanschlusses an die Leibung und darunter im Bereich des WDVS vorgenommen. Es stellte sich heraus, dass die dunkle Linie exakt mit der Lagerfuge der Dämmplatten des WDVS übereinstimmte (Bilder 5 und 6). Die Dämmplatten wiesen hier eine etwa 0,6 mm weite Fuge auf, die sich als Hohlraum zwischen den Platten markierte und auf der Rückseite des Wandputzes ...
Grübel, Michael
2.5 Der Rotrandige Baumschwamm und der Totalschaden eines Dachstuhls
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Pilze, die die Braunfäule (auch Destruktionsfäule) im Holz hervorrufen, bauen im Wesentlichen die Bestandteile Zellulose, Hemizellulose und Pektine im Holz ab. Neben dem Holz zerstörenden Pilz hatten sich massenhaft Schimmelpilze gebildet (schwarze Verfärbungen), die als Resteverwerter für die übergebliebenen Bestandteile des Holzes auftreten, aber dann abschließend den Holz zerstörenden Pilz selbst verköstigen. Bei den Holz zerstörenden Pilzen gibt es zudem einige Exemplare, die bevorzugt im...
Grübel, Michael
2.7 Was bedeutet Holzfeuchte und wie lange dauern Gewährleistungsfristen?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dieser Holz zerstörende Pilz zählt zudem zu den Braunfäuleerregern und baut im Wesentlichen die hellere Cellulose und Hemicellulose des Holzes ab. Gleichgewichtsfeuchte Wenn Holz einem bestimmten, konstanten Klima ausreichend lange ausgesetzt wird, nimmt das Holz den Feuchtezustand der Umgebung an. Je höher die Holzfeuchte, desto größer ist die Gefahr, dass das Holz von Holz zerstörenden Pilzen bzw.
Lenze, Wolfgang
Der Dachausbau
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
(2) Falls das Haus nach dem Dachausbau mehr als zwei Wohneinheiten haben wird, ist als Forderung der Baugenehmigung auch ein Brandschutzgutachten zu beschaffen (gemäß Bauordnung Nordrhein-Westfalen; abweichende Regelungen in anderen Bundesländern sind zu beachten). Die zwischen den Sparren befindlichen Hohlräume werden durch einzelne Einblasöffnungen mit losen Dämmstoffen vollständig gefüllt. Beim Dachausbau spielt die Dämmung des Körperschalls wegen der angewandten Leichtbauweise keine so ...
Zöller, Matthias
Periodisch krumme Dächer - Wiederkehrende Bewegungen weitgespannter Holztragwerke
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Da das Hallendach stützenfrei von Außenwand zu Außenwand spannt, erhielt auch das Dach über der Wohnung ein 13 m weit gespanntes Tragwerk aus hohen Brettschichtbindern, die auf den Außenwänden der Längsseiten aufliegen. In Längsrichtung des Gebäudes haben im Winter die quellenden, durchgehenden OSB-Platten die verbundenen Giebelwände nach außen geschoben, sodass an deren Fußpunkten im Innenbereich die horizontalen Risse und die senkrechten Abrisse zwischen den Außenwänden und den ...
Fülle, Claudia
Flachdächer in Holzbauweise - Schäden vorprogrammiert? Funktionsweise - Forschung - Normung - Nachweis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Unbelüftete, einschichtige Flachdächer in Holzbauweise werden unterschieden in Varianten mit Vollsparrendämmung in der Tragebene (Abb. Mit Hilfe der Simulationen ist es möglich, das hygrothermische Verhalten eines einschichtigen, unbelüfteten Flachdachs in Holzbauweise zu berechnen und nachzuweisen. In DIN 68800-2 wurde für alle vom einfachen Aufbau abweichenden Dachkonstruktionen der rechnerische Nachweis mit Trocknungsreserve - entweder nach dem Glaserverfahren gemäß DIN 4108-3 oder mittels...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
ETA-13/0784 Zulassung
vom: 02.07.2020
– aktuell
SWISS KRONO MAGNUMBOARD. Walls, roofs and ceilings made of OSB-panels which are
glued together on their surfaces
SWISS KRONO TEX GmbH & Co. KG
ETA-13/0784 Zulassung
vom: 02.07.2020
– aktuell
SWISS KRONO MAGNUMBOARD. Wände, Dächer und Decken aus vollflächig verklebten Lagen von OSB-Platten
SWISS KRONO TEX GmbH & Co. KG
ETA-13/0784 Zulassung
vom: 18.05.2017
– abgelaufen
SWISS KRONO Magnum Board. Walls, roofs and ceilings made of OSB-panels which are glued together on their surfaces
SWISS KRONO GmbH
ETA-13/0784 Zulassung
vom: 18.05.2017
– abgelaufen
SWISS KRONO Magnum Board. Wände, Dächer und Decken aus vollflächig verklebten Lagen von OSB-Platten
SWISS KRONO GmbH
Z-56.275-3563 Zulassung
vom: 05.10.2016
– abgelaufen
Holzwerkstoffplatten "SWISS KRONO OSB flameproof Stop Fire" als schwerentflammbare Baustoffe
SWISS KRONO GmbH
Z-9.1-618 Zulassung
vom: 30.09.2016
– abgelaufen
OSB-Platten "SWISS KRONO OSB/F****"
SWISS KRONO GmbH
Z-9.1-591 Zulassung
vom: 19.08.2016
– abgelaufen
Wand-, Decken- und Dachbauteile "SWISS KRONO Magnum Board"
SWISS KRONO GmbH
Z-9.1-854 Zulassung
vom: 07.10.2015
– abgelaufen
OSB-Platten "Agepan OSB 4 BAZ"
Glunz AG
Z-23.31-1805 Zulassung
vom: 13.03.2015
– abgelaufen
Extrudergeschäumte Polystyrol-Hartschaumplatten "FIBRANxps S 300-L", "FIBRANxps S 500-L" und "FIBRANxps S 700-L" für die Anwendung im Wärmedämmsystem Umkehrdach - Ausführung mit Begrünung -
FIBRAN NORD proizvodnjy izolacijskih materialov d.o.o
Z-14.1-519 Zulassung
vom: 28.10.2014
– abgelaufen
Bohrschrauben zur Befestigung von Bauteilen aus Stahl oder Aluminium auf Unterkonstruktionen aus Stahl, Holz oder OSB - Flachpressplatten
PMJ-tec AG
Z-9.1-591 Zulassung
vom: 21.07.2014
– abgelaufen
Wand-, Decken- und Dachbauteile "Magnum Board"
KRONOPLY GmbH
P-3065/0559-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2014
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktion mit einem Holzständerwerk und einer Beplankung aus der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-02: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1
KNAUF AQUAPANEL GmbH
ETA-13/0784 Zulassung
vom: 26.06.2013
– abgelaufen
Kronoply Magnum - Board. Walls, roofs and ceilings made of OSB-panels which are glued together on their surfaces
KRONOPLY GmbH
ETA-13/0784 Zulassung
vom: 26.06.2013
– abgelaufen
Kronoply Magnum - Board. Wände, Dächer, Decken aus vollflächig verklebten Lagen von OSB-Platten
KRONOPLY GmbH
Z-9.1-566 Zulassung
vom: 30.10.2012
– abgelaufen
EUROSTRAND OSB 4 TOP
EGGER Holzwerkstoffe Wismar GmbH & Co.KG
Z-23.31-1805 Zulassung
vom: 26.09.2012
– abgelaufen
Extrudierte Polystyrol-Hartschaumplatten "FIBRANxps 300-L" und "FIBRANxps 500-L" für das Wärmedämmsystem Umkehrdach - Ausführung mit Begrünung -
FIBRAN NORD proizvodnjy izolacijskih materialov d.o.o
P-SAC 02/III-576 Prüfzeugnis
vom: 01.08.2012
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion in Holz-Ständerbauweise (Finnforest-Träger) mit beidseitig, unsymmetrischer Beplankung aus d = 40 mm dicker Holzweichfaserplatte Gutex Multitherm auf der Wandaußenseite und d = 15 mm dicker OSB-Platte als innere Lage sowie d = 9.5 mm dicker Gipskartonplatte als äußer Lage auf der Wandinnenseite und einer Holzfaserdämmung Gutey Thermofibre bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Wandaußenseite der Feuerwider
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
Z-56.275-3563 Zulassung
vom: 04.10.2011
– abgelaufen
Holzwerkstoffplatte "Kronopol/Kronoply OSB/3 SF-B"
KRONOPOL Sp.z.o.o
Z-14.1-519 Zulassung
vom: 15.05.2011
– abgelaufen
Bohrschrauben zur Befestigung von Bauteilen aus Stahl oder Aluminium auf Unterkonstruktionen aus Stahl, Holz oder OSB - Flachpressplatten
MAGE AG
Z-9.1-503 Zulassung
vom: 31.12.2010
– abgelaufen
OSB KRONOPLY 4
KRONOPLY GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler