Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Oberflächenbearbeitung"


Bücher, Broschüren: (10)

meck architekten
meck architekten
Gestimmte Räume
2021, 380 S., 206 Abbildungen und 100 Pläne, Grund- und Aufrisse. 28 cm, Softcover
Hirmer
 
 

Sachstandbericht Frischbeton - Eigenschaften, Einflüsse und Prüfungen
Christoph Alfes, Christoph Aßbrock, Christoph Begemann, Rolf Breitenbücher, Amela Cokovik, Dario Cotardo, Eberhard Eickschen, Petra Fischer, Eugen Kleen, Hannes Krüger
Sachstandbericht Frischbeton - Eigenschaften, Einflüsse und Prüfungen
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 637
2020, 164 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Treppen und Geländer aus nichtrostendem Stahl. 2.Aufl
Treppen und Geländer aus nichtrostendem Stahl. 2.Aufl.
2015 20 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewegungs- und Verschleißverhalten von Hartmetalllamellen bei der Betonbearbeitung. Online Ressourc
Hentschel, Sebastian
Bewegungs- und Verschleißverhalten von Hartmetalllamellen bei der Betonbearbeitung. Online Ressource
2014 VI,171 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Hochbau H 8, 1.2009. Sichtbeton - Techniken der Flächengestaltung. Online Ressourc
Peck, Martin; Bosold, Diethelm
Zement-Merkblatt Hochbau H 8, 1.2009. Sichtbeton - Techniken der Flächengestaltung. Online Ressource
2009 8 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sichtbeton-Planung
Joachim Schulz
Sichtbeton-Planung
Kommentar zur DIN 18217 Betonflächen und Schalungshaut
3., erw. u.aktualis. Aufl.
2006, xiii, 202 S., 24 Tabellen. 24 cm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Beizen von Edelstahl Rostfrei. 3.,über­ar­b.u.erw.Auf­l
Hess, D.; Krämer, P.; Pießlinger-Schweiger, S.; Siedentop, F.-W.; Schmidt, A.; Waldmann, R.
Beizen von Edelstahl Rostfrei. 3.,über­ar­b.u.erw.Auf­l.
2006 8 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geländer und Treppen aus Edelstahl Rostfrei. 1.Aufl. 1998, aktualisierter Nachdruck 2006. Online Ressourc
Bovensiepen, Egon W.A.
Geländer und Treppen aus Edelstahl Rostfrei. 1.Aufl. 1998, aktualisierter Nachdruck 2006. Online Ressource
2006 36 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Tiefbau T 1, 1.2006. Industrieböden aus Beton. Online Ressourc
Freimann, T.
Zement-Merkblatt Tiefbau T 1, 1.2006. Industrieböden aus Beton. Online Ressource
2006 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geländer und Treppen aus Edelstahl Rostfre
Bovensiepen, Egon W.A.
Geländer und Treppen aus Edelstahl Rostfrei
1998 33 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt Hochdruckwasserstrahltechnik im Betonbau
Merkblatt Hochdruckwasserstrahltechnik im Betonbau
DBV Merkblatt
Fassung Juni 1999
1999, 25 S., 11 Abb., Softcover
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (262)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Grebe, Reiner
Fassade aus Textilbeton - Betoninnovation für dünne Fassadenplatten (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Illy, Andreas; Grüll, Gerhard; Meissner, Tobias; Schulz, Petra
Saubere Strukturierung. Reinigung und Renovierung von strukturierten Holzfussböden (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2020
Hill, Detlev
Labrador Scuro. Natursteinserie
Fliesen Platten, 2020
Schulz, Rolf-Rainer; Kahmer, Herbert
Konsequenzen aus den Anforderungen der WU-Richtlinie für Elementwände. Herstellung und Nachweis der Rauheit an den Innenoberflächen der Fertigteilschalen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Schmid, Fabian; Teich, Martien
Oberflächenbehandlung von metallischen Werkstoffen: werkstoffimmanente Verfahren und deren Anwendung bei außergewöhnlichen Fassaden
Stahlbau, 2020
Riffel, Siegfried
Schadhafte Betonstraßen. Bauverfahren für die Instandhaltung im Überblick
Der Bauschaden, 2020
Schulze, Agnes
Veredelte Polymermembranen für die Wasseraufbereitung (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Wach, Alexandra
Ein neues Pantheon für Paris
Restauro, 2020
Lysser, Bernhard
Zweimal rein und raus. Schadensfälle aus der Praxis
Boden Wand Decke, 2020
Hill, Detlev
Tittlinger Grobkorn. Natursteinserie
Fliesen Platten, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Oberflächenbearbeitung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Funke, Andreas
20 Jahre schleiftechnische Optimierung mineralischer Industrieböden - Erfahrungsstand und Ausblick 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Scheidemann, Stephan; Zwetkow, Pierre
Restaurierungsplanung zwischen denkmalpflegerischer Zielsetzung und praktischer Umsetzung an den Natursteinfassaden der Ev. Kirche St. Nikolaus in Brotterode 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.

Ein Haus für die Kunst 2019
Quelle: Identität der Architektur. 2. Material. Positionen zur Bedeutung des Materials in der Architektur
Alte-Teigeler, Tim
Grinding - Die neue Technik für leise und ebene Fahrbahnen 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Genz, Roger
Die neue Bodenreform - Revitalisierung von Böden im Bestandsbau 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Schricker, Regine
Betonbauten von Gewicht. Die rohe Materialität des Brutalismus 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Kolbe, Georg J.
Traditionelle Putztechniken. Das 1 x 1 der Fassadenoberflächen 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Skarabis, Jens
Grinding - die Betonoberfläche der Zukunft? 2018
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2018 Erfurt, 12.-14. September 2018 mit der Fachausstellung Straßen und Verkehr 2018. Kongressband Erfurt 2018. USB-Stick; FGSV
Vos, Daniel A.
Nike Flagship Farcade - Design, Engineering and Testing 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Zöller, Matthias
Sichtbeton: Zeitliche Veränderungen des Aussehens; Umsetzbarkeit optischer Zielvorstellungen 2018
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2018. Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2018; Aachener Bausachverständigentage

weitere Aufsätze zum Thema: Oberflächenbearbeitung

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hentschel, Sebastian
Bewegungs- und Verschleißverhalten von Hartmetalllamellen bei der Betonbearbeitung. Online Ressource: PDF-Format, 9,33 MB (kostenlos)
2014

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2015, 29
"Verlegen des Estrichs" und "Schleifarbeiten" müssen nicht losweise vergeben werden!
RDin Christa Asam, Lauf
(VK Lüneburg, Beschluss vom 08.08.2014 - VgK-22/2014)

Der Antragsteller, ein reiner Schleifbetrieb, stellt nach Aufhebung der Ausschreibung Fortsetzungsfeststellungsantrag zur Vorbereitung einer Schadensersatzklage. Er meint, die zu vergebenden Estrichverlege- und Schleifarbeiten hätten getrennt ausgeschrieb


VPR 2015, 14
"Verlegen des Estrichs" und "Schleifarbeiten" müssen nicht losweise vergeben werden!
RDin Christa Asam, Lauf
(VK Lüneburg, Beschluss vom 08.08.2014 - VgK-22/2014)

Der Antragsteller, ein reiner Schleifbetrieb, stellt nach Aufhebung der Ausschreibung Fortsetzungsfeststellungsantrag zur Vorbereitung einer Schadensersatzklage. Er meint, die zu vergebenden Estrichverlege- und Schleifarbeiten hätten getrennt ausgeschrieb


nach oben


Buchkapitel: (39)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach der Anlieferung und dem Einbau des Frischbetons schloss sich eine Wartezeit bis zur Oberflächenbearbeitung an, in der der Frischbeton mit Folien abgedeckt wurde (Bild 2.11, Bereich 1). Nach der Ausführung der Textur der Oberfläche war eine solche Schutzmaßnahme nicht möglich (Bild 2.11, Bereich 2). Bis zur Standfestigkeit und Begehbarkeit der Stahlbetonplatten (Bild 2.11, Bereich 3) musste deshalb eine anderweitige Maßnahme ergriffen werden, und zwar wurde ...


Reul, Horst
1.3 Die Oberfläche von Betonböden
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Auf die Beschaffenheit und Güte der Betonoberfläche nimmt die Art des Herstellens des Betons erheblichen Einfluss. Diese häufige Art der Oberflächenbearbeitung führt zu einer griffigen und rauen Oberfläche und erhöht die Rutschsicherheit nach der Erhärtung des Betonbodens. -strukturierung des Betonbodens nach der Erhärtung ist nur durch mechanische Bearbeitung möglich, so z. B. durch Schleifen, wenn eine erhöhte Ebenheit erforderlich ist, oder durch Kugelstrahlen, Stocken oder Fräsen, ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonverarbeitung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Entmischungen des Frischbetons finden häufig während des Förderns des Betons und beim Einbringen des Betons in die Schalung statt. Die angestrebten Güteeigenschaften des Betons lassen sich nur durch eine geeignete und ausreichend lange Nachbehandlung des Betons erzielen. Die Nachbehandlungsdauer hängt von vielerlei Einflüssen ab, im Wesentlichen von den folgenden: Betonzusammensetzung, Festigkeitsentwicklung des Betons, Temperaturverhältnisse (Beton- und Umgebungstemperatur), relative ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.21 Falsch eingesetzte Vierungen oder Platten
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Fehler beim Einsetzen von Vierungen und Platten dokumentieren sich im Wesentlichen in optischen Beeinträchtigungen der Fassade, Rissen und Ausbrüchen (Bilder 69 und 70). Schadensursachen und Auswirkung sind in den Tabellen 35 und 36 aufgelistet. handwerkliche oder planerische Mängel Wirkung zu geringe Plattendicke je nach Größe Ausbruchgefahr Kreuzfugen innerhalb des Verbandes Beeinträchtigung der Stabilität und ungehinderten Wasserabführung falsche Verankerung Ausbruchgefahr, ggf.


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.20 Mangelhafter Austausch geschädigter Quader
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Abgesehen von Schäden, die durch fehlerhaften Steinaustausch entstehen, wird auch die Ästhetik des Bauteils, z. B. durch nicht angepasste Oberflächenbearbeitung oder falsche Abmessung des Werkstücks, beeinflusst. Fehler Wirkung mögliche Schäden Nichtbeachtung des Fugenschnittes statische Instabilität Veränderung der Lastverteilung Lockerung Verformung Nichtbeachtung der Materialkennwerte veränderte Wasseraufnahme, Festigkeit, Porosität, Dichte Schalen Risse, Bröckeln falsche Abmessung ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.1 Schadensaufnahme
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

zusätzliche Information Über die Kartierung von Material der verwendeten Baustoffe, Oberflächenbearbeitung und Materialverlust lassen sich nicht dokumentierte, vorangegangene Instandsetzungsphasen nachweisen. Einfluss: steigender Feuchtegehalt verringert Wellengeschwindigkeit, Salze erhöhen Signalabsorption Bewertung: vielseitiges und flexibel einsetzbares Verfahren, Datenaufnahme und -auswertung nur von qualifiziertem Fachpersonal. Elektronische Feuchtemessgeräte 15, S. 19 f. ...


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
2.3 Probekörper
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Im Probekörper sollten Risse mit definierter Rissbreite durch Keilung an vorgeschwächten Querschnitten erzeugt werden. Der Beton für die Probekörper wurde im Labor für konstruktiven Ingenieurbau hergestellt. Die Herstellung der Probekörper erfolgte ebenfalls im Labor für konstruktiven Ingenieurbau an der TU Kaiserslautern.


Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
WTA-Sanierputz nur flankierende Maßnahme?
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Ein WTA-zertifiziertes Sanierputzsystem besteht aus Spritzbewurf, Grund-Salzspeicherputz, Sanierputz und vom Putzhersteller empfohlenen Deckschichten als Anstrich- und Oberputze. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte während der Verarbeitung und der Austrocknungszeit < = 65% relativer Luftfeuchte betragen, damit das Putzsystem die notwendige Porenhydrophobie ausbilden kann. Der Auftrag eines WTA-Sanierputzsystems kommt in Abhängigkeit der Oberfläche des Untergrundes und des ...


Schuhmann, Hans
Untergrundvorbehandlung
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei der Beschichtung von mineralischen Untergründen treten immer wieder Enthaftungserscheinungen zwischen der Grundierung und dem Untergrund bzw. Die Art der Untergrundvorbehandlung hängt von der Art und der Güte des Untergrunds ab. Liegt als Untergrund ein geringwertiger Beton oder Zementestrich vor, so kann der standardmäßig als Voraussetzung für Beschichtungsarbeiten geforderte Wert der Oberflächenzugfestigkeit von 1,5 N/mm 2 auch bei optimaler Untergrundvorbehandlung nicht erreicht werden...


Rolof, Hans-Joachim
10.2 Schäden an einem plattenförmigen Travertin-Bodenbelag
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Hier haben sich Verfahren bewährt, bei denen nach Grundreinigung (Entfernung von Kontaktschmutzansammlungen, Wachsen oder Resten sonstiger anhaftender Reinigungsmittel) auch die Politur wiederhergestellt wird. Vorhandene Gebrauchsspuren durch Kratzer oder Abrieb infolge einer 25-jährigen Nutzung können durch solche Maßnahmen allerdings nicht beseitigt werden. Dazu bedarf es eines flächenabtragenden Schleifens mit anschließendem Nachverdichten durch immer feinkörnigeres Schleifmittel bis zum ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

10

1

262

16

1

2

39


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler