Liste der Publikationen zum Thema "Oberboden"
Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
2019 281 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Merkblatt Bodenauffüllungen
2019 13 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bodenbelastungskarte Ruhrgebiet. Online Ressource
2008 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 507-2
Gemeinsames Merkblatt mit DGGT und DTK.
2022, 121 S., 39 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 135-1
2019, 35 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Baustoffe für standfeste Bankette
2017 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umsetzung des Bodenschutzes: DIN 18915 sorgt für verbesserten Bodenschutz in Bauverträgen nach VOB/B
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Vahlensieck, Yvonne; Alewell, Christine
Gefährdung unserer Lebensgrundlage durch Bodendegradation - von der Methodenentwicklung zur Quantifizierung (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2022
Schlott, Siegfried; Schlott, André
Bewertung der Bodenbeschaffenheit in Verbindung mit oberflächennaher Erdwärmenutzung
Der Sachverständige, 2021
Koschel, Sebastian; Lennartz, Bernd
GIS-basierte Bewertung natürlicher Bodenfunktionen am Beispiel der Regiopolregion Rostock
Wasserwirtschaft, 2021
Witt, Reinhard
Regenwassermanagement. Versickerungsmulden ohne Oberboden - ein Novum?
Neue Landschaft, 2021
Poyat, Yannick
Bodenfruchtbarkeit als Leitlinie bei der Pflanzenwahl (kostenlos)
Anthos, 2020
Weigand, Susanne; Brinkmann, Hans-Dieter; Prange, Christiane
Von der Wurfscheibenschießanlage zum artenreichen Naturschutzgebiet
Bodenschutz, 2020
Müller, Ingo; Kardel, Kati; Schürer, Steffen
Modelle zur Abschätzung der Resorptionsverfügbarkeit. Beurteilung des Direktpfades Boden-Mensch bei großflächigen Bodenbelastungen in Sachsen
Bodenschutz, 2020
Machtolf, Monika; Günther, Petra; Gierse, Reinhard
Immobilisierung von Schadstoffen. Erfolgskontrolle in Wuppertaler Kleingartenanlagen
Bodenschutz, 2020
Kirsten, Tom
"30 Prozent Humus". DIN 18915: Über die vegetationstechnische Eignung von Oberböden
Landschaftsarchitekten, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Oberboden
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachhaltigkeit und Naturschutz durch Bodenschutz am Beispiel der OGE 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Düser, Olaf
Stabilisierung von organischen, arsenbelasteten Erdstoffen zur bautechnischen Verwertung 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Kluge, Björn; Reck, Arne; Paton, Eva; Sommer, Harald; Kaiser, Mathias
Schadstoffbelastung und Sickerwasserkonzentrationen in langjährig betriebenen dezentralen Versickerungsmulden 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Horstmeyer, Nils; Huber, Maximilian; Drewes, Jörg E.; Helmreich, Brigitte
Räumliche Verteilung der Schwermetallgehalte in den Oberböden von 35 Versickerungsmulden für Verkehrsflächenabflüsse 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Düser, Olaf
Bau eines Hochwasserschutzdamms auf gering tragfähigem Untergrund 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Rolof, Hans-Joachim; Preussner, Mathias
Bodenbelag auf bituminösen Nutzestrich - bedenkenlos ausführen und dauerhaft geeignet? 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Sommer, H.; Pallasch, M.; Kaiser, M.; Kluge, B.; Reck, A.
Versickerung und Stoffrückhalt durch die Oberbodenzone 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Venzmer, Helmuth
Bauphysikalisches Messen und Bewerten im Bereich von Gebäudefassaden - eine Hilfestellung für Sachverständige 2017
Quelle: 24. Nordische Bausachverständigen-Tage 2017. Sektion 3 Bauschäden analysieren - Bauschäden vermeiden. Freitag, den 13.10.2017 Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Helmreich, B.
Belastung von Versickerungsmulden an Metalldachabflüssen am Beispiel eines Zinkdaches 2016
Quelle: Aqua Urbanica 2016, 26./27. September 2016, Rigi-Kaltbad, Schweiz. Miss es oder vergiss es! Daten, Wissen und Konzepte für den Gewässerschutz bei Regenwetter. Online Ressource
Mieterhöhungsverlangen: Was sind wertbildende Faktoren?
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht und FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Gelsenkirchen, Urteil vom 05.02.2013 - 3b C 361/12)
Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Der Vermieter möchte die Miete erhöhen. Die Mieterhöhung begründet er mit drei Vergleichswohnungen. Der Mieter widerspricht unter anderem damit, dass das Schlafzimmer nur durch das Wohnzimme
IBR 2011, 2062
Negativpreise nicht per se unzulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sven Grosse, Dresden
(OLG Dresden, Beschluss vom 28.03.2006 - WVerg 4/06)
Bauleistungen für eine Ortsumgehung werden europaweit ausgeschrieben. In der Aufforderung zur Angebotsabgabe ist festgelegt, dass die in den Bewerbungsbedingungen enthaltene Regelung Hauptangebote mit negativen Preisen werden von der Wertung ausgeschl
IBR 2011, 5
Erdarbeiten: Neben- oder Besondere Leistung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 21.04.2010 - 14 U 134/09)
Ein Erdbauunternehmer erstellt im Rahmen eines öffentlichen Bauauftrags einen Straßendamm mit zugehörigen Böschungen für einen Streckenabschnitt der BAB A31. Die Böschungen waren mit Grassamen anzusäen. Ausweislich der Baubeschreibung sollte die Ableitung
IBR 2008, 500
Nachtragsvereinbarung bei grobem Verstoß gegen Haushaltsrecht unwirksam!
Direktor Michael Stemmer, Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband, München
(OLG Jena, Urteil vom 17.01.2007 - 2 U 1091/05; BGH, Beschluss vom 19.06.2008 - VII ZR 22/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bedienstete einer Gemeinde übertrug der Baufirma ohne Ausschreibung die nachträglich erforderliche Lieferung von Oberboden. Das Nachtragsangebot wurde rückdatiert, die Firma wurde zur Beauftragung eines bestimmten Subunternehmers verpflichtet, der Nac
IBR 2008, 103
Mischkalkulation: Schadensersatzanspruch gegen den Architekten, der das Angebot nicht ausschließt!
Direktor Michael Stemmer, Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband, München
(OLG Nürnberg, Hinweisbeschluss vom 18.07.2007 - 1 U 970/07)
Der Bauherr schrieb den Abtrag und das Andecken von Oberboden aus. Der Abtrag war mit 780 cbm, das Andecken irrtümlich nur mit 350 cbm angegeben. Die Firma X bot das Abtragen mit einem Einheitspreis von 0,05 DM/cbm, das Andecken der 350 cbm für einen Einh
IBR 2005, 313
Ungeeigneter Estrich: Unternehmer und überwachender Architekt haften als Gesamtschuldner!
Richter am OLG Stefan Leupertz, Düsseldorf
(OLG Nürnberg, Urteil vom 12.05.2004 - 4 U 2439/99)
Der Auftragnehmer (AN) erhält den Auftrag, einen Anhydritestrich einzubauen, der von einem anderen Unternehmer mit Oberböden belegt werden soll. Der AN verwendet anstelle eines konventionellen Anhydritestrichs einen zweischichtigen Anhydritfließestrich. I
IBR 2005, 344
Bedarfspositionen: Wie sind sie zu werten?
RA Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VOB-Stelle Niedersachsen, Entscheidung vom 05.07.2004 - Fall 1402)
Bedarfspositionen werden sehr unterschiedlich gewertet. Manche Auftraggeber (AG) berücksichtigen sie grundsätzlich gar nicht, weil in diesen Positionen ja kein Gesamtpreis angegeben ist (so auch VK Südbayern, IBR 1999, 245; VK Magdeburg, Beschluss vom 22.
IBR 2005, 1224
Einmalige Subventionspauschale - zulässige Begründung für einen Einheitspreis von 0,01 Euro?
Dr.-Ing. Rainer Ebersbach, ö.b.u.v. Sachverständiger für Tief- und Straßenbau, Chemnitz
(VK Sachsen, Beschluss vom 11.03.2005 - 1/SVK/011-05)
Der Auftraggeber (AG) schreibt im Offenen Verfahren Erd- und Straßenbauarbeiten aus. Das günstigste Angebot gibt Bieter A ab. In seinem Angebot sind insgesamt 96 Positionen mit dem Einheitspreis 0,01 Euro verpreist. In einem Aufklärungsgespräch nimmt der
IBR 2000, 430
Gartenbau: Welche Verjährung?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.02.2000 - 22 U 194/99)
Der Bauherr beauftragt den Landschafts- und Gartenbauer, die Terrasse, den Hauszugang und den Garagenvorplatz für das neue Einfamilienwohnhaus zu pflastern. Zugleich soll er im Garten eine 30 bis 40 Zentimeter dicke Mutterbodenschicht aufbringen. Der Gärt
IBR 1999, 460
Nochmals: Welche Anforderungen gelten für die Darlegung von Mängeln?
Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 14.01.1999 - VII ZR 185/97)
Der Bauherr eines Einfamilienhauses beauftragt einen Heizungsbauer, eine Fußbodenheizung in dem Neubau zu installieren. Nach Bezug des Hauses rügt der Bauherr Mängel der Heizung. U.a. beanstandet er, die Anlage verliere in unvertretbarem Maße Wasser, sie
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Stützmauern aus Trockenmauerwerk nach DIN 1053 - Einsturzgefahr aufgrund konstruktiver Mängel
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Länge der Mauer beträgt ungefähr 56 Meter, die maximale Stützhöhe rund 1,25 m. Im Winter, etwa sechs Jahre nach Fertigstellung, stürzte ein Teil der Mauer ein. Die Stützhöhe der unteren Mauer misst zirka 0,7 m, die der oberen Mauer zirka 1,5 m. Hinter der oberen Mauer schließt die Wohnterrasse des Gebäudes an. Da die Klüftungen meist rechtwinklig zur lagerhaften Sedimentation auftreten, die Steine aber lagerhaft zu versetzen sind, brechen Teile der Steine aus der Mauer heraus.
Rolof, Hans-Joachim
2.4.1.1 Synthesekautschuk-Bodenbelag auf Bitumenemulsionsestrich in einem Hochregallager
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Aus hygienischen Gründen (Anforderungen nach dem Arzneimittelrecht) und gestalterischen Überlegungen wurde in einem Hochregallager für pharmazeutische Produkte nach 25 Jahren Nutzung die Fußbodenkonstruktion (Erdreich, Sauberkeitsschicht, Stahlbetonbodenplatte auf PE-Folie, bituminöse Estrichkonstruktion als Nutzestrich) überarbeitet. Aus Gründen der Verkehrssicherheit muss ebenso die feste Beschaffenheit des Untergrunds - also ein dauerhafter Verbund von Oberboden, Estrich und ...
Rolof, Hans-Joachim
8.2.1 Risse in Fliesen aus Feinsteinzeug
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
8.8: Die Bauteilöffnung belegt: Unterhalb der Knicke in den Bodenfliesen ist der Estrich durch den gesamten Querschnitt gerissen. jedoch können auch bei dieser Estrichkonstruktion Verwölbungen und/oder Aufschüsselungen auftreten: In Abhängigkeit mehrerer Faktoren - Estrichdicke, Raumklima (Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur) und Rest- oder Haushaltsfeuchtigkeit des Estrichs - kann es zu einem unterschiedlichen Trocknungsverhalten der Ober- und Unterseite des Estrichs kommen. (Durch einen ...
Rolof, Hans-Joachim
2.1.5 Schnellzementestrich vor der Verlegung von keramischen Fliesen
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Im Zuge der Fertigstellung der Estrichkonstruktion wurden vom Estrichleger einzelne Felder angelegt, wobei jedoch die Feldbegrenzungsfugen mit Reaktionsharz kraftschlüssig verschlossen und abgestreut worden sind. Es stellten sich dann zunächst vereinzelt kleinere Risse ein, nach weiteren Tagen der Wartezeit traten schließlich immer mehr Rissbildungen und Rissmarkierungen sowie Aufschüsselungen der Estrichfelder im Randbereich auf. bezogen auf die vorgenannten negativen Erscheinungs- und/oder ...
Rolof, Hans-Joachim
7.1.3.1 Blasen im Synthesekautschuk-Bodenbelag durch fehlende Dampfsperre
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
die Ablösungen des Bodenbelags sind darüber hinaus auf die nachstoßende Feuchtigkeit aus der Rohbetondecke des Neubaus zwischen Unter- und Erdgeschoss zurückzuführen: Aufgrund bauphysikalischer Vorgänge (Transport von Wasser durch Feststoffe mittels Diffusion und/oder Osmose) kann überschüssige Feuchte der Rohbetondecke in die calciumsulfatgebundene Estrichkonstruktion einwandern und sich unterhalb des dampfdichten Oberbodens anreichern. Erst bei erfolgloser Trocknung muss die ...
Rolof, Hans-Joachim
2.3.2.2 Magnesiaestrich mit PVC-Bodenbelag in einem Produktionsgebäude
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Zwischen Stahlbeton und Magnesiaestrich wurde eine Haftbrücke aus Epoxidharz appliziert. zur Abschätzung der Gefahr der Korrosion der Bewehrung in Betonbauteilen durch erhöhte Chloridbelastung ist kein normativer Grenzwert definiert. Dieses Salz kann auch im alkalischen Milieu dauerhaft Chloride einlagern, sodass bis zu einem Chloridgehalt von 0,4 Gewicht-Prozent auch bei Anwesenheit von Feuchtigkeit zunächst keine Korrosion der Bewehrung stattfinden kann.
Rolof, Hans-Joachim
2.2.6 Blasen in einem Synthesekautschuk-Bodenbelag auf Calciumsulfatestrich
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Zur Herstellung eines höhengleichen Übergangs zwischen dem Alt- und Neubau sowie zum Ausgleich von Unebenheiten der alten Fußbodenkonstruktion wurde vor Einbringen des neuen Estrichs im Bereich des Altbaus eine mit Wasser angemachte, gebundene (Ausgleichs-)Schüttung eingebracht und darauf der Calciumsulfatestrich verlegt. 2.45: Unter der Schüttung befindet sich eine aluminium-kaschierte Folienabdeckung, deshalb kann nachstoßende Feuchtigkeit aus darunterliegenden Schichten ausgeschlossen ...
Rolof, Hans-Joachim
2.2.3 Prüfung der Belegreife eines alten Anhydritestrichs in einer Klinik
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Der Anhydritestrich in den Bettenzimmern einer Klinik wurde rund 20 Jahre mit PVC-Bodenbelag als Oberboden genutzt. Nach Entfernen des alten Oberbodens war seitens des Bodenlegers die Belegreife des alten Untergrunds (zementäre Spachtelung auf Anhydritestrich mit Trennschicht auf Stahlbetondecken) fraglich. 2.32: Durch die Belastung ist die oberflächennahe Randzone des Estrichs mürbe geworden und lässt sich mit der Drahtbürste abreiben.
Rolof, Hans-Joachim
2.5.4 Designboden Marke Eigenbau
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
in ihrem Technischen Merkblatt wird die Versiegelung für Holz- und Korkböden ausgelobt. ausweislich des Technischen Merkblatts ist die Glätt- und Nivelliermasse vor allem zur Aufnahme von Oberböden (textile und elastische Bodenbeläge, Fliesen, Platten, Parkett) geeignet, in Räumen untergeordneter Nutzung, zum Beispiel in Kellern und auf Dachböden, auch als Nutzschicht. 2.97: Zwischen der Versiegelung, die eigentlich für Holz- und Korkböden vorgesehen ist, und der zementären Spachtelmasse ...
Rolof, Hans-Joachim
2.1.1 Rohre in Zementestrichen
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
2.1: Im Bereich der Fenster hat sich der Bodenbelag abgelöst. 2.3: Bei einer Bauteilöffnung anlässlich der Sanierung zeigen sich im Estrich unerwartet Versorgungsrohre der Heizung. Daher bleibt nur das Anordnen einer Bewegungsfuge im Estrich, ein Fugenprofil im Oberboden oder alternativ das Abdecken mit einer Metallplatte im Leibungsbereich passend zu den Fensterelementen.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler